Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Inhaltsverzeichnis

Personalwirtschaft. C2u ftfi. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Personalwirtschaft. von Klaus Olfert. 16., aktualisierte Auflage. Kiehl Ludwigshafen 2015

Personalwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. Von Prof. Dipl.-Kfm.

Personalwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Personalwirtschaft

kiehl Personalwirtschaft Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 16., aktualisierte Auflage

VORWORT ZUR 13. AUFLAGE

Personalwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Personalwirtschaft

Personalwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft

Personalwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Personalwirtschaft. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Kiehl Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Personalwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Merkur Verlag Rinteln

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Von Diplom-Kaufmann Günther Albert

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Vorwort 1. Teil I 1. Teil II 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft Organisation des Personalwesens Personalplanung 27

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Personalwirtschaft

Personalreferent/in (IHK)

1. Grundlagen Personalplanung 45. Vorwort Benutzungshinweise

Erfolg durch praxisnahe Personalarbeit

ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

1. Grundlagen Personalplanung 45. Vorwort Benutzungshinweise

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Personalmanagements Personalbedarfsplanung... 45

Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft Grundlagen betrieblicher Personalwirtschaft

Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft

Schriftenreihe: Moderne Verwaltung in der Lehre Herausgegeben von: Torsten Fischer, Bernhard Frevel, Rainer Paulic, Wolfgang Pippke & Iris Wiesner

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort

Inhalt. Vorwort. 1 Strategische Bedeutung

Personalwirtschaft. Reiner Bröckermann. Wirtschaftsverlag Bachern Köln. Arbeitsbuch für das praxisorientierte Studium. Dar^stadt.

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

5., überarbeitete und aktualisierte Auflage

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

Betriebliche Personalwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. von Prof. Dr.

Vorwort zur 5. Auflage... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

2 Personalplanung 29

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis...

Persona 1 ma nagement

Personal- und Ausbildungswesen

Beck-Wirtschaftsberater. Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. Von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. ^J Springer

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 56 Abbildungen und 60 Tabellen. 4Q Springer

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g<

Praktische Personalwirtschaft

Dieter Scholl. Personalwirtschaft

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4u Springer Gabler

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

BÜCHER. für Fachwirte und Fachkäufleute. Albert. Betriebliche. 7., aktualisierte und erweiterte Auflage A A

Vorwort des Herausgebers

2. Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen 35

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert. Olfert. Personalwirtschaft. 16.

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Personalwirtschaft. von Klaus Olfert. 16., aktualisierte Auflage. Kiehl Ludwigshafen 2015

Vahlens Kurzlehrbücher. Personalmanagement. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Andreas Huber

Personalwirtschaft. Lehrmaterial zum Kurs Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. April Dipl. Kfm. Hartmut Wallbrecher

Inhaltsverzeichnis.

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Betriebliche Persenalwirtschcrft

Springer-Lehrbuch. Personalmanagement. Bearbeitet von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge

Menschliche Arbeit in der industriellen Produktion

Roland Dincher. Personalwirtschaft

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Lehrbücher für Fachwirte und Fachkaufleute. Von Diplom Kaufmann Günther Albert

Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen

Person almanagement für Ingenieure

Als eine der betrieblichen Funktionen wird die Personalwirtschaft unmittelbar getragen von:

Personalplanung Bedeutung der Personalplanung Ziele und Aufgaben der Personalplanung Voraussetzungen der Personalplanung Personalbestandsplanung Perso

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Personalwirtschaftslehre 1

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

Transkript:

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Personalwirtschaft 18 1.1 Ziele 19 1.1.1 Wirtschaftliche Ziele 19 1.1.2 Soziale Ziele 20 1.2 Aufgaben 21 1.2.1 Rahmenaufgaben 22 1.2.1.1 Personalpolitik 22 1.2.1.2 Personalcontrolling 25 1.2.1.2.1 Personalplanung 27 1.2.1.2.2 Personalkontrolle 37 1.2.1.2.3 Informationsversorgung 38 1.2.1.2.4 Steuerung 39 1.2.2 Kernaufgaben 39 2. Personalabteilung 41 2.1 Aufbau 43 2.1.1 Mittlere Unternehmen 43 2.1.2 Großunternehmen 45 2.2 Eingliederung 46 2.2.1 Mittlere Unternehmen 47 2.2.2 Großunternehmen 48 2.3 Geschäftsprozesse 49 2.4 Hilfsmittel 50 3. Personal 50 3.1 Vorgesetzte 52 3.1.1 Weisungen 52 3.1.2 Machtgrundlagen 53 3.2 Mitarbeiter 53 3.2.1 Leistungsfähigkeit 56 3.2.2 Temperament 56 3.2.3 Motive 57 3.3 Motivationstheorien 58 3.3.1 XY-Theorie 59 7

