11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Ähnliche Dokumente
ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 3. Übung Übersicht

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 1

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 3. Übung Übersicht

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

Analysis I. 4. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

4. Folgen und Grenzwerte 4.2 Grenzwertsätze für Folgen

Lösungen 4.Übungsblatt

3. Übungsblatt zur Analysis II

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

Kapitel 3: Folgen und Reihen

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

Kapitel 5 Reihen 196

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Höhere Mathematik für Physiker II

Nachklausur Analysis I

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt VI vom

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 21. November 2018

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe.

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

Übungen zu Einführung in die Analysis

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten:

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

Lösungsvorschläge für das 5. Übungsblatt

Man schreibt dann lim. = bzw. lim

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Analyis I - Reihen und Potenzreihen

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2)

Zulassungsprüfung in Mathematik

Vorname Nachname Matrikelnummer Tutor Uhrzeit

Spickzettel Mathe C1

Kapitel 4 Folgen und Reihen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

( Mathematik verstehen 6, Kapitel 7,S.116 ff) Eine Folge ( ) kann man auch als eine f: auffassen, die jeder von 0

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Übungen Ingenieurmathematik

7. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen

(a) Welche der folgenden Funktionen ist injektiv, surjektiv beziehungsweise bijektiv? x 1 + x

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 KN eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 KN, mit

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

Analysis I - Ferienkurs

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

Wirtschaftsmathematik

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen

Klausur zur Analysis I WS 01/02

4. Reihen. Im Folgenden sei K = R oder K = C und (x k ), (y k ),... Folgen in K Definition. Wir schreiben. x k = s. und sagen, die Reihe

Ferienkurs Analysis 1

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Musterlösung zur Probeklausur zur Mathematik für Biologen

Transkript:

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 200/ 2.0.-28.0. Aufgabe G (Grenzwertberechnung) Berechnen Sie die ersten vier Terme der untenstehenden Folgen. Untersuchen Sie die Folgen auf Konvergenz bzw. Divergenz und bestimmen Sie ggf. den Grenzwert. ) ( = 7n2 3n+ n N ( b n = ( 2 n+) ) n n a 0 = 0, a = 7, a 2 = 28 7 =, a 3 = 63 7n 2 ( ) ist divergent: lim 3n+ = lim 7n 3+ n b =, b 2 = 2(2) 2, b 3 = 2(2) 3, b = 2(2) (b n ) ist konvergent: lim 2(2) n = 2(2) 0 = 2 c 0 = 0, c 0.2, c 2 0.378, c 3 0.2679 (c n ) ist konvergent: lim c n = lim ( +n n) = lim 0 = lim / n = lim +n+ n = lim n+ + n n n 7n 3 ( cn = +n n ) n N ( +n n)( +n+ n) +n+ n = lim/ n = 0 lim n+ ( n +) + = 0. Aufgabe G2 (Rekursive Folgen) ( ) Es seien c,a 0 > 0 und die rekursiv definierte Folge a 0 = c, + = 2 + c, n N gegeben. Zeigen Sie, dass die Folge ( ) n N konvergiert und bestimmen Sie ihren Grenzwert. Tipp: Weisen Sie zunächst nach, dass die Folge durch c beschränkt ist (gilt das für alle Folgeglieder?), und zeigen Sie hiermit die Konvergenz der Folge. Anmerkung: Dieses Näherungsverfahren zur Bestimmung von c heißt babylonisches Wurzelziehen oder auch Verfahren von Heron. Die Folge konvergiert rasch (genauer gesagt: quadratisch) gegen c und wird beispielsweise von Taschenrechnern verwendet, um Wurzeln zu ziehen.

. Übung Mathematik I für Maschinenbau Beweis von c für alle n bzw. + c für alle n 0: a 2 n+ c ( ) 2 + c c a2 n + c2 2c+ c a 2 n a2 n c2 2c+ 0 a ( ) 2 n 2 c 0. Für c < ist a 0 < c, aber auch in diesem Fall sind a und alle anderen Folgeglieder größer oder gleich c. Beweis der Monotonie: 2 ( + ) + c + c 2 a 2 n +c 2a 2 n c a 2 n Da wir die Gültigkeit der letzten Ungleichung für n bereits bewiesen haben, sind wir fertig. Insgesamt ist die Folge also monoton fallend und beschränkt und folglich konvergent. Somit existiert ein Grenzwert a = lim dieser Folge, für den gilt: a = 2 2a = a+ c a a 2 = c a = ± c ( ) a+ c a Da aber alle Folgenglieder positiv sind und damit auch der Grenzwert, kann nur a = c gelten. Aufgabe G3 (Folgen) Ordnen Sie den Astenden in der folgenden Grafik Folgen mit den an den Ästen angegebenen Eigenschaften zu. beschränkt Folge beschränkt monoton monoton monoton monoton beschränkt, monoton, konvergent: ( n 2 + ),(( 5 )n ),( n+ ) 2

