Betrachtung von wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Zuständen eines Systems. Beide Zustände haben die gleiche Innere Energie (ideales Gas).

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik von Legierungen

B Phänomenologische Wärmelehre Thermodynamik Statistische Mechanik

Erster Hauptsatz der Thermodynamik. : Innere Energie

Allgemeine Chemie Definition: Energie: Tätigkeit, Wärme zu erzeugen oder Arbeit zu verrichten.

Frage: Was ist die wahrscheinlichste Verteilung von Teilchen auf verschiedene Energien bei vorgegebener Temperatur?

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 01. Aufgabe 1:

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Boltzmanns Hypothese der gleichen a-priori Wahrscheinlichkeit: das mikrokanonische Ensemble

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

sich alle extensiven Größen des Bereiches in gleichem Maß. Beispiele sind Volumen, Masse, Energie und Entropie.

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst?

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Monotonie einer Folge

Quantenmechanik I. Musterlösung 12.

8. Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODE)

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 3 (Abgabe Di 22. Mai 2012 in Vorlesung)

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Zahlenfolgen. Zahlenfolgen

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

44. Lektion: Stehende Wellen

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Tests statistischer Hypothesen

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

Stochastik. Bernoulli-Experimente und Binomialverteilung. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufl. Gymnasien: ab Klasse 12.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kunming Metallurgy College Physik 2. Semester Frühjahr Skript Aufgaben Vokabular DE CH

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 8

Besprechung: S. 1/1

3.8 Sequentieller Multiplizierer 159

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Verhaltensmodellierung Übersicht

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Maximum Likelihood Version 1.6

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

A D A E B D D E D E D C C D E

2. Übung Algorithmen II

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln.

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Repetitionsaufgaben Textaufgaben zu Potenz-, Exponential- und Logarithmusgleichungen

Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung

0.1 E: Der Haupsatz der Mineralogie

Statistik I/Empirie I

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

c B Analytische Geometrie

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik

3. Anwendungen der Differentialrechnung

Grundwissen Jahrgangsstufe 10

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Stochastisches Integral

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur.

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Eigenschaften von Texten

Aus Kapitel 21. Thermodynamik. Aufgaben. (n 1)(κ 1) = 8. = 4,553.

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE Fragenteil. n n n

Taylorentwicklung. Manfred Hörz. Polynomfunktionen sind sehr leicht zu differenzieren und zu integrieren und sind wieder Polynomfunktionen: k a k

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

3.2 Wilcoxon Rangsummentest

x m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

Ableitungen der δ-funktion

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Kapitel 9: Schätzungen

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

SBP Mathe Aufbaukurs 1. Absolute und relative Häufigkeit. Das arithmetische Mittel und seine Eigenschaften. Das arithmetische Mittel und Häufigkeit

10 Aussagen mit Quantoren und

Problem der Lautstärke: riesiger Intensitätsbereich, den das menschliche Ohr auch tatsächlich in starkem Maße (1 : ) überstreicht.

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5. (1 + x) n 1 + nx

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

5.3 Wachstum von Folgen

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Teilaufgabe 1.0 Bei der Firma Kohl kommen morgens alle im Büro Beschäftigten nacheinander ins Großraumbüro.

Vordiplomprüfung 2014 Mathematik Seite 1 von 3

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Wahrscheinlichkeit und Statistik

Handout. Instationäre Wärmeleitung. ka t. kat V. ktg D. Mit dem Körperfaktor G = bzw. = folgt. ktga. ktg = D. λkörper. ktga. kdfog. Mit = + folgt.

a ist die nichtnegative Lösung der Gleichung a 0 a, b 0 : a 0 und b > 0 Beispiele:

R. Brinkmann Seite

Transkript:

Etropie etrachtug vo wahrscheiliche ud uwahrscheiliche Zustäde eies Systems. A eispiel: Gas Vakuum Gas eide Zustäde habe die gleiche Iere Eergie (ideales Gas). Übergag vo ach A ist keie Verletzug des Eergiesatzes. (d.h. des erste Hauptsatzes). Trotzdem wird der Übergag ach A icht beobachtet. Der Übergag vo A ach ist irreversibel. 60

Ei Mikrozustad bezeichet die Agabe welches Teilche sich liks/rechts im ehälter befidet. Ei Makrozustad bezeichet die Agabe wieviele Teilche liks/rechts sid. erechug wieviele Mikrozustäde zu eiem Makrozustad gehöre: Makrozustad: Azahl Teilche liks Azahl Teilche rechts + Gesamtzahl der Teilche N Azahl der Mikrozustäde zu eiem Makrozustad N!! (iomialverteilug)! Vergleiche: Lotto 6 aus 49 N 49! 6!43! Azahl der mögliche Ziehuge 6

Nach eier Näherugsformel vo Stirlig gilt Damit folgt Da sehr große Zahle auftrete köe rechet ma mit dem Logarithmus e e π! e e e N l l l l N 6

Azahl der Mikrozustäde pro Makrozustad für 0, 00 ud 000 Teilche N 0 Teilche 00 Teilche N 0 3 0 30 0 300 N 000 Teilche l N 0 Teilche l N 00 Teilche 000 Teilche l N 63