3.3.2 Bedürfnispyramide 59 3.3.3 Zwei-Faktoren-Theorie 60 4. Arbeitsrecht 62 4.1 Individuelles Arbeitsrecht 62 4.1.1 Arbeitsvertragsrecht 62 4.1.2 Arbeitsschutzrecht 64 4.2 Kollektives Arbeitsrecht 64 4.2.1 Tarifvertragsrecht 65 4.2.2 Arbeitskampfrecht 66 4.2.3 Betriebsverfassungsrecht 66 4.2.3.1 Mitwirkung/Mitbestimmung 68 4.2.3.2 Betriebsvereinbarung 69 4.2.3.3 Einigungsstelle 70 4.3 Betrieb/Unternehmen 71 B. Personalbeschaffung 73 1. Beschaffungswege 74 8 1.1 Interne Beschaffungswege 74 1.1.1 Innerbetriebliche Stellenausschreibung 75 1.1.2 Versetzung 75 1.1.3 Personalentwicklung 76 1.1.4 Mehrarbeit 76 1.2 Externe Beschaffungswege 77 1.2.1 Arbeitsvermittlung 78 1.2.2 Print-Stellenanzeige 79 1.2.3 Internet-Stellenanzeige 81 1.2.4 Personalberater 83 1.2.5 Arbeitnehmerüberlassung 83 1.2.6 Abwerbung 86 2. Bewerbung 86 2.1 Eingang 88 2.2 Vorauswahl 88 2.2.1 Bewerbungsschreiben 89 2.2.2 Bewerberfoto 90 2.2.3 Lebenslauf 90 2.2.4 Personal(frage-)bogen 92 2.2.5 Zeugnisse 93 2.3 Bescheid 95

3. Auswahl 96 3.1 Vorstellungsgespräch 96 3.2 Eignungstests 99 3.2.1 Persönlichkeitstests 100 3.2.2 Fähigkeitstests 100 3.2.3 Assessment-Center 101 3.3 Entscheidung 102 3.4 Mitbestimmung 103 4. Arbeitsvertrag 104 4.1 Arten 104 4.2 Inhalt 105 4.3 Mängel 107 C. Personaleinsatz 109 1. Arbeitsaufnahme 111 1.1 Einführung 111 1.2 Einarbeitung 112 2. Arbeitsinhalt 112 2.1 Arbeitsteilung 113 2.2 Aufgabenerweiterung 114 2.2.1 Job Enlargement 114 2.2.2 Job Rotation 114 2.3 Aufgabenbereicherung 115 2.3.1 Job Enrichment 115 2.3.2 Teilautonome Arbeitsgruppen 115 3. Arbeitsort 116 3.1 Arbeitsplatz innerhalb des Unternehmens 116 3.1.1 Arten 116 3.1.2 Gestaltung 117 3.1.2.1 Anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung 118 3.1.2.2 Physiologische Arbeitsplatzgestaltung 118 3.1.2.3 Psychologische Arbeitsplatzgestaltung 119 3.1.2.4 Sicherheitstechnische Arbeitsplatzgestaltung 120 3.2 Arbeitsplatz außerhalb des Unternehmens 120 3.2.1 Heimarbeitsplatz 121 3.2.2 Telearbeitsplatz 121 3.3 Arbeitsplatz im Ausland 122 9

4. Arbeitszeit 123 4.1 Traditionelle Formen 123 4.1.1 Mehrarbeit 123 4.1.2 Schichtarbeit 124 4.1.3 Kurzarbeit 124 4.2 Flexible Formen 125 4.2.1 Teilzeitarbeit 125 4.2.2 Gleitende Arbeitszeit 127 4.2.3 Jahresarbeitszeit 128 4.2.4 Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit 128 4.2.5 Vertrauensarbeitszeit 129 4.3 Arbeitszeitrecht 129 D. Personalführung 131 1. Führungstechnik 131 10 1.1 Führungsgrundsätze 132 1.2 Management-by-Techniken 133 2. Führungsmittel 133 2.1 Prozessbezogene Führungsmittel 134 2.1.1 Ziele 134 2.1.1.1 Arten 135 2.1.1.2 Management by Objectives 136 2.1.2 Pläne 137 2.1.3 Kontrolle 138 2.2 Informationsbezogene Führungsmittel 139 2.2.1 Information 139 2.2.2 Kommunikation 140 2.3 Aufgabenbezogene Führungsmittel 142 2.3.1 Kooperation 142 2.3.2 Delegation 142 2.3.2.1 Management by Exception 143 2.3.2.2 Management by Delegation 143 2.3.3 Partizipation 144 2.4 Personenbezogene Führungsmittel 145 2.4.1 Personalbeurteilung 145 2.4.1.1 Arten 146 2.4.1.2 Anforderungen 148 2.4.1.3 Beurteilungskriterien 148

