Wochenplan 2 Oktober 2011

Ähnliche Dokumente
Chochete vom 4. Juni 2018 Themenabend Absinth

Wochenplan 2 Dezember 2011

1. Lauch in der Butter andämpfen, mit Bouillon ablöschen, 5 Minuten köcheln, würzen.

Hobbyköche Freiämter Chuchi Montag, 11. Mai Menue Kochen für Gäste

Gefüllte Gemüse-Kartoffeln

Männer-Kochclub Hallau

Wochenplan 2 Februar 2011

November Menu. *** Kürbis-Marroni-Suppe mit Baileys *** *** Rehmedaillons an Portweinbirnensauce ***

Slow Food und die tolle Knolle

Schnelle Hackfleisch-Pizza

Les gastronomes amateurs

Koch Verantwortlicher Yves Caminada. 17. Januar 2012

Menü vom Kürbissuppe mit Lauchschnecken. Berner Rösti. Zürcher Geschnetzeltes. Zwetschgencreme mit Zimtrahm **** ****

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren

12. September Menu

1. Teigwaren in reichlich Salzwasser al dente kochen, abgiessen. In die ausgebutterte Gratinform geben.

Oster Menü. Apéro Windrädli. Spinat Kresse Suppe. Salat Mimosa. Gitzischlegel Mit gebratenen Frühkartoffeln. Osterkuchen

Chochete vom Hügu am 4. März Engadiner Hochzeitssuppe *** Hackbraten al Sugo mit Gnocchi *** Bananen-Tarte

Der LE MENU Wochenplan September, Woche

Kochabend vom 19. März 2010 der Gruppe 1. Regula Häberli KUECHE AUS DEM KANTON NEUCHATEL

Poulet-Rüebli-Kartoffelblech

Wochenplan 2 April 2011

Chochclub Pfanneschmöcker

1. Teige flach auslegen, vierteln. Paniermehl auf den Teig streuen, dabei ringsum 3-4 cm Rand frei lassen.

KOCHABEND 1. Februar 2017 Tisch 2. Nüsslisalat mit Pilzen und Hüttenkäse. Weisswein-Kressesuppe

Jurassische Forellenmousse. Mascarpone Mousse und Tête de Moine auf Blattsalat. Jacquerie neuchâteloise. Striflates mit Vanillesauce

REZEPT VON OLIVIA Sendung vom

WEIHNACHTSSTIMMUNG. Kochabend vom 3. Dezember Gourmet 12 HOT CORN CHILI SOUP KRÄUTER-RIPPLI KARTOFFEL-RANDEN WARMES SCHOKOLADENKÜCHLEIN

Rezepte zum Menu Alt-Wyber-Summer

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe

Säntis Chuchi Heiden. Chochete vom 2. Juni Peter Steffen M E N U *** Spargelsuppe *** Feigen-Rohschinken-Mousse auf Blätterteig ***

Menü '' Lust auf Frü hling"

Rüeblicremesuppe für 6 Portionen

Wochenplan 2 November 2011

Winter-Chochete vom Hügu. 8. Januar Winter-Kartoffel-Lauch-Suppe *** Gefüllte Pouletbrüstli im Speck. Penne in Pilz-Sahne-Sauce ***

2. Für den Guss Milch und Maizena gut verrühren, die restlichen Zutaten dazumischen. Den Guss über die Rhabarbern giessen.

REZEPT VON NADINE Sendung vom

M E N U E. Blitz Flammenkuchen mit Chorizo. Rueblisuppe mit Caramel. Spargel-Spinat Salat

2. Röstzwiebeln: Zwiebelringe mit Mehl bestreuen, in der heissen Bratbutter knusprig und braun braten, würzen.

Menü vom 2. September Zander mit Lauch Heu in Biersüppchen

Kochen vom 17. Oktober 2017 mit Rolf & Charly. Menu. Apéro Pilzschnitten. Weisswein: Lemanic Chasselas, Vin de pays Romande, 2016

Tomatenmousse auf Friséesalat. Zucchetti Süppchen mit Schafskäse. Federkohlspargeln mit Federkohl Gemüse

Zürcher Geschnetzeltes

REZEPT VON DANJA Sendung vom

Kochabend vom 25. September 2012

Prosecco-Zabaione auf Orangenfilets. Zubereitung. 6 Eigelbe 6 EL Zucker 1 Zitrone, Abrieb 1 Glas Prosecco 4 schöne Orangen

