Reformpädagogik goes elearning

Ähnliche Dokumente
Entwicklungsdidaktik

ENTWICKLUNGSLINIEN PÄDAGOGISCHER THEORIEBILDUNG UND DIDAKTISCHER KONSTRUKTIONEN

Expertise (über eine Schule, die es leider nicht mehr gibt)

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

Beiträge reformpädagogischer Modelle zur aktuellen Schulreform

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG Fragestellung und Ziel der Forschung 1

Blended Learning in der Lehrerbildung

Kritik der Pädagogik Martin Wagenscheins

Die Freinet-Pädagogik als Fundament des schulischen und gesellschaftlichen Wandels

! " # $ % & ' $ () # & & # * ' + $, -. & / 0# # + & # $ " ( &! ' & # # ' +! # # ( #! 1 2

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

A Erfolgreiche reformpädagogische Ansätze Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Informationszuwachs - Wissensschwund? Die strategische Bedeutung des Wissensmanagements

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Didaktik der beruflichen Bildung

Neue Medien in der Sekundarstufe I und II Didaktik, Unterrichtspraxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Pädagogische Institutionen

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

Geschichte der Pädagogik: Reformpädagogische Bewegung

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Einführung in grundschulpädagogisches Denken

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Konzept Unterrichtsstörung aus der Sicht der Montessori-, Waldorf- und Reggiopädagogik. Ein systematischer Vergleich

Freie Reformschule Heidelberg. Jenaplan macht Kinder stark

im Auftrag des

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Vorwort der Herausgeber 13. Prolog 15. Teil 1. I Einleitung 19. II Erkenntnisleitende Begriffsdefinitionen 25 1 Therapeutische Begriffe 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Reihenherausgebers 11. Kapitel 1: Grundlegung

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Die Bedeutung der kindlichen Entwicklung in den reformpädagogischen Modellen für die aktuelle Schulen

Inklusive Didaktik: Block I

Individualisierung durch Lernaufgaben

Ovide Decrolys Pädagogik im Vergleich zur heutigen lebensbezogenen Pädagogik

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Unterrichtsmodelle am GSP Brixen

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ermöglichungsdidaktik in der Hochschullehre schwierig aber nicht unmöglich Ingeborg Schüßler

Schulische Lernprozesse gestalten -

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Selbst bestimmt es Lernen

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten

Lernen und Lerntheorien

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation

Inhaltsverzeichnis. I Human Factors und sicheres Handeln i. II Individuelle und teambezogene Faktoren 6i

Beiträge reformpädagogischer Modelle zur aktuellen Schulreform

Learning Communities im Schulalltag und der LehrerInnenbildung

Basiswissen Pädagogik. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Mobile eine neue Schule entsteht eine Anregung

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium

Gerhard Minnameier. Wissen und inferentielles Denken

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Gleichungsverzeichnis 18 Tabellenverzeichnis 19

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

Entwicklungsdidaktik. Alte Ideen neues Denken. Harald Eichelberger

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams

HIPPOLINI. Spielerische Reiteinstiegs- methode

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Handreichung zum LehrplanPLUS. Katholische Religionslehre in der Real- und Wirtschaftsschule

Konzeption der Daltonschule Unstruttal (Staatliche Grundschule) Claudia Zanker, Thomas Beck

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Zeitgemäßer Unterricht durch den Einsatz des Computers in der Grundschule Eine Herausforderung an Lehrende und Lernende

Constanze Knörck. Intraorganisationaler Wissenstransfer in global agierenden Unternehmen. Verlag Dr. Kovac

3 Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht der Musikpädagogik nach

FREIE COMENIUS SCHULE DARMSTADT LEITBILD EIN PLATZ ZUM LEBEN, LERNEN UND WACHSEN

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Konstruktivismus und Pädagogik

Support im Online Studium

Inhalt. I. Jeder macht sein Ding Facetten der Lebenswelt Jugendlicher heute II. Wertevermittlung im Ethikunterricht... 28

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Die Bedeutung der Reformpädagogik

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Einführung in die Montessori-Pädagogik

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

Transkript:

Reformpädagogik goes elearning Neue Wege zur Selbstbestimmung von virtuellem Wissenstransfer und individualisiertem Wissenserwerb von Harald Eichelberger Christian Laner Wolf Dieter Kohlberg Edith Stary Christian Stary Oldenbourg Verlag München Wien

Vorwort VII XI 1 Einleitung 1 2 Reformpädagogik goes e-learning 5 2.1 Die Frage, die wir stellen 6 2.2 Antworten, die wir entwickeln 7 3 Objektive Didaktik versus Reformpädagogik 9 3.1 Neues Lehren und Lernen? 10 3.2 Grundsätze der objektiven Didaktik 13 3.3 Grundsätze einer reformpädagogischen Didaktik 16 4 Der Tag... 19 4.1... an dem die Reformpädagoglnnen 19 4.2... mit e-learning begannen 24 5 Eine Einführung in Scholion, die konstruktivistisch-orientierte Lehr- und Lernplattform 25 5.1 Vermitteln und Lernen 26 5.2 Kommunikation und Kooperation 34 6 Wir studieren online 39 6.1 Lehrpläne in Belgien 40 6.2 Reformpädagogische Schulentwicklung in Belgien 42 6.2.1 Rahmenbedingungen 43 6.2.2 Schularchitektur als Bestandteil der Schulentwicklung 46 6.2.3 Die architektonischen Herausforderungen 48 6.2.4 Lebensgemeinschaft und Gesellschaft 50

