Methodenlehre. 1. Theoretische Grundlagen der Seniorenbegleitung

Ähnliche Dokumente
Methodenlehre. 1. Theoretische Grundlagen der Seniorenbegleitung

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Ein Gesundheitskonzept und dessen Einflüsse auf Prävention, Arbeitsmedizin und Beratung. -Adelheid Kraft-Malycha-

Neuorientierung der Pflegeversicherung. Neuorientierung der Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun?

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Salutogenese. Ein Vortrag von : Sonja Höck Lucia Wübbeling

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen?

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Prävention und Pflegebedürftigkeit

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Frau Herr Name. Vorname

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

business health Integrale Gesundheitsförderung ... Gesundheit in Ihrem nächsten Lebensabschnitt ... Rüsselsheim,

Was ist Gesundheit und wie kann sie gefördert werden? Zur Integration von Pathogenese und Salutogenese

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten

Leistungen für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf/Berechtigter Personenkreis 45a SGB XI

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg

PFLEGETAGEBUCH ZUR ERMITTLUNG DES LEISTUNGSUMFANGS

Die Pflegestärkungsgesetze

Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen

Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege

Die Rolle des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Niedersachsen (MDK Niedersachsen)

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst!

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Übersichtsreferat zum Pflege- Neuausrichtungs-Gesetz (PNG)

Leistungen der Pflegeversicherung

Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen!

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Basiswissen Krankenhaushygiene

Neu seit dem

Häufig gestellte Fragen zu Tarif 68

LB III.3. Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler

Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung

Einführung in die ICF

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Das neue Begutachtungsinstrument Aktuelle Fragen der Umsetzung

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Prävention und Früherkennung

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

AOK Rheinland Die Gesundheitskasse Leben mit Demenz. Leistungen der Pflegekasse AOK Rheinland/Hamburg. Karl-Martin Bach.

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Arbeit darf nicht krank machen! Psychische Belastungen in Pflegeberufen

Vorbereitung auf den Besuch des Pflegegutachters

Welche Voraussetzungen gelten für die Pflegegrade?

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

VTF Ausbildung B-Lizenz (kompakt)

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt!

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Versicherungsmakler. Die gesetzliche Pflegeversicherung

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen

Das neue Begutachtungsassessment (NBA)

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in 14 I SGB XI. ab

Was ist neu an der neuen Pflege?

NBA - Neues Begutachtungsassessment

Leistungsansprüche von Versicherten zur Versorgung von schwerst Pflegebedürftigen nach SGB V und SGB IX. Gerriet Schröder AOK Sachsen-Anhalt

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

pflegebegleitermittelhessen

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Herzlich Willkommen zum Thema Zusatzleistungen für Demenzerkrankte

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Hauptsache gesund!? Gesundheitliche Entwicklung von Jungen und jungenbezogene Gesundheitsbildung in Kitas

Transkript:

Methodenlehre 1. Theoretische Grundlagen der Seniorenbegleitung 1.1. Begriffserklärung Gesundheit und Krankheit - Ganzheitliches Verständnis von Gesundheit (positive Einflussfaktoren wie Familie, soziales Umfeld, Geld, Arbeit, Bewegung, Urlaub etc.) Gesundheit nach WHO Zustand körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheiten oder Einschränkungen - Definition ist ganzheitlich am Menschen orientiert - Ist mehr als das Fehlen von Krankheit - Eher unrealistisch, denn schon wenn 1 Bereich gestört ist, wäre man krank Krankheit Störung der normalen Lebensvorgänge durch einen krankmachenden Reiz und die Reaktion des Körpers darauf (lat. Pathos). Die Begriffe Gesundheit und Krankheit sind nicht statisch, denn ein Mensch ist nicht immer nur gesund und nur krank dynamisch. Subjektive Empfindung.

