von J. Maximilian Dressendörfer 383 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1999 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-08-8



Ähnliche Dokumente
Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Preiseinfluss institutioneller Investoren am deutschen Aktienmarkt

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag


Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds

Markenerfolg durch Brand Communities

von Thorsten Wingenroth 358 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2004 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

von Steffen P. Sebastian 362 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2003 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

AKTIENINDIZES IM PORTFOLIOMANAGEMENT Funktionen, Merkmale und Indexeffekte

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

von Dirk Jandura 615 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59,- inkl. MwSt. und Versand ISBN X

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Der Informationsgehalt von Optionspreisen

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

SCHRIFTENREIHE DES CENTER FOR FINANCIAL STUDIES AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Die Auflösung von Aktienfonds

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Nachfrage- und Schadenenfwicklung in der Komposita Versicherung

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Gordana Bjelopetrovic

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?

Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...XXVII. Abbildungsverzeichnis...XXXI. Tabellenverzeichnis...

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Controlling im Mittelstand

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

2 Definitionen und Rahmenbedingungen für die Messung von Familieneinfluss 13

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen

Der Einfluss des Vertriebskanales Online-Banking auf den Kundenwert

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Nick Dimler. Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Value Investing: Empirische Analyse und Erweiterung des Piotroski Score Fundamentalwert-Modells. Bachelorarbeit

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Berichte aus der Statistik. Jens Kahlenberg. Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Insurance-Linked Securities

Multi-Channel-Retailing

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Event-Marketing und -Management

Optionen in Lebensversicherungsprodukten

Unternehmensreputation

Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Liquiditäts- und Effizienzmessung im Aktienhandel

Internes Audit in universitären Hochschulen

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Finn Marten Körner. Wechselkurse. und globale. Ungleichgewichte. Wirtschaftsentwicklung und. Stabilität Deutschlands und

Analyse von Tabellen und kategorialen Daten

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds

Preisdynamik im Kaufverhalten - Regularitäten, Formen und Verhaltensmuster im Bereich der Fast Moving Consumer Goods

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Markttechnische Handelssysteme, quantitative Kursmuster und saisonale Kursanomalien

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Transkript:

Reihe Portfoliomanagement, Band 13: ZYKLISCHE UND ANTIZYKLISCHE INVESTMENT- STRATEGIEN Theoretische Fundierung und empirische Überprüfung am Schweizer Aktienmarkt von J. Maximilian Dressendörfer 383 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1999 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-08-8 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Notationsverzeichnis I III XI XV XVII XIX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 2 1.2 Zielsetzung und eigener Beitrag 3 1.3 Aufbau der Arbeit 5 TEIL I: THEORIE UND BISHERIGE UNTERSUCHUNGEN 2 Effizienzmarkthypothese 9 2.1 Definitionsansätze zur Markteffizienz 10 2.1.1 Marktgleichgewicht der Wertpapierpreise 11 2.1.2 Marktgleichgewicht der Wertpapierpreise und bestände 14 2.1.3 Nichtbestehen gewinnträchtiger Handelsstrategien 15 2.1.4 Exkurs: Die Bedeutung der Informationskosten 16 2.2 Modelle des Preisprozesses auf informationseffizienten Märkten 17 2.2.1 Martingale Modell 18 2.2.2 Submartingale Modell 18 2.2.3 Random Walk Modell 19 2.3 Formen und Testansätze der Markteffizienz 20 2.3.1 Abstufung des Konzepts der Markteffizienz 20

