Kardiovaskuläre Prävention. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik & Kardiologie USB

Ähnliche Dokumente
Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Adipositasprävention in der Arztpraxis

INFOBLOCK. «Wie weiter?»

KARDIOVASKULÄRE PRÄVENTION. Otmar Pfister Kardiologie

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Was ist Neu in der Kardiologie?

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

Ernährung aus kardiologischer Sicht

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

Behandlung der Hypercholesterinämie

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Primärprävention kardialer Morbidität

Evidenz in der Präventionsmedizin

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Kardiologisches Kolloquium KHK beim Diabetes Diabetes bei KHK

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Update Antihypertensiva

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung

SAKAM Seminar

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Hypertonie: Hot topics 2013

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Update Hypertonie Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Arterielle Hypertonie neue Aspekte (Guidelines 2007 ESH-ESC)

Prävention durch Bewegung

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm

Stellenwert der Ernährung

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?


Die Erhebung des atherogenen Risikoprofils der 41- bis 45jährigen Dessauer Bevölkerung der Jahre 1986/1987. D i s s e r t a t i o n

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Qualitätssicherung in der Diabetologie

Evaluationsstudie DMP DIABETES

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Der PROCAM Risiko Score

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

Krankheitsvorbeugung durch Bewegung und Sport

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln?

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Metabolisches Syndrom

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Fachklinik für Innere Medizin

Der junge Herzpatient zwischen älteren Rehabilitanden

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Lebensstiländerung Interventionsmöglichkeit beim Typ 2 Diabetes

Conflict of Interest. Globales Assessment des kardiovaskulären Risikos und dessen Reduktion: ein Update. Disclosure. Outline. Zusammenfassung.

IGV Sport als Therapie

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

Das metabolische Syndrom

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Transkript:

Kardiovaskuläre Prävention Thilo Burkard Medizinische Poliklinik & Kardiologie USB

Die Gesundheit zu erhalten: Nicht bis zur Sättigung essen, sich vor Anstrengungen nicht scheuen! Hippokrates von Kos (460 ca. 377 v.chr.)

Woran wir sterben 1990 / 2010 Infografik DIE ZEIT, 7. Februar 2013, modifiziert nach WHO, Global Burden of Disease

Kardiovaskuläre Risikofaktoren vs. Gesundheitsfaktoren

Fall 1 Sie gehen zu einem Arzt Ihres Vertrauens zu einer Vorsorgeuntersuchung. Er fragt Sie: Wieviele der folgenden Punkte treffen für Sie zu: Ernähren Sie sich gesund? Treiben Sie regelmässig Sport? Sind Sie NichtraucherIn? Trinken Sie moderat Alkohol? Haben Sie ein normales Körpergewicht?

TED (A) 1 = 0 Punkte (B) 2 = 1 Punkt (C) 3 = 2 Punkte (D) 4 = 3 Punkte (E) 5 = 4 Punkte (F) 6 = Alle Punkte

Healthy habits healthy women Risiko für eine Koronare Herzkrankheit Prospektive Kohorte, n = 88940, Gesunde Frauen zwischen 27-44 Jahre, Beobachtung 20 Jahre Chomistek A et al. JACC 2015

Nutzen der 5 Faktoren bei Männern bzgl. Herzinfarktrisiko Prospektive Kohorte, n = 20721, Gesunde Männer zwischen 45-79 Jahre, Beobachtung mean 11 Jahre Akesson A et al. JACC 2014

Zurück in der Praxis Patient männlich 38 Jahre Key Account Manager, anstrengender Job Verheiratet, zwei Kinder Wünscht einen Check up, keine spezifischen Beschwerden, aber etwas in Sorge, da sein Vater vor kurzem mit 64 Jahren einen Herzinfarkt hatte

