Hämodynamische Folgen von Dialyseshunts

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

ULTRASCHALLDIAGNOSTIK ZUR SHUNTPLANUNG. Christoph Schwarz Innere Medizin 1, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - Alter - Adipositas - Diabetes mellitus - Hypertonie

20. Heißes Eisen, Heidelberg, Stealsyndrom. VOLKER MICKLEY Fachbereich Gefäßchirurgie am Klinikum Mittelbaden Standort KKH Rastatt

Echokardiographie. Definition: Verschiedene Verfahren: Lernhilfen zur Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Mahabadi/Schmidt/Baars

SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss. PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn

Diagnostik bei Shuntproblemen

Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda

Flussreduktion bei Hyperflow von. av-fisteln und Shunts

Shuntmonitoring mit der Ultraschall-Dilutions-Technik (UDT) einevalidierteund anerkannte MöglichkeitzurErhaltungder Dialysequalität

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg

Kardiovaskuläre Folgen der Anämie. Dr. med. Walter Willgeroth Internist - Kardiologe Dortmund

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Shuntflussmessung. Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie

Komplikationen des Dialysezugangs HD versus PD

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts -

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Kardiale Biomarker bei Dialysepatienten. PD Dr. med. Ferruh Artunc Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Shunt Monitoring WARUM???

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz.

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten)

Dialyse im internationalen Vergleich zu wenig PD? M. Haag-Weber Straubing

Pulmonale Hypertonie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz

Nierenersatzverfahren

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

ECHO-SPICKZETTEL AORTENKLAPPE. parasternaler Längsschnitt: RCC oben ; ACC unten parasternale kurze Achse: RCC oben. RCC links.

- Neues zur pulmonalen Hypertonie -

Diagnostik und Therapie Schlafbezogener Atmungsstörungen

Wie stelle ich eine Herzinsuffizienz fest. Ein Diagnostikvortrag

24. Berliner DialyseSeminar Dezember PD besser als HD vor NTX?

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Schweregradbeurteilung der Aortenstenose

Niereninsuffizienz bei chronischer Herzinsuffizienz

Diastolisches versus systolisches Pumpversagen

2 State of the art lectures

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Kardiopulmonaler Fluch oder Segen? Die arteriovenöse Verbindung als Gefäßzugang zur Hämodialyse

Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie

blasebalgähnliche Kompression des rechten Ventrikels blasebalgähnliche Kompression der Kammer Verkleinerung des Kammerquerdurchmessers

Shunt-Monitoring durch Flussmessung mit Doppler- Sonographie oder Transonic-Messung

Kardiorenales Syndrom. Auf Herz und Nieren

Atemnot: Herz oder Lunge

Pathomechanismen der Herzinsuffizienz (Part I)

Qualitätssicherung in der Dialyse

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Pulmonale Hypertonie. Dr. Fiorenzo Angehrn

Ultrafiltration bei Herzinsuffizienz

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Thoraxroentgen in der Praxis: Technik Gefässe Lungendurchblutung. T. Böhm, CA Radiologie, KSGR

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Terminale Niereninsuffizienz

Titel: Hämodynamik Doc. No. 1 Datum: 06/07/2016 Revision No. Autor: Seite 1 von 6 Intensivstation, Lindenhofspital, Bern

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

Herzinsuffizienz. R. Schoeller Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Kardiologie der DRK Kliniken Berlin Westend

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Zentrales Abflussproblem bei intaktem Shunt

Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten

Determinanten der Shuntoffenheit

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation

Arterielle Druckkurve HÄMODYNAMIK-PARAMETER. 1. Drucke. 2. Herzzeitvolumen. 3. RV-EF, RV-Volumina. 4. Oxymetrie, SvO 2

Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin ( Dr. med. )

Praktische Echokardiographie - Anatomie

Shunt interventions. Spektrum. Indikationen. Material. Material. Lokalisation Shuntstenosen 2/16/16. access patency recanalization acute.

