Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Ähnliche Dokumente
FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Programmierung und Angewandte Mathematik

Münchner Volkshochschule. Themen

Angewandte Mathematik und Programmierung

Funktionen einer reellen Veränderlichen

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

Funktionen. Kapitel 3

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

Gebrochen-rationale Funktionen

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Analysis 1 Grundlagen und Differenzialrechnung

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

Kapitel II Funktionen reeller Variabler

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet.

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Kapitel 5 Trigonometrie

Kreissektoren und Bogenmaß

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

2.4 Grenzwerte bei Funktionen

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

Funktionstypen und ihre Schaubilder 1

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist.

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Kreissektoren und Bogenmaß

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Kapitel VI. Elementare Funktionen

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19

SCHWINGUNGEN. Version 2.0 Herbert Paukert. Sinusfunktion y = sin(x) [ 03 ]

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

9 Funktionen und ihre Graphen

Anwendungen der Differentialrechnung

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Der Graph einer Funktion ist eine Kurve in einem ebenen Koordinatensystem.

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit

Nichtlineare Funktionen einer Variablen

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x)

Nullstellen. Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist:

Kapitel 3. Funktionen. Grundbegriffe. Grenzwerte bei Funktionen. Stetigkeit. Die elementaren Funktionen. Anwendungen

Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln

Trignonometrische Funktionen 6a

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Kurve in der Ebene. Mit seiner Hilfe kann man sich. ein Bild von f machen.

3.1 Rationale Funktionen

Funktionen. Folgen und Reihen. Definitionen. Darstellung. Eigenschaften. Elementare reelle Funktionen und Kurven

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Anwendungen der Differentialrechnung

Musterlösungen zu Serie 7

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Funktionen Graf-Zeppelin-Gymnasium

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Transkript:

Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1

4. Funktionen Funktionen 2

4. Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen Argument Funktionswert unabhängige Variable Zuordnung abhängige Variable Definitionsbereich Wertebereich Definitionsbereich meist Intervall: oder natürlicher (=größtmöglicher) Definitionsbereich Beispiel 4.1: Funktionen 3

4. Funktionen Funktionen einer reellen Veränderlichen Veranschaulichung: kartesisches Koordinatensystem Schaubild, Kurve, Graph Funktionen 4

4. Funktionen Funktionen einer reellen Veränderlichen Beispiele von Funktionen (1): 1) lineare Funktion konstante Funktion 2) Parabel Funktionen 5

4. Funktionen Funktionen einer reellen Veränderlichen Beispiele von Funktionen (2): 3) Dirichlet-Funktion 4) Funktionen 6

4. Funktionen 4.2 Eigenschaften von Funktionen Eindeutigkeit: eindeutig eindeutig, umkehrbar Symmetrie: ungerade: gerade: Funktionen 7

4. Funktionen Eigenschaften von Funktionen Monotonie: monoton fallend: monoton steigend: streng monoton fallend: streng monoton steigend: streng monoton umkehrbar Beschränktheit: nach oben nach unten Funktionen 8

4. Funktionen Eigenschaften von Funktionen Extremwerte: Maximum: Minimum: Nullstellen: Ordinatenschnittpunkt: Funktionen 9

4. Funktionen Eigenschaften von Funktionen Periodizität: Periode T Bemerkung zur Umkehrfunktion: T Funktionen 10

4. Funktionen Eigenschaften von Funktionen Verknüpfungen: Verkettung: Reihenfolge beachten! Beispiele: a) Funktionen 11

4. Funktionen Eigenschaften von Funktionen b) c) Funktionen 12

4. Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.3.1 Signumfunktion, Betragsfunktion: Funktionen 13

4. Funktionen die elementaren Funktionen 4.3.2 Potenzfunktion: Umkehrfkt.: Funktionen 14

4. Funktionen Exkurs: Potenzen und Wurzeln (1) a : Basis n Faktoren n : Exponent Potenzgesetze: k n n n n Funktionen 15

4. Funktionen Exkurs: Potenzen und Wurzeln (2) Negative Exponenten: Wurzeln: Potenzgesetze gelten für beliebige (reelle) Exponenten! Funktionen 16