Menü. Forellenfilet an Orangensauce mit Wildreis. Pouletbrüstchen auf Gemüse-Kartoffelragout. Joghurtköpfli im Beerensüppchen

Warmer Kürbis-Pilz-Salat

10. Oktober Herbstmenue

REZEPT VON EMRIA Sendung vom

MÄNNER-KOCHCLUB HALLAU *** *** *** *** *** ROHER RANDENSALAT MIT APFEL MOST-BRÖCKLI SUPPE SCHAFFAUSER BÖLLE TÜNNE HALLAUER SCHINKENWURST IM TEIGMANTEL

Rezept Mai Italienische grillierte Gemüse auf Brot Prosecco. Salat im Pasta-Körbli. Spargeln mit Bärlauchsauce

2. Teig in 8 gleichgrosse Stücke schneiden, in die dazu passenden Backformen legen.

402. Chochete. Frühlingsgefühle. Spargel-Basilikum-Suppe. Zander mit Lauch-Heu. Lamm an Bier-Buttersauce mit Spinat-Risotto.

Apéro. Gefüllte Champignons Apéro-Focaccia Prosecco. Hausgeräuchertes Lachsrückenfilet auf Puy-Linsenvinaigrette. Capucchino di Ruccola

* Spanische Omelettenwürfel Champingons mit Knoblauch Frittierte Calamares * Tomatensuppe especial * Paella * Creme Catalane *

Wochenplan 1 Mai 2011

Hobbyköche Freiämter Chuchi Montag, 12. Januar Menue (Adi) Januarloch

Männer-Kochclub Hallau

Hobbyköche Freiämter Chuchi Wohlen Montag, 12. März 2018

Rezepte Lehrerinformation

Ratatouille Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer

Spinatsuppe. Zutaten. Zubereitung. Nährwerte. Zubereitung: ca. 30 Minuten. Für 4 Personen

Chürbis-Focaccia Tigereti Chürbissuppe Chürbis-Härdöpfuschtock mit Herbscht-Fleischvögu Süessi Chürbiscreme

zu einem dicken Brei kochen, evtl. kurze Zeit nachquellen lassen

Spargelsalat Forellen-Rahm-Suppe Gefülltes Schweinsfilet Knöpfligratin Rhabarber-Tiramisù

DAVOSER KRAUTKRAPFEN ****************** (für 12 Personen)

Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce

Smørebrøt Kochsession 19. August 2010 (M)Eine kleine kulinarische Wanderung durch die Schweiz

Chochete vom Urs Knubel. Käsebrötchen mit Whisky. Spargelsuppe mit Whiskyhäubchen. Lachs in Whisky mariniert auf Salat Bouquet

Grossmutters Rezepte vom

Zum Apéro Focaccia al formaggio. Tomaten-Mozzarella Salat. Polenta Kaninchen Voressen Tessiner Art. Mandarinen-Cantucci-Trifle

Wochenplan zum Abnehmen Frühling 1600 kcal pro Tag

Weihnachtsmenue 2007

09. Februar Statt es zu trinken wird es verkocht

Erster Gang 2. Zweiter Gang 3. Hauptgang 4. Dessert 6

REZEPT VON STEFFI Sendung vom

Rezepte zum Menu kein Scherz - 1. April

Grisons Edelsüppchen Poulet-Curry Salat mit Früchten Grosis Sauerbraten mit Omis Spätzli Vanillesoufflé mit blambierten Bananen...

Gourmet 12. Kochabend vom 1. Dezember 2014

APÉRO PROSECCO TOMATEN-MARGARITA-SÜPPCHEN MIT TORTILLA CHIPS SALAT MIT WARMEN MORCHELN UND BUNDZWIEBELN SPARGELN IN DER FOLIE

REZEPT VON GIULIA Sendung vom

Cervelat-Rosen Knoblauchcrem Suppe Hackfleischuflauf mit Härdöpfustock Fäderchou mit Rüebli Zitrone-Schum

Menu. Apero Crostini mit Steinpilzen. ***** Frittata mit Erbsli. ***** Forellenfilet im Tilsiter/Apfelmantel Pisarei mit Thymian

*** Spargelcremesuppe *** mit Rohschinken. *** Truten-Cordon-Bleu-Rollen *** mit Bärlauch-Risotto. *** Apfel-Tiramisu ***