Wahrscheilichkeit, dass das System i eiem bestimmte Makrozustad ist: es folgt N P Azahl der Mikrozustäde im Makrozustad Gesamtzahl der Mikrozustäde l P l l l l für de Zustad Alle Teilche liks ist N also P ei Zimmertemperatur uter Normaldruck: Volume ca. m 3 werde ca. 0 Mikrozustäde pro Sekude getestet. eobachtug des Makrozustades Alle Teilche liks Azahl der Teilche eobachtug durchschittlich ach 0 0-9 Sekude 00 0 +0 Jahre 000 0 +80 Jahre 64

Fluktuatioe: Der wahrscheilichste Zustad ist aber icht der eizige auftretede Zustad. eachbarte Zustäde sid ählich wahrscheilich (Fluktuatioe). eobachtug des Makrozustades liks 0 Teilche mehr als rechts Azahl der Teilche P / Pmax 00 0.60 000 0.95 0000 0.995 eobachtug des Makrozustades liks 0% mehr Teilche als rechts Azahl der Teilche P / Pmax 00 0.60 000 0.006 0000 0-65

Etropie: Die Wahrscheilichkeit eie bestimmte Zustad azutreffe wird durch die Etropie ausgedrückt. Defiitio der Etropie S: S k l P Je wahrscheilicher ei Zustad umso größer seie Etropie Ei System immt vo selbst eie sehr wahrscheiliche Zustad a (größte Etropie) Ei System etwickelt sich praktisch ie vo eiem wahrscheiliche zu eiem sehr uwahrscheiliche Zustad. Keie selbststädige Abahme der Etropie 66

Nimmt ma zwei uabhägige Systeme zusamme, da gilt S S + S de für die Wahrscheilichkeite das System i dem gemeisame Makrozustad azutreffe gilt: P P P damit folgt S k l P k(l P + l P ) S + S Die Etropie ist damit eie extesive Variable wie z. Volume ud Masse (eiträge verschiedeer Systeme addiere sich) Variable wie Temperatur, Druck ud Dichte et ma itesive Variable (Additio macht keie Si) 67

Etropie ud Wärmemege Die klassische Defiitio der Etropie lautet ds δ Q T Die Etropie ist eie Zustadsvariable dazu muss eie reversible Zustadsäderug durchgeführt werde ud die Wärmemege bestimmt werde, die das System dabei aufimmt. Vergleich mit userem Gedakeexperimet: A Gas Gas Lagsames isothermes expadiere ist reversibel. Die vom Gas geleistete mechaische Arbeit wird als Wärmemege dem Gas wieder zugeführt. 68

Die Wärmemege ist ΔQ V V A pdv N k T V l V A Die Etropieäderug ist also ΔQ VA ΔS N k l T V N k l Die Uterschied i de Wahrscheilichkeite für beide Zustäde ergibt sich wieder zu ΔS k N l k l P P A 69

Thermodyamisches Gleichgewicht Ei System ist im Gleichgewicht, we sich zeitlich ichts mehr ädert. Ei abgeschlossees System ist im thermodyamische Gleichgewicht, we seie Etropie maximal ist. Das System befidet sich i seiem wahrscheilichste Zustad. Abgesehe vo Fluktuatioe geht das System icht vo alleie i eie sehr viel uwahrscheilichere Zustad (wäre eie Abahme der Etropie). Zwei i Verbidug stehede Systeme: Die Etropie des Gesamtsystems ist S S + S S S 70

eide System sid im Gleichgewicht miteiader, we ds ds + ds 0 Im Maximum ist die Äderug Null Solage kei Gleichgewicht herrscht laufe Prozesse vo selbst ab, bei dee ds ds + ds Mit dem. Hauptsatz 0 Prozesse i Richtug Maximum der Etropie du δ Q + δw erhält ma du T ds δw Das ist die maximale Arbeit, die ei System um Ugleichgewicht leiste ka. Ma defiiert die Freie Eergie F U T S 7

Die Freie Eergie ist ei s.g. Thermodyamisches Potetial ma defiiert weitere Potetiale: Ethalpie: H U + pv Gibbs-freie Ethalpie: G U + pv T S Auch die Iere Eergie U ist ei thermodyamisches Potetial. Mit diese Defiitioe lasse sich Gleichgewichtsbediguge uter verschiedee ediguge agebe: 7

T cost, V cost. Gleichgewicht herrscht, we: d F du T ds 0 Miimum der freie Eergie T cost, p cost. Gleichgewicht herrscht, we d G du + pdv T ds 0 Miimum der Gibbs freie Ethalpie p cost ud adiabatisch. Gleichgewicht herrscht, we d H du + pdv 0 Miimum der Ethalpie V cost ud adiabatisch. Gleichgewicht herrscht, we d U 0 Miimum der iere Eergie Diese ediguge habe weitreichede Aussagekraft: Chemische Reaktioe laufe z.. spota ab we dg > 0 (freie Reaktiosethalpie) chemisches Gleichgewicht herrscht da, we dg 0 73