Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen

Ähnliche Dokumente
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1.1 und B 1.

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen


Drei Flugzeuge unterwegs

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis I 1 Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen


Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Klausur Nr. 2. Einführung analytische Geometrie. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.


7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Analytische Geometrie

Linearkombinationen in der Physik

Analytische Geometrie

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Lagebeziehung von Ebenen

Kursstufe K

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

1 0,5 beschrieben. Sein Kurs wird durch den Vektor =

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

5. Probeklausur - Lösung

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Ausführliche Lösungen

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01


Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:


Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Algebra 3.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Klausur Nr. 2. Skalarprodukt, Ebenen und Geraden (Darstellungen und Lage zueinander)

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Aufgabe 5 - zum Themenbereich Analytische Geometrie

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Pflichtteil


Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Analytische Geometrie II

6x 2. x 1. Eine Stammfunktion ist damit F( x) x 4sin x


Mathematik Analytische Geometrie

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Analysis: Klausur Analysis

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Analytische Geometrie I

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Flugerlaubnis erteilt! Die gegenseitige Lage von Geraden im Raum. Dr. Rebecca Roy, Reutlingen VORANSICHT

Aufg.-Nr.: 16 Bereich: vektorielle Geometrie Kursart: GK WTR

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe

Aufgabe 2 Schnittpunkte bestimmen [8]

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

K2 KLAUSUR Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik -NACHTERMIN-

Transkript:

1 Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de

2 Aufgabe II 2 In einem Koordinatensystem beschreibt die x 1 x 2 -Ebene die Meeresoberfläche (1 LE entspricht 1 m). Zwei U-Boote U 1 und U 2 bewegen sich geradlinig jeweils mit konstanter Geschwindigkeit. Die Position von U 1 zum Zeitpunkt t ist gegeben durch x = 140 105 170 (t in Minuten seit Beginn der Beobachtung). U 2 befindet sich zu Beobachtungsbeginn im Punkt A(68 135 68) und erreicht nach drei Minuten den Punkt B( 202 405 248).

3 a) Wie weit bewegt sich U 1 in einer Minute? Woran erkennen Sie, dass sich U 1 von der Meeresoberfläche weg bewegt? Welchen Winkel bildet die Route von U 1 mit der Meeresoberfläche? (4 VP) b) Berechnen Sie die Geschwindigkeit von U 2 in m. min Begründen Sie, dass sich die Position von U 2 zum Zeitpunkt t beschreiben lässt durch x = 68 135 68 Zu welchem Zeitpunkt befinden sich beide U-Boote in gleicher Tiefe? (4 VP).

4 c) Welchen Abstand haben die beiden U-Boote zu Beobachtungsbeginn? Aus Sicherheitsgründen dürfen sich die beiden U-Boote zu keinem Zeitpunkt näher als 100 m kommen. Wird dieser Sicherheitsabstand eingehalten? (4 VP) d) Die Routen der beiden U-Boote werden von einem Satelliten ohne Berücksichtigung der Tiefe als Strecken aufgezeichnet. Diese beiden Strecken schneiden sich. Wie groß ist der Höhenunterschied der zwei Routen an dieser Stelle? (4 VP)

5 Lösung: a) Wie weit bewegt sich U 1 in einer Minute In einer Minute legt U 1 genau einmal die Länge des Richtungsvektors zurück. Es folgt = 2 + 2 + 2 = 12600 112,25. Ergebnis: U 1 legt in einer Minute etwa 112,25m zurück. Wegbewegung von der Meeresoberfläche U 1 : x = 140 105 170 Die Höhenkoordinate ist für jede Minute t gegeben durch x 3 = 170 30t. Mit größer werdendem t nimmt x 3 immer mehr ab, d.h. U 1 entfernt sich von der Meeresoberfläche (nach unten).

6 Winkel zwischen der Route von U 1 und der Meeresoberfläche E: x 3 = 0 ist eine Gleichung die x 1 x 2 -Ebene (der Meeresoberfläche). Winkelformel Gerade/Ebene: sin α = n u n u der Geraden und n der Normalenvektor der Ebene ist. Es gilt n = 0 0 1 und u = wobei u der Richtungsvektor und somit n = 1, u = 112,25 und n u = 0 + 0 + 1 = 30. Es folgt sin α = 30 112,25 0,267. Mit dem GTR erhält man α 15,5. Ergebnis: Der Winkel zwischen der Route von U 1 und dem Meeresspiegel beträgt etwa 15,5.

