Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main

Ähnliche Dokumente
Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Controlling in Sportverbänden

Geschäftsmodellwandel durch disruptive Innovationen

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Einführung

Einleitung 12. Vorbemerkungen Forschungs- und Diskussionsstand zur prekären Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt 31

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Personalplanung und Personalentwicklung

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Exogene Krisen und ihre Bewältigung durch die Unternehmen seit dem 19. Jahrhundert

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Angewandte Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 16. Juni 2011

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

- I - Inhalt Seite. 1. Problemstellung Bedeutung der beruflichen Weiterbildung Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise 8

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Personalmanagement Kompakt

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels

Vertrieb von. Aktuelle Praxis und Erfolgsfaktoren. Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Das Ende des Landesbankensektors

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Biodiversität und Unternehmen

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

E. Praxisorientierte Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements 347

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Supply Chain Performance Management

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

Industrie 4.0: Mitbestimmen mitgestalten (IMit²)

Modelle zur Humankapitalbewertung

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Risikomanagement im Beschaffungsmarketing

Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung Nachhaltigkeit als Leitziel der Energiewirtschaft

Qualitätskostenrechnung für die Stationäre Altenhilfe

Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen

Abkürzungsverzeichnis 9. Literatur 11 Teil A: Rechtliche Grundlagen 11 Teil B: Betriebswirtschaftliche Grundlagen 13.

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung...

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit. Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt?

Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben

Integriertes Tumaround-Management

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Kompetenzmanagement als Herausforderung der Entwicklung der Human Ressourcen

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

TRANSFORMATION IM JOURNALISMUS

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen

der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Ursula von der Leyen

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

VII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Früherkennung und struktureller Wandel

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 13


organisation für eine bedarfsorientierte und wandlungsfähige Produktion -Steuerung und Restrukturierung der Aufbau

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Strategische Unternehmensplanung

Management of Change als Steuerung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Competitive Manufacturing Intelligence

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Lena Hohensee. Lebensphasen von Mitarbeitern. und ihre Life-Domain-Balance. Neue Herausforderungen das Personalmanagement. Verlag Dr.

: A. Personalplanung. Hanstein. : d. Empfehlungen für die Praxis. TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamt hibmothek. Absto.l-Mr.

Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH

Arbeitsmarktsegmentation und Ausländerbeschäftigung

Workshop AG 11: Ist der demografische Wandel im Betrieb gestaltbar? Instrumente und Methoden

Transkript:

Denkfabrik Frankfurt am Main Verein für Wissenschaft und Innovation e.v. in Zusammenarbeit mit EWR Consulting, Frankfurt Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main Wissenschaftliche Leitung: Diether Döring (Wilhelm Schumm Manfred Weiss Bearbeitung/Autoren: Michael Erhardt Barbara Jentgens Lutz Kamm ^Andreas Neumann (Verena Di Pasquale

INHALTSVERZEICHNIS DANKSAGUNG 7 VORBEMERKUNG 9 PROJEKTBEARBEITUNG 15 1 FORSCHUNGSFRAGEN UND METHODISCH-EMPIRISCHE VORGEHENSWEISE 17 2 AKTUELLE VERÄNDERUNGSTRENDS IN DER BANKENLANDSCHAFT 21 3 BESCHÄFTIGUNG IM FINANZSEKTOR 27 3.1 Die Situation im Finanzsektor in Hessen und Frankfurt 28 3.1.1 Entwicklung der Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 29 3.1.1.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Hessen und Frankfurt 30 3.1.1.2 Arbeitslosigkeit in Hessen und Frankfurt 32 3.1.1.3 Schlussfolgerungen zur Entwicklung der Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 34 3.1.1.4 Beschäftigungssituation und Personalreduzierungsmaßnahmen der befragten Unternehmen 35 3.1.2 Beschäftigten-und Qualifikationsstruktur 36 3.1.2.1 Formale Qualifikation der Bankbeschäftigten 37 3.1.2.2 Entwicklungstendenzen und zukünftige Beschäftigtenstruktur 40 3.2 Veränderungsprozesse und ihre Konsequenzen für die Beschäftigten 43 3.2.1 Prognose-und Trendanalysen 48 3.2.2 Anforderungen an Qualifikationen und Berufe im Finanzsektor 53 3.2.3 Spezialisierungstendenzen und Differenzierung der Beruflichkeit 56 3.2.4 Kompetenzanforderungen an die Beschäftigten 59 3.2.5 Schlussfolgerungen veränderter Anforderungen 63 4 UNTERNEHMENSINTERNE QUALIFIZIERUNGS- UND BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK 67 4.1 Betriebliche Personalplanung 68

