Biostatistik, Winter 2011/12

Ähnliche Dokumente
Biostatistik, Winter 2018/19

Biostatistik, Sommer 2018

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

2. Mathematische Grundlagen

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

6 Di erentialrechnung, die Exponentialfunktion

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Kapitel 15: Stetigkeit

19. Weitere elementare Funktionen

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Die Ableitung einer Funktion

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Differential- und Integralrechnung

Biostatistik, SS 2016 Differential- und Integralrechnung

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

differenzierbare Funktionen

Einführung in die Algebra

Biostatistik, WS 2013/2014 Differential- und Integralrechnung

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion

Kapitel 7. Differentialrechnung. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56

Biostatistik, WS 2010/2011 Differential- und Integralrechnung

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik

Mathematik zum Mitnehmen

10 Differenzierbare Funktionen

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Analysis I. 8. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

Biostatistik, WS 2017/18 Differential- und Integralrechnung

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit.

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen

Kleine Mathezusammenfassung

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Differentialrechnung

Da die Restschuld und damit die Zinsen im Laufe der Zeit sinken, wird bei der Annuitätentilgung von Jahr zu Jahr ein größerer Betrag getilgt.

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist.

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis

Prof. Dr. Rolf Linn

Kapitel 6. Differentialrechnung. 6.1 Die Ableitung einer Funktion

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

Planungsblatt Mathematik für die 7A

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

Differentialrechnung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Definition: Differenzierbare Funktionen

Stetigkeit von Funktionen

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Übungen Analysis I WS 03/04

Differentialrechnung. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth

Mathematik n 1

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Thema 5 Differentiation

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Funktionen mehrerer Variabler

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

2 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Nicht differenzierbare Funktionen

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

Monotone Funktionen. Definition Es sei D R. Eine Funktion f : D R heißt. (ii) monoton fallend, wenn für alle x, x D gilt. x < x f (x) f (x ).

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Einführung und Überblick

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Differenzialrechnung

Transkript:

Biostatistik, Winter 2011/12 Summen, Exponentialfunktion, Ableitung Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 2. Vorlesung: 04.11.2011 1/46 Inhalt 1 Summen und Produkte Summenzeichen Produktzeichen 2 Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Logarithmus Lambert-Beer Gesetz 3 Differentialrechnung Definition der Ableitung Ableitungen einiger Funktionen Rechenregeln für die Ableitung Höhere Ableitungen 2/46

Summenzeichen Summen und Produkte Summenzeichen Wir definieren n a i = a 1 + a 2 +... + a n. i=1 3/46 Summen und Produkte Summenzeichen Beispiel: Arithmetische Summe 10 i=1 i = 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + 8 + 9 + 10 = 55. 100 i = 1 + 2 + 3 +... + 99 + 100 i=1 = (1 + 100) + (2 + 99) +... + (50 + 51) = 50 101 = 5050. Allgemein für n = 1, 2, 3,... n i = i=1 n(n + 1). 2 4/46

Summen und Produkte Summenzeichen Beispiel: Geometrische Summe/Reihe 9 2 i = 2 0 + 2 1 + 2 2 + 2 3 + 2 4 + 2 5 + 2 6 + 2 7 + 2 8 + 2 9 i=0 = 1 + 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 + 128 + 256 + 512 = 1023 = 2 10 1. Allgemein ist Für 1 < a < 1 ist n i=0 i=0 a i = an+1 1 a 1. a i = 1 1 a. 5/46 Produktzeichen Summen und Produkte Produktzeichen Wir definieren n a i = a 1 a 2 a n. i=1 Beispiel 5 1 (2 + i) = 3 4 5 6 7 = 2520. i=1 2 n! = n i = 1 2 3 n (sprich: n Fakultät ). i=1 6/46

Summen und Produkte Produktzeichen Beispiel: Geburtstagsproblem Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit p dafür, dass von 23 Leuten mindestens zwei am selben Tag Geburtstag feiern? Also ist Taschenrechner: 1 p = 1 364 365 363 365 p = 1 22 i=0 p = 0.5073. 365 22. 365 365 i 365. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mindestens zwei Personen am selben Tag Geburtstag feiern, beträgt 50.73%. 7/46 Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Definition der Exponentialfunktionen Für a > 0 sei f a (x) = a x für x R. Nach den Regeln für Potenzen ist f a (0) = 1 f a (1) = a f a (x + y) = f a (x) f a (y) für alle x, y R. Diese drei Eigenschaften legen die Funktion f a eindeutig fest. 8/46

Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Asymptotik der Exponentialfunktionen Für a > 1 gilt a < a 2 < a 3 <... und Also lim n an =. lim f a(x) = falls a > 1. x Wegen f a ( x) f a (x) = f a ( x + x) = f a (0) = 1 ist f a ( x) = 1/f a (x). Also gilt lim f a(x) = 0 falls a > 1. x 9/46 Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Exponentialfunktionen f a mit a > 1 0 2 4 6 8 10 1.5 x 2 x 3 x 3 2 1 0 1 2 3 10/46

Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Asymptotik der Exponentialfunktionen Für a < 1 gilt a > a 2 > a 3 >... und lim n an = 0. Also Wie oben gilt lim f a(x) = 0 falls a < 1. x lim f a(x) = falls a < 1. x Dies folgt auch aus f a (x) = a x = (1/a) x = f 1/a ( x). 11/46 Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Exponentialfunktionen f a mit a < 1 0 2 4 6 8 10 0.2 x 0.5 x 0.8 x 3 2 1 0 1 2 3 12/46

Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Zusammenfassung Exponentialfunktionen f a (x) = a x für a > 0 und x R. Satz (Rechenregeln) f a (0) = 1, f a (1) = a, f a (x + y) = f a (x) f a (y) f a (x) = f 1/a ( x). Satz (Asymptotik) Für a > 1 ist f a monoton wachsend und lim f a(x) = und lim f a(x) = 0. x x Für a < 1 ist f a monoton fallend und lim f a(x) = 0 und lim f a(x) =. x x 13/46 Euler sche Zahl Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Die Euler sche Zahl e ist e = n=0 1 n! = 2.718... Man prüft z.b. leicht mit dem Taschenrechner, dass 5 n=0 1 n! = 1 0! + 1 1! + 1 2! + 1 3! + 1 4! + 1 5! = 1 + 1 + 1 2 + 1 6 + 1 24 + 1 120 = 2.7167. 14/46

Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Natürliche Exponentialfunktion Mit exp(x) = e x bezeichnen wir die natürliche Exponentialfunktion oder kurz die Exponentialfunktion. Wir werden noch sehen, was and dieser Wahl natürlich ist. 15/46 Exponentialfunktion Logarithmus Definition des Logarithmus Sei a > 1 und y > 0. Wir wollen f a (x) = a x = y ( ) nach x auflösen. Wir wissen: a x 0, falls x und a x, falls x. Also gibt es eine Lösung von ( ). Wir nennen x den Logarithmus von y zur Basis a und schreiben x = log a (y). Es gilt also Andererseits ist a log a (y) = y für jedes y > 0. log a (a x ) = log a (y) = x für jedes x R. Wir sagen, dass log a die Umkehrfunktion von f a ist. 16/46

Exponentialfunktion Logarithmus Charakteristische Gleichung Für a x = y und a x = y ist log a (y y ) = log a (a x a x ) = log a (a x+x ) = x + x = log a (y) + log a (y ). Analog wird log a für 0 < a < 1 definiert. 17/46 Exponentialfunktion Natürlicher Logarithmus Logarithmus Für a = e = 2.718... die Euler sche Zahl nennen wir ln = log = log e den natürlichen Logarithmus. Dies ist die Umkehrfunktion zur natürlichen Exponentialfunktion exp. 18/46

Exponentialfunktion Logarithmus Rechenregeln des Logarithmus Satz Für x R und y, z > 0 sowie 0 < a < 1 oder a > 1 gilt log a (a x ) = x, a log a (y) = y für x R und y > 0. log a (yz) = log a (y) + log a (z). log a (y) = log(y) log(a) = ln(y) ln(a). log a (1) = 0, log a (a) = 1. Für y 0 gilt ln(y). Für y gilt ln(y). 19/46 Exponentialfunktion Logarithmus Natürlicher Logarithmus ln ln(y) 4 2 0 2 4 1 0 1 2 3 4 y 20/46

Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Lambert-Beer Gesetz I 0 L Küvette mit Konzentration c, Breite L. Einfallendes Licht I 0 (Lux). Ausfallendes Licht I 1 = I 1 (c, L). Anteil: α(c, L) = I 1 (c, L)/I 0. Wie groß ist α(c, L)? I 1 21/46 Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Abhängigkeit von der Breite I 0 L/2 L/2 Einfallendes Licht I 0 (Lux). Ausfallendes Licht I 1 = I 0 α(c, L/2) α(c, L/2). Anteil: α(c, L) = α(c, L/2) 2. I 1 22/46

Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Abhängigkeit von der Breite I 0 Einfallendes Licht I 0 (Lux). Ausfallendes Licht Anteil: 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 L/4 L/4 L/4 L/4 I 1 = I 0 α(c, L/4) α(c, L/4) α(c, L/4) α(c, L/4) α(c, L) = α(c, L/4) 4. I 1 23/46 Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Abhängigkeit von der Breite Allgemein für x > 0: α(c, L) = α(c, L/x) x. Für x = L α(c, L) = α(c, 1) L. 24/46

Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Abhängigkeit von der Konzentration I 0 L I 1 I 0 Küvette mit Konzentration c, Breite L. Anteil: α(c, L) = I 1 /I 0. Linke Küvette mit Konzentration 2c, Breite L/2. Rechte Küvette mit Konzentration 0, Breite L/2. L I 1 25/46 Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Abhängigkeit von der Konzentration I 0 L/2 L/2 Linke Küvette mit Konzentration 2c, Breite L/2. Rechte Küvette mit Konzentration 0, Breite L/2. Also I 1 = I 0 α(2c, L/2) α(0, L/2) = I 0 α(c, L). α(2c, L/2) = α(c, L). I 1 26/46

Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Abhängigkeit von der Konzentration Allgemein für x > 0: Mit x = 1/c folgt α(cx, L/x) = α(c, L). α(c, L) = α(cx, L/x) = α(1, cl) = α(1, 1) c L. α(1, 1) =Anteil des Lichtes, der bei einer Dicke von L = 1m und einer Konzentration c = 1mol/l durchkommt. Setze ε := log 10 α(1, 1) dekadischer Extinktionskoeffizient. Dann ist α(1, 1) = 10 ε, also α(c, L) = α(1, 1) c L = 10 ε c L. 27/46 Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz I 0 = Stärke einfallendes Licht I 1 = Stärke ausfallendes Licht L = Breite der Küvette c = Konzentration der Lösung ε = dekadischer Extinktionskoeffizient (Tabelle). Satz (Lambert-Beer sches Gesetz) Es gilt Oft wird mit I 1 = I 0 10 εcl. E = log 10 I 0 I 1 die Extinktion bezeichnet. Es gilt also E = εcl. 28/46

Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Photometrie, Beispiel: Tryptophan Bei einer Wellenlänge von 280 nm (UV) absorbiert die aromatische Aminosäuren Tryptophan (Trp). Wir messen die Extinktion E = log 10 I 0 I 1 = 0.05 gemessen. Küvettenbreite: L = 1cm. Wie hoch ist die Trp-Konzentration? 29/46 Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Photometrie, Beispiel: Tryptophan Bei einer Wellenlänge von 280 nm (grün) wird eine Extinktion gemessen. Tabelle: Also ist E = log 10 I 0 I 1 = 0.05 ε = 5600 l mol cm. c = E εl = 0.05 mol cm 6 mol = 8.93 10 = 8.93µmol/l. 5600 1cm l l 30/46

Differentialrechnung Definition der Ableitung Geometrische Definition der Ableitung f(x) 1 f (x ) 0 0 Ableitung f (x 0 )=Steigung der Tangente in (x 0, f (x 0 )). x x 31/46 Differentialrechnung Ableitungen einiger Funktionen Ableitungen von Potenzfunktionen f (x) f (x) Definitionsbereich von x c (konstant) 0 R x n, n N n x n 1 R x k, k Z k x k 1 R \ {0} x r, r R r x r 1 (0, ) 1 x 2 (0, ) x 32/46

Differentialrechnung Ableitungen einiger Funktionen Exponential- und Logarithmusfunktion Sei a > 0 und a 1. f (x) f (x) Definitionsbereich a x ln(a) a x R exp(x) = e x exp(x) = e x R log a (x) 1 ln(a) x (0, ) ln(x) 1 x (0, ) 33/46 Winkelfunktionen Differentialrechnung 2 Ableitungen einiger Funktionen 1 8 6 4 2 0 2 4 6 8 x 1 2 sin(x) cos(x) tan(x) 34/46

Winkelfunktionen Differentialrechnung Ableitungen einiger Funktionen 2 1 8 6 4 2 0 2 4 6 8 x 1 2 f (x) f (x) Definitionsbereich sin(x) cos(x) R cos(x) sin(x) R tan(x) 1 + tan(x) 2 = 1/cos(x) 2 R \ { ± π, ± 3π, ± 5π,... } 2 2 2 arcsin(x) 1 1 x 2 ( 1, 1) sin(x) cos(x) tan(x) arccos(x) 1 ( 1, 1) 1 x 2 arctan(x) 1 1+x 2 R 35/46 Differentialrechnung Rechenregeln für die Ableitung Satz (Ableitung: Summe, Produkt, Quotient) Seien f und g differenzierbar, a R. Dann gelten Speziell gilt: (f + g) = f + g (f g) = f g (af ) = af (fg) = f g + fg ( ) f (x) = f g fg (x), falls g(x) 0. g g 2 ( ) 1 (x) = g (x) g g 2 (x) falls g(x) 0 und (f 2 ) = 2f f. 36/46