HZV-Monitoring. HZV-Monitoring 2. Linksherzmonitorring 3. Pulmonaler Kapillardruck ( Wedge -Druck, PCWP): 3 Totaler pulmonaler Widerstand (TPR): 3

Herzoperation beim betagten Patienten. M. Grimm Medizinische Universität Innsbruck

Das fetale Herz Anleitung zur Echokardiographie in 15 Schritten

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Typische Angina pectoris

Hypertrophie mit diastolischer Herzinsuffizienz Grad III

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

1.1 Diagnostik und Therapie des sekundären pulmonalvaskulären Hypertonus bei Patienten mit geplanter Herztransplantation

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Vernetzt in die Zukunft

Herzinsuffizienz. Herzinsuffizienz Quiz. ClaraUpdate, PD Dr. med. Lukas Altwegg Chefarzt Kardiologie 14/11/2013

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Congenital korrigierte Transposition der großen Arterien (cctga)

Transkript:

www.i-med.ac.at

Hämodynamische Folgen von Dialyseshunts ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Tiefenthaler 1. Österreichisches Symposium über Dialysezugänge und zentralvenöse Katheter 19.2.-20.2.2016, Wien

Planung Palpation Punktion

Standardvorgehen für AV Fistel 1. Distal Radio-Cephalic 2. Proximal Radiocephalic 3. Brachiochephalic 4. Brachio-Basilic (transposed basilic vein) J Ren Care (2008) 34: 77-84 Radio-basilic, ulnobasilic, multiple outlet shunt? Graft?

Standardthromboserisiko AV Fistel <300ml/min 50% Verlust in 6Mo AV Fistel >600ml/min <5% Verlust in 12 Mo Graft <500ml/min 50% Verlust in 6Mo Graft >1000ml/min <5% Verlust in 12 Mo Keine Berücksichtigung der zugrundeliegenden Pathologie (Keine Thrombose ohne Fehlpunktion oder Stenose) J Nephrol. 2006 Mar-Apr;19(2):200-4. J Vasc Interv Radiol. 2006 Feb;17(2 Pt 1):303-8.

Standardflow für AV Fistel 1. Distal Radio-Cephalic 600-800 ml/min 2. Proximal Radiocephalic 600-1000 ml/min 3. Brachiochephalic 1000 ml/min 4. Brachio-Basilic (transposed basilic vein)? Radio-basilic, ulnobasilic, multiple outlet shunt? J Ren Care (2008) 34: 77-84

Predialysis Care and Dialysis Outcomes in Hemodialysis Patients with a Functioning Fistula Dialysebeginn mit Fistel reduziert Mortalität in US Medicare-Register >67a n=246.251 mit n=14.459 auf 20% im ersten Jahr. Timing of fistula placement, months <1 2.9 1 2 15.0 3 11 42.4 12 23.4 Unknown 16.3 Am J Nephrol 2014;39:238 247

%-Anteil der Patienten Dialysezugänge bei prävalenten Dialysepatienten am 31.12.2013 nach Zentrumsbundesland (n=3400) 100% 80% 60% 40% 20% 0% T V S K N W O B ST AT andere 2 1 9 1 2 5 5 1 1 27 Interponat 18 23 6 11 6 34 42 5 93 238 Katheter 25 18 40 55 127 342 208 53 161 1.029 AV-Fistel 217 121 140 154 207 554 334 74 305 2.106

Agenda Systemische Effekte Neurohumorale Effekte von Shunt und Ligatur Herzindex und Shuntvolumen Pulmonalarterielle Hypertonie Lokale Effekte Steal Atrophie Ausblick

ANP und NT-pro BNP nach Fistel Am J Kidney Dis. (2002) 40(5):974-982

Korrelation von Shuntflow mit Herzindex Artif. Organ(2005) 29 (12): 68-72

Disproportionaler Anstieg von Cardiac Output Nephrol Dial Transplant. (2008) 23(1)282-287

Innsbrucker retrospektive Analyse nach NTX 2005-2010: N=798, in Ibk N=114, 29 Ligaturen Radio cephalic Ulnobasilic Brachiocephalic Brachiobasilic gore Ligatur 16 0 8 2 3 ml/min 2151-2625 2200 1300 Konserv. 33 4 9 2 9 ml/min 853 985 860 435 916 Clin Transplant. (2013) 27(6):858-65

Pulmonal Arterielle Hypertonie WHO Klassen I: keine Limitationen bei Belastung, II: geringe Limitationen bei Belastung mit Dyspnoe, Schwäche, Beinahesynkope und Brustschmerzen III: Belastungsdyspnoe bei Tagesaktivitäten. IV: Ruhedyspnoe, Schwäche, Zunahme bei Belastung, Klinik des Rechtsherzversagen

Verteilung im nephrolog. Kollektiv 40% bei HD Patienten 10% bei PD Patienten 20% der HD Patienten mit AV Fistel: TAPSE<15mm mit ZVK normale TAPSE Chest (2003) 123: 1577-1582 Nephron Clin Pract (2011) 118: c258-c262