2.3.2 Identifikation von Markteffizienzen 21 2.3.3 Testansätze zur schwachen Form der Markteffizienz 22 2.4 Zusammenfassung 24 3 Messung des Anlageerfolgs 25 3.1 Ableitung von Renditeerwartungen 26 3.1.1 Renditevergleichsmaßstäbe 26 3.1.2 Risikoadjustierte Renditeerwartungen 28 3.2 Kumulierung langfristiger Überrenditen 35 3.2.1 Kumulierte Überrendite 36 3.2.2 Buy & Hold Überrendite 36 3.3 Spezifikation der Teststatistik 38 3.3.1 Teststatistik und Schätzung des Stichprobenfehlers 38 3.3.2 Schätzkorrektur bei Heteroskedastizität und Autokorrelation 40 3.4 Auftreten von Renditeverzerrungen 42 3.4.1 Renditekumulierungsfehler 43 3.4.2 Renditeaggregationsfehler 43 3.4.3 Verteilungsschiefefehler 44 3.4.4 Gleichgewichtungsfehler 44 3.4.5 Stichprobenfehler 45 3.5 Zusammenfassung 46 4 Vorausgehende empirische Untersuchungen 49 4.1 Erfolg zyklischer Momentum Strategien 50 4.1.1 Die Untersuchung von Jegadeesh/Titman ( 1993 ) 50 4.1.2 Earnings versus Price Strategien 53 4.1.3 Weitere Untersuchungen im Überblick 56 4.2 Erfolg antizyklischer Contrarian Strategien 61 4.2.1 Die Untersuchung von DeBondt/Thaler ( 1985 ) 61 4.2.2 Value versus Growth Strategien 64 4.2.3 Weitere Untersuchungen im Überblick 67 4.3 Kritikansätze zum Erfolg der Handelsstragien 71 4.3.1 Risikobasierte Kritikansätze 71 4.3.2 Überlagerung mit bestehenden Renditeanomalien 73 4.3.3 Einflüsse der Marktmikrostruktur 77 4.3.4 Testspezifikations- und Datenselektionsfehler 81 4.4 Zusammenfassung 83 5 Rationale Erklärungsansätze 85 5.1 Rationale Variationen erwarteter Renditen 86 5.1.1 Exkurs: Mean Reversion Alternativhypothese 86 5.1.2 Risk Change Hypothese von Chan (1988) 88

5.1.3 Erweiterung der Risk Change Hypothese durch Ball/Kothari ( 1989 ) 90 5.1.4 Zusammenhang zur Mean Reversion nach Jones ( 1993 ) 93 5.2 Mehrfaktorielle Erklärung von Renditeanomalien 95 5.2.1 Mehrfaktorieller Erklärungsansatz von Fama/French (1996) 96 5.2.2 Trennschärfeproblematik der Erklärungshypothesen 98 5.3 Zusammenfassung 100 6 Verhaltensbasierte Erklärungsansätze 103 6.1 Partielle Erklärungsansätze 104 6.1.1 Overreaction 104 6.1.2 Noise Trading 105 6.1.3 Positive Feedback Trading 107 6.2 Investor Sentiment Modell von Barberis/Shleifer/Vishny ( 1998 ) 108 6.2.1 Modellbeschreibung 108 6.2.2 Modellformulierung 111 6.2.3 Modellösung und empirische Implikationen 113 6.3 Overconfidence Modell von Daniel/Hirshleifer/ Subrahmanyam (1998) 115 6.3.1 Grundmodell mit konstanter Zuversicht 115 6.3.2 Erweitertes Modell mit ergebnisabhängiger Zuversicht 119 6.4 Momentum Trading Modell von Hong/Stein ( 1997 ) 123 6.4.1 Modellbeschreibung 124 6.4.2 Modellformulierung 125 6.4.3 Modellösung und empirische Implikationen 129 6.5 Zusammenfassung 132 TEIL II: EMPIRISCHE ERGEBNISSE AM SCHWEIZER AKTIENMARKT 7 Datengrundlage 137 7.1 Datenherkunft und Stichprobenbildung 138 7.1.1 Aktienzeitreihen 138 7.1.2 Aktienindexzeitreihen 143 7.1.3 Zinssatzzeitreihen 146 7.2 Deskriptive Statistiken und diagnostische Tests 148 7.2.1 Deskriptive Statistiken 148 7.2.2 Renditesaisonalitäten 150 7.2.3 Autokorrelationen 153 7.3 Datenaufbereitung 155 7.4 Zusammenfassung 156