4. Funktionen die elementaren Funktionen 4.3.3 rationale Funktionen: endlich viele Additionen, Multiplikationen, (Divisionen) a) ganze rationale Funktionen = Polynome: Grad Koeffizient Verhalten für große Nullstellen: Funktionen 17

4. Funktionen rationale Funktionen Beispiel: Polynom vom Grad 4 mit Nullstellen bei 1 und -2: Faktorzerlegung (Polynomdivision): Satz: Ein Polynom vom Grad n hat höchstens n Nullstellen. Beispiele: doppelte Nullstelle Funktionen 18

4. Funktionen rationale Funktionen b) echte rationale Funktionen: Zählerpolynom Nennerpolynom unechte rationale Funktion echte rationale Funktion Unechte rationale Funktion: Beispiel: Funktionen 19

4. Funktionen rationale Funktionen Nullstellen: Nullstellen des Zählers, Nenner 0 Pole: Nullstellen des Nenners; Zähler 0 mit VZW Verhalten in Polnähe: vertikale Asymptote ohne VZW Verhalten für große x : echte rationale Funktion 0 Beispiele: Funktionen 20

4. Funktionen die elementaren Funktionen 4.3.4 trigonometrische Funktionen: Gradmaß: Bogenmaß: Umrechnung: Funktionen 21

4. Funktionen trigonometrische Funktionen beide Funktionen periodisch mit Periode 2π Funktionen 22

4. Funktionen trigonometrische Funktionen Wichtige Beziehungen trigonometrischer Funktionen. Additionstheoreme: Funktionen 23

4. Funktionen trigonometrische Funktionen Umkehrung: arcsin(x) sin(x) arccos(x) cos(x) Funktionen 24

4. Funktionen trigonometrische Funktionen Ergänzung: Umkehrung: Funktionen 25

4. Funktionen trigonometrische Funktionen Zusammenfassung: Wissenswertes über trigononmetrische Funktionen (1): Gradmaß Bogenmaß Schaubilder trigonometrische Formeln Umkehrung: Überlagerung trigonometrischer Funktionen Funktionen 26

4. Funktionen trigonometrische Funktionen Zusammenfassung: Wissenswertes über trigononmetrische Funktionen (2): allgemeine Sinusfunktion Amplitude Frequenz Phase Funktionen 27

4. Funktionen die elementaren Funktionen 4.3.5 Exponentialfunktion: Potenzfunktion: Exponentialfunktion: : Basis Sonderfall: Bem.: Eigenschaften: Funktionen 28

4. Funktionen Exponentialfunktion Umkehrung: Logarithmusfunktion: Rechenregeln für Logarithmusfunktionen: Funktionen 29

4. Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Verhalten bei Annäherung an Funktionen 30

4. Funktionen Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit in stetig hat für Grenzwert, in stetig; stetig Funktionen 31

4. Funktionen Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Bemerkungen: Zur Erklärung eines Grenzwertes von für muss gelten, selbst muss nicht zum Definitionsbereich gehören. Zur Erklärung der Stetigkeit von in muss und in sein. Stetigkeit ist eine lokale Eigenschaft (Verhalten in ). Andere Schreibweise: Funktionen 32

4. Funktionen Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Unstetigkeiten: Unstetigkeitsstelle ist unstetig in hebbare Unstetigkeit, d.h. Grenzwert existiert (der fehlende Punkt kann ergänzt werden) ist unstetig in, hebbar ist unstetig in, Unendlichkeitsstelle Dirichlet-Funktion ist in keinem Punkt stetig! Funktionen 33

4. Funktionen Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Beispiel 4.2: Funktionen 34

4. Funktionen Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Rechenregeln für Grenzwerte: Annahme: dann gilt: Annahme: stetig in, stetig in dann gilt: ist stetig in Funktionen 35

4. Funktionen Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Konsequenz: alle Polynome stetig alle rationalen Funktionen stetig eineindeutig: Mit ist auch stetig Grenzwert für : Wenn für alle die zugehörigen Beispiel: Funktionen 36

Aufgaben im Tutorium Buch: A 4.2 A 4.3 A 4.5: 1. und 2. A 4.6 A 4.7 A 4.9 A 4.11: 1. Funktionen 37