Patient HH, männlich 38 Jahre Anamnese: - Keine Beschwerden - Kein Sport - Nikotinkonsum von ca. 0.5-1 p/die seit 20 Jahren - Essen vor allem in der Kantine, wenig Alkohol Status: - 1,80 cm, 95 kg, BMI 29.3 kg/m2 - Bauchumfang 115 cm - Praxis Blutdruck: 149/92 mmhg, P: 85/min

Patient HH, männlich 38 Jahre Weitere Abklärungen: - 24 Stunden Blutdruck-Mittelwert: 146/87 mmhg - HbA1c: 6.1% - Cholesterin gesamt: 6.6 mmol/l - HDL: 0.8 mmol/l - LDL: 4.8 mmol/l - Triglyceride: 2.2 mmol/l

Patient HH, männlich 38 Jahre Risikoprofil: - Anhaltender Nikotinkonsum, kumulativ ca. 15 py - Prädiabetes - Dyslipidämie - Arterielle Hypertonie - Übergewicht

Konzept der risikoadaptierten Kardiovaskuläres Risiko: Behandlung AGLA Rechner Endorganschäden Komorbiditäten Sehr hohes Risiko - Dokumentierte kardiovask. Erkrankung - D.m. + 1 kvrf oder Endorganschaden - CKD - GFR< 30ml/min Hohes Risiko > 20% - «Sehr hohe» einzelne kvrf (Fam. Hypercholesterinämie, schwere Hypertonie) - D.m. ohne kvrf und ohne Endorganschaden - CKD GFR 30-59 ml/min Intermediäres Risiko 10% - < 20% Keine Niedriges Risiko < 10% Keine www.agla.ch, ESC Guidelines on cardiovascular disease prevention 2012

Behandlung der Risikofaktoren was sagen die Richtlinien: Nikotinkonsum:

Nutzen des Rauchstopps Jha P. et al. NEJM 2013

Rauchstopp Beratung - Vorgehen ASK ADVICE ASSESS ASSIST ARRANGE ESC Guidelines on cardiovascular disease prevention 2012

Rauchstopp Beratung - Vorgehen ASK ADVICE Nikotinstatus erheben Individuell über die schädlichen Aspekte des Rauchens aufklären ASSESS ASSIST ARRANGE ESC Guidelines on cardiovascular disease prevention 2012

Rauchstopp Beratung - Vorgehen ASK ADVICE Nikotinstatus erheben Individuell über die schädlichen Aspekte des Rauchens aufklären ASSESS Motivation für einen Rauchstopp erfragen ASSIST ARRANGE ESC Guidelines on cardiovascular disease prevention 2012

Rauchstopp Beratung - Vorgehen ASK ADVICE Nikotinstatus erheben Individuell über die schädlichen Aspekte des Rauchens aufklären ASSESS Motivation für einen Rauchstopp erfragen ASSIST Hohe Motivation zum Stopp: - Verhaltenscoaching - Medikamentöse Unterstützung - Altern. Zuweisung an spezialisierte Stelle ARRANGE ESC Guidelines on cardiovascular disease prevention 2012

Rauchstopp Beratung - Vorgehen ASK ADVICE Nikotinstatus erheben Individuell über die schädlichen Aspekte des Rauchens aufklären ASSESS Motivation für einen Rauchstopp erfragen ASSIST Hohe Motivation zum Stopp: - Verhaltenscoaching - Medikamentöse Unterstützung - Altern. Zuweisung an spezialisierte Stelle ARRANGE Follow up organisieren: - Initial engmaschige Nachkontrollen - Verhaltenscoaching - Anpassung medikamentöser Unterstützuhg ESC Guidelines on cardiovascular disease prevention 2012

Rauchstopp Beratung - Vorgehen ASK ADVICE Nikotinstatus erheben Individuell über die schädlichen Aspekte des Rauchens aufklären ASSESS Motivation für einen Rauchstopp erfragen ASSIST Hohe Motivation zum Stopp: - Verhaltenscoaching - Medikamentöse Unterstützung - Altern. Zuweisung an spezialisierte Stelle Geringe Motivation zum Stopp: - Abgabe von Informationsmaterial - Erneute Beratung im Verlauf ARRANGE Follow up organisieren: - Initial engmaschige Nachkontrollen - Verhaltenscoaching - Anpassung medikamentöser Unterstützuhg ESC Guidelines on cardiovascular disease prevention 2012

