eine Musteraufgabe Wir betrachten die Funktion f mit f(x) = x3 + 3x 2-6x + 2.

Ähnliche Dokumente
Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

B Anwendungen der Differenzialrechnung

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Mathemathik-Prüfungen

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

R. Brinkmann Seite

Arbeitsblätter Förderplan EF

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

Aufgaben zur e-funktion

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1)

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Analysis 5.

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Symmetrie zum Ursprung

Analysis: Klausur Analysis

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Diskussion einzelner Funktionen

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

4. Klassenarbeit Lösung

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Differenzialrechnung

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

3 Differenzialrechnung

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG16-26D Gruppe A NAME:

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Die gebrochenrationale Funktion

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Transkript:

Wir betrachten die Funktion f mit f(x) = - 1 3 x3 + 3x 2-6x + 2. a) Zeigen Sie, dass das Schaubild von f symmetrisch zum Punkt Z(3 2) ist. b) Bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte des Schaubilds von f. c) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P 3 y P 2 an das Schaubild von f. Diese Tangente schneidet das Schaubild in einem weiteren Punkt S. Berechnen Sie dessen Koordinaten. d) Untersuchen Sie das Monotonieverhalten von f und bestimmen Sie die Extrempunkte des Schaubilds von f. e) Bestimmen Sie die Gleichung der Normalen des Schaubilds im Punkt Z. In welchen weiteren Punkten schneidet diese Normale das Schaubild? f) Bestimmen Sie die Gleichung der Normalen in einem beliebigen Punkt Q(u f(u)). Gibt es Punkte, deren Normale durch den Ursprung verläuft? g) Gibt es weitere Normalen des Schaubilds, die die x-achse im selben Punkt schneiden wie die Normale aus e)? a) Wenn das Schaubild von f symmetrisch zu Z(3 2) ist, dann müssen wir ein zum Ursprung symmetrisches Schaubild erhalten, wenn wir den Graphen von f um 3 nach links und um 2 nach unten verschieben. Die Gleichung des verschobenen Schaubilds erhalten wir als y = fv(x) = f(x + 3) 2. Der Funktionsterm von fv enthält nur noch ungerade x-potenzen, fv ist also eine ungerade Funktion. Das Schaubild einer ungeraden Funktion ist aber stets punktsymmetrisch zum Ursprung des KoSy. Daher ist das Schaubild von f punktsymmetrisch zu Z(3 2). b) Achsenschnittpunkte: Y(0 2) ist Schnittpunkt mit der y-achse. Die Nullstellen lassen sich nur näherungsweise angeben: x 1 0,416 ; x 2 2,294 ; x 3 6,290 Die zugehörigen Achsenschnittpunkte sind N 1 (0,416 0) ; N 2 (2,294 0) ; N 3 (6,290 0) 1

c) Tangente an das Schaubild in P 3 f 3 2 2 : Wir berechnen zunächst f 3 2 berechnen dann f (x). Für den TI heißt f (x) dann f1(x). = - 11 8 und Die Gleichung der Tangente in P lautet dann: t(x) = f 3 2 (x 3 ) - 11 = 3 x - 5 2 8 4 2 Weil wir Schnittpunkte mit dem Schaubild von f berechnen müssen, definieren wir t gleich als neue Funktion. Wir finden neben dem uns bereits bekannten Punkt P einen weiteren Schnittpunkt: S(6 t(6)) = S(6 2). d) Den Nullstellen der Ableitung können wir die Grenzen der Monotoniebereiche entnehmen. Findet ein Vorzeichenwechsel von f statt, liegen lokale Extrempunkte bei diesen Nullstellen vor. Für die Überprüfung des Vorzeichenwechsels laasen wir uns Näherungswerte angeben. Für die Überprüfung lassen wir uns eine Wertetabelle von f ausgeben. Wir setzen die Tabellenparameter so, dass wir einen eventuellen VZW erkennen können. 2

Wir wechseln in den Y=-Bildschirm und geben y1(x) = f1(x) ein. Ein Wechsel in den Tabellenmodus zeigt die gewünschte Wertetabelle an, der wir entnehmen, dass f an der Stelle 3-3 1,27 das Vorzeichen von nach + und an der Stelle 3 + 3 das Vorzeichen von + nach wechselt. Für x 3-3 fällt das Schaubild von f, für 3-3 x 3 + 3 wächst es und für x 3 + 3 fällt es wieder. Daher gibt es sowohl einen Tiefpunkt T 3-3 2-2 3 als auch einen Hochpunkt H 3 + 3 2 3 + 2. e) Die Gleichung der Normalen in Z lautet: n(x) = f (3) x - 3 ( ) + 2 = - 1 3 x + 3. 3