1.2. Modelle von Gesundheit und Krankheit a) Biomedizinisches Modell von Gesundheit und Krankheit Naturwissenschaftliches Modell - Vergleich: menschlicher Körper mit Maschine in Funktion und Funktionsstörung zerlegbar - Krankheit: durch organische Defekte erklärbar (anatomische und physiologische Defekte) - Ursachen: Bakterien, Viren usw. - Gesundheit: Korrektes Zusammenspiel des biologischen Systems, Abwesenheit von körperlichen Erkrankungen Kausal-analytisches Modell - Kritik: - Mensch als Subjekt ausgeklammert trägt nichts zur Gesundheit/Krankheit bei - Krankheiten ohne erkennbare Ursachen gibt es nicht - Modell enthält kein positives Verständnis von Gesundheit (nur Abwesenheiten von Krankheit) b) Salutogenese Modell - Von Antonovsky - Zentrale Frage: Warum bleiben (manche) Menschen trotz schädlicher Einflüsse gesund? Wie geschieht Genesung? - Begriffserklärung: salus (lat.) = Unverletztheit, Heil, Glück genese (gr.) = Entstehung - Gesundheit: labiles, akutes und sich dynamisches regulierendes Geschehen - Gesundheit und Krankheit = kontinuierlicher Prozess - Kohärenzmodell - Verstehbarkeit (Fähigkeit Zusammenhänge im Leben zu verstehen) - Machbarkeit, Bewältigbarkeit (Überzeugung, dass man das eigene Leben gestalten kann, es gibt Ressourcen, die ich bei Problemen nutzen kann) - Sinnhaftigkeit (Glaube, dass das Leben einen Sinn macht) Entwickelt sich in der Kindheit und Jugend und wird beeinflusst von gesammelten Erfahrungen und Erlebnissen

Gegenüberstellung pathogenese und salutogene Pathogenese Salutogenese Frage? Was macht Menschen krank? Was macht Menschen gesund? Gesundheits,- und Krankheitsbegriff Entweder Gesundheit oder Krankheit Gesundheits-Krankheits- Kontinuum (Spanne) Krankheitsbegriff Reduziert auf Symtome Ganzheitlich Geschichte des Kranken Ursachen Viren, Bakterien Unspezifisch (nicht nur auf schädliche Einflüsse verantwortlich Behandlung Beseitigung(Bekämpfung der Krankmachenden Einflüsse Beseitigung negativer Einflüsse, Stärkung der Ressourcen Wirkung von Stressoren Potentiell Krankheitsfördernd Gesundheitsfördernd, Krankheitsfördernd, neutral 1.3. Gesundheitsförderung und Prävention Gesundheitsförderung: Alle Maßnahmen, die den Menschen darin unterstützen gesund zu bleiben und unter gesunden Bedingungen zu leben seit 1986 - Ziel: Alle Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre eigene Gesundheit ermöglichen und zur Stärkung ihrer Gesundheit befähigen - Voraussetzung: Friede, Wohnmöglichkeit, Bildung, Nahrung, soz. Gerechtigkeit ist ein Ressourcenorientierter Blick Prävention: Früherkennen, Verhüten, Vorbeugen gesundheitlicher Störungen/Faktoren ist ein Defizitorientierter Blick

- Förderung und Erhaltung der Gesundheit - wendet sich an den gesunden Menschen/Gesamtbevölkerung - versucht die Entstehung von Krankheiten zu verhindern - Neuerkrankungen verhindern Zeitliche Differenzierung - 3 Formen der Prävention Primärprävention Sekundärprävention Tertiärprävention - Krankheit im Vorstadium erkennen - Fortschreiten einer Erkrankung verhindern/verzögern - Heilungsphase zu verbessern - Krankheitsverläufe günstig beeinflussen - medizinische Behandlung chr. Krankheiten - Vermeidung des Wiedereintritts eines akuten Krankheitszustandes - wird Rehabilitation gleichgesetzt Bsp: Impfungen, Gehörschutz Bewegung, regel. Zahnpflege, gesunde Ernährung, pers. Hygiene, saubere Umwelt Bsp: Früherkennungsunters., Herz-Kreislauf-Check, Maßnahmen gegen Sucht Bsp: fließende Übergänge zu Reha, Rückenschule nach Bandscheibenvorfall, Selbsthilfegruppen, Prophylaxen Verhältnisprävention (struktureller Ansatz) - Erhaltung und Schaffung gesundheitsfördernder Verhältnisse in der Umwelt Bsp: Umwelt-, und Arbeitsschutzstandards, Lebensmittelkontrollen, Hygienerichtlinien, Verkehrsvorschriften Ebenen der Prävention Medizinische Prävention - umfasst alle med.-diag. Maßnahmen Bsp: Blutuntersuchungen, Hautschutz, BZ-Wert Bestimmung Verhaltensprävention (individueller Ansatz) - Veränderung gesundheitsgef. Verhaltensweisen durch die eigene Person Bsp: Aufklärung, Beratung, gesunde Ernährung, Verkehrserziehung bei Kindern