Pathophysiologie der PAH beim CNI Chronische Volumsbelastung vor jeder Dialysetherapie Anämie und AV Fistel erhöhen Vorlast FGF, PDGF und TGF-ß sowie pulm. ACE Aktivierung Proliferation von glatter Gefäßmuskulatur/Fibrose Endotheldysfunktion Verminderte NO Synthase Aktivität Erhöhte Serum-Endothelinspiegel und Fibrinablagerung Endothelwachstum bis Obliteration von Pulmonalgefäßen, Fibrose Microthrombosen Nephron Clin Pract (2011) 118: c258-c262

Diagnostik Klinik: 80% Dyspnoe, Schwäche, Hypotensive Krisen, Raynaud s Phänomen. Echo: Rechtsventrikuläre Dilatation D Figur, durch Abflachung des Septum intervent. Fehlen des Cava Kollaps bei Inhalation Fehlen der a Welle Schlechte Sensitivität und Spezifität Textbook of Clinical Echocardiography, Elsevier Saunders, 2004 PP 250-252

PAH Echo PAP Abschätzung über Tricuspidalregurgitation Typisch v TR über 2m/s (normal <1m/s) PASP = 4(v TR ) 2 + RAP Telediastolische pulmonale Regurgitation korreliert mit enddiastolischem Pulmonalisdruck PAED = 4 v TR 2 + RAP Textbook of Clinical Echocardiography, Elsevier Saunders, 2004 PP 250-252

PAH Echo 2 TAPSE: Messung der oberen nach kaudalen Exkursion des Tricuspidalringes in der Systole M Mode von apikal im 4 Kammerblick zu Klappenebene. Normal: weite Exkursion (>20mm) Vermindert bei Restriktion des RV (<16mm) Prognostischer Wert für CV Risk i.v. mit NYHA Nicht abhängig von Frequenz und Rhythmus PLOS One (2012) 7: e38519 G Ital Nefrol(2012) 29: 321-327

43% PAH in 202 asymptomatischen CNI 3 Patienten/innen J Ultrasound. 2012 Dec; 15(4): 252 256.

Inverse Korrelation zwischen J Ultrasound. 2012 Dec; 15(4): 252 256. TAPSE und PAPs Low TAPSE means reduced cranio-caudal excursion of tricuspidal annulus, sign of both reduced ejection fraction and reduced distensibility of right ventricle. It is a good prognostic index for cardiac mortality risk in CHF patients, adding significant prognostic information to NYHA stadiation.

Stealsyndrom Thenarhypothrophie Atrophie der Fingerspreizer Nekrosen Trockene Gangrän

Berücksichtigung der zu erwartenden hämodynamischen Faktoren bei Zugangsplanung Bei Herzinsuffizienz NYHA III oder NYHA IV oder Oberarmshunts Alternativen wie geplanten getunnelten Katheder oder Peritonealdialyse erwägen Aber Die kathederasoziierten Septikämien mit nachfolgender Verschlechterung von Herzinsuffizienz sind nicht unbedingt ein Garant für eine Riskikoreduktion durch die Vermeidung der Fistel. Advances in Chronic Kidney Disease, (2015): 22(6): 459-465

Fistelplanung unter Berücksichtigung der hämodynamischen Effekte Nach Fistelanlage sollen Ältere und Hochrisikopatienten mit HF, PAH, Klappenvitien, und Oberarmfisteln überwacht werden Bei Symptomen und hohem Fluss sollen Strategien zur Flussreduktion erwogen werden. Distalisierung der Anastomose Banding Ligatur im Extremfall Auch nach Ligatur Überwachung wegen hypertensiven Entgleisungen bzw plötzlichem Anstieg des SVR. Weite OP Indikationsstellung bei Aortenstenose vor Shuntanlage Individueller Zugang Advances in Chronic Kidney Disease, (2015): 22(6): 459-465

Ausblick MUI 1 v 3 >3Mo HD LV EF >30% Radiocephalica Fistel Keine UA-Vene PAP<30mmHG, TAPSE >20mm Brachiocephalica Fistel Radiobasilica Fistel oder Transposition Gore

Ausblick MUI 2 >3Mo HD EF 20-30% oder NYHA III+IV Radiocephalica Fistel Keine UA-Vene PAP>30mmHG, TAPSE <16mm Keine Brachiocephalica Fistel ev Radiobasilica Fistel Kein Gore; keine Transposition

Ausblick MUI 3 >3Mo HD EF <20% PAP >45mm Hg Keine Fistel CVC/PD