Geometrie und Realität Perspektive in Kubismus und Quantenmechanik

Ähnliche Dokumente
Das Unschärfeprodukt x p in der klassischen Mechanik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Jonas Lübke

Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator

Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Kohärente Zustände des harmonischen Oszillators. Thomas Biekötter

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Schrödinger Katzen und Messung von Photonenfeldern

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern

WKB-Methode. Jan Kirschbaum

Einführung in die Physik

Nichtlinearität in der klassischen Physik

Die Geschichte der Quantenmechanik

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

9. Periodische Bewegungen

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen:

X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Theoretische Physik II: Quantenmechanik

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Zweiphotoneninterferenz

Bohm sche Mechanik. Determinismus in der Quantenmechanik. Sven Köppel Mirko Pohland. 9. Juni, Fachbereich 13, Physik

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Supersymmetrie

Das mathematische Pendel

Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus

Übungen zur Experimentalphysik 3

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Der harmonische Oszillator anhand eines Potentials

Feynman Vorlesungen über Physik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Dämpfung in der Quantenmechanik: Quanten-Langevin-Gleichung Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Christian Cop

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Übungen Quantenphysik

r r : Abstand der Kerne

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Mechanik von Quanten und Teilchen als Implikation homogener Raumzeit und Kausalität

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

k m = 2 f (Frequenz) k = 2 m gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft)

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Bellsche Ungleichungen

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Hamilton-Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls. Simon Filser

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Fourier Optik. Zeit. Zeit

Hamiltonsche Mechanik (Kanonische Mechanik)

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Die Bellschen Ungleichungen: Teleportation und Überlichtgeschwindigkeit

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

5. Vorlesung Wintersemester

Nachklausur: Quantentheorie I, WS 07/08

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Hong-Ou-Mandel Interferenz

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

1.4. Das freie quantenmechanische Elektron

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, Komplementarität

1 Die Schrödinger Gleichung

Probestudium der Physik 2011/12

Quantenmechanik I Sommersemester QM Web Page teaching/ss13/qm1.d.html

Klassische Bloch-Gleichungen: mechanisches Zwei-Niveau-System

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Das Jaynes-Cummings-Modell

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Spiegelungen und einige Anwendungen Natalie Mangels Ulrike Beelitz

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Poisson-Klammern. Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G":

Rotierende Bezugssysteme

2. Einmassenschwinger. Inhalt:

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

PHYSIK FÜR MASCHINENBAU SCHWINGUNGEN UND WELLEN

13.5 Photonen und Phononen

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Ferienkurs Quantenmechanik I WKB-Näherung und Störungstheorie

Teilchen im elektromagnetischen Feld

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg

1 Lagrange-Formalismus

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1

Theoretische Physik II Quantenmechanik

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Transkript:

Geometrie und Realität Perspektive in Kubismus und Quantenmechanik Vortrag Gerd Breitenbach, Dornach, Februar 2015 Was ist das Ding an sich hinter den Erscheinungen? Weg der projektiven Geometrie: Untersuche nicht nur die Objekte selbst sondern vorrangig die Gesetzmäßigkeiten unseres Anschauungsraumes

Geometrie und Realität Perspektive in Kubismus und Quantenmechanik Perspektive in der Renaissance Die Eindeutigkeit der Wirklichkeit Satz von Desargues Klassische Physik: Der Zustand eines Systems im Phasenraum Quantenmechanik: Der Messprozess als Projektion: Die Wignerfunktion Beispiel: Licht/Atom als Welle/Teilchen Dualität in projektiver Geometrie und Quantenmechanik Der begriffliche Wechsel der Perspektive Perspektive im Kubismus Die Uneindeutigkeit der Wirklichkeit

Perspektive in der Renaissance Giotto (1267-1337) Die Verkündigung der hl. Anna Arena Kapelle, Padua, 1303