. Übung Mathematik I für Maschinenbau beschränkt, monoton, konvergent: existiert beschränkt, monoton, konvergent: ( ( )n n 2 + ),(( 5 )n ),( ( )n+ n+ ) beschränkt, monoton, konvergent: (( ) n ),(sin( π n)),(( )n n+ n ) beschränkt, monoton, konvergent: existiert beschränkt, monoton, konvergent: ( n+),(n 2 ),( 2 n ) beschränkt, monoton, konvergent: existiert beschränkt, monoton, konvergent: (( ) n n+),(( ) n n 2 ),(( 2) n ) Fazit: Eine beschränkte Folge kann konvergent sein oder anders ausgedrückt: Jede konvergente Folge ist auch beschränkt. Aufgabe G (Konvergenzkriterien für Reihen) Untersuchen Sie die folgenden Reihen auf Konvergenz und absolute Konvergenz: n 3 +sin(n) n 5, + 000 n, ( ) n n+ n(n ) (i) ( Man kann vorab prüfen, ob die notwendige Bedingung für Konvergenz erfüllt ist, d.h. ob n 3 +sin(n) 0. Dies ist erfüllt denn n3 +sin(n) n3 + 0. Das Überprüfen der notwendigen n 5 + n 5 + n 5 + Bedingung ist deshalb sinnvoll, weil man - falls die Reihe divergent ist - viel Zeit beim Ausprobieren aller Konvergenzkriterien verschwendet. ) Also ist n3 +sin(n) n3 + n 5 + n 5 + n3 + n 5 = n 2 + n 5. Da die Reihen und n 2 n 5 konvergieren, konvergiert auch die Reihe ( + ) n 2 n und nach dem Majorantenkriterium auch die Reihe 5 n 3 +sin(n) n 5 +. Da alle Folgeglieder -negativ sind, ist die Reihe absolut konvergent. (ii) ( Wir prüfen wieder erst, ob die notwendige Bedingung für Konvergenz erfüllt ist, d.h. ob 000 n 0. Dazu betrachten wir die exp-funktion: e x = x n. Da diese Reie für alle x konvergiert (sie n=0 ist ja schließlich gleich der e-fkt), muss für alle x gelten: xn 0. Also wächst stärker als jede Potenz von x und somit gilt auch 000n 0. ) Wir verwenden das Quotientenkriterium: = also ist 000 n+ (n+)! 000 n 000 n+ (n+)! 000 n = 000n+ (n+)!000 n = 000 n+ 0 <, 000 n nach dem Quotientenkriterium konvergent. Da alle Folgeglieder -negativ sind, ist die Reihe absolut konvergent. (iii) ( Wir prüfen wieder erst, ob die notwendige Bedingung für Konvergenz erfüllt ist, d.h. ob ( ) n n+ n(n ) 0. Es ist ( ) n n+ n(n ) = n+ n(n ) = n+ 0. ) n 3/2 n /2 3

. Übung Mathematik I für Maschinenbau Wir wollen das Leibniz-Kriterium verwenden. Dazu müssen wir zeigen, dass die Folge = n+ n(n ) eine monoton fallende Nullfolge ist. Dass es eine Nullfolge ist, haben wir schon gezeigt. Wir überprüfen die Monotonie: Dazu überprüfen wir, ob + positiv oder negativ ist. + = n+ n(n ) n+2 n+ n = n(n+) n+ (n+2) n(n ) n n(n )n Da der Nenner für n 2 positiv ist, müssen wir nur den Zähler überprüfen: (n 2 +n) n+ (n 2 +n 2) n = (n 2 +n)( n+ n)+2 n > 0 Also ist monoton fallend. Nach dem Leibniz-Kriterium ist also ( ) n n+ n(n ) konver- gent. Die Reihe ist ( ) n n+ n+ n(n ) ist aufgrund der divergenten Minorante n(n ) absolut konvergent. Hausübung Abgabe am 3.0.-0.02. in der Übung n divergent. Demnach Aufgabe H (Grenzwertberechnung) (6 Punkte) Berechnen Sie die ersten vier Terme der untenstehenden Folgen. Untersuchen Sie die Folgen auf Konvergenz bzw. Divergenz und bestimmen Sie ggf. den Grenzwert. ( ) = 7n3 2n+ ( ( nπ )) ( ) 8n 3 b n = sin, c n = cos2 (nπ) 2 n N 3 n, n N n a 0 =,a = 9 7,a 2 = 56 63,a 3 = 87 25 7n ( ) ist konvergent: lim 3 2n+ 7 = lim 2 n + 8n 3 8+ n n 2 = 7 8 b 0 = 0, b =, b 2 = 0, b 3 = (b n ) ist divergent: Falls a ein Grenzwert wäre, gäbe es ein N N, so dass a c n < ε für n N. Nach Anwendung der Dreiecksungleichung ist a +a+ = 2a a + a+ < 2ε. Weil ε beliebig ist, ist a = 0. Für ε = 2 und jede Wahl von N gibt es ein n N mit d n =. Nun ist aber 0 ε ein Wiederspruch, so dass (b n ) keinen Grenzwert hat. c =, c 2 = 3 2, c 3 = 3 3, c = 3, cos (c n ) ist konvergent: lim 2 (nπ) 3 n lim 3 n = 0