Wochenplan 1 Dezember 2011

Menü vom 3. Juni 2013

Menu vom 10.Juli 2017

Vom Garten auf die Karten

Smørebrød Kochsession 22. September 2012

Fantasievoll fleischlos. Kochabend vom 4. November Gourmet 12

4. Kurz vor dem Servieren Belag auf den Blinis verteilen, mit beiseitegestellten Rüebli garnieren.

Kochabend Gourmet 12. Währschafte Küche

REZEPT VON MARLIES Sendung vom

Kochzunft Tannzapfenland

Vorspeise. Zucchettisuppe Cranberry-Rotkraut-Salat. Hauptspeise. Rehschnitzel mit Preiselbeer-Rahmsauce Spätzli. Dessert. Panna Cotta Al Caffè

REZEPT VON YVONNE Sendung vom

Wochenplan 2 August 2011

Herrenkochklub Gabelstadler. Menü vom 18. Januar 2010 **** Wein-Mandelsuppe **** Gefülltes Schweinsnierstück. Kartoffelgratin. Gemüse *** Goldcrème

Wochenplan 1 Oktober 2011

Transkript:

Wochenplan 2 Oktober 2011 www.swissmilk.ch/rezepte Kaninchenragout mit Quitten Salat Brätchügeli-Spiess mit Rüebli-Chutney* Risotto Gebratene Pouletbrüstchen Broccoli Hörnli Randensalat Omeletten an Schinken- Rahmsauce* Schnell dank Resten Hörnligratin mit Gemüse* Einfach & schnell Salat Spinatwähe* Gemüsestängeli Quarkdipp Käse Gschwellti Schnell dank Resten Salat Gefüllt Gemüsekartoffeln* Cafe complet mit Käse, kaltem Fleisch, Jogurt, frischen Früchten, Vollkornbrot Birchermüesli Vollkornbrot, Butter Milchreisauflauf mit Apfelschnitzen* Zvieri-Idee Toblerone-Cake* dazu passt ein Glas Milch 6-8 mittelgrosse Gschwellti mitkochen für den Gratin am Dienstag. Die doppelte Menge Hörnli zubereiten für den Auflauf am Donnerstag. Alle mit * ausgezeichneten Rezepte finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.

Brätchügeli-Spiess mit Rüebli-Chutney Für 4 Personen ca. 400 g Brätkügeli Rüebli-Chutney: 200 g Rüebli, geschält, klein gewürfelt 1 Zwiebel, fein gehackt Butter zum Dämpfen 3 EL Tomatenpüree 1,5-2 dl Gemüsebouillon 1 TL Essig 1 TL Honig Salz Pfeffer 1. Die Brätkügeli an die Spiesse stecken. 2. Für das Chutney Rüebli und Zwiebeln in der Butter andämpfen. Tomatenpüree kurz mitdämpfen. Mit Bouillon ablöschen. Zugedeckt 20 Minuten weich kochen, pürieren. Essig und Honig zugeben, würzen. 3. Brätkügeli-Spiesse 3-5 Minuten bei nicht zu starker Hitze grillieren, mit dem Chutney servieren. Eine Portion enthält: 355 Kalorien, 13g Eiweiss, 7mg Kohlenhydrate, 31g Fett.

Gefüllte Gemüse-Kartoffeln Für 4 Personen Butter für die Form 8 mittelgrosse fest kochende Kartoffeln Gemüsefüllung: 300 g gemischtes Gemüse, z. B. Rüebli, Schwarzwurzeln und Wirz, in feine Streifen geschnitten Butter zum Dämpfen Kartoffelinneres, mit einer Gabel zerdrückt ca. 1,5 dl Halbrahm Salz Pfeffer aus der Mühle 2 EL Majoranblättchen 50 g Emmentaler, gerieben Majoran zum Garnieren 1. Die Kartoffeln schälen, halbieren. Kartoffelinneres bis auf 1/2 cm Rand mit dem Apfelaushöhler aushöhlen. Kartoffelhalbschalen und Kartoffelinneres auf dem Dämpfkörbchen zugedeckt knapp weich garen. Kartoffelhalbschalen herausnehmen, in der ausgebutterten Form verteilen. 2. Für die Füllung das Gemüse in der Butter knapp weich dämpfen. Evtl. wenig Wasser zugeben. Kartoffelinneres und Rahm zugeben, würzen. Majoran darunter mischen und in die Kartoffelhalbschalen verteilen. Mit Käse bestreuen. 3. In der Mitte des auf 220 C vorgeheizten Ofens 20-25 Minuten gratinieren, garnieren. Eine Portion enthält: 297 Kalorien, 8g Eiweiss, 28mg Kohlenhydrate, 17g Fett.

