Eine den Vorschriften des UStG nicht entsprechende Rechnung begründet keine Voraussetzung für den Vorsteuerabzug.

Ähnliche Dokumente
Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Rechtliche Grundlagen III

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

3. Welche Selbstbemessungsabgaben kennen Sie und welche Fälligkeiten haben diese? Nennen Sie mindestens 5 Beispiele.

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Periodengerechte Abgrenzungen

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., und

Umsatzsteuer Stand ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Bewertung der Schulden

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Berufungsentscheidung

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,

Wichtige Informationen an unsere Mandanten

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

Exkurs: Gewinnermittlung

Rechnungsabgrenzungsposten

Beschreibung des UVA-Formulares mit Gültigkeit

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Michael Unfried. Photovoltaik Strom von der Sonne. Steuerrechtliche Aspekte beim Betrieb von Photovoltaikanlagen. Ing. Franz Patzl

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

wie mit Ihnen am besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten.

M A N D A N T E N I N F O R M A T I O N

11 Verbindlichkeiten 371

SONDER- KLIENTEN-INFO

Umsatzsteuerrecht. Universität Trier 2. Stunde WS 2014/15. Prof. Dr. Henning Tappe

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Herzlich Willkommen

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

copyright by Harald Heintze 1

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

35 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-R)

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Einführung in die österreichische Umsatzsteuer. Ein praktisches Lehrbuch mit vielen Fallbeispielen und Lösungen. von.

Obergericht des Kantons Zürich

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

EÜR contra Bilanzierung

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Das neue Reisekostenrecht 2014

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Gründung Personengesellschaft

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG)

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Leistungsausgangsseite: Verkauf

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Pendelordner für Buchhaltungsmandanten

Vorlesung 4. Semester

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Berufungsentscheidung

Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten

Transkript:

Beispiel I/1 1. Was ist der Unterschied zwischen IST- und SOLL-Besteuerung? Was verstehen Sie unter Mindest-IST-Besteuerung? Die Fragen beziehen sich auf das Umsatzsteuergesetz. Bei Ist-Besteuerung werden die Umsätze zum Zeitpunkt des Zuflusses der Umsatzsteuer unterworfen. Bei der Soll-Besteuerung werden die Umsätze zum Zeitpunkt der Rechnungslegung bzw. Leistungserbringung der Umsatzsteuer unterworfen. Mindest-IST-Besteuerung: Wird bei der Solltbesteuerung das Entgelt oder ein Teil des Entgeltes vereinnahmt, bevor die Leistung ausgeführt worden ist, so entsteht insoweit die Steuerschuld mit Ablauf des Voranmeldungszeitraumes, in dem das Entgelt vereinnahmt worden ist. 2. Welche Angaben hat eine Rechnung im umsatzsteuerrechtlichen Sinne zwingend zu enthalten? Welche Konsequenz knüpft das Umsatzsteuergesetz bei einem Rechnungsmangel im Zusammenhang mit einer zwingenden Angabe? - Name und Anschrift des liefernden und leistenden Unternehmers - Name und Anschrift des Abnehmers der Lieferung oder des Empfängers der sonstigen Leistung - Menge und handelsübliche Bezeichnung der gelieferten Gegenstände oder des Empfängers der sonstigen Leistung - Tag der Lieferung oder sonstigen Leistung - Entgelt - den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag Eine den Vorschriften des UStG nicht entsprechende Rechnung begründet keine Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. 1. Welche Selbstbemessungsabgaben kennen Sie und welche Fälligkeiten haben diese? Nennen Sie mindestens 5 Beispiele. Umsatzsteuer Lohnsteuer Dienstgeberbeitrag Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag Kommunalsteuer Fälligkeiten bei der Umsatzsteuer: Bei einem monatlichen Voranmeldungszeitraum ist Fälligkeitstag am 15. Tag des auf einen Kalendermonat (Voranmeldungszeitraum) zweitfolgenden Kalendermonates. Ist das Kalenderviertel Voranmeldungszeitraum ist Fälligkeitstag am 15. Tag des auf das Kalenderviertel (Voranmeldungszeitraum) zweitfolgenden Kalendermonates. Bei einem monatlichen Voranmeldungszeitraum hat der Unternehmer bis zum 15. Dezember eines jeden Kalenderjahres überdies eine Sondervorauszahlung zu entrichten. Bei einem vierteljährlichen Voranmeldungszeitraum hat der Unternehmer bis zum 15. November eines jeden Kalenderjahres eine Sondervorauszahlung zu entrichten. Die Einfuhrumsatzsteuer entsteht bei der Abfertigung zum freien Verkehr in dem Zeitpunkt, in dem die betreffende Zollanmeldung von den Zollbehörden angenommen wird. In anderen Fällen entsteht die EUSt, wenn Gegenstände vorschriftswidrig in das Inland verbracht werden, Gegenstände der zollamtlichen Überwachung entzogen werden und Verfahrensregelungen nicht erfüllt werden. Fälligkeit bei der Lohnsteuer:

Spätestens am15. Tag nach Ablauf des Kalendermonates. Fälligkeit beim Dienstgeberbeitrag und Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag: Für jeden Monat bis zum 15. Tag des nachfolgenden Monats. Fälligkeit bei der Kommunalsteuer: Die Kommunalsteuer ist für jeden Kalendermonat bis zum 15. Des darauffolgenden Monates zu entrichten. 1. Wie hoch ist die Mindestkörperschaftsteuer und was wird als Bemessungsgrundlage herangezogen? Die Mindestkörperschaftssteuer beträgt S 24.080,00, die Bemessung ist 5 % eines Viertels der gesetzlichen Mindesthöhe des Stammkapitals. 2. Ab welchem Rechnungsbetrag ist die Umsatzsteuer gesondert auszuweisen? Bei Rechnungen, deren Gesamtbetrag S 2.000,00 übersteigt. 3. Was ist der Unterschied zwischen echt steuerbefreit, unecht steuerbefreit und nicht steuerbar? Nennen Sie Beispiele für echte und unechte Befreiungen. echt steuerbefreit z. B. Ausfuhrlieferung d.h. Vorsteuern, die mit dieser Tätigkeit im Zusammenhang stehen, dürfen abgezogen werden. Keine Umsatzsteuer aber Vorsteuerabzug! unecht steuerbefreit z. B. Ärztliche Tätigkeit d.h. Vorsteuern im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten dürfen nicht abgezogen werden. Keine Umsatzsteuer aber auch kein Vorsteuerabzug! nicht steuerbar alles was nicht im 1 UStG 94 geregelt ist 4. Was sind die Buchführungsgrenzen und wo sind sie geregelt? Buchführungsgrenzen sind in 125 BAO geregelt. Betriebe, deren Umsatz in 2 aufeinan-derfolgenden Kalenderjahren jeweils 5 Mio. (bei Lebensmitteleinzelhändlern oder Gemischtwarenhändlern 8 Mio.) überstiegen hat oder Land- und Forstwirtschaftliche Betriebe, deren Wert zum 1. Jänner eines Jahres 2 Mio. überstiegen hat, sind verpflichtet, für Zwecke der Erhebung der Abgaben vom Einkommen Bücher zu führen und aufgrund jährlicher Bestandsaufnahmen regelmäßig Abschlüsse zu machen. 5. Welche Arten von Grundaufzeichnungen kennen Sie? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele. z.b. Kassabuch, Kassabons, Losungsaufzeichnungen, Wareneingangsbuch, Küchenbücher, Aufzeichnungen über den Eigenverbrauch, etc.

