Lambacher Schweizer Schleswig-Holstein Klasse 6 Schule: Lehrer: fakultativ. Leitidee: Zahl und Operationen. Leitidee: Messen

Ähnliche Dokumente
Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Problemlösen. Modellieren

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulcurriculum Mathematik

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Argumentieren/Kommunizieren

Schulinterner Lehrplan

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulcurriculum Mathematik

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Schulcurriculum Mathematik, Jahrgang 6, gemäß Kerncurriculum Mathematik 2015, Stand

Mathematik - Klasse 6 -

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 6. Schule: Lehrer:

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 und 6 in G9 Klasse 5 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Mein Unterrichtsplan für die Klasse 5 in Niedersachsen

Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5( (

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 6 (G9)

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 6

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

1. Bruchzahlen. Werkzeuge Konstruieren: Die Schüler(innen) fertigen grafische Darstellungen zu Termen mit Bruchteilen an und arbeiten am Zahlenstrahl.

Prozessbezogene Kompetenzen

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Mathematik Klasse 5/6 Lehrbuch: LOGO 5 und LOGO 6, C.C. Buchner Verlag, 1. Auflage, 2010

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Abfolge in EdM 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Bleib fit im Umgang mit Brüchen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Berufliches Gymnasium Unterrichtsfach Mathematik Einführungsphase in Rheinland-Pfalz

Mathematik Lehrplan Klasse 5. Schwerpunkt inhaltsbezogener Kompetenzen: Arithmetik/Algebra Prozessbezogene Kompetenzen: Medien/Methoden: Kompetenzen:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand:

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Projekt: Winkel im Igelweg

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Transkript:

Stoffverteilungsplan Lambacher Schweizer Schleswig-Holstein Klasse 6 Schule: Lehrer: fakultativ Stunden Inhalte des Lambacher Schweizer 6 Schleswig-Holstein (G8) Leitideen und Kompetenzerwartungen Kapitel I Ganze Zahlen 1 Negative Zahlen 2 Anordnung, Betrag 3 Zunahme und Abnahme 4 Addieren und Subtrahieren einer positiven Zahl 5 Addieren und Subtrahieren einer negativen Zahl 6 Verbinden von Subtraktion und Addition 7* Multiplizieren von ganzen Zahlen 8* Dividieren von ganzen Zahlen 9* Verbindung der Rechenarten - Geschichten: Im Bergwerk - Entdeckungen: Zauberquadrate - stellen natürliche und ganze Zahlen auf verschiedene Weisen situationsgerecht dar (Wortform, Zahlengerade, Stellenwerttafel, Zifferndarstellung, etc.) und wechseln zwischen diesen Darstellungsformen Beschränkung auf Addition und Subtraktion in Z ist möglich) durch * Fakultative Inhalte sind mit Stern gekennzeichnet Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Andreas Marte 1

Kapitel II Brüche und Dezimalbrüche 1 Brüche und Anteile 2 Größenvergleich bei Brüchen 3 Brüche am Zahlenstrahl 4 Addieren und Subtrahieren von Brüchen 5 Dezimalbrüche 6 Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen 7 Rechenvorteile 8 Runden und Überschlagen - Geschichten: Unendlich endlich: Hausnummer 0 - Horizonte: Musik und Bruchrechnung - Horizonte: Wie man im Alltag häufig Brüche vermeidet - stellen positive Bruchzahlen auf verschiedene Weise situationsgerecht dar (an verschiedenen Objekten, auf der Zahlengerade, etc. ), deuten sie als Größen, Anteile, Operatoren und Verhältnisse und ordnen sie - deuten Dezimalbrüche und Prozentsätze als andere Darstellungsform für Bruchzahlen und führen Umwandlungen zwischen Brüchen, Dezimalbrüchen und Prozentsätzen durch Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Andreas Marte 2

Kapitel III Geometrische Konstruktionen und geometrische Abbildungen 1 Abstände 2 Ortslinien von Punkten und Geraden 3 Konstruktionen mit Zirkel und Lineal 4* Achsenspiegelung und Achsensymmetrie 5* Punktspiegelung und Punktsymmetrie 6* Verschiebung und Verschiebungssymmetrie 7* Drehung und Drehsymmetrie Leitidee: Raum und Form - beschreiben ebene und räumliche Situationen mit den Begriffen Punkt, Strecke, Gerade, Winkel, Abstand, Kreis, Radius, Symmetrie, parallel und senkrecht - führen geometrische Konstruktionen sorgfältig per Hand durch und beschreiben die Konstruktionsschritte - nutzen ein dynamisches Geometriesystem - Entdeckungen: DGS - Geometrie mit dem Computer - Entdeckungen: Symmetrie und Abbildungen von Körpern * Fakultative Inhalte sind mit Stern gekennzeichnet Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Andreas Marte 3

Kapitel IV Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen 1 Vervielfachen und Teilen von Brüchen 2 Multiplizieren von Brüchen 3 Dividieren von Brüchen 4 Zehnerpotenzen multiplizieren und dividieren 5 Multiplizieren von Dezimalbrüchen 6 Dividieren eines Dezimalbruchs durch eine natürliche Zahl 7 Dividieren von Dezimalbrüchen 8 Mittelwert 9 Periodische und abbrechende Dezimalbrüche 10 Vorteilhaftes Rechnen - Horizonte: Bruchrechnung ägyptisch - Entdeckungen: Brüche, Dezimalbrüche und der Taschenrechner - verfügen über einfache zahlentheoretische Zusammenhänge (Teilbarkeit, Primzahlen, etc.) - deuten Dezimalbrüche und Prozentsätze als andere Darstellungsform für Bruchzahlen und führen Umwandlungen zwischen Brüchen, Dezimalbrüchen und Prozentsätzen durch Beschränkung auf Addition und Subtraktion in Z ist möglich), positiven Bruchzahlen und Dezimalbrüchen durch sollen - übersetzen Situationen in einfache Terme und umgekehrt (Terme in Situationen) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Andreas Marte 4

V Einfache statistische Daten Leitidee: Daten und Zufall 1 Relative Häufigkeiten und Diagramme 2 Arithmetisches Mittel und Median 3 Boxplots 4 Zufallsexperimente 5 Das empirische Gesetz der großen Zahlen Wiederholen Vertiefen Vernetzen - Horizonte: Statistik mit dem Computer - Horizonte: Manipulation mit Statistik - Geschichten: Ausgerutscht - planen statistische Erhebungen, führen diese durch und stellen die gewonnenen Daten in geeigneter Form (Tabelle, verschiedene Diagrammformen) dar - nutzen absolute und relative Häufigkeiten sowie arithmetischen Mittelwert und Median zur Beschreibung der gewonnenen Daten - nutzen die Darstellung der Daten zur Interpretation der Ergebnisse - erkennen einstufige Zufallsexperimente und beschreiben die Ausgänge bei wiederholter Durchführung mit Hilfe der o.g. Fachbegriffe - erkennen die relative Häufigkeit bei vielen Versuchsdurchführungen als ein Maß für die Gewinnchance VI Sachthema Problemlösen Prozessbezogene Kompetenz Probleme mathematisch lösen VII Sachthema Olympia VIII Rechentraining Summe der Unterrichtsstunden Beschränkung auf Addition und Subtraktion in Z ist möglich), positiven Bruchzahlen und Dezimalbrüchen durch Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie F9, um den Wert zu aktualisieren! Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Andreas Marte 5