Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell:

Ähnliche Dokumente
Parallel Ausführbare Nichtlineare Prädiktive Regelung für FPGA-basierte Bordrechner. Alexander Joos

Masse und Geschwindigkeit von Neutrinos

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung)

Regelungstechnik (A)

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom))

Einfacher loop-shaping Entwurf

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufgaben zum Impuls

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten

Begrenzung der Rissbreiten

Technische Strömungslehre Formelsammlung

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Übungszettel Trigonometrie

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch ool" Ope

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Autonome Mobile Systeme

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

13.1 Die Laplace-Transformation

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

TECHNIKEN ZUR BERECHNUNG DER DIMENSION

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

UNIVERSITAT SIEGEN. Klausur: Matr.Nr.:...:... Baustofflehre. Teilprüfung: Bitumenhaltige Bindemittel, Mineralstoffe, Asphaltmischgut, Herkunft

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

6. Klasse 1. Schularbeit Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

Klausur Impulstechnik I&II Beschaltung als invertierender Verstarker mit der Spannungsverstarkung jvj = 11 betrieben.

1.1) Welche Übertragungscharakteristik weist die Strecke auf? (1 P)

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Physikalisches Praktikum am von Uhr. Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt

Abbildung 1.1: 1.2) Skizzieren Sie das Pol- Nullstellendiagramm zu H(s) unter Angabe von allen charakteristischen

TECHNISCHER BERICHT. 2. Übungsprogramm: Sphärische Geometrie 1. AUFGABENSTELLUNG:...3

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Beispiel-Schulaufgabe 2

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Besprechung am

Robotersteuerung mit online Bahnvorgabe durch Kraftsensorik und / oder Bildverarbeitung

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 3)

Kontakt: Prof. Dr. Michael Düren Tel:

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Ebener gekrümmter Balken/Stab: die Mittellinie (Biegelinie) des Balkens ist eine ebene Kurve.

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Abbildung 8.8. Abbildung 8.9

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

(11/065) Reg. 55/-00

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

1 Grundwissen Mechanik Newtons

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb Der Operationsverstärker besitze allgemein die Verstärkung V (s) =

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Gestaltungsrichtlinien

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Beispiellösungen zu Blatt 84

Differentialgleichungen

Stochastische Überraschungen beim Spiel BINGO

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

Lösen von linearen Gleichungssystemen

Das Schulkonzept der. Kreissparkasse Peine Seite 1

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor

Musteraufgaben für die zentrale Klassenarbeit

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1

EMF-Abschirmung für Erdkabel und Rohrblöcke

Prüfung SS Regelungstechnik 1. Aufgabe 1: Standardregelkreis (10 P) Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

Familienversion. Spielmaterial. 1 Spielplan mit Aktionsfeldern 5 Bettelmarken. 20 kleine Weiden/Äcker

PHYSIK Wurfbewegungen 1

Checkliste zur Umstellung der Dauerlastschriften auf das SEPA-Zahlverfahren

1. Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft und Metall

Transkript:

Autonome Modellauto (urzbehreibung) E galt für ein bahngeregelte Modellauto da eigene Senorik zur Poition und Orientierungbetimmung beitzt (ur iehe ab S. 4) ein Simulationmodell zu erarbeiten. Regeltreke. Shemata Blik auf die Antriebe (von unten) und auf die amera: Ahabtand b tetig bi v = m/ M tetig bi = +/30 Statihe ennlinien der Antriebe: m/ v 30 7 V 2 V 7 V u 0 255 dig m/ 30 Shema für mathematihe Behreibung der Mehanik al Einpurmodell: h v.2 Funktionen Näherung: Sind h und v ehr klein gilt: v h. Relationen innerhalb de Fahrzeuge: M. H. de Sinuatze kann ermittelt werden. Au v ergibt ih in in in v und in arin v in.

Die Vorzeihen für v und ind au dem folgenden Bild zu erkennen: xh h x h x BP v arin in v arin in v. Da führt nah entprehenden Differenziationen auf die folgenden Beziehungen: v vv v h arin v in. Analog Abhn. 8.4 ergeben ih folgende Gehwindigkeiten de Bezugpunkte BP v x v (Annahme: BP liegt auf der Ahe der Vorderräder) und Poitionen de Hinterrade xh h owie der amera xk k : v o x v in o xh x in h b o xk x b in k Da führt auf folgende Blokhaltbild (die Funktionen der Hilfgrößen xh und h owie xk und k die bei der Simulation eine Rolle pielen ind niht mit dargetellt): o in o in( v x v x arin in Auf die Berükihtigung von Trägheiten wurde vorert verzihtet da ie bei den zu realiierenden Gehwindigkeiten kaum Einflu auf da dnamihe Verhalten beitzen werden. 2