BH-Lösung I/2 1) 503 Wareneinkauf Ausland 74.800,00 253 EUSt 14.800,00 330 Lieferanten Ausland 89.600,00 für ER 15 2) 737 Auslagendekoration 12.000,00 250 VSt 2.400,00 270 Kassa 14.400,00 für Zahlung an Auslagendekorateur 3) 740 Miete 13.333,33 250 VSt 2.666,67 *) s. Hinweis 280 Bank 16.000,00 für Miete 4) 330 Lieferanten Ausland 74.800,00 280 Bank 72.556,00 545 Skontierträge 2.244,00 für Zahlung E 15 abzgl. 3 % 5) 502 WEK Inland, 20 % 84.000,00 540 Warenbezugskosten 4.166,67 250 VSt 17.633,33 330 Lieferant 105.800,00 für ER 19 6) 367 Verb. Dienstnehmer 12.000,00 280 Bank 12.000,00 für à conto 1/99 Verkäuferin 7) 330 Lieferant 7.800,00 546 Retoure 6.500,00 250 VSt 1.300,00 für Retoure 8) 737 Auslagendekoration 3.208,33 250 VSt 641,67 270 Kassa 3.850,00 für Dekorationsgegenstände K38 9) 330 Lieferanten 3.720,00 520 erh. Rabatte 3.100,00 250 VSt 620,00 für 4 % nachträglichen Rabatt 10) 367 Verb. Dienstnehmer 3.500,00 270 Kassa 3.500,00 für Restgehalt 1/99 11) 270 Kassa 2.400,00 412 Erlöse 20 % 2.000,00 350 Umsatzsteuer 400,00 für Barerlös 12) 720 Instandhaltung 1.458,33 250 VSt 291,67 764 Trinkgelder 50,00 270 Kassa 1.800,00 für Rep. Therme 13) 739 Werbung 94,00 250 VSt 9,40 270 Kassa 103,40 für Einkauf Kaffee

14) 761 Fahrtspesen 316,67 250 VSt 63,33 270 Kassa 380,00 für Botendienst 15) 280 Bank 4.200,00 412 Erlöse, 20 % 3.500,00 350 Umsatzsteuer 700,00 für Bankeingang 16) 412 Erlöse 20 % 2.000,00 350 Umsatzsteuer 400,00 270 Kassa 2.400,00 für Übertrag bzw. Storno 20 %ige Umsätze EDV-Buchhaltungs- 17) 270 Kassa 2.000,00 Lösung!! 414 Erlöse 0% 2.000,00 für Übertrag ausld. Abnehmer 16a) 412 Erlöse 20 % 2.000,00 Altenative 414 Erlöse 0% 2.000,00 350 Umsatzsteuer 400,00 270 Kassa 400,00 Warenbestand 1. 1. 1999 825.000,00 plus Zukäufe 3.200.000,00 plus Bezugskosten 38.334,00 4.063.334,00 minus Warenbestand 31.12.1999 710.000,00 Wareneinsatz 3.353.334,00 18) 450 Bestandsveränderung 115.000,00 110 Warenvorrat 115.000,00 für Bestandsveränderung 31.12.1999 Erlöse, netto 7.000.000,00 minus Wareneinsatz 3.353.334,00 100% Rohgewinn 3.646.666,00 108% *) Hinweis: Der Vermieter hat von der Option gemäß 6 Abs. 2 UStG 1994 Gebrauch gemacht

