1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Konnuni katives Handel n Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Theorieansatz und Handlungsperspektive 3) Komuni kati

Ähnliche Dokumente
1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Handl ungstypen sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Handlungstypen und Wertgeltung 3) Ver

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Zusammenfassung und Kriti k Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Zusammenfassung 3) Kritik - Am Ende unserer Annähe

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Symbol ischer I nteraktionismus Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Welt der Dinge 3) Die Gesel lschaft der

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Ei nführende Bemerkungen / Überbl ick Programm: 1 ) Wieso Kommuni kation? 2) Einordnung in die Soziolog

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Verhalten - Handeln - Soziales Handeln Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Verhalten 3) Handeln 4) Soziales Hand

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die ssoziologie des Al ltagswissens 3) Die Sozial is

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rolle des Handelns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der homo sociologicus und seine Rolle 3) Der "doppelte

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Soziales Handel n als soziologisches Programm 0

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Form der Wechselwi rkung Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Formen der Vergesel lschaftung 3) Wechselwi r

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" I nteraktions- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das I nteraktionssystem 3) I ntera

2 "Gesel lschaftl iche Differenzierung" mei nt mehr als nur sozialstrukturel le Gl iederung. Der Begriff bezeichnet das spezifische Strukturmuster der

2 Hauptvertreter sind George Herbert Mead ( ) und sein Schüler Herbert Blumer ( ). Mead geht grundlegend davon aus, dass der Mens

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Vom ' Ich' zum ' Man' Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Sozial psychologie der I nteraktion 3) Vom ' Ich'

Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Die Komplexität der Soziologie

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Macht 3) Die Macht und das politische System 4) Zusammenfass

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational ität als Wert Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Soziale Tatbestände 3) Die Struktur der Hand

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Welt als Phänomen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Phänomenologie Edmund Husserls 3) Die Sozial phä

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns

Zum Begriff der Kommunikativen Rationalität bei Jürgen Habermas

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rational ität sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Wertrational ität der "Protestantis

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das Wissen von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Ei ne Phi losohie des 'gesunden Menschenverst

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Organisations- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das Organisationssystem 3) Organis

Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Medienwi rkl ichkeit I : 'alte' und '

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational ität als Nutzen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der uti l itaristische Behaviorismus 3) S

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung Programm: 1 ) Einleitung 2) Medien als Problemlösung 3)

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I I : Symbol isch general isierte Kommuni kationsmedien Programm: 1 ) Einleitung

2 Zensuren si nd gut quantifizierbar und auch außerhal b des Erziehungssystems anschlussfähig. So dienen sie: 1 ) den ausgewählten Schülern sel bst al

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Was si nd I nteraktionen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) I mpl izite I nteraktionsmögl ichkeiten 3) Expl i

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Die Medien als Mani pulateure Programm: 1 ) Die Medien als Manipulateure 2) Die Medien der Kultu

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Gesel lschaft mit System

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Liebe Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Liebe 3) Die Liebe der Gesellschaft 4) Zusammenfassung 1 ) E

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Das Medi um als Botschaft und Apparat Programm: 1 ) Die Medien als Medium 2) Das Medium ist die B

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Bleibt alles im Rahmen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Rahmenanalyse 3) I m Theater der Rollen 4) Zusa

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n Programm: 1 ) Einleitung 2) Soziale Kommuni ka


1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Autopoietische soziale Systeme Programm: 1 ) Einleitung 2) Perspektivwechsel soziologischer Theoriebi

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I : I ndividual medien Programm: 1 ) Die I ndividualmedien 2) Medien der Mü

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Fällt alles aus dem Rahmen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die sel bstverständl iche Wi rkl ichkeit 3) Rah

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Von "Mikro" zu "Makro" und zurück Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Kol lektivgutprobleme 3) Mi kro-markobezieh

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

Europa. Demokratie. Emanzipation. Erkenntnisinteresse. Öffentlichkeit. John Rawls. Erfahrung des III. Reichs. Erfahrung des III.

Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Sel bstorganisation und Sel bstreproduktion

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Soziologische Kommuni kationstheorien

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch)

Vorwort Einleitung... 12

Selbstkritik der Moderne

1 lvorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien Programm: 1 ) Die Massenmedien 2) Der Buchdruck 3) Die

Kommunikation und Ökonomie

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

1. Grundzüge der Diskursethik

Soziologische Theorien kompakt

Ohne Angst verschieden sein

Grundlagen der soziologischen Theorie

Habermas (*1929) Kommunikationstheorie der Gesellschaft als Theorie kommunikativen Handelns

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorwort Einleitung 14

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Sinn und doppelte Kontingenz Programm: 1 ) Einleitung 2) Sinn 3) Doppelte Konti ngenz 4) Zusammenfass

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsprobleme Programm: 1 ) Was ist Kommunikation? 2) Kommuni kation und I nformation 3) Ko

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Detlef Garz Entwicklung Karl-Hermann Schäfer Kommunikation Entwicklung und Kommunikation als Grundbegriffe der Bildungswissenschaft

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Thesenpapier. Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas Eine kommentierte Textcollage (Burkart/Lang, 1995)

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Jürgen Habermas: Leben und Werk

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Soziologische Theorien

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke.

Rechtsbeachtung und -durchsetzung in GATT und WTO

Entwicklung und Kommunikation als Grundbegriffe der Bildungswissenschaft. Autoren: Detlef Garz Entwicklung Karl-Hermann Schäfer Kommunikation

5. Vorlesung: Theorie des kommunikativen Handelns

Soziologische Theorien

Grundlagen der soziologischen Theorie

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Diskursive Organisationsentwicklung

Institut für Soziologie. Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester Dr. Stefan May. Jürgen Habermas I

Individuell oder singulär?

Inhalt BAND HANDLUNGSRATIONALITÄT UND GESELLSCHAFTLICHE RATIONALISIERUNG

Herrschaftsfreier Diskurs und kommunikative Vernunft

Roland Burkart / Lieselotte Stalzer

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie

18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#.

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Transkript:

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Kommuni katives Handel n 01.02.07

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Konnuni katives Handel n 01.02.07 Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Theorieansatz und Handlungsperspektive 3) Komuni katives Handel n 4) Zusammenfassung - Die bisher vorgestel lten Versuche soziales Handel n als gesel lschaftl ich i ntegriertes Handeln strukturell zu deuten, scheinen alle nur Teilaspekte der Handlungskonstellation der modernen Gesel lschaft zu berücksichtigen. - Der Sozial phi losoph und Soziologe Jürgen Habermas (geb. 1 929) unterni mmt deshalb den Versuch soziale Handeln als eingebettet in gesellschaftliche Verhältnisse zu deuten, die es kritisch zu reflektieren gi lt. - Entsprechend der Ei nflüsse der kritischen Theorie "Frankfurter Schule" (vor al lem Adorno, Horkhei mer) des Marxismus und sei ner Ausei nandersetzung mit ideal istischen und anderen Phi losiophietraditionen, geht Habermas davon aus, dass weder das soziale Handel n, noch dessen wissenschftl iche I nterpretation moral isch wertfrei erfolgen können. - Die moderne Handlungssituation ist kritisch und normativ zu werten. Hierbei geht er von drei zentralen Theoriepositionen (undogmatischer Marxismus; Rational ität als Wert; Trennung von Handlung und System) aus. [Siehe Fol ie 1 ] - Danach lässt sich die gesel lschaftl iche Modernisierung, aufgrund der kapital istischen Wi rtschaftsweise und der technisch/wissenschaftl ichen Rational itätsentwicklung, als Prozess dichotom getei lter Rational isierung begreifen. - Die technische Rational isierung bedi ngt hierbei ei nen Entfremdungsprozes der sozialen Rational ität. - Konkret teilt sich die gesellschaftliche Rationalität in eine Sinnsphäre der Vernunft, bzw. der sozialen Rationalität und in eine Sinnsphäre der instrumentellen Rationalisierung, die er i m Frühwerk auch als ' Sphäre der Technokratie' versteht. - Der Si nnsphäre der Vernuft wi rd von Habermas der Handlungstyp der "I nteraktion" zugeordnet, i n dem die Handel nden Vernuftanspüche aushandel n. - Der Si nnsphäre der i nstrumentel len Rational isierung hi ngegen wi rd der Handlungstyp "Arbeit" zugeordnet, i n dessen Zusammehang kal kul iert, strategisch aber auch schematisch gehandelt wi rd.

