Didaktische Prinzipien

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

DIDACTICA NOVA. Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Die Bildung und die Sachen

Unterrichten und Lernen in der Schule

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Konzepte der didaktischen Reduktion aus handlungsorientierter Sicht

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Studien zur Didaktik und Schultheorie

DIDAKTIK SELBSTSTÄNDIGEN LERNENS Grundlegung und Modelle für die Sekundarstufen I und II

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Selbst bestimmt es Lernen

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

METHODIK DES ÖKONOMIE-UNTERRICHTS

Kornelia Möller Handeln, Denken und Verstehen. Untersuchungen zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht in der Grundschule

Praxis des bilingualen Unterrichts

Neue Einfuhrung in die Didaktik des Sachunterrichts

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Werner Jank Hilbert Meyer. ISC e. Cornelsen SCRIPTOR

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Lernerfolgskontrolle

Schülervorstellungen in der Quantenphysik

Die Modellierung von Lernwelten

Lehrbuch Allgemeine Didaktik

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13

von Franz-Josef Kaiser und Hans Kaininski

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage 13. Vorwort zur 1. Auflage 14 Zur Arbeit mit dem Buch 17

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Werner Jank Hubert Meyer. Didaktische Modelle SCRIPTÖR

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Karl-Heinz Berck. Inv.-Nr. Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim

Die entwicklungslogische Didaktik nach Georg Feuser. Eine Präsentation von Lena Grates und Janek Müller

Oskar Seitz Kriterien guten Unterrichts Versuch einer Ableitung aus dem Begriff der»vermittlung

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

zur politischen Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Medien in der Weiterbildung

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Inhaltsverzeichnis VII

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Theorieansätze in der Erwachsenenbildung

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

... IX. 1 Inhalt.sbereiche... 6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... 13

Vom Wissen zum Handeln Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

ANSPRUCH SCHULKULTUR. Interdisziplinäre Darstellung eines neuzeitlichen schulpädagogischen Begriffs

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

XIII 1. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Reihenherausgebers 11. Kapitel 1: Grundlegung

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13

Werner Jank Hilbert Meyer. Modelle

Handbuch Unterrichtsplanung

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Organisationslehre 2. Wilhelm Hill, Raymond Fehlbaum Peter Ulrich. Theoretische Ansätze und praktische Methoden der Organisation sozialer Systeme

Institutionenökonomik

Manfred Bönsch. Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Verlag W. Kohlhammer

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Einführung in die Mathematikdidaktik

RELIGIOMSPÄDA G 0 GISCHES KOMPEMDIUM

Beiträge zur Didaktik der Sportspiele

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

I Vom Verhältnis sprachlicher (Re-)Konstruktion psychosozialer Praxis zu eben dieser Praxis. Vom Zögern angesichts systemtheoretischer Angebote...

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Nationale Versicherungskultur

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

EINFÜHRUNG IN DIE DIDAKTIK DER MATHEMATIK

Allgemeine Systemtheorie

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Welche Ethik in der Schule?

Zentrale Fragen dieser Einheit

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Wissenschaftlich Arbeiten

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

DIE BERLINER DIDAKTIK: PAUL HEIMANN

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT

Nachhaltigkeit in der Weiterbildung

Qualitative Sozialforschung

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Transkript:

Kh. Wöhler (Hrsg.) Didaktische Prinzipien Begründung und praktische Bedeutung Mit Beiträgen von: H. Antenbrink F. Dörr R. Dollase H. Heiland J. Hiller-Ketterer F. J. Kaiser W. Nestle R. Oggel G. B. Reinert O. Scholze K. Spreckelsen Kh. Wöhler Ehrenwirth

Inhalt Vorwort 9 Karlheinz Wöhler I. Didaktische Prinzipien: Zu ihrer unterrichtswissenschaftlichen Begründung und praktischen Relevanz 1. Jeder Lehrer ist»theoretiker«- Die alltägliche Anwendung von Theorien 13 2. Didaktik und Unterrichtspraxis 15 2.1. Realitätsbezug der Didaktik 15 2.2. Didaktik als Teil der Unterrichtswirklichkeit 17 2.3. Unterrichtslehre 19 3. Begründungszusaihmenhang didaktischer Prinzipien 21 4. Praktische Bedeutung 23 Literatur 24 Helmut Heiland II. Das didaktische Prinzip der Wissenschaftsorientierung 1. Vorbemerkung 26 2. Das didaktische Konzept der»kunde«27 3. Didaktik der»kategorialen Bildung«(KLAFKI) 28 4. Die Initiation bei Wilhelm Flitner 29 5. Die Überwindung der geisteswissenschaftlichen Didaktik 31 6.»Strukturplan«und»Kollegstufe NW«33 7. Wissenschaftspropädeutik als Wissenschaftsdidaktik 34 8. Mehrperspektivität (HILLER) 35 9. Beispiele 36 10. Zusammenfassung: Kriterien eines wissenschaftsorientierten Unterrichts 41 Literatur 42 Horst Antenbrink III. Das Prinzip des Verstehens von Lernstoffstrukturen 1. Begriffsbestimmung und Angabe des Arbeitszieles 44 2. Die Ableitung des Prinzips des Verstehens aus der informationeilen Zusammensetzung von Lernstoffen 45 3. Entwurf eines auf das Prinzip des Verstehens bezogenen Planungsschemas von Unterricht 49 4. Ein Beispiel zur Konkretisierung des»prinzips des Verstehens«51 5. Zusammenfassung 55 Literatur 55