8 Untersuchungsaufbau 159 8.1 Parameter des Untersuchungsaufbaus 160 8.1.1 Spezifikation der Handelsstrategien 160 8.1.2 Differenzierung der Untersuchungsreihen 161 8.1.3 Anzahl der Untersuchungsläufe zu den Handelsstrategien 165 8.2 Portfoliobildung und Berechnung der Portfoliorenditen 167 8.2.1 Stichprobenbildung zu den Untersuchungsläufen 167 8.2.2 Portfoliobildung 168 8.2.3 Berechnung marktadjustierter Portfoliorenditen 170 8.2.4 Berechnung risikoadjustierter Portfoliorenditen 172 8.3 Spezifikation der Testhypothesen und Teststatistiken 176 8.3.1 Hypothesensystem zur Momentum- Strategie 177 8.3.2 Hypothesensystem zur Contrarian- Strategie 178 8.3.3 Spezifikation der Teststatistiken 179 8.4 Zusammenfassung 181 9 Erfolg der Momentum- Strategie am Schweizer Aktienmarkt 183 9.1 Durchschnittlicher marktadjustierter Erfolg 184 9.1.1 Formations- und Halteperioden gleicher Länge 184 9.1.2 Formations- und Halteperioden abweichender Länge 185 9.1.3 Gleichgewichteter Marktindex 186 9.1.4 Nichtüberlappend gebildete Untersuchungsreihen 188 9.1.5 Trennung von Formations- und Halteperioden 189 9.2 Zeitliche Stabilität des marktadjustierten Erfolgs 190 9.2.1 Marktadjustierter Erfolg nach Formationszeitpunkten 190 9.2.2 Schwankungsbreite des marktadjustierten Erfolgs 195 9.3 Marktadjustierter Erfolg nach Transaktionskosten 196 9.3.1 Durchschnittlicher marktadjustierter Erfolg 196 9.3.2 Stabilität des marktadjustierten Erfolgs 199 9.4 Zusammenfassung 200 10 Überprüfung von Kritikansätzen zur Momentum- Strategie 203 10.1 Risikoadjustierter Erfolg der Momentum- Strategie 204 10.1.1 Testhypothesen 205 10.1.2 Erklärungsgrad der Regressionen 207 10.1.3 Durchschnittliche Risiken und Risikoänderungen 208 10.1.4 Durchschnittlicher risikoadjustierter Erfolg 210 10.2 Überlagerung mit dem Größeneffekt 213 10.2.1 Größeneigenschaften der Winner- und Loser- Portfolios 214 10.2.2 Testhypothesen 217 10.2.3 Marktadjustierter Erfolg größenneutraler Portfolios 219 10.2.4 Größen- und risikoadjustierter Erfolg 223 10.3 Überlagerung mit dem Januareffekt 227

10.3.1 Testhypothesen 228 10.3.2 Saisonalität des marktadjustierten Erfolgs 229 10.3.3 Saisonalität des risikoadjustierten Erfolgs 232 10.4 Zusammenfassung 235 11 Erfolg der Contrarian-Strategie am Schweizer Aktienmarkt 239 11.1 Durchschnittlicher marktadjustierter Erfolg 240 11.1.1 Formations- und Halteperioden gleicher Länge 240 11.1.2 Formations- und Halteperioden abweichender Länge 241 11.1.3 Gleichgewichteter Marktindex 242 11.1.4 Trennung von Formations- und Halteperiode 243 11.2 Zeitliche Stabilität des Marktadjustierten Erfolgs 245 11.2.1 Marktadjustierter Erfolg nach Formationszeitpunkten 245 11.2.2 Schwankungsbreite des marktadjustierten Erfolgs 249 11.3 Marktadjustierter Erfolg nach Transaktionskosten 250 11.3.1 Durchschnittlicher marktadjustierter Erfolg 250 11.3.2 Stabilität des marktadjustierten Erfolgs 252 11.4 Zusammenfassung 254 12 Überprüfung von Kritikansätzen zur Contrarian- Strategie 257 12.1 Risikoadjustierter Erfolg der Contrarian- Strategie 258 12.1.1 Testhypothesen 258 12.1.2 Erklärungsgrad derregressionen 260 12.1.3 Durchschnittliche Risiken und Risikoänderungen 261 12.1.4 Durchschnittlicher risikoadjustierter Erfolg 263 12.1.5 Zeitliche Stabilität des risikoadjustierten Erfolgs 265 12.2 Überlagerung mit dem Größeneffekt 268 12.2.1 Größeneigenschaften der Winner- und Loser- Portfolios 269 12.2.2 Testhypothesen 272 12.2.3 Marktadjustierter Erfolg größenneutraler Portfolios 273 12.2.4 Größen- und risikoadjustierter Erfolg 278 12.3 Überlagerung mit dem Januareffekt 281 12.3.1 Testhypothesen 281 12.3.2 Saisonalität des marktadjustierten Erfolgs 282 12.3.3 Saisonalität des risikoadjustierten Erfolgs 287 12.4 Zusammenfassung 289 13 Schlussbemerkungen 293 Anhang 297 Anhang zu Kapitel 5 299

Anhang zu Kapitel 7 305 Anhang zu Kapitel 9 317 Anhang zu Kapitel 10 323 Anhang zu Kapitel 11 327 Anhang zu Kapitel 12 333 Literaturverzeichnis 339 Autorenverzeichnis 353 Stichwortverzeichnis 357