Theoretische Fragen II / 1 Unter welchen Voraussetzungen sind Bewirtungsaufwendungen abzugsfähig und in welchem Ausmaß? Bewirtungsaufwendungen sind im Ausmaß von 50% abzugsfähig; der Steuerpflichtige weist nach, dass die Bewirtung der Werbung dient und die berufliche oder betriebliche Veranlassung überwiegt. Wo sind Reisekosten für Dienstnehmer geregelt und wie sind sie buchhalterisch zu behandeln? Die Reisekosten für Dienstnehmer sind im 26 EStG 1988 und in den Lohnsteuerrichtlinien geregelt; die buchhalterische Erfassung erfolgt im Lohnaufwand. Unter welchen Voraussetzungen handelt es sich um eine Dienstreise im steuerlichen Sinn für den selbständig Erwerbstätigen? Für einen selbständig Erwerbstätigen sind Reisekosten dann Betriebsausgaben, wenn die Reise nachgewiesenermassen ausschließlich durch den Betrieb veranlaßt ist. Eine Reise im Sinne des 4 Abs. 5 EStG liegt vor, wenn sich ein selbständig Erwerbstätiger zwecks Verrichtung beruflicher Obliegenheiten von Mittelpunkt seiner Tätigkeit entfernen muß, wobei es sich um die Zurücklegung größerer Entfernung ( 25 km) handeln muß. Wann ist die Umsatzsteuer von Anzahlungen fällig? Die Umsatzsteuer von Anzahlungen ist am 15. des auf den Voranmeldungszeitraumes zweitfolgenden Kalendermonates fällig. Die Steuerschuld entsteht mit Ablauf des Voranmeldungszeitraumes, in dem das Anzahlungsentgelt verein-nahmt worden ist. Wie wird eine Lohnliste bei Gewinnermittlung gem. 4 Abs. 3 EStG 1988 verbucht und wie bei Gewinnermittlung gem. 4 Abs. 1 und 5 EStG 1988? Bei Gewinnermittlung gemäß 4 Abs. 3 EStG 1988 werden die Nettolöhne als Aufwand verbucht; die Lohnliste selbst wird nicht gebucht. Bei Gewinnermittlung gemäß Abs. 1 EStG 1988 und gemäß 5 EStG 1988 wird die Lohnliste nach der Bruttomethode gebucht (sämtliche Lohnnebenkosten wie DB,DZ, Kommst., DGA, SV, werden als Verbindlichkeit eingebucht).

Lösung Beispiel II / 2 (Fa. Huber) 1) 330 Verb. 30.000,00 323 gegebene Wechsel 30.000,00 für geleistete Anzahlung 2) 728 Geschäfsanbahnung 1.845,45 250 VSt 254,55 940 Privat 2.100,00 288 Geldverkehrs 4.200,00 Zwischenkonto für Geschäftsanbahnung 3) 672 Ausbildungskosten 1.700,00 280 Bank 1.700,00 für Kurskosten Lehrling 4) 720 Instandhaltung 116.666,67 250 VSt 23.333,33 330 Verb. 140.000,00 für Abrechnung Portalumbauarbeiten 5) 330 Verb. 110.000,00 280 Bank 110.000,00 für Überweisung Rest Portal 6) 200 Lieferforderungen 43.200,00 412 Erlöse 20 % 36.000,00 350 Umsatzsteuer 7.200,00 für AR 220 7) 511 Wareneinkauf 0 % 14.000,00 330 Verb. 14.000,00 Lieferg.u.Leistungen für ER 98 8) 280 Bank 41.904,00 441 Kundenskonti 1.080,00 350 Umsatzsteuer 216,00 200 Forderungen 43.200,00 für Ausgleich Re. 220 abzgl. 3 % 9) 330 Verb. 2.000,00 Lieferg.u.Leistungen 546 Retouren 2.000,00 für Retoure 10) 770 Versicherung 12.000,00 270 Kassa 12.000,00 für Betriebsunterbrechungsver s. 11) 670 freiwilliger Sozialaufw. 10.000,00 288 Geldverkehr 10.000,00 für Weihnachtsgeschenke Mitarbeiter 12a ) 783 Uneinbringl. Forderungen 11.765,00

12b ) 13a ) 13b ) 13c ) 200 Forderungen 11.765,00 für Austragung uneinbringl. Forderung Weinstein 353 Erwerbsteuer 2.353,00 254 VSt aus Erwerbst. 2.353,00 für Korrektur wg. Konkurs 828 Zinsenaufwand 28.315,00 779 Geldverkehrsspesen 7.820,00 280 Bank 36.135,00 für Abrechnung per 31.12.1999 280 Bank 75,20 806 Zinsenerträge 75,20 für Abrechnung per 31.12.1999 780 Kapitalerstragsteuer 8,80 280 Bank 8,80 für 25 % KeSt per 31.12.1999