2 - I n sei nem zwei bändigen Hauptwerk "Theorie des kommuni kativen Handel ns", das 1 981 erschei nt unterscheidet er beide Si nnsphären dann als "Lebenswelt", i n der soziales Handel n mögl ich ist, bei dem die Handel nden (von Habmerms "Aktoren" genannt) normative Geltungsansprüche aushandel n und als "System", das durch i n- strumentel les Handel n besti mmt ist. - Die dichtotome Handlungssituation, mit i hren je eigenen Handlungsorientierungen, bri ngt daher unterschiedl iche Handlungstypen hervor. [Siehe zur Vierfeldermatrix der Handl ungstypen bei Habermas Fol ie 2] - Die Koordi nation der Geltungsansprüche und damit die Konstitution der Lebenswelt als soziales Handel n fi ndet i m diskursiven Aushandlungsprozess des kommuni kativen Handens statt. - Er beruht laut Habermas auf der Universal pragmati k vernünftiger Geltungsansprüche, deren Träger das zur Vernunft befähigte Subjekt ist, das sei ne Geltungsansprüche sprachl ich vermittelt und i n Sprechakten reflektiert (womit Habermas an die Sprechakttheorie von John R. Searl anschl iesst). - Das ist deshalb möglich, weil die Sprechakte des kommunikativen Hndens nicht nur Sachaussagen (lokutionäre n - das, was i nhaltl ich gesagt wi rd) und Handlungseffekte (perlokutionäre n - das, was verstanden wi rd und Handlungsfolgen zeitigt), sondern i mmer auch Geltungsansprüche (i l lokutionäre n - das, was gemei n ist und wie man sich dazu positioniert) transportiert. [Siehe zur Struktur der Sprechakte zwischen "Alter" und "Ego" Fol ie 3] - Die Handlungsi ntension (die tel ische - das Handlungsziel) erschl ießt sich somit nur i m Sprechakt, der dri n auf Verständigung ausgerichtet ist. - Auf dieser Grundlage lassen sich die zentralen Annahmen der Theorie des kommunikativen Handelns festhalten. [Zur Übersicht siehe Folie 4] Literatur: Jürgen Habermas, 1 981 : Theorie des kommuni kativen Handel ns. Bd. 1 Handlungsrational ität und gesel lschaftl iche Rational isierung. Bd. 2 Zur Kriti k der funktional istischen Vernunft. Frankfurt/M. John R. Searl : 1 971 : Sprechakte. Ei n sprachphi losophischer Essay. Übers. v. R. und R. Wiggershaus. Frankfurt/M. (1 969)

Kommuni katives Handel n Fol ie 1 Grundlagen der Handl ungstheorie bei Jürgen Habermas 1 ) Undogmatischer Marxismus: Die Entfremdung der (i ndividuel len) Subjekte i n Arbeit und Konsum geht nicht auf die Produktionsverhältnisse, sondern auf die dichotome Rational ität der gesel lschaftl ichen Handl ungssituation zurück. 2) Rational ität als Wert: Rational ität ist ei n reflexiver Wert, der je nach Rational itätsorientierung die Geltungsansprüche des Handelns bestimmt und dieses Handel n moral isch qual ifziert. 3) Trennung von sozialem Handel n und System: Die Rational ität i n der modernen Gesel lschaft ist geteilt in 'soziale Rationalität' und ' instrumentel le Rational isierung', die die Handl ungssphären des 'sozialen Handel ns' und des ' Systems' abgrenzen.

Kommuni katives Handel n Fol ie 2 Handl ungstypen nach Jürgen Habermas Handl ungsorientierung: erfolgsorientiert verständigungsorientiert Handl ungssituation: nicht-sozial i nstrumentel les --- Handel n sozial strategisches kommuni katives Handel n Handel n

Kommuni katives Handel n Fol ie 3 Sprechakt des "kommuni kativen Handel ns" nach Jürgen Habermas perlokutionäre perlokutionäre (Handl ungseffekt) (Handl ungseffekt) illokutionäre lokutionäre Akteur 1 (Geltung) (I nhalt) Akteur 2 (Ego) (Alter) I ntension: I ntension: Verständigung Verständigung lokutionäre illokutionäre (I nhalt) (Geltung)

Kommuni katives Handel n Fol ie 4 Annahmen der Theorie des "kommuni kativen Handel ns" - Die gesel lschaftl iche Rational ität ist ei ne getei lte Rational ität. - Rational isierung vermittelt ' i nstrumentel le' Geltungsansprüche. - Rational ität vermittelt 'soziale' Geltungsansprüche. - Rationales Handel n ist 'soziales Handel n'. - Soziales Handel n basiert auf der Universal pragmati k des Diskurses. - Sprechakte vermittel n den Diskurs als ' kommuni katives Handel n'. - Kommunikation ist 'Verständigung'.