Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes. Dauer des Vortrages: 20 Minuten

Ähnliche Dokumente
Shareholder Value im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft

Aufgaben Risikomanagement II

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Betriebliches Zielsystem - Shareholder Value - Stakeholder Value - Dynamische Nutzenbalance - Balanced Scorecard

3 Ein Unternehmen führen

Methoden der Unternehmensführung

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Bedeutung und Anwendung des Share- und Stakeholderansatzes in der Praxis

Refinanzierung von Erneuerbare-Energien- Anlagen

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility?

Kolloquium zum Modul Planung

Investors Perspective: Ohne Reputation keine Outperformance Ergebnisse der DAA-Trendstudie zur Kapitalmarktkommunikation (2015/2016)

Unternehmenserfolg durch gesellschaftliche Verantwortung und Vielfalt in von Migranten/innen geführten Unternehmen

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

Die Verantwortung von Unternehmen wächst. Führungskräfte sind immer weniger Teil des operativen Geschäfts, sondern zunehmend Manager

Angemessene Bewertung und optimaler Preis aus Verkäufersicht

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE

Nachhaltigkeit Strategie, Organisation und Umsetzung

Bestimmung wertschaffender Zielvorgaben

Strategiekonforme Kapitalallokation in Banken

AUFGABE 1 (30 PUNKTE):

Dissertation: Der EVA als Management- und Bewertungsinstrument

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

I. Grundlagen der Investitionstheorie

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Strategische Unternehmensführung

Value Based Management

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Symbolverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung 21 A. Problemstellung 21 B. Aufbau der Arbeit 24

Grundlagen Finanzierung

Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien

CSR im Mittelstand Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Beteiligungscontrolling und

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Gute Unternehmensführung aus Integrität Wirtschaftsethische Lehren aus der Krise

Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern

Performance Measurement

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Kapitelübersicht. Kapitel. Regeln zur Beurteilung von Investitionen. Die Kapitalwertregel. Gute Eigenschaften der NPV-Regel

Abbildungsverzeichnis 15 Abkörzungsverzeichnis...« Einführung Ausgangssituation: Entwicklungen in der Kapitalmarktkommunikation

Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012

Besonderheiten der Bewertung von Biotechnologie-Unternehmen

Der Gang zur Börse. Survival Training für angehende Jungmanager

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Vortrag: Bedeutung der Rechnungslegung für die Aktienanalyse: Was Analysten wirklich tun! Frank Siebrecht

Politische Ökonomie der Handelspolitik

Feindliche Übernahmen Eine Analyse aus Aktionärssicht

Das Expertenforum Gute Unternehmens- und Ordnungspolitik

Finanzielle Anreize, Freiräume in der Berichterstattung und Handelsaktivitäten von CEOs

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Strategisches Management

Investor Relations Harald Uschmann

Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung

Begründungsansätze für ein Führungssystem

Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen Preises... 21

Investition und Finanzierung

Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Darstellung der DCF Verfahren

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Quartalsbericht - 1. Quartal 2011

Dr. Peter von Hinten 206

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie

Stellungnahme des DGB zum Gesetzentwurf

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Wir öffnen Ihnen den Weg für Ihre optimale Unternehmensführung

Kolloquium zum Modul Internationales Management

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen


Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm

Strategische Unternehmungsführung

Insider-Handel, Informationsproduktion und Kapitalmarkt

Wertorientierte Management Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen

Value Based Management

Unternehmensplanung. mehr als nur isolierte Ertrags- und Liquiditätspläne.

5 Zusammenfassung. Literaturverzeichnis 264

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 %

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Strategisches Management

Weiterempfehlung und Kundenwert

B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur.

