Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet.

Ähnliche Dokumente
Betrachten Sie folgenden Datensatz mit Körpergewichten von 10 Personen: Person Körpergewicht in kg

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

3) Testvariable: T = X µ 0

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017

Wirtschaftsstatistik-Klausur am

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Klausur zur Vorlesung Statistik für BWL Name Vorname Matrikelnr.

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Übungsaufgaben zur Klausur Statistik

Wichtige Definitionen und Aussagen

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE VORDIPLOMPRÜFUNG

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Klausur zur Vorlesung

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015

Klassifikation von Signifikanztests

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2017

Goethe-Universität Frankfurt

So berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit einer Zufallsvariablen

Klausur vom

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik


Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Übung 1: Einführung, grafische Darstellung univariater Datensätze

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

Verteilung von Summen

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Probeklausur - Statistik II, SoSe 2017

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Veranstaltung Wirtschaftsstatistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im Sommersemester 2007 (Dr. Faik) Klausur 03. Juli 2007

Epidemiologie / Biometrie

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011.

Name...LÖSUNGEN...Vorname...

( x i 1 ; x i ] \(ỹ j 1 ; ỹ j ]

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2011/12.

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Klausur zu Statistik II

Statistik für Ökonomen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019

Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

Prüfungsklausur zur Stochastik (LMG)/ Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Übung 3 im Fach "Biometrie / Q1"

Übungsblatt 10 Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wiederholung. Statistik I. Sommersemester 2009

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Statistik-Klausur vom

Bei 10 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine 1 gewürfelt. Bei 25 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine Augenzahl größer als 2 gewürfelt.

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch.

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 1 bis 3 Seite 1 von 11 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Mathematik 3 für Informatik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik

Übungsaufgaben zu Kapitel 12 bis 14

Stochastik - Kapitel 2

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Eindimensionale Zufallsvariablen

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2015/16. Dr.

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Runden Sie in den Aufgaben alle Zahlen auf zwei Nachkommastellen genau.

Lösungen zur deskriptiven Statistik

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Probleme bei kleinen Stichprobenumfängen und t-verteilung

PRÜFUNG STATISTIK VO. 30. Jänner Name...Vorname... Einsichtnahme: Do, 4. Februar 2010 BITTE DEUTLICH UND LESERLICH SCHREIBEN!

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2018/19

Test 1 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 29. März (a) Wie viel verschiedene Zeichen lassen sich mit 5 Strichen und 4 Lücken darstellen?

Biomathematik für Mediziner

Statistik 2 RE Statistik f. Soziologen Klausur MÄRZ 2009 LÖSUNGSVORSCHLAG

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

2.3 Intervallschätzung

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

Statistische Tests (Signifikanztests)

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2017/18. Dr.

Statistik Übungen WS 2017/18

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II,

Transkript:

11.01.2012 Prof. Dr. Ingo Klein Klausur zur VWA-Statistik Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet. Aufgabe 1: Betrachten Sie folgenden Datensatz mit Umsätzen in Mio. EUR von 8 Einzelhandelsunternehmen: Unternehmen 1 2 3 4 5 6 7 8 Umsatz 2.5 10 12.5 1.2 1.0 2.5 8.4 10 1. Zeichnen Sie die empirische Verteilungsfunktion der Umsätze. 2. Berechnen Sie den Median, das untere und das obere Quartil und geben Sie die Spannweite und den Interquartilsabstand an. 3. Berechnen Sie die Varianz der Umsätze. 4. Wie groß ist die relative Häufigkeit der Unternehmen, die mehr als 5 aber weniger als 10.1 Mio. EUR Umsatz machen. 1

Aufgabe 2: Für fünf Beschäftigte eines Unternehmens sind folgende Monatsverdienste bekannt: Beschäftigter i 1 2 3 4 5 Einkommen x i in EUR 2500 3500 4000 5000 10000 1. Zeichnen Sie die Lorenzkurve. 2. Berechnen Sie das Konzentrationsmaß von Gini, wenn Sie wissen, dass die Summe der absoluten Abweichungen aller Verdienste 5 j=1 5 i=1 x i x j = 66000 beträgt. 3. Jeder Mitarbeiter bekommt dieselbe Gehaltserhöhung von 500 EUR. Wie wirkt sich dies auf die Konzentration aus? Berechnen Sie erneut das Konzentrationsmaß von Gini. 4. Jeder Mitarbeiter bekommt 5 Prozent mehr Gehalt. Wie wirkt sich diese Gehaltserhöhung auf die Konzentration aus? 2

