& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

Ähnliche Dokumente
Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Vektoren, Vektorräume

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017

Vorkurs Mathematik B

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

8. Elemente der linearen Algebra 8.1 Der euklidische Raum R n

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Vektorrechnung. Beispiele: (4 8) 2-Tupel (Zahlenpaar) (4 8 9) 3-Tupel (Zahlentrippel)

2. Vektorräume 2.1. Vektoren im R n. Vektoren sind gerichtete Groen, die durch ihre Lange (Betrag, Norm) und Richtung gekennzeichnet sind.

Vektoren: Grundbegriffe. 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Grundlagen der Vektorrechnung

Vektoren - Die Basis

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

3 Vektoren im Koordinatensystem

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

(0, 3, 4) (3, 3, 4) (3, 3, 0)

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Kapitel 3 Lineare Algebra

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Vektoren. Kapitel Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Tutorium: Diskrete Mathematik. Vektoren

Tutorium: Diskrete Mathematik

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 27. Oktober 2016 HSD. Physik. Vektoren Bewegung in drei Dimensionen

Vektoren - Einführung

2 Vektoren als Pfeile

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vektoren. Jörn Loviscach. Versionsstand: 11. April 2009, 23:42

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

1.12 Einführung in die Vektorrechung

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum

0, v 6 = , v 4 = 1

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Dieses Skript ist urheberrechtlich geschützt. Ich behalte mir alle Rechte vor. Eine Vervielfältigung ist nicht gestattet und strafbar.

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Die Nummerierung des Buches wurde für die leichtere Orientierung beibehalten. 1. VEKTOREN UND IHRE GEOMETRISCHE BEDEUTUNG

ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dann ist jeder dazu parallele (kollinear) Veka tor d ein Vielfaches von a. + λ 2 a 2

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition)

Mathematik für Chemische Technologie 2

Vektorrechnung. Mathematik-Repetitorium

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Mathematischer Vorkurs

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung

Transformation Allgemeines Die Lage eines Punktes kann durch einen Ortsvektor (ausgehend vom Ursprung des Koordinatensystems

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Stellen Sie diese Operation grafisch durch Pfeile in einem zweidimensionalen Koordinatensystem dar. + R n R n R n. + R R R

10.2 Linearkombinationen

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

1 Vektoren und Vektorräume

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Orthonormalbasis. Orthogonalentwicklung

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Vektorrechnung der Ebene 5.Klasse

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung

Ergänzung zur Vektorrechnung

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Vektoren. Jörn Loviscach. Versionsstand: 30. März 2010, 18:06 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung.

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Kapitel VIII: Der Raum R n ; allgemeine Vektorräume

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

Transkript:

Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung ist es hier notwendig außer dem Betrag auch die Richtung anzugeben. Ein Vektor ist also eine gerichtete Größe und wird durch die Angabe vom Anfangspunkt A und Endpunkt B festgelegt. Die Pfeilspitze legt die Richtung des Vektors fest. Vektoren werden mit einem Kleinbuchstaben und darüber stehendem Pfeil symbolisiert. y Bsp.: B Schreibweisen: = = + A x & sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von a) Der Betrag eines Vektors Der Betrag eines Vektors definiert die Länge des Vektors und wird mit symbolisiert. Die Formel zur Berechnung des Betrags mittels der Vektorkoordinaten lautet: =. b) Gegenvektor Ein Vektor mit gleichem Betrag aber entgegengesetzter Richtung eines anderen Vektors heißt Gegenvektor. c) freier Vektor Alle parallelen Pfeile einer gegebenen Richtung und Länge repräsentieren den gleichen Vektor. Betrachtet man dazu einmal die Geschwindigkeit als Vektor. Seine Länge ist die gewöhnliche skalare Geschwindigkeit (zurückgelegte Strecke pro Zeiteinheit) und seine Richtung ist die, in die sich der Körper bewegt. Allerdings kann der Körper nun durchaus an verschiedenen Orten dieselbe skalare Geschwindigkeit und dieselbe Bewegungsrichtung haben. Somit ist es sinnvoll ihm dann auch denselben Geschwindigkeitsvektor zuzuordnen. Allgemein beschreibt die Definition eines freien Vektors also die Gesamtheit aller parallel verschobenen Pfeile. y x

d) linienflüchtiger Vektor Ein linienflüchtiger Vektor ist die Gesamtheit aller Pfeile gegebener Richtung, Länge und Wirkungslinie. Eine Verschiebung ist nur entlang der Wirkungslinie möglich. Freie Vektoren dürfen beliebig im Raum parallel verschoben werden, dagegen sind Kraftvektoren (um ihre Wirkung, bzw. das Drehmoment, nicht zu verändern) an ihre Wirklinie gebunden. e) gebundener Vektor Ein gebundener Vektor ist ein Pfeil gegebener Richtung, Länge und Angriffspunkt. Eine Verschiebung ist nicht möglich. Beispielsweise kann der End- und Anfangspunkt eines Vektors festgelegt sein. Dann bestimmt man den Vektor aus zwei gegebenen Punkten P1 = (2; 4) und P2 = (-4; 1) wie folgt: = = = = d) Spezielle Vektoren: i) Der Nullvektor besitzt die Länge Null und hat keine Richtung. ii) Ein Vektor mit der Länge 1 heißt Einheitsvektor. Jeder Vektor kann zum Einheitsvektor normiert werden. D.h. man teilt ihn durch seinen Betrag und kürzt ihn so auf die Länge 1. Bsp.: = = = iii) Der Ortsvektor führt vom Koordinatenursprung O zum Punkt A. Rechenoperationen a) Addition von Vektoren Zwei Vektoren und werden geometrisch addiert, wenn der Anfangspunkt von Vektor an den Endpunkt von Vektor gelegt wird. Der gerichtete Vektor vom Anfangspunkt des Vektors zum Endpunkt des Vektors ist der Summenvektor +. b) Subtraktion von Vektoren Die Differenz zweier Vektoren ergibt sich aus der Summenbildung. Unter dem Differenzvektor - versteht man den Summenvektor aus und, wobei der Gegenvektor von ist.