Differentialrechnung Beispiel zur Summenregel Rechenregeln für die Ableitung (x 7 + 3 x 4 + 1) = (f + g + h) (x) mit f (x) = x 7, g(x) = 3x 4, h(x)=1. Tabelle: (x n ) = nx n 1 mit n = 7. Also f (x) = 7x 6. Ebenso: (x 4 ) = 4x 3. Produktregel: g (x) = 3 (x 4 ) = 12 x 3. Tabelle: h (x) = 0. Summenregel: (x 7 + 3 x 4 + 1) = f (x) + g (x) + h (x) = 7x 6 + 12x 3. 37/46 Differentialrechnung Beispiel zur Produktregel Rechenregeln für die Ableitung (x 2 sin(x)) = (fg) (x) mit f (x) = x 2, g(x) = sin(x). Tabelle: (x n ) = nx n 1 mit n = 2. Also f (x) = 2x. Tabelle: g (x) = cos(x). Produktregel: (x 2 sin(x)) = f (x)g(x) + f (x)g (x) = 2x sin(x) + x 2 cos(x). 38/46

Differentialrechnung Beispiel zur Produktregel Rechenregeln für die Ableitung ( x 4 sin(x) ln(x) ) = (fgh) (x) x > 0. mit f (x) = x 4, g(x) = sin(x), h(x) = ln(x). Produktregel: (fgh) = ((fg)h) = (fg) h + (fg)h = f gh + fg h + fgh. Tabelle: f (x) = 4x 3, g (x) = cos(x), h (x) = 1/x. Also ( x 4 sin(x) ln(x) ) = 4x 3 sin(x) ln(x) + x 4 cos(x) ln(x) + x 3 sin(x). 39/46 Differentialrechnung Beispiel zur Quotientenregel Rechenregeln für die Ableitung ( x 4 log 2 (x) ) = ( ) f (x) x > 0. g mit f (x) = x 4, g(x) = log 2 (x). Quotientenregel: ( ) f (x) = f (x)g(x) f (x)g (x). g g(x) 2 Tabelle: f (x) = 4x 3, g (x) = 1/(ln(2) x). 40/46

Differentialrechnung Beispiel zur Quotientenregel Rechenregeln für die Ableitung Quotientenregel: ( ) f (x) = f (x)g(x) f (x)g (x). g g(x) 2 Tabelle: f (x) = 4x 3, g (x) = 1/(ln(2) x). Also ( ) x 4 = 4x 3 log 2 (x) x 4 /(ln(2)x) log 2 (x) (log 2 (x)) 2 = 4x 3 log 2 (x) x 3 / ln(2) (log 2 (x)) 2 = 4x 3 ln(x)/ln(2) x 3 / ln(2) (ln(x)/ ln(2)) 2 3 (4 ln(x) 1)x = ln(2) (ln(x)) 2 41/46 Differentialrechnung Rechenregeln für die Ableitung Satz (Kettenregel) (i) Seien f und g differenzierbare Funktionen und h(x) = g(f (x)). Dann ist auch h differenzierbar und h (x) = f (x) g (f (x)). Innere Ableitung mal äußere Ableitung. (ii) Ist speziell h(x) = g(a x) für eine Zahl a R, so ist h (x) = a g (a x). 42/46

Differentialrechnung Beispiel 1 zur Kettenregel Rechenregeln für die Ableitung ( ) 3 (x 2 ) = (g(f (x))) für x R, mit f (x) = x 2 und g(y) = 3 y. Tabelle: f (x) = 2x und g (y) = ln(3) 3 y. Kettenregel: ( ) 3 (x 2 ) = f (x) g (f (x)) = 2x ln(3) 3 (x 2). 43/46 Differentialrechnung Beispiel 2 zur Kettenregel Rechenregeln für die Ableitung h(x) = ln(3x), h (x) =? Satz (ii) mit g(x) = ln(x) und a = 3, also h (x) = ag (a x). Tabelle: g (x) = 1/x. Also h (x) = 3 1 3x = 1 x. Anderer Zugang: h(x) = ln(3x) = ln(3) + ln(x). Also h (x) = (ln(x)) = 1 x. 44/46

Zweite Ableitung Differentialrechnung Höhere Ableitungen Die zweite Ableitung f (x) = (f (x)) ist die Ableitung der ersten Ableitung. Beispiel f (x) = 5x 4. Dann ist f (x) = 20x 3 und f (x) = 60x 2. Geometrische: f (x) ist die Krümmung der Kurve von f an der Stelle x. f (x) > 0 entspricht Krümmung nach links (konvexe Funktion). 45/46 Höhere Ableitung Differentialrechnung Höhere Ableitungen Die dritte Ableitung f (x) = (f (x)) ist die Ableitung der zweiten Ableitung. Beispiel f (x) = 5x 4. Dann ist f (x) = 20x 3, f (x) = 60x 2 und f (x) = 120x. Sukzessive: n-te Ableitung f (n) = (f (n 1) ) ist die Ableitung der (n 1)ten Ableitung. 46/46