Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung Essstörungen Essstörungen - der Versuch einer Definition 3

Ähnliche Dokumente
Analyse der regionalen psychiatrischen / Versorgung im Rhein-Kreis Neuss aus Patienten- und Versorgerperspektive

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa

2.3.2 Prävalenz und Epidemiologie von Abhängigkeitsstörungen Neuronal-molekularbiologische Veränderungen bei einer Opioidabhängigkeit

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa

1 Einleitung Das Mammakarzinom Epidemiologie Ätiologie Risikofaktoren Protektive Faktoren 3

Lehrstuhl für Sportpsychologie

1 ÜBERBLICK EINLEITUNG THEORIE DER PATIENTENZUFRIEDENHEIT Allgemeines zur Zufriedenheit... 2

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach

Inhaltsverzeichnis Übersicht

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG IN DAS THEMA 1. 1 Kampfsportgeschichte 1

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliofhek Medizin

Enthospitalisierung und Lebensqualität

APD - Fachtagung vom 12. Juni Das Phänomen Essstörungen

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Inhaltsverzeichnis I. EINLEITUNG 1 IL LITERATURÜBERSICHT 3

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt %

Kapitel 4: Moderne Traumatherapie und Psychoanalyse nähern sich an. 53

Qualitätssicherung 'von oben'?

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Zweigbibliothek Medizin

Kognitive Verhaltenstherapie bei primärer Insomnie unter Berücksichtigung von Achtsamkeit und Bewegung. Zusammenfassung...VII. Abstract...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM


Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Nachhaltigkeit des Behandlungserfolgs von ambulanter kognitiver Verhaltenstherapie bei Essstörungen: eine naturalistische Studie

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Einjahreskatamnese der Behandlung des Pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs Dr. Bernd Sobottka 25. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v

Is(s) was?! Ess-Störungen

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

Gestörtes Essverhalten bei Studierenden der Ökotrophologie. Häufigkeit und Konsequenzen für die Tätigkeit im Berufsfeld Ernährungsberatung

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Stefan Kurz. Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Inhaltsangabe: 1. Einleitung: Stellenwert, Aufbau und Ziel der Studie Stellenwert der Studie Aufbau und Ziel der Studie 5

Zweigbibliothek Medizin

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

EINLADUNG ZUM INFO-APÉRO

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Zweigbibliofhek Medizin

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Ist der Ersatz der Porzellanaorta bei Aortenstenose ein Hochrisikoeingriff?

Kundenerwartungen gezielt kennen

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle

Die intraoperative Parathormon-Bestimmung in der klinischen Anwendung: Erfahrung anhand von 95 Patienten mit einem primären Hyperparathyreoidismus

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse


Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

1. Vorbemerkung Ziel der vorliegenden Arbeit Das Mammakarzinom Historischer Überblick 2

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen


Wirkt eine homöopathische Hochpotenz anders als ein Placebo?

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg,

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten.

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Geleitwort 13 Wendy T. Behary Vorwort 16 Christof Loose Peter Graaf Gerhard Zarbock

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen

Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

DISSERTATION. Diagnosespektrum in homöopathischen Arztpraxen eine prospektive Beobachtungsstudie und ein Vergleich zu konventionellen Arztpraxen

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten


Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis VII IX 1 Einleitung 1 2 Stand der Forschung 3 2.1 Essstörungen 3 2.1.1 Essstörungen - der Versuch einer Definition 3 2.1.2 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa - eine Einführung 6 2.1.3 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa - zwischen transdiagnostischer und differenzierender Perspektive 7 2.1.4 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa: Ätiologie, Risiko- und Prognosefaktoren 8 2.1.5 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa - physische Symptomatik und psychiatrische Komorbiditäten 11 2.2 Anorexia nervosa (AN) 14 2.2.1 Epidemiologie und Mortalität 14 2.2.2 Die anorektische Patientin - Charakteristik und Persönlichkeit 15 2.2.3 Therapie 18 2.2.4 Prognose 20 I http://d-nb.info/1027204325

2.3 Bulimia nervosa (BN) 22 2.3.1 Epidemiologie und Mortalität 22 2.3.2 Die bulimische Patientin - Charakteristik und Persönlichkeit 22 2.3.3 Therapie 25 2.3.4 Prognose 27 2.4 Essstörungen - die Problematik der Definition 28 3 Untersuchungsziele, Fragestellungen und Hypothesen 34 3.1 Zielsetzungen 34 3.2 Fragestellungen und Hypothesen 35 3.2.1 Entwicklung der Symptomatik von Anorexie-Patientinnen 35 3.2.2 Entwicklung der Symptomatik von Bulimie-Patientinnen 37 3.2.3 Vergleich der Subtypen der Anorexia nervosa 39 3.2.4 Vergleich der typischen und atypischen Form der Anorexia nervosa 40 4 Methodik 41 4.1 Studiendesign und Untersuchungsablauf 41 4.2 Messinstrumente und Operationalisierung der Hypothesen 42 4.3 Patientinnenstichprobe 50 4.4 Therapieformen der verschiedenen Behandlungsein rieb tun gen 60 4.5 Statistische Auswertungsverfahren 61 5 FrgpbnisKP 62 5.1 Symptomverläufe der Anorexia nervosa in verschiedenen therapeutischen Einrichtungen bis ein Tahr nach Entlassung aus (teil-lstationärer Therapie 62 5.1.1 Vergleich der Symptomstärken bei Aufnahme und Entlassung (Gesamtstichprobe) 62 5.1.2 Behandlungseffekte (Gesamtstichprobe) 66 II

