Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Ähnliche Dokumente
Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Arbeitsanleitungen verstehen und umsetzen; sprachliche Kompetenzen; Zahlenverständnis.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Modulbeschreibung. Obst- und Gemüsesäfte herstellen. Schulart: Fächer:

Modulbeschreibung. Kuchen und Muffins backen. Schulart: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Keine; auch für nicht-sprechende Kinder verwendbar, hohes Maß an Differenzierung.

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Modulbeschreibung. Erfindung: Zahnbürste. Schularten: Fächer:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Teamarbeit; zuverlässiges und sachgerechtes Umgehen mit den Materialien; eigenständiges Arbeiten.

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Klanggeschichten erzeugen. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien.

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen.

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer:

Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen.

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte zu einer Rahmenhandlung schreiben; deutlich und artikuliert reden.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren.

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten)

Methodencurriculum Riedschule Rüppurr

Modulbeschreibung. Führerscheinkompetenz. Schulart: Fächer:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Inhalte aus geschriebenen Texten entnehmen; Plakaterstellung; Präsentationsfähigkeit.

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erweiterte Kenntnisse im Umgang mit dem PC; ein Ordnungssystem einhalten können

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Micha Pallesche Sieben Stunden

Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer:

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Förderschule Fächerverbund Musik - Sport - Gestalten (FS) Hauptstufe (FS) Ute Katrin Zabel Zehn Stunden

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

9. Quadrate im Quadrat (Entdeckungen am perfekten Quadrat) 71

(Modulbild: Tafel Hölle aus Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste (um 1500). Quelle: Wikimedia Commons/gemeinfrei)

Modulbeschreibung. Impressionismus - Claude Monet. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Inhaltsstoffe von Lebensmitteln kennen und bewerten können; die Ernährungspyramide kennen.

Windmühle mit rotierenden Flügeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse)

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden

Modulbeschreibung. Erfindungen. Schularten: Fächer:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

Modulbeschreibung. Weihnachtsspiel. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Planung einer Unterrichtseinheit

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Bildbetrachtung und Bildanalyse; Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Kurzen Musikstücken folgen und Unterschiede differenzieren können; Farben erkennen.

2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Acht Stunden

Aufgabe 9: Baue dein Hebelviech

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Modulbeschreibung. Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim. Schularten: Fächer:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Vorschau. Olympiade der Rechentricks - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Modulbeschreibung. Karneval der Tiere

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1

Räume gestalten (Leiste 1)

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Vorschau. Stationenlernen: Frühlingshafte Schreibanlässe - Kreatives Schreiben leicht gemacht Kreatives Schreiben leicht gemacht

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Die Schülerinnen und Schüler können einen Text exzerpieren und Notizen zu einem Film anfertigen.

Werkstoffkunde Metall

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Mensch Vorlesung Gummibärchen. Sachinhalte - Herstellung von Gummibärchen

STERNE. erleben. Panorama_Sternkarte. Anleitung & Pläne. Marcel Wyss Schülerarbeit 4. Klasse, Wilderswil

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden

SuS wählen ein Bastelprojekt und führen es aus. und anwenden: (TTG.2.D.1.3c) Abhängig vom gewählten Projekt

Station 7. Augmented Reality. Autor: Sascha Engelbert

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Raum-Lage-Beziehung sollte vorhanden sein: links rechts, oben unten Norden, Süden, Osten und Westen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der gute Hirte - Psalm 23. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Herbstliche Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen

Modulbeschreibung. Gegenstandsbeschreibung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang:

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Orientierung im Zahlenraum bis 1000 mit dem Tausenderbuch Teil 1 Jahrgangsstufe 3 Maik Lange VORSCHAU

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Kurze Texte hörend aufnehmen, selbst erlesen und verständlich erzählen können.

Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir drucken Seifenblasen! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen unsere Umgebung! Das komplette Material finden Sie hier:

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung von Pop-up-Karten. Das komplette Material finden Sie hier:

Anregungen zur Gestaltung schülerzentrierter, materialgestützter Unterrichtsphasen

Papierperlen Wir recyceln Papier und stellen Schmuck her

Transkript:

Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB) Hauptstufe (SfGB) Jochen Egi Acht Stunden. In dieser Unterrichtseinheit machen die Schülerinnen und Schüler nach einer Anleitung einen Weihnachtsengel aus Sperrholz. Arbeitsblätter zeigen die einzelnen Arbeitsschritte und sind Hilfsmittel, um den Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung weitestgehend selbstständiges Arbeiten zu ermöglichen. Der Umgang mit unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen erweitert zudem die Handlungskompetenz und macht neugierig auf eine Anwendung im außerschulischen Kontext. Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Arbeitsanleitungen verstehen und umsetzen; motorische Voraussetzungen zum Umgang mit unterschiedlichen Werkzeugen und Materialien. Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Arbeiten im Team; zuverlässiger und sachgerechter Umgang beim alleinigen Arbeiten mit Werkzeugen und Materialien. Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen. 1