Bemerkung: Vektorparallelogramm Der Summenvektor und Differenzenvektor lässt sich geometrisch als gerichtete Diagonale eines Vektorparallelogramms konstruieren. Wenn in Richtung und Kräfte wirken, so wirkt die Kraft insgesamt in Richtung +, wie vom Kräfteparallelogramm aus der Physik bekannt. Mithilfe der Vektorkoordinaten addiert bzw. subtrahiert man Spaltenvektoren, indem man jeweils die einzelnen Komponenten addiert bzw. subtrahiert. Bsp.: = = = = = = c) Multiplikation mit einem Skalar Man multipliziert einen Vektor mit einem Skalar, indem man jede Koordinate des Vektors mit dem Skalar multipliziert, d.h. λ = λ =. Hierbei entsteht ein Vektor dessen Länge das λ-fache der Länge vom Vektor beträgt und je nach dem Vorzeichen von λ in die gleiche oder entgegengesetzte Richtung wie zeigt. Bsp.: d) Linearkombination von zwei Vektoren Ein Vektor soll als Linearkombination von zwei Vektoren und dargestellt werden. Es sind dafür Zahlen und zu bestimmen, sodass = + gilt. Bsp.: =, =, = = = 5, = 2 y = x (lässt sich beispielsweise mit der Cramerschen Regel lösen.)

Vektoreigenschaften a) lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit Eine Menge von Vektoren ist genau dann linear abhängig, wenn sich einer von ihnen durch Addition beliebiger Vielfacher der anderen Vektoren, d.h. als Linearkombination, darstellen lässt. Bsp.: =, = und = Oder = 2 Hier lässt sich der Vektor als Vielfaches vom Vektor darstellen und ist somit linear abhängig. Genauso lässt sich der Vektor im 2. Beispiel als Linearkombination der Vektoren und darstellen und ist ebenfalls linear abhängig. Zwei Vektoren sind genau dann linear abhängig, wenn sie parallel (kollinear) zueinander liegen. Das heißt also, wenn zwei Vektoren keine Vielfache voneinander sind, bzw. ihre Linearkombination als Lösung nur die Triviallösung besitzt, so sind sie linear unabhängig. b) Dimension und Basis(system) Die Dimension eines Vektorraumes gibt die Anzahl von linear unabhängigen Vektoren an, die nötig sind, um durch ihre Linearkombination alle Elemente des Vektorraumes zu bilden. Die Dimension des ³ ist z.b. 3, die des ² ist 2 usw. Um den ³ aufzuspannen, reichen zwei linear unabhängige Vektoren nicht aus, deren Linearkombinationen ergeben stets nur eine Ebene. Es wird ein dritter linear unabhängiger Vektor benötigt, um den ³ aufzuspannen. Drei derartige linear unabhängige Vektoren aus dem ³ nennt man auch eine Basis des ³. Das einfachste Beispiel sind die drei aufeinander senkrechten Einheitsvektoren. Sie bilden die Basis B{ =, =, = } eines kartesischen oder orthonormalen Basissystems. Dieses entsteht aus der Basis durch geradlinige Verlängerung der Basisvektoren in beiden Richtungen. http://de.wikibooks.org/wiki/datei:sipe_ Vektoralgebra_4.1.PNG Im obigen Beispiel liegt eine orthonormierte Basis vor, d.h. alle Vektoren der Basis liegen paarweise senkrecht aufeinander und besitzen jeweils die Länge 1.

Dagegen gibt es orthogonale Basen, in der alle Vektoren senkrecht aufeinander liegen und normierte Basen, d.h. alle Vektoren besitzen die Länge 1, aber müssen nicht gleichzeitig senkrecht aufeinander liegen. c) Orthogonalitätseigenschaft von zwei Vektoren Zwei Vektoren und sind orthogonal (stehen aufeinander senkrecht), wenn für ihr Skalarprodukt = 0 gilt. c.1.) Skalarprodukt Beim Skalarprodukt werden zwei Vektoren skalar miteinander multipliziert, wobei als Lösung eine Zahl, ein Skalar rauskommt. = ο = = c.2.) Winkel zwischen zwei Vektoren Ausgehend vom Skalarprodukt lässt sich auch der Winkel zwischen zwei Vektoren wie folgt berechnen: =.

Übungsaufgaben 1) Mit den Spaltenvektoren =, = und = soll der Vektor 5 berechnet werden. Welchen Betrag besitzt dieser? 2) Berechne den Vektor = mit P1 = (2; -1,4) und P2 = (7,5; -8). 3) Man bestimme zum Vektor = einen von Null verschiedenen Vektor mit dem Anfangspunkt P(-1; 3; -5), so dass die Richtung von a. gleich b. einander entgegengesetzt ist. und 4) Seien =, =, =. Man berechne: a. b. c. d. 5( ) e. 3( ) f. ( ) ( ) 5) Seien, und wie in Aufgabe 4) gegeben. Man berechne die Skalare c1,c2 und c3 mit =. 6) Man zeige, dass = (a, b) und = (-b, a) orthogonal sind. 7) Welchen Winkel schließen die Vektoren und miteinander ein? a. = und = b. = und = 8) Zeigen Sie: Die Vektoren =, =, = bilden ein orthonormiertes Basissystem.