Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Baden-Württemberg: Abitur 2014 Pflichtteil Lösungen. Für die Ableitungsfunktion werden die Produkt- und Kettenregel benötigt:

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2014 BW

6x 2. x 1. Eine Stammfunktion ist damit F( x) x 4sin x

Summe Pflichtteil: 30


Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1.1 und B 1.

Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen


K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3. Aufgabe a) 2b) 2c) 3a) 3b) Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte


7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Analytische Geometrie

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:


Analytische Geometrie

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Stochastik: Hypothesentest Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J1/J2

Analytische Geometrie

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Übungsklausur zu allen Themen Schlittenproduktion oder Flugzeuge Pflichtteil (ohne Hilfsmittel)

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

K2 - Klausur Nr. 1. Lage von Geraden und Ebenen zueinander. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Abiturprüfung. Analytische Geometrie (Vektorgeometrie) Baden-Württemberg. Teil 2 Wahlaufgaben. Hauptprüfung der Jahrgange ab 2010

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil)

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Aufgaben zur Vektorrechnung

Erfolg im Mathe-Abi 2019

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Analytische Geometrie

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen


SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Stochastik: Binomialverteilung Stochastik Die 4 Grundaufgaben bei der Binomialverteilung Gymnasium ab Klasse 10

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Erfolg im Mathe-Abi 2018

Schriftliche Abiturprüfung 2017

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Aufgaben für das Fach Mathematik

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

2016/2017 Abitur Sachsen - Grundkurs Mathematik

Hinweise für Schüler

Transkript:

Baden-Württemberg: Abitur 14 Wahlteil B www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 14 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 14 1

Baden-Württemberg: Abitur 14 Wahlteil B www.mathe-aufgaben.com Aufgabe B.1: An einer rechteckigen Platte mit den Eckpunkten A(1/6/), B(/6/), C(//) und D(1//) ist im Punkt F(5/6/) ein m langer Stab befestigt, der in positive x-richtung zeigt. Eine punktförmige Lichtquelle befindet sich zunächst im Punkt L(8/1/). (Koordinatenangaben in m). a) Bestimmen Sie eine Koordinatengleichung der Ebene E, in der die Platte liegt. Stellen Sie die Platte, den Stab und die Lichtquelle in einem Koordinatensystem dar. Berechnen Sie den Winkel zwischen dem Stab und der Platte. (Teilergebnis E: x + x = 6) b) Der Stab wirft einen Schatten auf die Platte. Bestimmen Sie den Schattenpunkt des oberen Endes des Stabes. Begründen Sie, dass der Schatten vollständig auf der Platte liegt. c) Die Lichtquelle bewegt sich von L aus auf einer zur xx 1 -Ebene parallelen Kreisbahn, deren Mittelpunkt das obere Ende des Stabes ist. Dabei kollidiert die Lichtquelle mit der Platte. Berechnen Sie die Koordinaten der beiden möglichen Kollisionspunkte. Aufgabe B. Bei der Produktion von Bleistiften beträgt der Anteil fehlerhafter Stifte erfahrungsgemäß 5%. a) Ein Qualitätsprüfer entnimmt der Produktion zufällig 8 Bleistifte. Die Zufallsvariable X beschreibt die Anzahl der fehlerhaften Stifte in dieser Stichprobe. Berechnen Sie P(X ). Mit welcher Wahrscheinlichkeit weicht der Wert von X um weniger als 1 vom Erwartungswert von X ab? b) Der Betrieb erwirbt eine neue Maschine, von der behauptet wird, dass höchstens % der von ihr produzierten Bleistifte fehlerhaft sind. Diese Hypothese H soll mithilfe eines Tests an 8 zufällig ausgewählten Stiften überprüft werden. Bei welchen Anzahlen fehlerhafter Stifte entscheidet man sich gegen die Hypothese, wenn die Irrtumswahrscheinlichkeit maximal 5% betragen soll?