Schattenwurf

Schattenwurf

Leinwandprojektion Rekonstruktion der Realität Aus den Ansichten des Gegenstandes wird ein räumliches Bild rekonstruiert beidäugiges Sehen Medizintechnik: CT, MRI, OCT, PET, SPECT, US,

Gérard Desargues (1591-1661)

Gérard Desargues (1591-1661)

Gérard Desargues (1591-1661)

Gérard Desargues (1591-1661)

Gérard Desargues (1591-1661)

Gérard Desargues (1591-1661) Ohne Standpunkt: Kein Begreifen der inneren Beziehungen Mit Standpunkt: Einschränkung der Wahrnehmungsmöglichkeiten

Klassische Mechanik System ist vollständig festgelegt durch Ort x Wo? Impuls p Wohin? Energiestruktur H (Hamiltonfunktion) Zusammenhang: Bewegungsgleichungen x& H = p& p = H x Alternativ im Fall einer Schwingung: statt Ort x und Impuls p Amplitude A Wie groß? Phase n Wann?

Freies Teilchen Klassische Mechanik Billard Impuls p 2 p H = 2 m Phasenraum Zeitdiagramm Impuls p H = 2 p 2m + 2 mω 2 x 2 Harmonische Schwingung Pendel

Quantenmechanik Ort und Impuls nicht gleichzeitig scharf bestimmbar System ist vollständig festgelegt durch ψ ( x, t) ψ ( p, t) Wellenfunktion oder Energiestruktur H (Hamiltonoperator) Zusammenhang: Bewegungsgleichung Bedeutung: Ortsverteilung Impulsverteilung Folge im Phasenraum: statt Punkt (x,p) ein Fleck W(x,p), eine Verteilung P( x) = ψ ( x) P( p) = ψ ( p) dψ i h = dt 2 2 H ψ h

Messung eines Zustandes durch Projektion Wignerfunktion Quasiwahrscheinlichkeitsverteilung 1 W ( x, p) = ψ *( x + y) ψ ( x πh y) e 2ipy / h dy Marginalverteilungen x p W ( x, p) dp = ψ ( x) = W ( x, p) dx = ψ ( p) = 2 2 P( x) P( p)

Messung eines Zustandes durch Projektion Rechnung x ϑ = x cos( ϑ) + psin( ϑ) p = xsin( ϑ) + p cos( ϑ) ϑ W ( xϑ, pϑ ) dpϑ = P( xϑ ) 1 π W ( x, p) = dϑ dx' 4π 0 Beispiel Harmonischer Oszillator Freie Zeitentwicklung => Drehung des Zustandes =>Verschiedene Ansichten (Dichteprojektionen) =>Rekonstruktion des Zustandes: Inverse Radon Transformation dr r Johann Radon 1917 K. Vogel, H. Risken, PRA 40, 2847 (1989) M. Raymer et al., PRL 72, 2183 (1994) P ( x')exp[ ir( x' x 2 ϑ ϑ )]

Experiment:Vermessung von Lichtwellen Klassische Schwingung: Sinuskurve Quantenmechanisch: Unvermeidbare Phasen- und Amplitudenunschärfe Gemessen wird das elektrische Feld einer äußerst schwachen Lichtwelle Idealer Laser: Kohärenter Zustand Aber: Unschärfe nicht unbedingt gleichverteilt

Experiment:Vermessung von Lichtwellen Präparation der Lichtwelle durch nichtlineare Medien Ein-Photon-Zustand A.I. Lvovsky et al. Phys. Rev. Lett. 87, (2002); G. Breitenbach, S. Schiller, and J. Mlynek, Nature, 387, 471 (1997); Lvovsky, Raymer, Rev. Mod. Phys., 81, 2009

Experiment: Beugung He-Atom an Doppelspalt Ch. Kurtsiefer, T. Pfau, J. Mlynek, Nature 386, 150 (1997)