Aufgabe 3: Für 8 Unternehmen, die alle das gleiche Produkt herstellen, liegen Angaben über ihre jährliche Produktion (in Tsd. Stück) und ihre Durchschnittskosten (in EUR) vor. Untersuchen Sie, ob es einen Zusammenhang zwischen der Höhe der Produktion und den Durchschnittskosten gibt. Unternehmen i 1 2 3 4 5 6 7 8 Produktion in Tsd. Stück x i 1000 1500 800 2000 700 10000 8000 2000 Durchschnittskosten in EUR y i 0.12 0.15 0.25 0.11 0.30 0.08 0.10 0.12 Sie können benutzen, dass 8 i=1 x i = 26000, 8 i=1 x2 i = 176380000, Mittelwert bzw. Varianz der Stückkosten 0.15375 bzw. 0.005398438 und 8 i=1 x iy i = 2815 betragen. 1. Tragen Sie die Wertepaare in ein Streuungsdigramm (Scatterplot) ein. Vermuten Sie einen positiven oder einen negativen Zusammenhang zwischen Produktionsmenge und Stückkosten? (Begründung) 2. Berechnen Sie den Korrelationskoeffizienten und interpretieren Sie dessen Wert. 3. Berechnen Sie Achsenabschnitt â 0 und Steigung â 1 der Regressionsgeraden Stückkosten = â 0 + â 1 Produktion. 4. Das Bestimmtheitsmaß dieser Regression beträgt 0.3524. Interpretieren Sie diesen Wert. 3

Aufgabe 4: Ein Würfel mit vier Seiten ist eine Pyramide. Zusätzlich wird eine Münze betrachtet, deren Rand so breit ist, dass die Münze auch auf dem Rand liegen bleiben kann. Die Seiten der Pyramide sind von 1 bis 4 und die Seiten der Münze von 1 bis 3 durchnummeriert. Der Rand der Münze trage die Zahl 3. Er soll mit einer Wahrscheinlichkeit von 20% beim Münzwurf auftreten. Als Zufallsexperiment wird betrachtet, dass zuerst die Münze und dann die Pyramide geworfen wird. Die Augenzahlen des Münz- X und des Pyramidenwurfes Y seien stochastisch unabhängig. 1. Geben Sie den Stichprobenraum (= Menge aller Elementarereignisse an). 2. Berechnen Sie die folgenden Wahrscheinlichkeiten: P (X = 1) P (X = 3) P (X = 1, Y = 2) P (X = 3, Y = 2) 3. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Augensumme X +Y gerade ist. 4. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass das Produkt der Augenzahlen X Y kleiner oder gleich 3 ist. 5. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Münze auf dem Rand stehen bleibt unter der Bedingung, dass die Augensumme gerade ist. 6. Sind das Ereignis, die Münze bleibt auf dem Rand stehen und das Ereignis, die Augensumme X + Y ist gerade, stochastisch unabhängig? (Begründung) 4

Aufgabe 5: Eine Publikation soll auf Plagiate überprüft werden. Dazu sollen zufällig n Seiten ausgewählt und auf Plagiate durchsucht werden. Die Anzahl der Plagiate pro Seite sei ungefähr normalverteilt mit unbekanntem Mittelwert µ und Varianz σ 2 = 0.04. 1. Bestimmen Sie den Stichprobenumfang n so, dass die mittlere Anzahl von Plagiaten in der Stichprobe vom unbekannten Mittelwert mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 95% um weniger als 0.1 abweicht. 2. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (Begründung) (a) Der benötigte Stichprobenumfang wird kleiner, wenn die Sicherheitswahrscheinlichkeit steigt, mit der der Stichprobenmittelwert vom wahren Mittelwert um weniger als 0.1 abweicht. (b) Der benötigte Stichprobenumfang wird größer, wenn die Differenz größer gewählt wird, um die der Stichprobenmittelwert vom wahren Mittelwert maximal abweichen darf. (c) Die Varianz der Grundgesamtheit σ 2 hat keinen Einfluss auf den benötigten Stichprobenumfang. 5