1.4. Behinderung Begriff nach WHO Ist ein körperliche, geistige oder psychische Beeinträchtigung der irreversibel oder zumindest von langer Dauer (mehr als 6 Monate) und so ausgeprägt ist, dass sie körperliche, psychische oder soziale Folgen hat. Arten der Behinderung Körperlich Geistig Psychisch - Beeinträchtigung des Stütz-, und Bewegungsapparates oder anderer Organsysteme - geistige Schädigung von kognitiven Fähigkeiten, Einschränkungen des Verhaltens - Gefühlsarbeit die Realität wahr zunehmen, positiv zu sich und der Umwelt eingeschränkt Bsp: Querschnittslähmung, Spastik, Blindheit, Taubheit, Apoplex Bsp: Daun-Syndrom, Intelligenzminderung, Tourette, Demenz Bsp: Borderline, Depression, Persönlichkeitsstörung Ursachen und Folgen Angeboren - durch Vererbung bzw. chromosonal bedingt - durch pränatale Schädigungen Erworben - perinatale Schäden - durch Krankheiten oder durch Körperliche Schäden (Gewalt, Unfall, Süchte) 3 Dimensionen einer Behinderung Schaden (impairment) z. b. Rückenmarksverletzung (kann nicht mehr laufen) Funktionelle Störung (disability) Inkontinenz Soziale Beeinträchtigung (handicap) Fehlen von Sozialen Kontakten auf Hilfe angewiesen familiere Folgen Regeln im Umgang mit Behinderungen - Ermögliche die Wiedereingliederung in die Gesellschaft - Wahre die Menschenwürde - Akzeptiere den Menschen in seiner Eigenart/Besonderheit - Spreche deine Unsicherheiten/Ängste offen an - Aktiviere seine Ressourcen - Behandle ihn nicht wie ein Kind - Hilf ihm in der Anpassung an die neue Lebenssituation

1.5. Pflegebedürftigkeit Wer gilt als pflegebedürftig? Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen, seelischen Krankheit oder Behinderung auf Dauer (vorrausichtlich mind. 6 Monate) in erheblichen oder höheren Maße Hilfe bei den ATL s bedürfen 4 Bereiche Körperpflege Ernährung Mobilität Hauswirtschaftliche Versorg. Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Antrag bei Pflegekasse, bei der der Pflegebedürftige versichert ist - Antragsformulare werden zugeschickt - Leistungen werden ab Antragsstellung gewährt - Besuch vom MDK (Termin) beim Antragsteller zu Hause oder im Pflegeheim - Termin gut vorbereiten z. B. Pflegetagebuch schreiben - Aufgrund des Gutachtens vom MDK Entscheidung ob und in welcher Höhe Pflegeleistungen gewährt werden - Widerspruchsrecht (1 Monat) Gesetzliche Rahmenbedingungen - Leistungen werden mit Krankenkassen, Pflegekassen, Sozialamt (SGB XII), eventuelle Privatrechnung abgerechnet 1.5.1 Die Pflegestufen Pflegestufe 1: erheblich pflegebedürftig - tgl. mindestens 45 Minuten Hilfebedarf bei der Grundpflege in mind. 2 Bereichen - mehrfach wöchentlich hauswirtschaftliche Versorgung - Zeitaufwand insgesamt mind. 90 Minuten am Tag Pflegestufe 2: schwer pflegebedürftig - tgl. mindestens 2 Stunden Hilfebedarf bei der Grundpflege, davon mindestens 3 mal täglich - mehrfach wöchentlich hauswirtschaftliche Versorgung - Zeitaufwand insgesamt mindestens 3 Stunden am Tag

Pflegestufe 3: schwerst pflegebedürftig - tgl. rund um die Uhr (auch nachts) mindestens 4 Stunden Hilfebedarf in allen Bereichen der Grundpflege - mehrfach wöchentlich hauswirtschaftliche Versorgung - Zeitaufwand insgesamt mindestens 5 Stunden am Tag