Kay Spreckelsen IV. Das Prinzip des Beziehungsvollen Lernens 1. Einleitung 57 2. Beziehungen-stiftende Elemente 58 3. Zur didaktischen Begründung des Prinzips 59 4. Beziehungsvolles Erkennen in den Naturwissenschaften 61 5. Beziehungsvolles Lernen im naturwissenschaftlichen Lernbereich 63 6. Beispiele praktischer Unterrichtsplanung für die Grundschule 67 7. Beispiele curricularer Planung für die Sekundarstufe 80 Literatur 83 Ingeborg Hiller-Ketterer Otto Scholze V. Fächerübergreifender Unterricht als didaktisches Prinzip 1. Vorbehalte und Einwände gegen»fächerübergreifenden Unterricht«85 2. Überlegungen zum relativen Recht des»fächerübergreifenden Unterrichts«als eines didaktischen Prinzips 87 2.1. Die Rechtfertigung des Ansatzes aus einer schulpädagogischen Aporie 87 2.2. Unzulänglichkeiten eines nur in Schulfächern organisierten Unterrichts: Der Verlust der pädagogischen Legitimation von Schulfächern 87 2.3. Fächerübergreifender Unterricht alsmedium der Rückgewinnung/ Entwicklung einer didaktischen Sinnstruktur 89 3. Typen des»fächerübergreifenden Unterrichts«- Versuch einer didaktischen Struktur- und Funktionsbeschreibung 89 3.1. Typus I - Fächerübergreifender Unterricht zur Begründung der Notwendigkeit fachlicher Spezialkurse 90 3.2. Typus II - Fächerübergreifender Unterricht zur Demonstration der Nützlichkeit fachlicher Spezialkurse 90 3.3. Typus III - Fächerübergreifender Unterricht zur Relativierung von Fachperspektiven 92 3.4. Typus IV - Fächerübergreifender Unterricht zum Zwecke der Demonstration und Erprobung gemeinsamer Verfahren und formaler Wechselwirkungen 93 3.5. Typus V - Fächerübergreifender Unterricht zur Rekonstruktion der Alltagswirklichkeit, zum Aufbau von Handlungsfähigkeit und zu deren Erprobung in begrenzten Aktionen 94 4. Beispiele 96 4.1. Andreas wünscht sich zum Geburtstag einen Hund 96 4.2. Schulhofverhalten 103 5. Probleme der Realisierung fächerübergreifenden Unterrichts - Lösungsversuche 107 Literatur 109

4.1. Bildungspolitische Begründungsebene 135 4.2. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Begründungsebene 137 4.3. Lerntheoretische Begründungsebene 139 5. Praktische Umsetzung 140 5.1. Voraussetzungen für die Realisierung des Situationsprinzips 140 5.2. Ein Beispiel für die Realisierung des Situationsprinzips: Das Curriculum»Soziales Lernen«des DJI 141 6. Zusammenfassung und Ausblick 147 Literatur 148 Franz Josef Kaiser VIII. Das Prinzip der Systemorientiertheit Vorbemerkung 150 1. Die Anwendung der Systemtheorie in den Wissenschaften und Grundbedingungen des systemorientierten Forschens 150 2. Systemdefinition 152 3. Das Prinzip der Systemorientiertheit in der Didaktik 154 3.1. Systemtheoretische Didaktik 154 3.2. Ansatz einer systemorientierten Fachdidaktik 156 4. Systemanalyse als unterrichtliches Verfahren 159 5. Analyse eines Unterrichtsbeispiels 161 6. Das Prinzip der Systemorientiertheit und die Struktur des Lernprozesses auf systemtheoretischer Basis 167 Literatur 170 Friedhelm Dörr IX. Antizipation - ein didaktisches Prinzip? 1. Einführung 172 2. Entwurf eines konzeptuellen Rahmens 173 2.1. Zum phänomenologischen Aspekt 174 2.2. Zur prädikatorischen Problematik 176 2.3. Zur Reduktionsproblematik 176 2.4. Zur Kritik verschiedener systemtheoretischer Ansätze 177 3. Das Problem der praktischen Relevanz 181 3.1. Wesentliche Aspekte verschiedener Transfertheorien 181 3.2. Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung 182 3.3. Beispiel für einen transfergerechten Unterricht 183 4. Zusammenfassung 185 Anmerkungen und Literatur 185

Randolf Oggel Gerd-Bodo Reinert X. Prinzipien funktionaler Unterrichtsplanung 1. Funktionale Planung als Voraussetzung für eine theoretisch fundierte Partizipation am Unterricht 187 1.1. Systemorientierung 187 1.2. Tendenz zur Schwerpunktbildung 190 2. Modell der Dimensionen funktionaler Planung 191 2.1. Interdependenz zwischen Strukturdynamik und Objektpräsentation 197 2.2. Paradigma einer Strukturübernahme 198 3. Strukturtypische Lernvorgänge 201 4. Paradigma einer strukturtypischen Differenzierung nach Operationsstufen 205 4.1. Element: Fachsprache 207 4.2. Fachsprache als Abwehr strukturaler Redundanz 209 4.3. Zusammenfassung 210 Glossar 213 Literatur 214 Karlheinz Wöhler XI. Das Prinzip der Zielorientiertheit 1. Didaktik zwischen subjektiven und objektiven Funktionen von Lehr-Lern-Prozessen - 215 2. Zielorientiertes didaktisches Handeln 219 2.1. Komponenten didaktischer Handlungssituationen 221 2.2. Unterrichtsplanung als Zielbildungs- und Zielsetzungsprozeß und die Zielorientiertheit didaktischer Handlungsfelder 224 2.3. Unterrichtsmethode 229 3. Indikatoren der Zielorientiertheit 232 Anmerkungen und Literatur 236