7 b) Geschwindigkeit von U 2 Es gilt AB = 202 405 248 68 135 68 = 270 540 = 270 2 + 540 2 + 2 = 630 In 3 Minuten werden 630m zurückgelegt, in einer Minute sind es dann 210m. Ergebnis: U 2 hat eine Geschwindigkeit von 210 m min. A(68 135 68) B( 202 405 248)

8 Begründung für die Geradengleichung von U 2 U 2 : x = 68 135 68 A(68 135 68) In der Geradengleichung ist der Ortsvektor von A der Stützvektor. Einen 270 Richtungsvektor habe wir oben mit AB = 540 bestimmt. Wenn wir durch 3 teilen, ändert sich dadurch lediglich die Länge des Richtungsvektors aber nicht die Richtung. Daher ist u = wie in der Geradengleichung ebenfalls ein möglicher Richtungsvektor.

9 Zeitpunkt für gleiche Tiefe Höhenkoordinaten von U 1 : x 3 = 170 30t Höhenkoordinaten von U 2 : x 3 = 68 60t Gleichsetzen und t bestimmen: U 1 : x = U 2 : x = 140 105 170 68 135 68 170 30t = 68 60t 30t = 102 t = 3,4 Ergebnis: Nach 3,4 Minuten befinden sich U 1 und U 2 in gleicher Tiefe.

10 c) Abstand der beiden U-Boote zu Beobachtungsbeginn Zu Beobachtungsbeginn befindet sich U 1 im Punkt C 140 105 170 und U 2 im Punkt A 68 135 68. Der Abstand dieser beiden Punkte ist U 1 : x = AC = 140 105 170 68 135 68 = 72 102 = 72 2 + 2 + 102 2 128,4 140 105 170 Ergebnis: Bei Beobachtungsbeginn haben die U-Boote einen Abstand von etwa 128,4m.

11 Werden die Sicherheitsbestimmungen eingehalten? Aus der Geradengleichung liest man ab, dass U 1 sich zum Zeitpunkt t im Punkt P t 140 60t 105 90t 170 30t und U 2 im Punkt Q t 68 90t 135 180t 68 60t befindet. Der Abstand ist d t = PQ = 68 90t 135 180t 68 60t 140 60t 105 90t 170 30t = 72 30t 30 90t 102 30t = 72 30t 2 + 30 90t 2 + 102 30t 2 Das Minimum dieses Abstands lässt sich mit dem GTR bestimmen. U 1 : x = 140 105 170 U 2 : x = 68 135 68

12 Geben Sie obigen Ausdruck bei Y 1 im GTR ein uns lassen Sie sich den Graphen im x-intervall 0; 100 und im y-intervall 0; 300 zeichnen. Mit {2ND CALC minimum} bestimmen Sie im Intervall 0; 100 den minimalen Abstand der beiden U-Boote. Sie erhalten bei t = 0,32 den Wert 123,28. Hinweis: Streng genommen ist dies noch kein Beweis dafür, dass die Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden, da wir mit dem GTR nur den Zeitabschnitt zwischen 0 und 100 Minuten untersucht haben. Formal müssten wir d t = 0 setzen und damit das Minimum finden. Das Ergebnis ist dasselbe, wir ersparen uns aber hier die Details. Ergebnis: Der minimale Abstand zwischen den beiden U-Booten beträgt 123,28m, d.h. die Sicherheitsbestimmungen werden eingehalten.

13 d) Höhenunterschied Ohne Berücksichtigung der Tiefenkoordinate sind die Geradengleichungen für die U-Boote wie folgt gegeben: U 1 : x = 140 105 + s und U 2: x = 68 135 + t Gleichsetzen liefert: ; s, t R 140 105 + s = 68 135 + t 72 = s 60 90 + t

14 Dies führt zu einem linearen Gleichungssystem: I. 60s 90t = 72 II. 90s 180t = Lösung: s = 5,8 und t = 3,067 (ermittelt mit dem GTR). Die x 3 -Koordinate von U 1 erhalten Sie, indem Sie den Wert 5,8 in die Geradengleichung einsetzen. Es gilt x 3 = 344. Analog erhalten Sie die x 3 -Koordinate für U 2 mit x 3 = 252. Der Höhenunterschied beträgt dann 252 344 = 92. Ergebnis: Der Höhenunterschied der beiden U-Boote beträgt 92m.