Baden-Württemberg: Abitur 14 Wahlteil B www.mathe-aufgaben.com Aufgabe B.1: a) Koordinatengleichung von E: Lösungen Die Parametergleichung der Ebene, in der die Punkte A, B und C liegen, ist E: 1 1 1 x= 6 + r + s 6 Nun wird der Normalenvektor von E berechnet. 1 1 Mit dem Kreuzprodukt der Richtungsvektoren ergibt sich n= 6 = 6 Als Normalenvektor kann n* = 1 gewählt werden. Ansatz für die Koordinatengleichung: x + x = d Einsetzen von A(1/6/) in die Koordinatengleichung: 6+ = 6= d Koordinatengleichung von E: x + x = 6 Anschauliche Darstellung von Platte, Stab und Lichtquelle: Der Stab FT besitzt den Richtungsvektor. 1

Baden-Württemberg: Abitur 14 Wahlteil B www.mathe-aufgaben.com Winkel zwischen Stab und Platte: 1 1 sinα= = 5 1 5 α= 6,4 b) Das obere Ende des Stabes ist der Punkt T(5/6/). Zur Berechnung des Schattenpunktes von T wird eine Gerade durch L(8/1/) und T aufgestellt. 8 g: x= 1 + s 4 Schnittpunkt der Ebene E mit g liefert den Schattenpunkt T*: 1 4s+ = 6 s= Einsetzen von s = in g: T*(//) Der Punkt T* liegt als Schnittpunkt von g und E in der Ebene E. Zu begründen ist, dass T* innerhalb des Rechtecks ABCD liegt. Die x1-koordinate von T* liegt zwischen den x1-koordinaten von A und B. Die x-koordinate von T* liegt zwischen den x-koordinaten von B und C. Damit liegt T* innerhalb des Rechtecks ABCD (also auf der Platte). Der Schattenpunkt von F ist F*. Da F auf der Platte liegt, stimmen F und F* überein. Da sich die Schattenpunkte T* und F* auf der Platte befinden, befindet sich folglich die Schattenstrecke T*F* auch auf der Platte. c) Die zur x1x-ebene parallele Kreisbahn liegt in der Ebene H: x =, da die Lichtquelle L die x-koordinate besitzt. Die Kollisionspunkte liegen auf der Schnittgeraden k der Ebenen H und E: Berechnung der Schnittgeraden k: x + x = 6 x = Aus dem Gleichungssystem folgt x =, x =, x1= t, t Gleichung der Schnittgeraden: k: 1 x= + s Da die Kollisionspunkte auf der Gerade k liegen, haben diese die allgemeinen Koordinaten P(s//). s Der Radius der Kreisbahn beträgt LT = 4 = 9+ 16+ = 5m. 4

Baden-Württemberg: Abitur 14 Wahlteil B www.mathe-aufgaben.com Nun muss der Parameter s so gewählt werden, dass der Geradenpunkt P s vom Mittelpunkt T der Kreisbahn den Abstand 5 besitzt: TPs = 5 s 5 TPs = 4 = (s 5) + 16 Bedingung: (s 5) + 16 = 5 (s 5) + 16= 5 s 5=± (s 5) = 9 Daraus folgt s = 8 oder s =. (Hinweis: Alternativ kann die Quadratklammer auch aufgelöst und die Lösungsformel für quadratische Gleichungen angewandt werden) Die beiden Kollisionspunkte haben die Koordinaten P(//) und P(8//) 8 Aufgabe B.: a) Die Zufallsvariable X ist binomialverteilt mit n = 8 und p =,5. P(X ) =,57 (GTR) Der Erwartungswert von X ist E(X) = n p= 8,5 = 4. Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit P(1 X 49) : P(1 X 49) = P(X 49) P(X ) =,947,57 =,878 (GTR) b) Die Zufallsvariable Y beschreibt die Anzahl der fehlerhaften Stifte. Y ist im Extremfall binomialverteilt mit n = 8 und p =,. Nullhypothese: p, Gegenhypothese: p>, Es handelt sich um einen rechtsseitigen Test. Der Ablehnungsbereich ist A = {k+ 1,...,8} Gesucht ist der kleinste Wert von k, so dass gilt: P(Y k+ 1),5 umgeformt: 1 P(Y k),5 GTR: 1 P(Y ) =,564 und 1 P(Y ),51 Damit ist k =. Der Ablehnungsbereich ist A = {4,...,8} Bei mindestens 4 fehlerhaften Stiften entscheidet man sich gegen die Nullhypothese. 5