Aufgabe 6: In Haslach betreibt die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) einen sog. Testmarkt. D.h. es werden dort gezielt bei einem Teil der Probanden Werbespots in die Fernsehsendungen eingespielt und anschließend beobachtet, ob die Spots das Kaufverhalten bezüglich des beworbenen Produktes beeinflussen. Es liegen 101 Käufe von Kunden vor, die den Werbespot gesehen haben und 81 Käufe von Kunden vor, die den Werbespot nicht gesehen haben. Für diese unverbundenen Stichproben soll mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% getestet werden, ob der mittlere Umsatz µ 1 der Kunden mit Werbespot größer ist als der mittlere Unsatz µ 2 der Kunden ohne Werbespot. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Umsatz ungefähr normalverteilt ist. Es sei Ihnen bekannt: 1. Stichprobenmittelwert des Umsatzes mit Werbespot: 10 EUR 2. Stichprobenvarianz des Umsatzes mit Werbespot: 2 EUR 2, 3. Stichprobenmittelwert des Umsatzes ohne Werbespot: 8 EUR 4. Stichprobenvarianz des Umsatzes ohne Werbespot: 3 EUR 2. Stellen Sie das zu testende Hypothesenpaar auf, geben Sie die Entscheidungsregel allgemein an und und leiten Sie die Testentscheidung für eine Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% her. Hinweis: Sie können bei den vorliegenden Stichprobenumfängen die Quantile der Standardnormalverteilung benutzen. 6

Quantile der Standardnormalverteilung P.0.1.2.3.4.5.6.7.8.9 75.6745.6776.6808.6840.6871.6903.6935.6967.6999.7031 76.7063.7095.7127.7160.7192.7225.7257.7290.7323.7356 77.7388.7421.7454.7488.7521.7554.7588.7621.7655.7688 78.7722.7756.7790.7824.7858.7892.7926.7961.7995.8030 79.8064.8099.8134.8169.8204.8239.8274.8310.8345.8381 80.8416.8452.8488.8524.8560.8596.8632.8669.8705.8742 81.8779.8816.8853.8890.8927.8965.9002.9040.9078.9116 82.9154.9192.9230.9269.9307.9346.9385.9424.9463.9502 83.9542.9581.9621.9661.9701.9741.9781.9822.9863.9904 84.9945.9986 1.0027 1.0069 1.0110 1.0152 1.0194 1.0237 1.0279 1.0322 85 1.0364 1.0407 1.0450 1.0494 1.0537 1.0581 1.0625 1.0669 1.0714 1.0758 86 1.0803 1.0848 1.0893 1.0939 1.0985 1.1031 1.1077 1.1123 1.1170 1.1217 87 1.1264 1.1311 1.1359 1.1407 1.1455 1.1503 1.1552 1.1601 1.1650 1.1700 88 1.1750 1.1800 1.1850 1.1901 1.1952 1.2004 1.2055 1.2107 1.2160 1.2212 89 1.2265 1.2319 1.2372 1.2426 1.2481 1.2536 1.2591 1.2646 1.2702 1.2759 90 1.2815 1.2873 1.2930 1.2988 1.3047 1.3106 1.3165 1.3225 1.3285 1.3346 91 1.3408 1.3469 1.3532 1.3595 1.3658 1.3722 1.3787 1.3852 1.3917 1.3984 92 1.4051 1.4118 1.4187 1.4255 1.4325 1.4395 1.4466 1.4538 1.4611 1.4684 93 1.4758 1.4833 1.4908 1.4985 1.5063 1.5141 1.5220 1.5301 1.5382 1.5464 94 1.5548 1.5632 1.5718 1.5805 1.5893 1.5982 1.6072 1.6164 1.6258 1.6352 95 1.6448 1.6546 1.6646 1.6747 1.6849 1.6954 1.7060 1.7169 1.7279 1.7392 96 1.7507 1.7624 1.7744 1.7866 1.7991 1.8119 1.8250 1.8384 1.8522 1.8663 97 1.8808 1.8957 1.9110 1.9268 1.9431 1.9600 1.9774 1.9954 2.0141 2.0335 98 2.0537 2.0748 2.0969 2.1201 2.1444 2.1701 2.1973 2.2262 2.2571 2.2904 99 2.3263 2.3656 2.4089 2.4572 2.5121 2.5758 2.6520 2.7477 2.8781 3.0901 7