XII 6.3 Forum 64 6.4 Chat 67 6.5 Reflexion der online-lernphase, 69 7 Der Daltonplan 71 7.1 Entwicklungslinien der strukturgeleiteten Selbsttätigkeit 71 7.2 Das dem Daltonplan zugrunde liegende Menschenbild J73 7.3 Die Daltonprinzipien und das Pensum 74 7.3.1 Lernpensen im Daltonplan 76 7.3.2 Die Gestalt(ung) von Pensen 76 7.4 Meine - Helen Parkhursts - Zugänge zu Scholion 78 7.4.1 Ich lerne mit Scholion 80 7.4.2 Konsequente Haltungen im und für den eigenen Lernprozess 80 7.4.3 Bereitschaft vorstrukturierte Lernwege zu beschreiten und die Ergebnisverantwortlichkeit der Lehrenden zu akzeptieren 81 7.4.4 Assignments in Scholion 81 7.4.5 Vom Facharbeitsraum zur interaktiven Benutzungsschnittstelle 86 7.5 Fazit 87, 8 Montessori-Pädagogik 89 8.1 Zur Organisation der Arbeit und Freiheit 89 8.2 Selbstaktivität bzw. Aktivierung zur Selbsttätigkeit 91 8.3 Vorbereitete Umgebung 92 8.4 Polarisation der Aufmerksamkeit 94 8.5 In casa di nebule 95 8.6 Würde ich - Maria Montessori - nun Scholion nutzen? 97 8.7 Meine persönliche Schlussfolgerung 99 9 Exemplarisches Lehren und Lernen nach Martin Wagenschein 101 9.1 Denken in Exempeln 102 9.2 Entdeckendes und erforschendes Lernen 103 9.3 Was ist ein Exemplum? 104 9.3.1 Das sokratische Element im exemplarischen Verfahren 104 9.3.2 Das genetische Element im exemplarischen Verfahren 108 9.3.3 Die Geschichte der Zahlen und des Zählens 109 9.4 Der eindimensionale Lehrgang 112 9.5 Der exemplarische Lehrgang 113

; XIII 9.6 Die Auswahl eines Exemplum 115 9.7 Die Geschichte vom Mond 117 9.8 Die Realisierbarkeit von exemplarischem Lehren und Lernen in Scholion 118 10 Peter Petersen - Mein Jenaplan 121 10.1 Der Jenaplan als ein Exemplum aus der Reformpädagogik 122 10.1.1 Beschreibung des Jenaplans als Exemplum 122 10.1.2 Das dem Jenaplan zugrunde liegende Menschenbild 123 10.1.3 Die Erziehungsidee 124 10.1.4 Bedürfhisse der Kinder 125 10.1.5 Die Gestaltung der Schule 125 10.1.6 Pädagogische Situation 126 10.1.7 Vorordnungen und Bildungsgrundformen 127 10.1.8 Rhythmischer Wochenarbeitsplan 128 10.1.9 Die wesentliche Rolle von Gruppen 129 10.1.10 Leistungsnachweis 129 10.2 Exemplarisches, Vergleichbares in der Reformpädagogik 129 10.3 Wie ich - Peter Petersen - Scholion nutzen würde 132 10.3.1 Selbst bestimmte Arbeit 132 10.3.2 Vorordnungen und Bildungsgrundformen 133 10.3.3 Arbeit im Dokumentationszentrum und in der Bibliothek 133 10.3.4 Planung mit den Studierenden - Führung durch die Lehrperson 134 10.3.5 Gruppierung und Altersheterogenität 134 10.3.6 Rückmeldungen 135 10.4 Meine Zusammenfassung und Schlussfolgerung 135 11 Freinet-Pädagogik 137 11.1 Pädagogische Grundgedanken 138 11.2 Die Bedeutung von Arbeit in der Erziehung 140 11.3 Ateliers als Ausdruck von Lebenswirklichkeit 141 11.4 Die Bedeutung von Text 144 11.5 Die Interessenkomplexe 147 11.6 Kooperation 148 11.7 Wie ich Scholion einsetzen würde 149 12 Mathetik - die Lehre vom Lernen 153 12.1 Zur Entstehung 153 12.2 Begründungszusammenhänge im Kontext von Didaktik-Ansätzen 155 12.2.1 Erkenntnis (Lernen) als Konstruktion 156

XIV 12.2.2 Unterstützung von Selbstorganisation 157 12.2.3 Lernendengesteuerter Zugang zu Vermittlungsprozess 158 12.2.4 Pluralität der Wirklichkeitskonstruktion 159 12.2.5 Konstruktion holistischer Weltbilder 159 12.2.6 (In-)Frage-Stellen als Wissenskonstruktion 160 12.2.7 Differenzvielfalt 160 12.2.8 Irrtum als konstruktives Wissenskonstrukt 161 12.2.9 Kopplung von Kognition mit Emotion 162 12.2.10 Fazit 164 12.3 Die Mathetik im Kontext von Bildungszielen 164 12.3.1 Erwerb sinnhaften Wissens 164 12.3.2 Erwerb anwendungsfähigen Wissens 165 12.3.3 Erwerb variabel nutzbarer Schlüsselqualifikationen 165 12.3.4 Erwerb von Lernkompetenz 165 12.3.5 Komplementarität von vertikalem und horizontalem Lerntransfer 166 12.4 Mathetikgeleitetes Handeln 166 12.4.1 Die Praxis von selbst organisiertem Lernen 166 12.4.2 Situiertes Lernen 171 12.4.3 Brain-based learning and teaching 175 13 Die mathetische Gestaltung von e-learning 179 13.1 Von der Organisation der Freiheit 180 13.2... zum Lernen in Freiheit 187 13.3 Strukturgeleitetes Vorgehen 189 Epilog zur Zukunft 195 Referenzen 197 Abbildungsverzeichnis 205 Autorinnen 207