Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander:

Ähnliche Dokumente
Vektoren. Kapitel Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

L3 Euklidische Geometrie: Längen, Winkel, senkrechte Vektoren...

L3 Euklidische Geometrie: Längen, Winkel, senkrechte Vektoren...

L2. Vektorräume. Physikalische Größen lassen sich einteilen in: 1) Skalare: vollständig bestimmt durch Angabe einer. Beispiele:

L2. Vektorräume. Physikalische Größen lassen sich einteilen in: 1) Skalare: vollständig bestimmt durch Angabe einer. Beispiele:

Vektoren - Die Basis

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

4. Vektor- und Spatprodukt im R 3

Das Buch der Natur ist mit mathematischen Symbolen geschrieben. Mathe ist wie Liebe: Eine einfache Idee, aber sie kann kompliziert werden.

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Aus dem Beispiel lässt sich ablesen (und auch beweisen, siehe Mathematikvorlesung): Die Einheitsvektoren des Koordinatensystems K sind die Spalten der

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Mathematischer Vorkurs

Teil 2. Vektorrechnung

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Vektorrechnung. Mathematik-Repetitorium

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Ausgangsfrage: gegeben Vektorraum, wieviele Komponenten hat. allgemein: ein Vektorraum mit, heisst 'Unterraum' von. ist ein Unterraum von V.

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V.

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

1 Mathematische Hilfsmittel

Das Levi-Civita-Symbol alias ε-tensor

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Vektoren, Vektorräume

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls

Vektorprodukt. Der Vektor. ist zu a und b orthogonal, gemäß der. Rechten-Hand-Regel orientiert und hat die Länge c = a b

L5 Matrizen I: Allgemeine Theorie

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Rechenmethoden der Physik Vorlesungsskript

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum

Verschiedenes. Exponieren einer Matrix. Wir betrachten als Beispiel folgende Matrix: 0 1 A = 1 0

Theoretische Physik 1, Mechanik

In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle.

1.2 Das kartesische Koordinatensystem

Das innere Produkt von zwei Vektoren in V entspricht dem standard Skalarprodukt ihrer Komponenten bezüglich einer Orthonormalbasis von V.

Vektoren - Basiswechsel

Vektorprodukte und analytische Geometrie

00. Einiges zum Vektorraum R n

2. Vorlesung Wintersemester

1 Einführung in die Vektorrechnung

Mechanik IA Thomas Antretter

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG

Mathematischer Vorkurs

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Ausgewählte Mathematische Hilfsmittel Formelsammlung zu Physik I. Uwe Thiele

1 Einführung in die Vektorrechnung

Mathematik für Chemische Technologie 2

Determinante. Die Determinante. einer quadratischen Matrix A mit Spalten a j kann durch folgende Eigenschaften definiert werden.

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

HÖHERE MATHEMATIK I FÜR MW UND CIW Übungsblatt 5

Stellen Sie diese Operation grafisch durch Pfeile in einem zweidimensionalen Koordinatensystem dar. + R n R n R n. + R R R

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

$Id: anageo.tex,v /01/18 21:24:38 hk Exp hk $

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Tensoren. Oliver Jin, Florian Stöttinger, Christoph Tietz. January 24, 2012

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Kapitel I (Vektorrechnung)

Übersicht Kapitel 9. Vektorräume

Einführung in die theoretische Physik 1

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

Übungsaufgaben Vektoren

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt

Nomenklatur. Frank Essenberger FU Berlin. 20. September

L5.6 Symmetrische, hermitesche, orthogonale und unitäre Matrizen (Abbildungen, die reelles bzw. komplexes Skalarprodukt invariant lassen)

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Abstandsberechnung Gerade - Gerade (Kreuzprodukt)

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

2. Vektorräume 2.1. Vektoren im R n. Vektoren sind gerichtete Groen, die durch ihre Lange (Betrag, Norm) und Richtung gekennzeichnet sind.