III / 1 Theor. Fragen Wie ist Schadenersatz steuerlich zu behandeln (USt, ESt)? Für die Beurteilung kommt es darauf an, ob einer Leistung eine Gegenleistung gegenüber-steht, also ein Leistungsaustausch stattfindet. Der echte - nicht steuerbare - Schadenersatz wird nicht geleistet, weil der Leistende nach Gesetz oder Vertrag für den Schaden und seine Folgen einzustehen hat. Es ist in jedem Fall zu prüfen, ob ein Leistungsaustausch oder "echter" Schadenersatz vorliegt. Wann sind tatsächliche KFZ-Aufwendungen und wann sind km-gelder abzusetzen? KFZ: betriebsnotwendig: sämtliche Aufwendungen abzugsfähig überwiegende betriebliche Nutzung km-gelder: bei überwiegend privater Nutzung kann man nur km-gelder absetzen (für betrieblich veranlaßte Fahrten) Unter welchen Voraussetzungen sind für PKW s Vorsteuern abzuziehen? (Taxis, Fahrschulautos, Mietwagen) Wer muß ein Fahrtenbuch führen? Inhalt des Fahrtenbuches? Unternehmer, die ihr KFZ überwiegend betrieblich nutzen; Inhalt: Datum, km-stand bei Abfahrt und Ankunft, Fahrziel, Zweck der Fahrt Definieren Sie die Begriffe a) Rücklage b) Rückstellung c) Rechnungsabgrenzung d)verbindlichkeit Als Rücklage oder echte Reserve bezeichnet man gewisse Teile des Eigenkapitals. Eine Rücklage ist zurückbehaltener Periodengewinn, um Ausgaben und Verluste in der Zukunft zu decken. Eine Rückstellung (Passivposten der Bilanz) ist zu bilden, wenn konkrete Umstände vorliegen, auf Grund derer mit dem Entstehen einer Verbindlichkeit bzw. eines Verlustes ernsthaft zu rechnen ist. Sie ist zulässig, wenn eine Verbindlichkeit (ein Verlust) dem Grunde nach bereits feststeht und lediglich das Ausmaß noch ungewiß ist. Rechnungsabgrenzungsposten sind Posten, die einer periodengerechten Erfassung von Aufwendungen und Erträgen dienen. Es gibt Vorauszahlungen (Transitorien) und Rückstände (Antizipationen). Eigene Vorauszahlungen sind dann gegeben, wenn Ausgaben getätigt werden, die sich dem Erfolge nach als Aufwendungen ganz oder teilweise über die laufende Abrechnungsperiode erstrecken. Der Teil des gebuchten Aufwandes, der wirtschaftlich der nächsten Periode zuzu-rechnen ist, wird in diese Periode übertragen. Fremde Vorauszahlungen liegen dann vor, wenn Einnahmen getätigt werden, die sich Erfolge nach als Erträgnisse ganz oder teilweise über die laufende Abrechnungsperiode hinaus erstrecken. Der Teil des gebuchten Ertrages, der wirtschaftlich der nächsten Periode zuzurechnen ist, wird in die Periode übertragen. Rückstände sind unechte Rechnungsabgrenzungen. Die Verbindlichkeit ist eine passive Post der Bilanz, die dem Grunde und der Höhe nach gewiss ist.