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht

Performance. TS / Finanzanalyse und Unternehmensführung / Teil 3, 20. Mai

Seite 1. Dr. E. P. Möller

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Risikomanagement II-Übung. - Aufgabenstellung WS 2011/12 -

Transkript:

Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes Dauer des Vortrages: 20 Minuten Inhalt Vorstellung des Shareholder-Ansatzes 1. Entstehungsgeschichte des Shareholder-Ansatzes 2. Ziel und Grundidee des Shareholder-Ansatzes 3. Bedeutung für die Unternehmensführung 4. Operationale Anwendung des Shareholder-Ansatzes Kritische Würdigung des Shareholder-Ansatzes

1. Entstehungsgeschichte des Shareholder-Ansatzes In den 70er Jahren der USA entstanden Umfangreiche Unternehmens-Akquisitionen führten damals zu hohen Expansionsraten mit zunächst ausreichenden Gewinnen Anstieg des Aktienkurses blieb aus, da die Akquisitions-Erträge ihre Finanzierungskosten nicht decken konnten Aus der Unterbewertung am Kapitalmarkt resultierte die Gefahr einer feindlichen Übernahme im Rahmen der Unternehmensführung rückte die Kapitalmarkt- Orientierung in den Vordergrund, anstelle bisheriger Größen des externen Rechnungswesens Seite 2

2. Ziel und Grundidee des Shareholder-Ansatzes Ziel ist vorrangig die Bestands- und Überlebenssicherheit auf dem Kapitalmarkt Anleger am Kapitalmarkt erwarten tendenziell kurzfristige Steigerungen des Börsenkurses und anschließende Gewinn- Ausschüttungen Basis zur Zielerreichung ist demnach die Grundidee, den Marktwert des unternehmerischen Eigenkapitals (Shareholder Value) zu maximieren Wirkungen auf dem Kapitalmarkt hohe Attraktivität für die bisherigen Anteilseigner zusätzlicher Anreiz für weitere Beteiligungsfinanzierungen Abschreckung vor feindlicher Übernahme Seite 3

3. Bedeutung für die Unternehmensführung alle unternehmerischen Handlungen sind auf die Maximierung des unternehmerischen Eigenkapitals am Kapitalmarkt (Shareholder- Value) auszurichten Steigerungen des Shareholder-Value werden über Gewinn- Steigerungen erzielt oberste Handlungsmaxime für die Unternehmensführung ist somit die Gewinnmaximierung das Gewinnprinzip Konsequenz: Zielsystem des Unternehmens wird durch die Vorstellungen der Anteilseigner bestimmt Seite 4

4. Operationale Anwendung des Shareholder-Ansatzes Anwendung des i. w. von Alfred Rappaport entwickelten quantitativanalytischen Managementkonzeptes, das den Unternehmenswert als Barwert zukünftiger Cash-Flows ermittelt Entscheidendes Kriterium des Konzeptes ist, ob die prognostizierten Renditeerwartungen eines Geschäfts-Bereiches oder einer Investition die jeweiligen Kapitalkosten decken Aufteilung des Unternehmens in die Geschäftsbereiche, die einen Anteil am Shareholder-Value erbringen. Ermittlung der jeweiligen Wertbeiträge (Wertschaffer oder Vernichter) Trennung von Geschäftsbereichen mit negativen Wertbeiträge Ausbau der Geschäftsbereiche mit positiven Wertbeiträgen Seite 5

Kritische Würdigung des Shareholder-Ansatzes Aufbau von Erfolgspotentialen wird der kurzfristig orientierten Unternehmenspolitik (Kurssteigerung) untergeordnet Ansprüche anderer Gruppen (Stakeholder), die von unternehmerischen Entscheidungen wirtschaftlich und gesellschaftlich abhängig sind, werden nachrangig berücksichtigt (soziale Verantwortung) Einseitiges Zielsystem entspricht nicht der realistischen Umwelt großer Unternehmen Interessengruppen haben durchaus große Eingriffs- Möglichkeiten Schätzung zukünftiger Cash-Flows und der Kapitalkosten führt zu einer ungenauen Prognose, sie ist methodisch unzulänglich Management handelt im Eigeninteresse - Anreizprobleme Strategisch wichtiges Denken in Gesamt-Zusammenhängen geht durch Kapitalmarktorientierung verloren Seite 6