5.1.3 Die Stabilität der Behandlungserfolge im poststationären Verlauf (Kernstichprobe) 73 5.1.4 Remissionsraten zu den Katamnesezeitpunkten 99 5.1.5 Prästationärer Krankheitsverlauf und Versorgungssituation 104 5.1.6 Poststationäre Versorgungssituation 106 5.1.7 Zusammenfassung: Kurz- und längerfristige Effekte der (teil-)stationären Behandlung von Anorexie-Patientinnen 108 5.2 Symptomverläufe der Bulimia nervosa in verschiedenen therapeutischen Einrichtungen bis ein lahr nach Entlassung aus (teimstationärer Therapie 110 5.2.1 Vergleich der Symptomstärken zum Aufnahme- und Entlassungszeitpunkt (Gesamtstichprobe) 110 5.2.2 Behandlungseffekte (Gesamtstichprobe) 113 5.2.3 Die Stabilität der Behandlungserfolge im poststationären Verlauf (Kernstichprobe) 120 5.2.4 Remissionsraten zu den Katamnesezeitpunkten 144 5.2.5 Prästationärer Krankheitsverlauf und Versorgungssituation 148 5.2.6 Poststationäre Versorgungssituation 150 5.2.7 Zusammenfassung: Kurz- und längerfristige Effekte der (teil-)stationären Behandlung von Bulimie-Patientinnen 151 5.3 Symptomverläufe der Subtypen der Anorexia nervosa bis ein Tahr nach Entlassung aus (teimstationärer Therapie 153 5.3.1 Vergleich der Symptomstärken zum Aufnahme- und Entlassungszeitpunkt (Gesamtstichprobe) 153 III

5.3.2 Behandlungseffekte (Gesamtstichprobe) 157 5.3.3 Die Stabilität der Behandlungserfolge im poststationären Verlauf (Kernstichprobe) 163 5.3.4 Remissionsraten zu den Katamnesezeitpunkten 188 5.3.5 Prästationärer Krankheitsverlauf und Versorgungssituation 193 5.3.6 Poststationäre Versorgungssituation 195 5.3.7 Zusammenfassung: Kurz- und längerfristige Effekte der (teil-)stationären Behandlung von Anorexie-Patientinnen des restriktiven und purgativen Subtyps 196 5.4 Symptomverläufe der typischen (F50.0) und atypischen (F50.1) Anorexia nervosa bis ein Tahr nach Entlassung aus (teil-)stationärer Therapie 199 5.4.1 Vergleich der Symptomstärken zum Aufnahme- und Entlassungszeitpunkt (Gesamtstichprobe) 199 5.4.2 Behandlungseffekte (Gesamtstichprobe) 201 5.4.3 Die Stabilität der Behandlungserfolge im poststationären Verlauf (Kernstichprobe) 207 5.4.4 Remissionsraten zu den Katamnesezeitpunkten 229 5.4.5 Prästationärer Krankheitsverlauf und Versorgungssituation 232 5.4.6 Poststationäre Versorgungssituation 234 5.4.7 Zusammenfassung: Kurz- und längerfristige Effekte der (teil-)stationären Behandlung von typisch und atypisch erkrankten Anorexie-Patientinnen 236 IV

6 Diskussion 239 6.1 Anorexia nervosa: Symptomverlauf bis ein Tahr nach Beendigung der (teil-) stationäre Therapie unter Berücksichtigung des Behandlungssettings 240 6.1.1 Stellenwert der stationären und teilstationären Therapie in der Behandlung von Anorexie-Patientinnen 243 6.1.2 Poststationärer Symptomverlauf der Anorexia nervosa bis zu einem Jahr Nach Entlassung aus stationärer Therapie 251 6.2 Bulimia nervosa: Symptomverlauf bis ein lahr nach Beendigung der stationären Therapie unter Berücksichtigung des Behandlungssettings 255 6.3 Die Bedeutung des Purging-Verhaltens bei Anorexie-Patientinnen 259 6.3.1 Vergleich zwischen restriktiv und purgativ erkrankten Anorexie- Patientinnen bezüglich der Symptomschwere zum Aufnahmezeitpunkt 261 6.3.2 Vergleich zwischen restriktiv und purgativ erkrankten Anorexie- Patientinnen bezüglich der Behandlungseffekte 262 6.3.3 Vergleich zwischen restriktiv und purgativ erkrankten Anorexie- Patientinnen bezüglich der Stabilität der Behandlungseffekte bis zu einem Jahr nach Entlassung 263 6.4 Annäherung an die Frage der Definition: Essstörung" 265 6.4.1 Vergleich zwischen typisch und atypisch erkrankten Anorexie-Patientinnen bezüglich der Symptomschwere zum Aufhahmezeitpunkt 267 6.4.2 Vergleich zwischen typisch und atypisch erkrankten Anorexie-Patientinnen bezüglich der Behandlungseffekte 268 6.4.3 Vergleich zwischen typisch und atypisch erkrankten Anorexie-Patientinnen bezüglich des poststationären Symptomverlaufs 268 V

6.5 Stärken und Schwächen der vorliegenden Arbeit und Schlussfolgerungen für mögliche weiterführende Studien 270 7. Zusammenfassung 272 8. Literaturverzeichnis 276 9. Anhang 293 9.1 Informationsschreiben für Probanden zur Studie 293 i 9.2 Einverständniserklärung der Probanden 295 j 9.3 Behandlungsvertrag 296 I 9.4 Fragebögen 298 j I 9.4.1 Katamnese-Fragebogen (allgemein) 298 \ i [ 9.4.2 SCL-90-R 312 9.4.3 BDI 315 9.4.4 EAT-26 319 9.4.5 EDI 321 9.4.6 Essstörungsfragebogen (allgemein) 325 10. Danksagung 328 11. Eidesstattliche Erklärung 330 12. Thesen 331 VI