Was ist das imparitätische Realisationsprinzip? Ein Kaufmann darf sich nie reicher machen als er ist. Nicht verwirklichte Gewinne dürfen nicht ausgewiesen werden. Dagegen mindern Verluste das Vermögen auch dann, wenn sie noch nicht realisiert sind. Wegen der grundsätzlichen Behandlung der nicht realisierten Verluste und der nicht realisierten gewinne spricht man hier auch vom Imparitätsprinzip. Welcher Umrechnungskurs ist bei Fremdwährungen für Einnahmen und welcher für Aufwendungen heranzuziehen? Einnahmen: niedriger Aufwand: höherer Wie erfolgt die Bewertung von Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten zum Bilanzstichtag? Forderungen: Niederstwertprinzip Verbindlichkeiten: Höchstwertprinzip Was ist der Unterschied zwischen notwendigem und gewillkürtem Betriebsvermögen? Gewillkürtes Betriebsvermögen muß nicht betriebsnotwendig sein (nur bei Gewinnermittlung gem. 5 EStG 1988 zulässig).

Lösung BH-Beispiel III/2 (COMPU FIX) 1) 04.05.99 230 / 280 50.000,00 15.06.99 750 / 280 7.200,00 31.12.99 50.400,00 (7 * 7.200,00) + 9.722,22 (50.000/36*7 Monate) - 972,23 (Aktivierungsbetrag wird von Leasingfirma bekanntgegeben hier aber eher unwesentlich) Aktivierungsbetrag 59.149,99 Leasingbetrag 99 350.000,00-50.000,00 70.000,00 = 230.000,00 / 36 = 6.388,89 * 7 = 44.722,23 AW 350.000,00 / 8 = 43.750,00 972,23 2) 06.06.99 940 / 280 15.000,00 3) 04.07.99 770 / 379 12.000,00 oder 770 / 940 12.000,00 4) 07.09.99 781 1.000,00 250 200,00 / 281 1.200,00 10.11.99 281 / 481 1.000,00 5) 10.10.99 813 / 281 30.000,00 6 a) 31.10.99 773 116.667,00 250 23.333,00 / 330 140.000,00 30.11.99 330 / 281 140.000,00 30.11.99 773 137.500,00 250 27.500,00 / 330 165.000,00 30.12.99 330 / 281 165.000,00 31.12.99 773 158.333,00 250 31.667,00 / 330 190.000,00 30.01.00 330 / 281 190.000,00

6 b) 30.11.99 281 / 482 116.667,00 350 23.333,00 30.12.99 281 / 482 137.500,00 350 27.500,00 30.01.00 281 / 482 158.333,00 350 31.667,00 7) 02.11.99 280 600.000,00 / 325 611.000,00 779 6.110,00 779 4.888,00 063 / 280 600.000,00 701 / 063 29.187,50 (467.000,00 angemessener Wert, 8 Jahre ND, Halbjahresabschreibung)

IV / Theoretische Fragen (ABGB / Handelsrecht / Steuerrecht) Bei welcher Gewinnermittlungsart ist ein vom Kalenderjahr abweichender Bilanzstichtag zulässig? Buchführende Land- und Forstwirte und protokollierte Gewerbetreibende ( 5 EStG 1988). Bei eingetragenen Erwerbsgesellschaften ist die Zulässigkeit eines abweichenden Wirtschaftsjahres an die Buchführungspflicht gebunden. Definieren Sie die Arten der Kaufleute und wo ist das geregelt? Mußkaufmann bzw. Istkaufmann ( 1 HGB)Abhängig von der Größe, wird in Voll- und Minderkaufmann unterschieden Sollkaufmann ( 2 HGB) Kannkaufmann ( 3 HGB) Formkaufmann ( 6 HGB) Scheinkaufmann ( 5, 15 kraft eigenen Verhaltens) Welche Arten von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften kennen Sie? z.b. EEG, OEG, KEG, OHG, KG, HG, GesmbH & Co KG, Stille Gesellschaft z.b. GesmbH, AG, Wer und was unterliegt der österreichischen Umsatzsteuer? 1 UStG und 2 UStG 1994 Der Umsatzsteuer unterliegen die folgenden Umsätze: 1.) Die Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. 2.) Der Eigenverbrauch im Inland 3.) Die Einfuhr von Gegenständen Unternehmer ist, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausübt. Was versteht man unter dem Begriff Kleinunternehmer und wann darf ein Kleinunternehmer den Vorsteuerabzug geltend machen? Kleinunternehmer ist ein Unternehmer, der im Inland einen Wohnsitz oder Sitz hat und dessen Umsätze nach 1 Abs. 1 Z 1 und 2 des UStG 1994 im Veranlagungszeitraum S 300.000,00 nicht übersteigen ( 6 Abs. 1 Z 27 UStG 1994).. Der Kleinunternehmer ist zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn er auf die Steuerbefreiung für Kleinunternehmer verzichtet ( 6 Abs. 3 UStG 1994).