Neues zu ambivalenten Patienten «Reduce to quit» ASK ADVICE Nikotinstatus erheben Individuell über die schädlichen Aspekte des Rauchens aufklären ASSESS Motivation für einen Rauchstopp erfragen ASSIST Geringe Motivation zum Stopp: - Abgabe von Informationsmaterial - Erneute Beratung im Verlauf ARRANGE Motivation für den Versuch einer Reduktion und dann Stopp? Ebbert JO et al. JAMA 2015

Neues zu ambivalenten Patienten «Reduce to quit» ASK ADVICE Nikotinstatus erheben Individuell über die schädlichen Aspekte des Rauchens aufklären ASSESS Motivation für einen Rauchstopp erfragen ASSIST Geringe Motivation zum Stopp: - Abgabe von Informationsmaterial - Erneute Beratung im Verlauf ARRANGE Motivation für den Versuch einer Reduktion und dann Stopp? Ja: Randomisierung zu Vareniclin oder Placebo N=760 (Vareniclin) vs. (750 Placebo) Ebbert JO et al. JAMA 2015

Neues zu ambivalenten Patienten «Reduce to quit» Follow up insgesamt 18 Visiten und 10 Telefonkonsultationen Verträglichkeit: Vareniclin häufiger Übelkeit, abnormale Träume, Verstopfung, Gewichtszunahme Ebbert JO et al. JAMA 2015

Behandlung der Risikofaktoren was sagen die Richtlinien: Nikotinkonsum Arterielle Hypertonie Hypercholesterinämie ESC Guidelines on cardiovascular disease prevention 2012

Behandlung der arteriellen Hypertonie in Abhängigkeit des Risikos ESH/ESC Guidelines for the management of arterial hypertension. European Heart Journal (2013) 34, 2159 2219

Behandlung der arteriellen Hypertonie in Abhängigkeit des Risikos ESH/ESC Guidelines for the management of arterial hypertension. European Heart Journal (2013) 34, 2159 2219

Behandlung der Dyslipidämie in Abhängigkeit des Risikos sowie des LDL AGLA- Score: <10% 10-20% >20% Guidelines for the management of dyslipidaemias. European Heart Journal (2011) 32, 1769 1818 19

Therapieziele bei der Behandlung der Dyslipidämie Risiko: Sehr hohes Risiko LDL Zielwert: < 1.8 mmol/l bzw. Reduktion LDL um >50% falls Ziel nicht erreicht Hohes Risiko < 2.5 mmol/l Intermediäres Risiko < 3.0 mmol/l Niedriges Risiko Kein Zielwert. Optimierung Lebensstil 1 < 3.0 mmol/l, ggf. med. Therapie 2 1 Empfehlungen AGLA, www.agla.ch, 2 ESC Guidelines on cardiovascular disease prevention 2012

Lifestyle - Interventionen Bewegung Ernährung Gewichtsreduktion

Lifestyle - Interventionen Bewegung Ernährung Gewichtsreduktion

Körperliche Aktivität Physiologische Veränderungen Autonome Balance Knochendichte Kapillarisierung Koronare Durchblutung Endothelfunktion HDL Insulinsensitivität Mitochondriales Volumen Muskelvolumen Neuromuskuläre Koordination Schlagvolumen Inflammation Koagulation Outcome Mortalität Koronare Herzkrankheit Depression Brustkrebs Colon-Karzinom Gewichtsstabilisierung Frakturen Sturzrisiko Osteoporose Stroke Diabetes Risiko Kognitive Funktion körperliche Leistungsfähigkeit Powell KE, Annual Review of Public Health 2011