2 Regelung mit idealen Senoren Die Regelung wurde analog de moit Abhnitte 8.4 konzipiert: Die Senorik tellt die Signale u x u und u zur Verfügung die Regelabweihungen von Abtand (e a ) und Orientierung (e ) werden in zwei Reglern verarbeitet. Die AbtandReglerauganggröße wirkt jedoh jetzt auf v V und die OrientierungReglerauganggröße auf. Da ergibt da folgende Blokhaltbild. u xoll u x e x ex x 2 2 e e a Pa u V u oll u u e e artan ex x oll u oll e P u o o v x x x u x in in( v u arin in u Die Sollgrößen u xoll und u oll werden au Signalgeneratoren auf der Bai einer Ellipe gewonnen. Die Umlaufzeit oll T P = 30 ein. Die Breite der Ellipe wird mit 42 m die Höhe mit 4 m vorgegeben. 2 u xoll 2 m o t 5 m 30 2 u oll 07 m in t 30 Eine Simulation diee Regelkreie zeigt da folgende Bild. (Die grüne Flähe beteht au einem Rehtek 3 m * m und zwei Halbkreien mit dem Radiu 05 m.) 3

Orangefarbener Punkt: Vorderahe grüner Punkt: Hinterahe blauer Punkt: amerapoition ( = 06 m b = 008 m). Roter Punkt: Sollpoition. 3 Berehnung der AutomobilPoition au Senordaten 3. Augangbedingung Mit Hilfe eine Grokop wird die Orientierung de Auto enoriert. Mit Hilfe einer Extremwertregelung de empfangenen Liht wird eine ih auf dem Auto befindlihe amera tändig auf eine Lihtquelle (Wendemarke WM) augerihtet. Der Winkel zwihen AutoAhe und ameraobjektivahe it eine der Baigrößen zur Ermittlung der Poition de Lufthiffe. Eine weitere Baigröße it der Abtand a zwihen der Lihtquelle und der amerapoition ie wird mit Hilfe der Auwertung de empfangenen amerabilde ermittelt. Au dieen Größen gilt e die ItPoitionen x und de AutoBezugpunkte BP deren Werte in der Regelung benötigt werden zu errehnen. Die zu ermittelnde Funktion heißt allein: x f ( a ). 3.2 Berehnungen für die rehte Wendemarke Die Berehnungen für die rehte Wendemarke erfolgen unter der Bedingung da ih die Spitze de Lufthiffe unterhalb der xahe befindet (. folgende Abb.) Die Berehnung de Abtande a und de Winkel erfolgt analog PauL S. und S. 2. Bai it da folgende Bild: 4

w WM reht x re k h xh x BP b re a re xk re E ergeben ih folgende geometrihe Funktionen für die amerapoition im Modell: a re w 2 xk 2 k w xk re aro are. re re (Die Berehnungen von xk und k au x und it bereit in Abhn..2 erfolgt.) Die Funktionen für die Rükrehnung der Megrößen in die BPoordinaten ind: re re xk a re w o k a re re in re x b o xk k b in. Um Unterhiede zuerkennen wird eine Metotzeit T L eingeführt. Dazu kommen Umetzungfaktoren von geometrihen Größen in Spannungen. Die zeigt da folgende Blokhaltbild. 5

x a re a e T La u are a a re rex x u rex re e e T L T L u re u re re u re u Auto Senorik Umrehnung u a u u ==> u x u Simulationbeipiel: 6

3.3 Berehnungen für die linke Wendemarke Die Berehnungen für die linke Wendemarke erfolgen unter der Bedingung da ih die Spitze de Lufthiffe oberhalb der xahe befindet (. folgende Abb.) xk a li li li b BP x xh h WM link li w k x E ergeben ih folgende geometrihe Funktionen für die amerapoition im Modell: a li 2 xk 2 k aro xk li ali. li li (Die Berehnungen von xk und k au x und it bereit in Abhn..2 erfolgt.) Die Funktionen für die Rükrehnung der Megrößen in die BPoordinaten ind: li li xk a li o k a li li in. li Zur Ergänzung: x b o xk k b in. 7

Da Blokhaltbild: x a li a e T La u ali a a li lix x u lix li e e T L T L u li u li li u li u Auto Senorik Umrehnung u ali u li u ==> u lix u li Simulationbeipiel: 4 Regelung auf der Bai der Senordaten An den Verläufen von z.b. it zu erkennen da die Berehnungen für die rehte Wendemarke nur für < 0 rihtig ind und die für die linke Wendemarke nur für 0. Die Regelung mu prinzipiell dieen Bedingungen entprehend aufgebaut werden. Problem: Diee Information teht niht zur Verfügung. Die eenen Werte von ind für die rehte WM immer <0 und für die linke immer >0. Abhilfe: Nutzung der Zeitfunktion (Timer). Bei 30 Runden (T P ) mu da Umhalten auf die WM im 5 Rhthmu erfolgen. Da erte Umhalten (t 0 ) mu dann erfolgen wenn die amera hinter der rehten WM angekommen it und die linke anpeilen kann. Blokhaltbild: 8

u xoll u x e x ex x 2 e 2 e a Pa u V u oll u u e e artan ex x oll u oll e P u o o v x x a re in in( v re x a li arin in li u u e T L u x u lix x lix a li a u ali a e T La a li u u li li li u li e T L li t 0 T P u rex x rex a re a u are a e T La a re u re re re u re e T L re 9

Simulationergebnie: (jede Metotzeit T Li = 095 Pa = 05 P = 5 t 0 = 35 T P = 30 ) 0