V / 1 - Lösungen / Theorie Personalverrechnung 1.) Tagesgelder sind Aufwandsentschädigungen. Innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Höchstgrenzen sind sie nicht lohnsteuerbar (lohnsteuerfrei) und sozialversicherungsrechtlich beitragsfrei. 2.) Überstunden grundsätzlich 50% Zuschlag; Überstunden in der Zeit von 20:00 bis 6:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 100% Zuschlag. Kommt kein Kollektivvertrag zur Anwendung muß man nach dem Arbeitszeitgesetz zumindest 50% Zuschlag für eine geleistete Überstunde gewähren. 3.) Gesamttagesgeld laut Kollektivvertrag S 320,00 (2/3 von S 480,00) Lohnsteuer- und SV- pflichtig: S 360,00 x 7/12 = S 210,00 lohnsteuerfrei und SV pflichtig, S 110,00 lohn-steuerpflichtig 4.) Derzeit: 4 Wochen volles Krankenentgelt nach 14-tägiger Wartefrist bis zum 5. Arbeitsjahr 6 Wochen volles Krankenentgelt 6. bis 15. Arbeitsjahr 8 Wochen volles Krankenentgelt 16. bis 25. Arbeitsjahr 10 Wochen volles Krankenentgelt ab Beginn 26. Arbeitsjahr Zusätzlich gebühren pro Arbeitsunfall/Berufskrankheit 8 Wochen, ab dem 16. Arbeitsjahr 10 Wochen Krankenentgeltfortzahlung. ARÄG 2000: 6 Wochen volles Krankenentgelt bis zum 5. Arbeitsjahr 4 Wochen halbes Krankenentgelt 8 Wochen volles Krankenentgelt 6. bis 15. Arbeitsjahr 4 Wochen halbes Krankenentgelt 10 Wochen volles Krankenentgelt 16. bis 25. Arbeitsjahr 4 Wochen halbes Krankenentgelt 12 Wochen volles Krankenentgelt ab dem 26. Arbeitsjahr 4 Wochen halbes Krankenentgelt Zusätzlich gebühren pro Arbeitsunfall/Berufskrankheit 8 Wochen, ab dem 16. Arbeitsjahr 10 Wochen Krankenentgelfortzahlung. 5.) Entfall der Urlaubsentschädigung, neue Ersatzleistung für Abgeltung des laufenden Urlaubsjahres entspricht der früheren Urlaubsabfindung, wurde mehr Urlaub konsumiert als dem aliquoten Urlaubsausmaß entspricht hat der Dienstnehmer im Falle seines ungerechtfertigten vorzeitigen Austritts oder einer verschuldeten Entlassung einen Erstattungsbetrag zu leisten, der dem für den zu viel verbrauchten Urlaub im Zeitpunkt des Urlaub

V / 2 Lösung zum Personalverrechnungsbeispiel Grundgehalt 19.590,00 ÜGr: 130,60 x 15 + 1.959,00 ÜZ steuerfrei: 65,30 x 5 + 326,50 ÜZ steuerpfl. 65,30 x 10 + 653,00 22.528,50 SV: 22.529,00 x 17,65% -3.976,40 Lohnsteuer: Btto 22.528,50 -ÜZ steuerfrei 326,50 -SV 3.976,40 -Freibetrag 345,00 17.880,60-2,397,10 Akonto 8.000,00 8.155,00