Empfehlung für Sport und Bewegung Population Gesunde Erwachsene Empfehlungen bzgl. Sport und Bewegung 2.5-5 Stunden pro Woche, physikalische Aktivität, aerobes Training mit moderater Intensität, oder 1-2 Stunden hoher Intensität Patienten mit kardialen Vorerkrankung 3 Mal pro Woche 30 min pro Einheit ESC Guidelines on cardiovascular disease prevention 2012

Nutzen von körperlicher Aktivität MET = Metabolisches Äquivalent 1 MET = Ruhezustand, liegend 4.5 MET = zügig Gehen (6-7 km/h) oder Tanzen 5 MET= langsam Joggen, 5 km/h 8 MET = Joggen, 8 km/h Gepoolte Kohorte; n= 661 137 Männer und Frauen, 21-98 Jahre, mittleres Alter 62 Jahre, medianer Follow up 14 Jahre Arem H et. al.; JAMA Intern Med 2015, Lee D et. al.; JACC 2014

Some is good, more is better Powell KE, Annual Review of Public Health 2011

Lifestyle - Interventionen Bewegung Ernährung Gewichtsreduktion

PREDIMED Studie- Mediterrane Diät «plus» + vs + vs Bilder: www.predimed.onmedic.net, Estruch et al, NEJM 2013

Predimed und Risikofaktoren Domenech M et al, Hypertension 2014

Predimed - mediterrane Diät «plus» Estruch et al, NEJM 2013

Argumente für medikamentöse Behandlung

EVA und ADAM Early Vascular Aging Aggressive Decrease Atherosclerosis Modifieres Nilsson PM, Laurent S. Hypertension 2009

WOSCOPS 20 Jahre Follow up Shepherd J et al. NEJM 1995; AHA Presentation November 2014

Antihypertensive Behandlung bei milder Hypertonie Outcome Odds Ratio (95% CI) Kardiovaskuläre Ereignisse 0.86 (0.74-1.01) Schlaganfall 0.72 (0.55-0.94) Myokardinfarkt 0.91 (0.71-1.12) Herzinsuffizienz 0.80 (0.57-1.12) Kardiovaskuläre Mortalität 0.75 (0.57-0.98) Mortalität 0.78 (0.67-0.92) Beobachtungszeitraum 5 Jahre Meta-Analyse 13 Studien, Behandlung Grad I Hypertonie, keine kardiovaskuläre Vorerkrankungen Aktive Behandlung n=7842, Kontrolle n=7424 Sundström et al. Ann Intern Med 2015

www.qrisk.org/lifetime, Hippisley Cox J et al. BMJ 2010

Zusammenfassung: Ernähren Sie sich gesund? Treiben Sie regelmässig Sport? Sind Sie NichtraucherIn? Trinken Sie moderat Alkohol? Haben Sie ein normales Körpergewicht?

Referenzen und weiterführende Literatur: European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J 2012;33:1635-1701 2013 AHA/ACC Guideline on lifestyle management to reduce cardiovascular risk. JACC 2014;63:2960-84 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias. Eur Heart J 2011;32, 1769-1818 2013 ESH/ESC Guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertension 2013;31:1281-1357 Healthy lifestyle in the primordial prevention of cardiovascular disease among young women. Chomistek AK et al, JACC 2015;65:43-51 Physical activity for health: What kind? How much? How intense? On top of what? Powell KE et al, Annu Rev Public Health 2011;32:349-65 Leisure time physical activity and mortality. A detailed pooled analysis of the dose-response relationship. Arem H et al, JAMA Intern Med 2015; published online April 6th. Primary prevention of cardiovascular disease with a mediterranean diet. Estruch R et al, NEJM 2013;368:1279-1290 Vascular Ageing. A tale of EVA and ADAM in cardiovascular risk assessment and prevention. Nilsson PM et al, Hypertension 2009;54