Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

Ähnliche Dokumente
Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein I, 12 Std., Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik/EWG, WRS

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien.

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Sachunterricht. Thema: Wasserkreislauf - Wasser verdunstet 4. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

1. Stunde (Einzelstunde)

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Unterrichtsgespräch, Klassenverband, Partnerarbeit

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Digitale Spiele im Unterricht

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

Station 7: Beispiel 1-3D-Modelle

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verträge - Grundlage wirtschaftlichen Handelns

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Station 7. Augmented Reality. Autor: Sascha Engelbert

Kompetenzerwerb/Zi. Medien und weitere U-Phase. ele. Materialien 1. Stunde Der L. lässt die SuS von ihren Erfahrungen mit

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Lehrbereich: Deutsch 6

Geplanter Unterrichtsverlauf Was ist Gesundheit? (U 1)

Angestrebte. Medien und weitere U-Phase. Kompetenzen/Ziele. Die SuS. sollen. PowerPoint 10 Min. zunächst die. Möglichkeit bekommen, sich auf das Thema

Wir lernen unseren Körper kennen

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel

Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY. Dauer der. Unterrichtsinhalt U-Phase

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Geschichte in Comics darstellen

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

Team bilden und Thema finden

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Seminarinhalte

UNTERRICHTSEINHEIT ZU "EINFÜHRUNG SIMPLE PAST" Link zum Video:

Deutschland entdecken

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Unterrichtsverlaufsplan

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Grundlagen zur Europäischen Union

Zeit Unterrichtssequenz Thema/Ziel Sozialform/Methode Unterrichtsmaterial, Medien, AB 10 min Begrüßung und Hinführung I zum Thema

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

2. Einheit: Was soll in unsere Mathearbeit?

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Informative Schaubilder erstellen. Das komplette Material finden Sie hier:

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale

Staatsformen und ihre Merkmale

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Aktivierung der Schüler Konfrontation mit dem Text. Erste emotionale Begegnung mit dem Text

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Lehrbereich: Deutsch 9

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen

Kurzbeschreibung: Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 2 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

1. Chatten und Social Communities

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte

Vertretungsstunden Sek. II Jugendaktion 2019

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Einstiege: Laplace-Wahrscheinlichkeit

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Didaktisches Material zu

1. Stundenverlauf, Artikulationsschema

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung von Pop-up-Karten. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Transkript:

Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Dauer der Unterrichtsinhalt Arbeitsform und Methoden Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Materialien 1. Std 3 min Einstieg: Die Lehrperson (L) zeigt den Schülerinnen und Schülern (SuS) ein fertiges Exemplar eines BGB- Buddybook. Er fragt die SuS, ob sie wissen, wie dieses angefertigt wurde. Dadurch kann der L feststellen, welche SuS schon evtl. Vorerfahrungen in der Herstellung eines solchen elektronischen Dokuments haben. Er gibt den Hinweis, dass das gezeigte Buddybook im Verlauf der Stunde von jeweils einem Schülertandem selbst am PC gestaltet wird. Die SuS mit Vorerfahrungen werden im Anschluss beauftragt, den anderen SuS bei der Erstellung am PC zu helfen. (Wenn möglich werden immer Paare mit jeweils einem erfahrenen Schüler und einem Schüler ohne Vorwissen für einen PC Platz gebildet.) AB 3 Buddybook - Inhalt bereits gefaltet zum Buch Tabea Obermayer 1

2 min Arbeitsauftrag: Der L lässt ein Arbeitsblatt mit der Anleitung zur Gestaltung des BGB- Buddybooks austeilen. Darauf sind die einzelnen Eingabeschritte der Reihenfolge nach aufgeführt, schwierige Stellen sind mit Screenshot veranschaulicht. Mit dem OHP zeigt der L die Texte an, die nach der Formatierung jeweils in die Seiten eingetragen werden sollen. Erarbeitung: Die SuS gestalten am PC ihr BGB- Buddybook. Bei Unklarheiten hilft der L bzw. SuS sich gegenseitig. 35 min Erarbeitung: Die SuS gestalten am PC ihr BGB- Buddybook. Bei Unklarheiten hilft der L bzw. SuS sich gegenseitig. 5 min Fertigstellung: Bevor die Dokumente für jeden SuS ausgedruckt werden, werden sie dem L gezeigt, mit der Vorlage am OHP verglichen und evtl. korrigiert. Tandems AB 1 So erstellst du dein BGB- Buddybook am PC AB 3 Buddybook - Inhalt AB 4 - Anleitung zur Herstellung des BGB- Buddybook als Folie für den OHP oder als Ausdruck für jedes Schülertandem Für jedes Schülertandem einen PC mit Microsoft Office Professional Plus 2010 Drucker Tabea Obermayer 2

Zeit Unterrichtsinhalt Arbeitsform und Methoden Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten: Materialien 2. Std Die relevanten Arbeitsschritte in Stichworten festhalten) 5 min Begrüßung und Einstieg: L lässt den illustrierten Streitfall auf dem AB, Situation nach einem getätigten Kauf im Hause Boger, durch drei SuS als Rollenspiel vorlesen: ein Sprecher, Mutter, Tochter (Die Mutter will ihre 13 jährige Tochter dazu bringen, den getätigten Kauf von ihrem ersparten Geld ohne ihre Einwilligung wieder rückgängig zu machen). 5 min Initial: L lenkt das Unterrichtsgespräch, indem er die weiterführende Textpassage auf dem AB vorliest und fragt, wie die SuS über den Streitfall entscheiden würden. SuS bringen ihre Vermutungen ein. Überleitung: L fordert die SuS auf, in die Rolle der Justitia zu schlüpfen, die ihr Urteil immer auf rechtliche Grundlagen begründet. (Ggf. gibt L eine Erklärung zur Personifizierung Justitia ). Die SuS sind durch das AB aufgefordert, einen Crashkurs in einzelnen betroffenen Paragrafen des BGBs zu machen, in dem jede/r das in der letzten Stunde erstellte und ausgedruckte AB nach Anleitung zu einem BGB- Buddybook faltet. AB 2 Streitfall im Hause Boger AB 3 Buddybook Inhalt Tabea Obermayer 3