Experiment: Beugung He-Atom an Doppelspalt Wignerfunktion eines Atoms direkt am Doppelspalt Je nach Blickrichtung Information über möglichen Aufenthaltsort oder inhärente Interferenzfähigkeit Verteilungsfunktion mit negativen Bereichen

Dualität, projektive Geometrie A Satz von Pappos B C A B C Ebene projektive Geometrie: Symmetrie der Axiome für Punkt Gerade durch Vertauschung der Begriffe entstehen neue geometrische Sätze begrifflicher Standpunktwechsel (D. Hilbert) Mathematischer Sachverhalt: Derselbe Verwirklichung in der Vorstellung: Vollkommen anders Was ist die Realität? b a c a c b

Dualität, Quantenmechanik Basiswechsel Ortsbasis zu Energiebasis Zusammenhang: x > n > < x n > 4 ( x)exp( x / 2) Klassisches Analogon: Zerlegung einer Bewegung in Schwingungen Begriffswechsel: Amplitude, Phase Photonenzahl 1 2 n H n! Wignerfunktion zu Dichteoperator in Fockraum = π n 2 (H n Hermite)

Zusammenfassung Klassische Perspektive: Versuch der Darstellung / Rekonstruktion einer unabhängig vom Betrachter eindeutig existierenden Welt Quantenmechanik: Beobachtung = einmalige Projektion Ausgang einer Messung / angenommene Modellvorstellung der Welt abhängig von Messinstrument und Projektionsrichtung Realität, eine rein individuelle Angelegenheit? Ja: Das Bestehen verschiedener Realitätsauffassungen ist durch Wechsel der Perspektive in der Geometrie konkret erfahrbar Nein: Nicht jede Perspektive ist einnehmbar (Bsp.: Dreieck / Viereck) Kubismus: Künstlerischer Versuch der Überwindung der Perspektive Arbeite verschiedene Betrachtungsweisen in ein Gemälde ein Fordere Betrachter zu eigenständiger Rekonstruktion auf

Picass o uhde 1906 Pablo Picasso (1881-1973) Bildnis Wilhelm Uhde 1910

Picasso vollard 1915 Pablo Picasso (1881-1973) Bildnis Ambroise Vollard 1909 / 10

Picasso kahnweiler Pablo Picasso Foto David-Henry Kahnweiler 1912 Juan Gris Skizze David-Henry Kahnweiler Pablo Picasso (1881-1973) Bildnis David-Henry Kahnweiler 1910

Gris Picasso Juan Gris (1887 1927) Bildnis Picasso, 1912

Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann Francis Picabia (1879-1953)

Ende Zusatzfolien

Braque violine George Braque (1882 1963) Violine und Krug 1912

Duchamp akt Marcel Duchamp (1887 1968) Akt, eine Treppe herabsteigend 1912

Malewitsch scherenschleife kein suprematismus Kasimir Malewitsch (1878-1935) Der Scherenschleifer 1906

Picasso desmoiselles Pablo Picasso (1881-1973) Les Desmoiselles d Avignon 1906

Messung eines Zustandes durch Projektion Freies Teilchen Auseinanderlaufen / Scherung Verschiedene Perspektiven Harmonischer Oszillator Drehung

Experiment: Beugung He-Atom an Doppelspalt Details Theorie Aufbau des Beugungsmusters h Impulsmessung

Lichtwellen-Experiment: Homodyn-System Details

Lichtwellen-Experiment: Dichteoperatoren und Photonenstatistik I

Lichtwellen-Experiment: Dichteoperatoren und Photonenstatistik II

Lichtwellen-Experiment Setup ω ω 2ω +

Lichtwellen-Experiment: Labor

Lichtwellen-Experiment: Präparation der Lichtwelle durch nichtlineare Medien Hocheffiziente resonante Frequenzkonversion ( > 80 % ) 532 nm signal/idler um 1064 nm im cw-bereich

Lichtwellen-Experiment: Schema 1-Photon-Messung

Lichtwellen-Experiment: Die Realität