Die weiteren Schnittpunkte der Normalen mit dem Schaubild von f sind: S 1 3-10 10 + 2 und 3 S 2 3 + 10 2-10 3. f) Die gesuchte Normalenschar hat die Gleichung no(u,x) = f (u) x - u = (x - u) u 2-6u + 6 + 3u 2-6u + 2 Ziemlich unhandlich... ( ) + f(u) = Wir bestimmen die Lösungen der Gleichung no(u,0) = 0 mithilfe des zeros-befehls und berechnen anschließend gleich die Koordinaten der zugehörigen Punkte. P 1 (0,4 0,1), P 2 (5,0 5,35 ), P 3 ( 6,17 0,87 ) g) Die Normale aus e) schneidet die x-achse in (9 0) (Kopfrechnen ). Gibt es andere Normalen, die durch (9 0) gehen? Wieder müssen wir eine Weile auf die Antwort warten, wieder erhalten wir drei Punkte: Den bekannten Punkt Z sowie die Punkte Die Normalen in den Punkten Z, P 4 (4,5 5,35 ) und P 5 (6,33 0,33 ) gehen durch (9 0). 4

Befehlsglossar Bildschirm Vorgang Tastenfolge Funktion definieren F4 1 Define f(x) = Nullstellen berechnen F2 4 zeros(f(x),x) Funktion ableiten F3 1 differentiate(f(x),x) Gleichung lösen F2 1 solve(gleichung,variable) Tabellenparameter festlegen T TblSet In den Y= -Bildschirm wechseln W Y = Zur Tabellendarstellung wechseln Y TABLE Funktionswert an einer Stelle berechnen f( Stelle) ENTER 5

Heftaufschrieb zu dieser Aufgabe: a) Verschiebung um 3 nach links und 2 nach unten durchführen. Die neue Funktion hat die Gleichung fv(x) = f(x + 3) 2 = - 1 3 x3 + 3x. Das zugehörige Schaubild ist punktsymmetrisch zum Ursprung, da fv eine ungerade Funktion ist (ganzrational und nur ungerade x-potenzen). Also ist das Schaubild von f punktsymmetrisch zu Z(3 2). b) Schnittpunkt mit der y-achse: Y(0 2) Schnittpunkte mit der x-.achse: N 1 (0,416 0) ; N 2 (2,294 0) ; N 3 (6,290 0) c) Gleichung der Tangente in P: f 3 2 = - 11 ; Punkt-Steigungsform der Tangentengleichung: y = f 3 8 2 (x 3 ) + f 3 2 2 Tangentengleichung. t(x) = 3 x - 5 4 2 Schnittpunkte mit dem Schaubild von f: f(x) = t(x) x = 3 ˇ x = 6 ; zweiter Schnittpunkt: S(6 2) 2 d) Monotoniebereiche: x 3-3 : fallend ; 3-3 x 3 + 3 : wachsend ; x 3 + 3 : falllend Also: TiP T 3-3 2-2 3 und HoP H 3 + 3 2 3 + 2 e) Normale in Z(3 2): n(x) = f (3) x - 3 ( ) + 2 = - 1 3 x + 3 Weitere Schnittpunkte mit dem Schaubild von f: f(x) = n(x). Gefundene Punkte: S 1 3-10 10 + 2 und S 2 3 + 10 2-10 3 3. f) Normale in beliebigem Kurvenpunkt Q(u f(u)): ( ) + f(u) = no(x) = f (u) x - u (x - u) + 3u 2-6u + 2 u 2-6u + 6 Sie geht durch den Ursprung, wenn no(0) = 0 ist. Diese Gleichung muss nach u aufgelöst werden. Gefundene Kurvenpunkte: P 1 (0,4 0,1), P 2 (5,0 5,35 ), P 3 ( 6,17 0,87 ) g) Schniit von n mit der x-achse: n(x) = 0 + x = 9 Die Gleichung no(9) = 0 muss nach u aufgelöst werden. Gefundene Kurvenpunkte außer Z: P 4 (4,5 5,35 ) und P 5 (6,33 0,33 ) Die Normalen in diesen Punkten gehen ebenfalls durch (9 0). 6