Unterrichtsverlauf 1. und 2. Stunde Materialien herrichten Die Lehrperson legt zwei fertig hergestellte Engelsfiguren in die Mitte des Stuhlkreises. Sie fragt, welche Materialien man benötigt, um einen solchen Engel herzustellen. Die Schülerinnen und Schüler äußern Vermutungen. Die Lehrperson hängt die genannten Werkzeuge und Materialien zusammen mit dem entsprechenden Ganzwort an die Tafel (siehe dazu das Arbeitsblatt "Zutaten Engel Ganzwörter"). Alle nicht genannten Gegenstände werden anschließend als Bild betrachtet und nach der Ganzwortzuordnung ebenfalls an die Tafel gehängt, so dass dort die komplette Materialliste angebracht ist. Die Schülerinnen und Schüler beginnen, die Materialien im Klassenzimmer oder im Werkraum zusammenzusuchen bzw. zu erfragen und auf einen großen Tisch zu stellen. Die Bilder der Materialien geben hierfür die entsprechende Orientierung. Im Anschluss an das Besorgen der Materialien erhalten die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt "Zutaten Engel", das auf differenzierte Weise bearbeitet werden kann: freies Schreiben der Ganzwörter, Abschreiben der Ganzwörter, Ausschneiden mit Zuordnen und Aufkleben der Ganzwörter (siehe dazu das Arbeitsblatt "Zutaten Engel Ganzwörter"). 3. und 4. Stunde Umriss ausschneiden, übertragen und aussägen Die Klasse teilt sich nach handwerklichen und kulturtechnischen Kompetenzen in zwei Gruppen. Die erste Gruppe erhält die Arbeitsblätter "Umriss", "Umriss ausschneiden und übertragen" sowie "Teile aussägen und schleifen". Mit Hilfe der Arbeitsblätter führen die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsschritte handelnd und möglichst selbstständig durch. Die Lehrkraft steht dabei für Fragen zur Verfügung, hält sich aber zunächst zurück. Die zweite Gruppe erhält zunächst nur die Arbeitsblätter Umriss und Umriss ausschneiden und übertragen. Durch die Erklärungen der Lehrperson können die Schülerinnen und Schüler die notwendigen Schritte zunächst beobachten und diese anschließend mit geringer Unterstützung von außen umsetzen. Sobald alle Umrisse auf das Sperrholz übertragen sind, kann die Lehrkraft mit jeder Schülerin und jedem Schüler einzeln ein Teil des Engels aussägen. Für das Schleifen benötigten die Schülerinnen und Schüler keine Hilfe. Am Ende der Stunde berichten sich die beiden Gruppen gegenseitig über ihre Erfahrungen während des Arbeitsprozesses und zeigen ihre ausgesägten Teile. 2

5. Stunde Löcher bohren Das Arbeitsblatt "Löcher bohren" wird mit einem Overheadprojektor an die Wand projiziert. Die Lehrperson erläutert anschließend die einzelnen Arbeitsschritte und führt diese exemplarisch an einigen Teilen vor; dabei weist sie auch nochmals ausdrücklich auf die Gefährlichkeit des spitzen Handbohrers hin. Anschließend führen die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Engel in Einzelarbeit die Bohrarbeiten durch und können dabei auf Hilfe der Lehrperson zurückgreifen. Die Schülerinnen und Schüler, die früher mit ihrer Arbeit fertig sind, werden entweder als weitere Unterstützungshilfen für ihre Mitschüler eingesetzt oder beginnen, das Arbeitsblatt "Löcher bohren" auszufüllen. 6. Stunde Teile bemalen Das Arbeitsblatt "Teile bemalen" wird mit Hilfe des Overheadprojektors an die Wand projiziert. Aufgrund dieser Vorlage richtet sich die Schülerinnen und Schüler zunächst ihre Arbeitsplätze für das anstehende Bemalen der Teile her. Danach beginnen die Schülerinnen und Schüler, ihre Teile des Engels nach eigenen Vorstellungen zu bemalen und anschließend zu lackieren. 7. Stunde Teile befestigen Die Klasse wird wieder kompetenzorientiert aufgeteilt. Der eine Teil der Klasse beginnt, ca. zehn cm lange Drahtstücke abzuklemmen und die Flügelvorlagen auszuschneiden. Der andere Teil verbindet die Teile seines Engels mit bereits vorbereitetem Draht miteinander und bringt das Sisal an, was eine feinmotorisch sehr anspruchsvolle Arbeit darstellt. Nach Beendigung dieser Gruppenarbeitsphase wechselt diese Gruppe zur Nachbargruppe und steht diesen Schülerinnen und Schülern als Experten für das Verbinden der Engelteile zur Verfügung. Das Arbeitsblatt "Draht abklemmen und Teile befestigen" bietet in diesem Zusammenhang eine zusätzliche Orientierungshilfe. 8. Stunde Flügel befestigen Im Stuhlkreis berichtet die Arbeitsgruppe, die in der letzten Stunde die Flügel ausgeschnitten hat, von ihren Arbeitsschritten und zeigt die für alle Schülerinnen und Schüler bereits ausgeschnittenen Flügel. Exemplarisch an einem Engel erklärt die Lehrperson nun das Anbringen der Flügel mit Hilfe des an die Wand projizierten Arbeitsblattes "Flügel ausschneiden und befestigen". Gleichzeitig führt die Lehrperson die hierfür notwendigen Arbeitsschritte handelnd durch. In Einzelarbeit bringen nun die Schülerinnen und Schüler die bereits ausgeschnittenen 3

Flügel an dem Engel an. Am Ende der Stunde legen die Schülerinnen und Schüler die fertigen Engel in die Mitte des Stuhlkreises und bewundern deren Vielfalt. 4

Bildungsplanbezug Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst THEMENFELD: BILDENDE KUNST GESTALTEN (Aus: Bildungsplan der Schule für Geistigbehinderte 2009; Hauptstufe; Musik, Bildende und Darstellende Kunst, Seite 227) Bildungsbereich Sprache - Deutsch THEMENFELD: SPRECHEN UND SCHRIFT THEMENFELD: LESEN UND SCHREIBEN LERNEN THEMENFELD: KÖRPERSPRACHLICHE UND BILDLICHE SYMBOLE (Aus: Bildungsplan der Schule für Geistigbehinderte 2009; Hauptstufe; Sprache Deutsch, Seiten 90, 100 und 102) Ausführliche Informationen zum Bildungsplan Baden-Württemberg gibt es unter Bildung stärkt Menschen. 5