. Übung Mathematik I für Maschinenbau Aufgabe H2 (Funktionenfolgen) ( Punkte) Untersuchen Sie die folgenden Funktionenfolgen auf punktweise Konvergenz und geben Sie ggf. deren Grenzfunktion an: (i) f n = n n 2 x 3, x [0,5]; (ii) g n = nx +n x, x R. (i) Für x (0,5] gilt: lim n n 2 x 3 = lim ( n n) 2 n x 3 = ( lim Für x=0 ist lim n n)2 ( lim n n2 x 3 = lim n x) 3 = = n 0 = 0 Also ist (f n ) punktweise konvergent auf [0,5] mit der Grenzfunktion 0 x = 0 f(x) = für. x (0,5] (ii) Die Funktion (g n ) konvergiert punktweise gegen 0 x = 0 g(x) = für x < 0 x > 0. Aufgabe H3 (Grenzwertsätze) ( Punkte) Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind. Beweisen Sie die wahren Aussagen. Geben Sie für die falschen Aussagen ein Gegenbeispiel an. (i) Ist ( ) eine divergente Folge mit A < für alle n und lim b n = 0, dann gilt lim b n = 0. (ii) Wenn die Folgen ( ) und (b n ) divergent sind, dann ist auch die Folge ( +b n ) divergent. (iii) Ist ( ) eine konvergente Folge und ist die Folge (b n ) definiert durch b n = +27, dann konvergiert auch (b n ) und es gilt lim b n = lim. (iv) Gilt lim = + und lim b n =, dann folgt lim ( +b n ) = 0. (i) Das ist wahr. Da die Folge ( ) divergent ist, folgt A > 0. Sei ε > 0 beliebig. Da die Folge (b n ) gegen 0 konvergiert, existiert zu δ := ε A ein N N, sodass b n < δ für alle n N. Daher gilt für alle n N: b n 0 = b n A b n < Aδ = ε. (ii) Falsch! Betrachte die beiden Folgen ( ) und (b n ), definiert durch = ( ) n und b n = ( ) n+. Beide Folgen sind divergent, aber ihre Summe ist die konstante Nullfolge. 5

. Übung Mathematik I für Maschinenbau (iii) Richtig. Seien a der Grenzwert der Folge ( ) und ε > 0 beliebig. Aufgrund der Konvergenz von ( ), existiert ein N N, sodass a < ε für alle n N. Daher gilt erst recht: für alle n N. b n a = +27 a < ε (iv) Falsch. Betrachte die beiden Folgen (n) n N und ( 2n) n N. Es gilt lim = + und lim b n =, aber lim ( +b n ) = lim ( n) =. Aufgabe H (Konvergenzkriterien für Reihen) (6 Punkte) Untersuchen Sie die folgenden Reihen auf Konvergenz und absolute Konvergenz: ( ) n (i) n+( ) n 2n+7 (ii) 70n+8 2n+sin(n) (iii) ne n (Tipp: Die Exponentialfunktion e x wächst stärker as jede Potenz von x.) ( ) (i) Es gilt n n+( ) 0, also ist n = n+( ) eine Nullfolge (und außerdem ist die notwendige n Bedingung für die Konvergenz erfüllt). Um das Leibniz-Kriterum anwenden zu können, müssen wir noch zeigen, dass monoton fallend ist. + = (n+( ) n ) ( (n+)+( ) n+) = +2( ) n < 0, also ist + und somit > +. Deshalb ist eine monoton fallende Nullfolge und nach dem Leibniz-Kriterium konvergent. Die Reihe ( ) n n+( ) ist aufgrund der divergenten Minorante n 5n divergent. Demnach ( ) n ist absolut konvergent. n+( ) n 2n+7 2n+7 (ii) 70n+8 ist divergent (also erst recht absolut konvergent), denn 70n+8 konvergiert gegen 2 70 < und gegen 0. (iii) Die notwendige Bedingung für die Konvergenz ist erfüllt, denn 2n+sin(n) ne n 2n+ ne n = 2+ n e n 0. Da e x stärker wächst als jede Potenz von x, existiert ein n 0 N, so dass e n 0 (n 0 ) 2 ist. (Das gilt sogar für alle n 0 N, ist aber aufwendiger zu zeigen.) Also gilt für n n 0 : Die Reihe Reihe 2n+sin(n) ne n 2n+ ne n = 2 e n + ne n 2 n 2 + n n 2 3 n 2. 3 = 3 ist konvergent, also ist nach dem Majorantenkriterium auch die n 2 n 2 2n+sin(n) ne n konvergent. Da alle Folgeglieder -negativ sind, ist die Reihe somit auch absolut konvergent. 6