4.1.1 Personalbedarfs-und Personalbeschaffungsplanung 69 4.2.1 Personalentwicklung und Personalentwicklungsplanung 72 4.1.2 Betriebliche Weiterbildung 74 4.1.3.1 Weiterbildungsplanung 76 4.1.3.2 Weiterbildungsteilnahme 76 4.1.3.4 Weiterbildungsinfrastruktur, Netzwerke und externe Unterstützung 81 4.1.4 Einbeziehung der Interessenvertretung 84 4.1.5 Schlussfolgerungen zur betrieblichen Personalplanung 86 4.2 Weitere personalpolitische Instrumente im Umstrukturierungsprozess 88 4.2.1 Interessenausgleich und Sozialplan 88 4.2.2 Modelle»Interner Arbeitsmarkt«91 4.2.3 Zeitarbeit als Beschäftigungsmodell 94 4.2.3 Transferinstrumente 96 4.2.5 Zusammenfassende Einschätzung 100 REGIONALE QUALIFIZIERUNGS- UND BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK 103 5.1 Der arbeitsmarktpolitische Dialog in der Region Rhein-Main 104 5.1.1 Akteure des arbeitsmarktpolitischen Dialogs 106 5.1.2 Kooperationen und Netzwerke 114 5.1.2.2 Regionales Netzwerk der»initiative für Beschäftigung! Region Rhein-Main«121 5.1.2.3 Qualifizierungsoffensive Hessen 124 5.1.2.4 Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken 125 5.1.3 Stärken- und Schwächenanalyse des arbeitsmarktpolitischen Dialogs 129 5.1.3.1 Beteiligung an Kooperationen und Netzwerken 129 5.1.3.2 Bewertung der bisherigen Aktivitäten 132 5.1.3.3 Förderung des regionalen arbeitsmarktpolitischen Dialogs 135 5.2 Flankierende Instrumente zur Steuerung des strukturellen Wandels in der Region 139 5.2.1 Arbeitsmarktpolitische Instrumente 140 5.2.2 Instrumente der Wirtschaftsförderung 144 5.2.3 Initiativen zum Finanzplatz Frankfurt 146 5.2.4 Bildung im Finanzdienstleistungssektor 150 5.2.4.1 Hochschulausbildung 150 5.2.4.2 Akademien und Weiterbildungsangebote 152

5.2.4.3 Bildungsbedarfsermittlung und Kooperationen ausgewählter Einrichtungen 156 5.2.5 Zwischenresümee 159 6 BEISPIELE AUS ANDEREN REGIONEN 163 7 THEORETISCHE KONZEPTE FÜR FRÜHERKENNUNGS- INSTRUMENTE 165 7.1 Unsichere Zukunftserwartungen: Ein Grundtatbestand wirtschaftlichen Handelns 165 7.1.1 Der Risikobegriff in seinen unterschiedlichen Ausprägungen 165 7.1.2 Instrumente der Risikoabschätzung und-bewältigung 167 7.2 Der Umgang mit Risiken im Finanzdienstleistungssektor 171 7.2.1 Der Risikobegriff im Finanzsektor 171 7.2.1.1 Die Übernahme von Risiken als Kerngeschäft 171 7.2.1.2 Der Risikobegriff bei Banken 172 7.2.2 Instrumente zur Risikoabschätzung und Bewältigung 174 7.3 Unternehmenskrisen als Folge nicht bewältigter Risiken 175 7.3.1 Der Begriff der Unternehmenskrise 176 7.3.2 Folgen von Unternehmenskrisen für Beschäftigte, Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitnehmensvertretung 179 7.3.2.1 Das Verhältnis von Unternehmenskrise und Beschäftigungskrise 179 7.3.2.2 Folgen von Unternehmenskrisen für Arbeitnehmervertretungen 182 7.3.3 Krisenvermeidung und Früherkennung als Herausforderung für das strategische Management. 184 7.4 Möglichkeiten der Krisenfrüherkennung 187 7.4.1 Risikomanagement 190 7.4.2 Externe Früherkennung 193 7.5 Tauglichkeit der Instrumente für den Finanzdienstleistungssektor - Praxistest mit Hilfe einer Expertenbefragung 196 8 ZUR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN MODELLIERUNG VON 8.1 8.1.1 8.1.2 8.2 8.2.1 8.2.1.1 FRÜHER KENNUNGSINFORMATIONEN Aufgabenstellung und Begriffsbestimmungen Aufgabenstellung Begriffsbestimmungen Methodische Vorgehensweise Klassifizierung und Gliederung von Entwicklungschancen und -risiken Perspektivenebene 200 202 203 204

8.2.1.2 Operative und strategische Elemente der Früherkennung in der Praxis 205 8.2.2 Zur Auswahl der Indikatoren zur Früherkennung 207 8.2.3 Verarbeitung der Indikatoren und Einschätzungen zu Chancen- und Risikoperspektiven 208 8.3 Gliederung des betriebswirtschaftlichen Modells 211 8.3.1 Perspektive Markt 211 8.3.1.1 Geschäftsfelder 213 8.3.1.2 Standort 213 8.3.2 Perspektive Personal 214 8.3.2.1 Mitarbeiter 215 8.3.2.2 Management 216 8.3.3 Perspektive Prozesse/Organisation 217 8.3.3.1 Prozesse 217 8.3.3.2 Aufbauorganisation 218 8.3.4 Managementsysteme 219 8.3.5 Perspektive Finanzen/Erfolgspotenziale 219 8.3.5.1 Finanzen 220 8.3.5.2 Erfolgspotenziale 221 8.4 Zwischenresümee 222 9 ZUSAMMENFASSUNG 227 LITERATURVERZEICHNIS 235 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 259 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 261 SELBSTDARSTELLUNG DER HANS-BÖCKLER-STIFTUNG 267