10 min Faltung BGB- Buddybook : Die Faltaufgabe wird schrittweise Einzelarbeit AB 4 Anleitung zur vom L demonstriert und entweder zusätzlich als Folie per OHP Herstellung des BGB- gezeigt oder jedem SuS als Arbeitsblatt vorgelegt. Im BGB- Buddybook Buddybook enthalten sind nach der Erstellung die wichtigsten (für jeden SuS oder als rechtlichen Grundlagen, um über die Rechtskräftigkeit des Folie für OHP) vorliegenden Kaufvertrags der Familie Boger zu entscheiden. Erarbeitung: Die SuS lesen die abgedruckten Paragrafen ihres 15 min BGB und überlegen, welcher Paragraf ihnen die rechtliche Hefte und Schreibzeug Grundlage für den vorliegenden Kaufvertragsfall liefert. Die SuS werden vom L aufgefordert, ihr Urteil zu bilden und die Begründungen dazu, in eigenen Worten, in ihr Heft zu notieren. Differenzierung: Für sehr schnelle bzw. wissbegierige SuS liegt ein zusätzlicher Kaufvertragsfall vor. Über diesen kann AB 5 Streitfall im Hause ebenfalls mithilfe des BGB- Buddybook und heranziehen der Lanz zugrunde liegenden Paragrafen entschieden werden. Tabea Obermayer 4

10 min Lernsicherung und Vernetzung: L fragt die SuS nach ihren Urteilen und bespricht diese ihnen. Anschließend initiiert der L mittels eines Reflexionswürfels die Wiederholung und Vertiefung des Themas. 5 min Pause mit Verabschiedung und Aufräumen AB 6 Vernetzende Fragen für den Reflexionswürfel Tabea Obermayer 5

Zeit Unterrichtsinhalt Arbeitsform und Methoden Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten: Materialien 3. Std Die relevanten Arbeitsschritte in Stichworten festhalten) 5 min Begrüßung und Einstieg: L lässt ein Hörspiel ablaufen, zu dem sich die SuS äußern sollen. (Rollenspiel kann alternativ von 3 Der_Kaufvertrag_- _Hörspiel Schülern vorgelesen werden) als.wav und PC mit Im Hörspiel vereinbart die 19 jährige Anna mit dem Verkäufer Lautsprecher oder Beamer, am Telefon einen Rollerkauf. Als sie diesen am nächsten Tag oder wie vereinbart abholen will, hat der Verkäufer das Fahrzeug AB 7 Hörspiel schon an einen anderen Interessenten verkauft. Anna ist sauer, Vesparoller sie überlegt ob das von Herrn Rot korrekt war, bzw. ob sie etwas hätte anders machen müssen. 5 min Überleitung: Die Klasse spricht über den vorliegenden Fall und äußert Vermutungen über die Gültigkeit des Kaufvorhabens. L weist darauf hin, dass die Schüler nach der Bearbeitung des heutigen Themas über den gehörten Fall entscheiden können. Tabea Obermayer 6

25 min Erarbeitung: L teilt AB aus, auf dem die Wissensgrundlagen gegeben sind: Für das Zustandekommen eines Rechtsgeschäftes müssen Willenserklärungen abgegeben werden und es wird diesbezüglich in einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte unterschieden. Außerdem geht daraus hervor, dass Kaufverträge auf verschiedene Arten abgeschlossen werden können (Vertragsform mündlich, schriftlich, oder durch konkludentes Handeln). Das AB wird abschnittsweise von SuS vorgelesen und im besprochen. L gibt entsprechende Erklärungen. AB 8 - Der Kaufvertrag als Rechtsgeschäft Schreibzeug 5 min Pause Tabea Obermayer 7

Zeit Unterrichtsinhalt Arbeitsform und Methoden Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten: Materialien 4. Std Die relevanten Arbeitsschritte in Stichworten festhalten) 20 min Arbeitsauftrag: L teilt ein weiteres AB aus, das die SuS zunächst in Einzelarbeit ausfüllen, und sich anschließend im Lerntempoduett damit beschäftigen sollen. (Sobald ein SuS das AB bearbeitet hat, zeigt er dies durch Aufstehen an, der nächste SuS der ebenfalls zeitnah fertig geworden ist, bildet mit diesem Schüler ein Duett zum Abgleich der Ergebnisse und zur Besprechung von Unklarheiten. L hat für die Schülerpaare ein offenes Ohr, gibt ggf. Hilfestellung.) 10 min Sicherung: Die Ergebnisse werden gemeinsam besprochen und abgeglichen. L gibt die Möglichkeit, aufgetretene Fragen zu klären. 15 min Vernetzung mit der Lebenswelt der SuS: L fordert die SuS auf, jeweils ein Beispiel für einen mündlich, schriftlich und durch schlüssiges Handeln, abgeschlossenen Kaufvertrag aus deren Erfahrung zu nennen und dessen Zustandekommen ins Heft zu schreiben. Pause mit Aufräumen und Verabschieden Einzelarbeit/ Lerntempoduett AB 9 - Welcher Kaufvertrag ist der Richtige? Hefte und Schreibzeug Tabea Obermayer 8