Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Ähnliche Dokumente
Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Schreiben in Unterrichtswerken

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Bilderbuchlesarten von Kindern

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Belastung und Beanspruchung

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Preis und Markendehnung

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Schule digital der Länderindikator 2016

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Berufswissenschaftliche Forschung

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Empathie und historisches Lernen

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Studium oder Berufsausbildung?

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Prüfungsangst in der Schule

Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung

Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Schülerfeedback in der Grundschule

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Kommunikation und Verstehen

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht

Qualität der Internen Markenführung

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Harry Potters literarischer Zauber

Aussprache und Musik

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Politische Triebkräfte der Innovation

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Beratungskompetenz von Lehrern

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Social Media in der Schule

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Validierung von Sprachprüfungen

Wege aus dem Reformstau

Figur und Handlung im Märchen

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

Übersetzen als Problemlöseprozess

Programm-Mezzanine-Finanzierungen deutscher Unternehmen

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert

Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Bildungsberatung im Dialog

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Lehren und Lernen - aber wie?

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Mobile Computing und RFID im Facility Management

Transkript:

Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung mündlicher Erzählfertigkeiten am Ende der Sekundarstufe I Bearbeitet von Hannah Ruhm 1. Auflage 2014. Buch. XX, 259 S. Hardcover ISBN 978 3 631 65389 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 470 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Schulpädagogik > Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik) schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 1.1 Forschungsgegenstand und Zielsetzungen...3 1.2 Aufbau der Arbeit...5 Teil A: Theoretische Grundlagen 2 Forschungsstand...9 2.1 Perspektiven der Erzählforschung...9 2.1.1 Erzählen als Forschungsfeld...9 2.1.2 Modellbildungen in der mündlichen Erzählforschung...16 2.1.2.1 Mündliches Erzählen: Grundlegende Definitionen...17 2.1.2.2 Empirische Studien zur Beschreibung des mündlichen Erzählens...25 2.1.3 Entwicklung mündlicher Erzählfertigkeiten in der Erstsprache...39 2.1.4 Entwicklung mündlicher Erzählfertigkeiten in einer Fremdsprache...46 2.1.5 Zusammenfassung zu 2.1...54 2.2 Perspektiven der Fremdsprachendidaktik...55 2.2.1 Kompetenzen und Kompetenzerwerb im Englischunterricht...56 2.2.2 Der Kompetenzbereich Sprechen...59 2.2.3 Narrative Kompetenz...62 2.2.3.1 Vorliegende Konzepte zum Begriff der narrativen Kompetenz...63 2.2.3.2 Ansätze zur Entwicklung und Förderung narrativer Kompetenz...66 2.2.3.3 Mündliche narrative Kompetenz in den bildungspolitischen Vorgaben...71 2.2.4 Zusammenfassung zu 2.2...77 Teil B: Empirische Untersuchung 3 Fragestellungen...81 xi

4 Forschungsdesign und Methoden...83 4.1 Grundlegende methodische Entscheidungen...83 4.2 Entwicklung des Forschungsdesigns...86 4.3 Konzeption der Forschungsinstrumente und Erhebungsverfahren...90 4.3.1 Erhebung mündlicher Erzählungen...91 4.3.2 Fragebögen...96 4.3.3 Schriftliche Kurztests...98 5 Datenerhebung... 101 5.1 Vorbereitung der Datenerhebung... 101 5.2 Durchführung der Datenerhebung... 104 5.2.1 Untersuchungsteil I: Schülerfragebogen und schriftliche Kurztests... 105 5.2.2 Untersuchungsteil II: Erhebung mündlicher Erzählungen... 105 5.2.3 Aufbereitung der Daten und Transkription... 107 5.3 Beschreibung der Stichprobe... 109 6 Datenauswertung... 115 6.1 Übersicht zur Datengrundlage... 115 6.2 Ermittlung der Textlänge... 117 6.3 Qualitative Auswertung der Erzählungen... 119 6.3.1 Vorüberlegungen und Herleitung eines Auswertungsverfahrens... 119 6.3.2 Erläuterung der einzelnen Auswertungsschritte... 121 7 Darstellung der Ergebnisse... 131 7.1 Nicht-narrative Texte... 131 7.2 Narrative Texte... 134 7.2.1 Analyse der narrativen Struktur... 134 7.2.1.1 Auftaktelemente... 135 7.2.1.2 Einleitungsteile... 138 7.2.1.3 Hauptteile... 145 7.2.1.4 Schlussteile... 154 xii

7.2.1.5 Zusammenfassung zur Analyse der narrativen Struktur... 159 7.2.2 Analyse der verwendeten affektiven Mittel... 163 7.2.2.1 Inhaltsebene... 165 7.2.2.2 Sprachlich-lautliche Ebene... 168 7.2.2.3 Adressatenbezogene Ebene... 171 7.2.2.4 Zusammenfassung zur Analyse der affektiven Mittel... 172 8 Diskussion... 177 8.1 Modellierung fremdsprachlicher narrativer Kompetenz... 177 8.1.1 Komponenten narrativer Kompetenz... 178 8.1.2 Abstufungen narrativer Kompetenz... 184 8.1.2.1 Zur Entwicklung des Stufenmodells... 184 8.1.2.2 Stufe 1: Vorwiegend lineare Äußerungen... 187 8.1.2.3 Stufe 2: Eingeschränkt narrative Äußerungen... 188 8.1.2.4 Stufe 3: Narrative Äußerungen... 190 8.1.2.5 Stufe 4: Fortgeschritten narrative Äußerungen... 192 8.1.2.6 Prozentuale Verteilung der einzelnen Ausprägungsgrade... 195 8.2 Vergleich mit Ergebnissen der bisherigen Erzählforschung... 196 8.3 Reflexion der Methoden... 198 9 Zusammenfassung und Fazit... 205 9.1 Zusammenfassung... 205 9.2 Schlussfolgerungen... 207 9.3 Ausblick... 210 10 Literatur... 211 11 Anhang... 231 11.1 Vorbereitung der Datenerhebung: Übersicht der verwendeten Anschreiben... 231 xiii

xiv 11.2 Datenerhebung Teil I... 232 11.2.1 Schülerfragebogen: Verwendete Items... 232 11.2.2 Schriftliche Kurztests und Lösungsschlüssel... 233 11.3 Transkriptionsregeln (GAT1 nach Selting et al. 1998)... 235 11.4 Bestimmungsregeln zur Ermittlung der Textlänge (Berman & Slobin 1994)... 237 11.5 Transkripte: Beispiele... 238 11.6 Übersichtstabelle zur Auswertung des Erzählkorpus... 249