Omeletten an Schinken-Rahmsauce : ca. 45 Minuten Für 4 Personen Teig: 80 g Vollkornmehl 120 g helles Dinkelmehl 1 TL Salz 4 Eier, verquirlt 2 dl Milch 2 dl Wasser Bratbutter oder Bratcrème Füllung: 1 kleine Zwiebel, fein gehackt Butter zum Dämpfen 2 TL Maisstärke 3 dl Milch 1 dl Halbrahm 1 TL Fleischbouillonpaste oder -pulver ½ EL Tomatenpüree 3 EL Sbrinz, gerieben 150 g Schinkentranchen, in Streifen geschnitten ½ Bund Petersilie, gehackt Salz Pfeffer aus der Mühle Petersilie zum Garnieren 1. Teig: Mehl und Salz mischen, eine Mulde formen. Eier, Milch und Wasser hineingiessen, zu einem glatten Teig verrühren. Zugedeckt 30 Minuten ruhen lassen. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 1 / 2

2. Aus dem Teig in Bratbutter ca. 8 Omeletten ausbacken. Warm stellen, bis alle Omeletten ausgebacken sind. 3. Füllung: Zwiebel in Butter andämpfen. Maisstärke in wenig Milch auflösen, mit restlicher Milch und Rahm zur Zwiebel geben und unter Rühren aufkochen. Bouillon, Tomatenpüree, Sbrinz, Schinken und Petersilie beifügen, abschmecken. 4. Omeletten auf vorgewärmte Teller legen, je 3-4 EL Füllung daraufgeben, Omelette überlappen, garnieren. Eine Portion enthält: 552 Kalorien, 29g Eiweiss, 44mg Kohlenhydrate, 29g Fett. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 2 / 2

Hörnli-Gratin mit Gemüse Für 4 Personen Butter für die Form 300-400 g Teigwaren, z.b. Muscheln 1 Lauchstängel, in Ringe geschnitten 150 g Cherry-Tomaten, evtl. halbiert 100 g Vacherin fribourgeois, gerieben 50 g Sbrinz, gerieben 2 EL Paniermehl Guss: 1,8 dl Halbrahm 1 dl Milch 1 Ei 1 TL Thymianblättchen 1/4 TL Salz 1 Prise Muskatnuss Pfeffer aus der Mühle 1. Teigwaren in siedendem Salzwasser al dente kochen. Lauch in den letzten 4 Minuten mitgaren. Alles abgiessen, abtropfen lassen. Mit den Tomaten in der ausgebutterten Form verteilen. Vacherin darüber streuen. Sbrinz und Paniermehl mischen, darüber verteilen. 2. Für den Guss alle verrühren, würzen, in die Form giessen. 3. In der Mitte des auf 220 C vorgeheizten Ofens ca. 20 Minuten überbacken. Eine Portion enthält: 398 Kalorien, 19g Eiweiss, 24mg Kohlenhydrate, 26g Fett.

Toblerone-Cake schwarz-weiss Für 1 Cakeform von 28-30 cm Länge Teig: 150 g dunkle Toblerone, grob gehackt 1 dl Vollrahm 125 g Butter, weich 175 g Zucker 1 Msp. Salz 5 Eigelb 200 g gemahlene Mandeln 1 TL Mandelaroma 150 g weisse Toblerone, gehackt 100 g Mehl 1 1/2 TL Backpulver 5 Eiweiss, steif geschlagen Puderzucker 1. Für den Teig dunkle Toblerone und Rahm bei kleiner Hitze schmelzen, leicht auskühlen lassen. Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden. Zucker und Salz dazurühren. Eigelb beigeben, rühren, bis die Masse hell ist. Geschmolzene Schokolade darunter rühren. Mandeln, Mandelaroma und weisse Toblerone dazumischen. Mehl und Backpulver mischen, dazusieben mit Eischnee sorgfältig darunter ziehen. 2. Teig in die mit Backpapier ausgelegte Form füllen. 3. In der unteren Hälfte des auf 180 C vorgeheizten Ofens 60-65 Minuten backen. 4. Den ausgekühlten Cake mit Puderzucker bestäuben. Ein Stück enthält: 457 Kalorien, 10g Eiweiss, 36mg Kohlenhydrate, 31g Fett.