2.4.1.4 Beurteilungsmaßstäbe 149 2.4.1.5 Beurteilungsfehler 150 2.4.1.6 Beurteilungsgespräch 151 2.4.2 Kritik 153 2.4.3 Status 153 3. Führungsstile 154 3.1 Eindimensionale Führungsstile 155 3.1.1 Autoritärer Führungsstil 155 3.1.2 Kooperativer Führungsstil 156 3.2 Zweidimensionaler Führungsstil 157 4. Führungserfolg 158 4.1 Einflussfaktoren 158 4.2 Erfolgskriterien 160 E. Personalentlohnung 163 1. Grundlagen 165 1.1 Lohnhöhe 165 1.2 Lohngerechtigkeit 166 1.3 Rechtsgrundlagen 166 2. Lohnfindung 167 2.1 Anforderungsbezogene Lohnfindung 167 2.1.1 Summarische Arbeitsbewertung 168 2.1.1.1 Rangfolgeverfahren 168 2.1.1.2 Lohngruppenverfahren 169 2.1.2 Analytische Arbeitsbewertung 169 2.1.2.1 Rangreihenverfahren 170 2.1.2.2 Stufenwertzahl-Verfahren 171 2.2 Qualifikationsbezogene Lohnfindung 172 2.3 Leistungsbezogene Lohnfindung 172 2.4 Marktbezogene Lohnfindung 172 3. Entgelt 173 3.1 Löhne 173 3.1.1 Grundlöhne 174 3.1.1.1 Zeitlohn 175 3.1.1.2 Akkordlohn 176 3.1.1.2.1 Arten 176 3.1.1.2.2 Vorgabezeiten 178 11

3.1.1.3 Prämienlohn 180 3.1.2 Ergänzende Löhne 182 3.1.2.1 Prämien 182 3.1.2.2 Zuschläge 182 3.1.2.3 Gratifikationen 183 3.1.2.4 Flexibilisierung 184 3.2 Sonstige Entgeltteile 185 3.2.1 Vergütung besonderer Mitarbeiterleistungen 185 3.2.1.1 Erfindervergütungen 186 3.2.1.2 Verbesserungsvorschlagsprämien 186 3.2.2 Erfolgsabhängige Vergütung 187 3.2.2.1 Bemessungsgrundlagen 187 3.2.2.2 Verwendung 188 4. Personalkosten 189 4.1 Personalbasiskosten 189 4.2 Personalzusatzkosten 189 4.2.1 Löhne ohne Leistung 190 4.2.2 Nicht leistungsbezogene ergänzende Löhne 190 4.2.3 Soziale Abgaben 190 4.2.4 Personalbetreuung 191 F. Personalentwicklung 195 1. Personalbildung 196 1.1 Arten 197 1.1.1 Ausbildung 197 1.1.1.1 Duales System 198 1.1.1.2 Ausbildungsordnung 199 1.1.1.3 Ablauf 199 1.1.2 Fortbildung 200 1.1.2.1 Ermittlung des Fortbildungsbedarfes 201 1.1.2.2 Deckung des Fortbildungsbedarfes 203 1.1.3 Umschulung 205 1.2 Methoden 205 1.2.1 Bildung am Arbeitsplatz 205 1.2.2 Bildung außerhalb des Arbeitsplatzes 207 1.3 Bildungskontrolle 209 1.3.1 Ökonomische Kontrolle 209 1.3.2 Erfolgskontrolle 210 12

2. Personalförderung 210 2.1 Coaching 211 2.2 Mentoring 213 2.3 Laufbahnplanung 214 3. Organisationsentwicklung 215 G. Personalfreistellung 217 1. Interne Personalfreistellung 217 1.1 Reduzierung der Arbeitszeit 218 1.1.1 Abbau von Mehrarbeit 218 1.1.2 Einführung von Teilzeitarbeit 218 1.1.3 Kurzarbeit 219 1.2 Flexibilisierung der Arbeitszeit 219 1.2.1 Flexible Jahresarbeitszeit 219 1.2.2 Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit 220 1.3 Veränderung der Arbeitsaufgabe 220 1.4 Verschiebung des Urlaubs 220 2. Externe Personalfreistellung 221 2.1 Kündigung 221 2.1.1 Ordentliche Kündigung 222 2.1.1.1 Personenbedingte Kündigung 226 2.1.1.2 Verhaltensbedingte Kündigung 226 2.1.1.3 Betriebsbedingte Kündigung 227 2.1.2 Außerordentliche Kündigung 229 2.2 Aufhebungsvertrag 230 2.3 Outplacement 230 2.4 Abschließende Maßnahmen 231 H. Personalverwaltung 233 1. Aufgaben 233 1.1 Beschaffungsbezogene Aufgaben 234 1.2 Einsatzbezogene Aufgaben 234 1.3 Entlohnungsbezogene Aufgaben 234 1.4 Betreuungsbezogene Aufgaben 236 1.5 Entwicklungsbezogene Aufgaben 236 1.6 Freistellungsbezogene Aufgaben 237 13

Abkürzungen Inhaltsverzeichnis 2. Instrumente 237 2.1 Personalakte 238 2.2 Personalkartei 239 2.3 Personaldatei 240 2.4 Personalhandbuch 240 2.5 Personalstatistik 241 3. Personalinformationssysteme 244 3.1 Aufgaben 245 3.2 Ziele 245 3.3 Aufbau 246 3.4 Grenzen 247 Übungsteil (Aufgaben und Fälle) 249 Lösungen 265 MiniLex 281 Literaturverzeichnis 309 Stichwortverzeichnis 319 14