Vektoren - Einführung

Mathematisches Kaleidoskop II Materialien Teil 3. Dr. Hermann Dürkop

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

L5 Matrizen I. Matrix: (Plural: Matrizen)

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau

Trägheitstensor einer kontinuierlichen Massenverteilung

2.3. Das Vektorprodukt

V2 Felder (Funktionen mehrerer unabhängigen Variablen)

Transkript:

Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt Einsteinsche Summenkonvention (ES): über doppelt vorkommende Indizes wird summiert. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander: Definition: "Kronecker- Symbol": Kanonische Basis ist "orthonormal" (= orthogonal und normiert): Beispiel: Berechnung des Skalarprodukts durch Darstellung in Standardbasis: (nur (kommutativität und Assoziativität der Vektoraddition und Skalarmultiplikation) trägt bei) [konsistent mit (29.3) ] Kurzversion mit ES-Konvention:

Speziell: Projektion auf Einheitsvektor j liefert Komponente j: Skalarprodukt ist unabhängig von Koordinatensystem: sei 2. Vektorprodukt (Kreuzprodukt): - Zusammenfassung v. Schulwissen - Geometrische Anschauung - Komponentendarstellung, Levi-Civita-Symbol (nur in 3 Dimensionen definiert) Aus Schule bekannt: (?) zyklisch: Verknüpfung: Eigenschaften: (i) (ii) Nur senkrechte Anteile tragen bei: (iii) Distributiv: (iv) Nicht assoziativ: (Beweise: aus geometrischer Anschauung, siehe unten.)

Geometrische Definition: (i) Betrag: (ii) Richtung: ist ein Vektor mit folgenden Eigenschaften: Fläche von Parallelogram steht senkrecht auf der von und aufgespannten Ebene, sodass in dieser Folge ein Rechtssystem bilden. Anmerkungen: Beispiel v. physikalischen Anwendung: "Vektorprodukt beschreibt Drehsinn." Drehmoment = Hebelarm x Kraft ist eine "orientierte Fläche" Eigenschaften: (i) Antikommutativ: (folgt aus Schraubenregel) (ii) Nur senkrechter Anteil trägt bei: und/oder oder (Zwei kollineare Vektoren spannen keine Ebene auf.) Sei Zerlegung v. bezgl. Dann gilt: Beweis: Betrag: Richtung: denn und spannen diesselbe Ebene auf (per Konstruktion von ). Merkregel: liegt in Ebene zu, um 90 Grad gedreht zu

(iii) Distributivität: ist ausgezeichnet, zerlege anderen Vektoren bzgl. : In dieser Ebene liegt: liegen in Ebene senkrecht zu um 90 Grad gedreht relativ zu Offensichtlich gilt: Also auch: (iv) Nicht-Assoziativität: Ein Gegenbeispiel genügt: Nehme: nicht gleich

Vektorprodukt in kartesischen Komponenten: Vektorprodukte der orthonormale Einheitsvektoren: Gleiche Indizes: Zyklische Reihenfolge: Antizyklische Reihenfolge: Kurznotation: Definition: "Levi-Civita-Tensor" (total antisymmetrisch) zwei oder drei Indizes gleich sind Explizit: Noch expliziter: Beispiel für (37.4): Vektorprodukte v. zwei allgemeinen Vektoren: Assoziativität der Vektoraddition Definition der Koeff. von c Folglich: Explizit:

(38.4) ganz explizit: Herleitung mittels Levi-Civita & Einstein-Summation ist offenbar viel effizienter und (38.5) ganz explizit: Defintion: Spatprodukt: zyklisch: antizyklisch: Betrag: Spatprodukt ist zyklisch invariant, denn Volumen des Parallelipeds Betrag ist eine geometrische Größe (Volumen des Parallelipeds), unabhängig v. Reihenfolge der Vektoren Vorzeichen: die Richtung v. ist invariant unter zyklischen Permutationen (Vertauschungen) Paralleliped

Identität: Spatprodukt nach Komponenten ausgedrückt:: Identität: (ES: implizite Summe über k, mit i,j,m,n vorgegeben) ansonsten Expliziter Beweis durch Aufzählung aller Kombinationen, die nicht 0 liefern: Ergebnis ist nur dann verschieden von Null, freien Indizes vom erstem und zweiten Faktor paarweise gleich sind. Vorzeichen bestimmt durch Zyklitizät.

Entwicklungssatz: Beweis: k-komponente: JvD Kurzversion: Analog: (Hausaufgaben) Lagrange-Identität 3. Polare und Axiale Vektoren, Pseudoskalare Definition: Unter der Spiegelung gilt: - für "polare" Vektoren: definierende Eigenschaft: Beispiel: - für "axiale" Vektoren: - für "Skalare": - für "Pseudoskalare": Bemerkung: Vektorprodukt kann nur in als Axial-Vektor dargestellt werden, nicht in anderen Dimensionen