Spinatwähe bis 30 Min. Für 1 Blech von 26-28 cm Ø Butter für das Blech 1 rund ausgewallter Kuchenteig, 270 g Belag: 300 g tiefgekühlter gehackter Spinat, angetaut 2 dl Halbrahm 4 Eier 1 TL Thymianblättchen Salz Pfeffer 100 g Speckwürfelchen 1. Teig im bebutterten Blech auslegen. 2. Für den Belag alle bis und mit Pfeffer im Mixer pürieren. Auf den Teigboden giessen. Speckwürfelchen darüber streuen. 3. Auf der untersten Rille des auf 220 C vorgeheizten Ofens 25-30 Minuten backen. Ein Stück enthält: 256 Kalorien, 11g Eiweiss, 17mg Kohlenhydrate, 16g Fett.

Milchreisauflauf mit Apfelschnitzen Für 1 Gratinform von ca. 20 cm Ø Butter für die Form Auflauf: 1,25 l Milch 2 Prisen Salz 1 Vanillestängel, aufgeschlitzt 1 Stück Zitronenschale 200 g Milchreis 2,5 dl Milch 2 Eigelb 100 g Zucker 2 Eiweiss 2 EL Zucker 2-3 rotschalige Äpfel Butter zum Dämpfen 2-3 EL Zucker 1 TL Zimtpulver Puderzucker zum Bestäuben 1. Für den Auflauf Milch, Salz, Vanillestängel und Zitronenschale aufkochen. Reis einrieseln lassen und bei kleiner Hitze ca. 20 Minuten köcheln, öfters rühren. Vanillestängel und Zitronenschale entfernen. Milchreis leicht auskühlen lassen, dann Milch darunter mischen. 2. Eigelb mit Zucker schaumig rühren, unter den Milchreis ziehen. Eiweiss steif schlagen, Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Eischnee unter die Reismasse heben. 3. Masse in die ausgebutterte Form füllen. Auflauf in der Mitte des auf 200 C vorgeheizten Ofens 30-40 Minuten backen. 4. Äpfel in feine Schnitze schneiden. In aufschäumender Butter dämpfen. Zucker und Zimtpulver darüber streuen. Äpfel zugedeckt bei kleiner Hitze knapp weich dämpfen. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 1 / 2

5. Den Milchreisauflauf mit Puderzucker bestäuben. Die Apfelschnitze dazu servieren. Eine Portion enthält: 708 Kalorien, 20g Eiweiss, 107mg Kohlenhydrate, 22g Fett. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 2 / 2

Kaninchenragout mit Quitten und Kartoffeln Für 4 Personen 2 EL grobkörniger Senf 1/2 EL Weisswein 1,2 kg Kaninchenragout Salz, Pfeffer Bratbutter oder Bratcrème 1 Zwiebel, gehackt 2 Knoblauchzehen, in Scheibchen geschnitten 2 Lorbeerblätter 2 Gewürznelken 800 g kleinere Kartoffeln, z.b. Nicola, halbiert 1,5 dl Weisswein oder Gemüsebouillon 2 Quitten, geschält, Kerngehäuse entfernt in Schnitze geschnitten Salz, Pfeffer 1. Senf und Wein verrühren, Ragoutstücke damit bestreichen, würzen. In Bratbutter oder Bratcrème portionenweise ringsum gut anbraten, ins Bratgeschirr geben. 2. Übrige bis und mit Kartoffeln im restlichen Bratfett andämpfen. Mit Wein oder Bouillon ablöschen, aufkochen, über die Ragoutstücke giessen. Quitten zugeben. Zugedeckt in der Mitte des auf 180 C vorgeheizten Ofens ca. 35 Minuten schmoren. 3. Ragout, Kartoffeln und Quitten aus der Flüssigkeit nehmen, warm stellen. Lorbeer und Nelken entfernen, Flüssigkeit pürieren, in ein Pfännchen absieben, abschmecken. Sauce zum Fleisch giessen. Eine Portion enthält: 682 Kalorien, 67g Eiweiss, 37mg Kohlenhydrate, 26g Fett.