Gesundheitskompetenz und die Nutzung des Gesundheitssystems. Jasmin Franzen, Sarah Mantwill, Roland Rapold, Peter J. Schulz

Ähnliche Dokumente
Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden HAGE FACHTAG FAMILIENZENTREN

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe?

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Was ist Gesundheitskompetenz, und warum ist sie wich6g?

Die Gesundheitskompetenz

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Prof. Dr. Erik Farin- Glattacker. Reha-Ziele und die Beteiligung von Rehabilitanden an der medizinischen Rehabilitation

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Schweizer Gesundheitssystem erhält im internationalen Vergleich gute Noten

18. Tannenhof-Fachtagung

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

EFFIZENTE VERSORGUNG VON DIABETES-PATIENTEN ANHAND ROUTINEDATENBASIERTER QUALITÄTSINDIKATOREN

Managed Care die Sicht der Versicherten 7. Dezember , Seite 1

Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen

Sind Einsparungen in ManagedCare- Modellen nachhaltig?

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Gesundheitskompetenz von Patienten im Krankenhaus

Verständlichkeit von Patientenschulungen und die Gesundheitskompetenz von Rehabilitanden

Patientenfragebogen. 1. Personendaten. 1.1 Jahrgang 19..

Prof. Dr. François Höpflinger

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Gesundheitskompetenz stärken

Wie wir die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sichern

Die Gesundheitsversorgung

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Medienkonferenz vom

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei.

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz

Nutzenstiftende Anwendungen

IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN?

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

Workshop III: Empfehlungen zum Mammographie-Screening, hausärztliche Beratung, Patientenautonomie, informierte Patientenentscheidung

Health Literacy Die Verringerung oder Erhöhung von Erreichbarkeitsproblemen in der Gesundheitsförderung?

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Gesundheitskompetenz als wichtige Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Patientendossiers

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Umfrage belegt großes Interesse, aber auch Skepsis

Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Patienten als Mitproduzenten von Qualität Health Literacy und Gesundheitsbildung als ungenutzte Ressource

Erfahrungen der Bevölkerung ab 18 Jahren mit dem Gesundheitssystem Situation in der Schweiz und internationaler Vergleich

Projektgruppensitzung Patienten-Empowerment

Vorbeugen Ja oder Nein?

Der Schweizer Beitrag zur europäischen Multicenterstudie EQOLISE

Nationales Programm Migration und Gesundheit (14-17)

Unternehmensgründung Seminar. 3. Franchise. Betriebswirtschaft Haus 13, Raum 204

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen

Schlusslicht oder Champion Wo steht das deutsche Gesundheitswesen nach der Reform im europäischen Vergleich?

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Zielsetzung des Projektes

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen

Reinhard Busse Julia Röttger Miriam Blümel. 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Seite 1

Auswertung der Patientenbefragung des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v.

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV

Grenzen der Wirkungen durch Selbsthilfebeteiligung

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Faktoren zum Bedarf eines Hausnotrufes per Knopfdruck Modellüberlegungen zur Identifizierung von Zielgruppen

3 Untersuchungsmethoden

HLS EU. Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen. Monika Mensing, Fachgruppe Gesundheitsinformation

Bevölkerungsbefragung «Palliative Care» 2017

Studie zur Gesundheitskompetenz von gesetzlich Krankenversicherten 2014

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Lfd. Nr. des Haushalts. Interviewdatum: Interviewer-Nr.: Vorname d. Befragten: 50+ in Europa. Schriftlicher Fragebogen. Pretest Mai Juni 2006

Präventive Aktivität: Zusammenhänge von Merkmalen des Zahnarztes und seiner Praxis

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter

BEITRAGSVERZEICHNIS EINZELVERTRÄGE 2013 EURO PFUND STERLING US DOLLAR SCHWEIZER FRANKEN

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Geschirrspüler. Diese Studie wurde im Auftrag von Electrolux Schweiz durch GfK Switzerland AG in Hergiswil durchgeführt.

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

KEINE SOLIDARITÄT OHNE RISIKOAUSGLEICH! «Gleiche Prämien für alle» bedingt effizienten Risikoausgleich

Transkript:

Gesundheitskompetenz und die Nutzung des Gesundheitssystems Jasmin Franzen, Sarah Mantwill, Roland Rapold, Peter J. Schulz

1. Hintergrund Was ist Gesundheitskompetenz? Auswirkungen niedriger Gesundheitskompetenz 2. Forschungsprojekt Gesundheitskompetenz 3. Hauptergebnisse 4. Schlussfolgerungen 2

1. Gesundheitskompetenz Mehr als lesen und schreiben können "Health literacy represents the cognitive and social skills which determine the motivation and ability of individuals to gain access to, understand and use information in ways which promote and maintain good health." WHO 1998 Funktionale Gesundheitskompetenz Interaktive, kommunikative Gesundheitskompetenz Kritische Gesundheitskompetenz Nutbeam 2000 "Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit des Einzelnen, im täglichen Leben Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken." Arbeitsdefinition BAG 2006 3

1. Niedrige Gesundheitskompetenz Nicht nur ein Problem für die Betroffenen Ausmass Folgen ALL: 40 % der Befragten in der Schweiz erreichten nur Kompetenzniveau 1-2 (Adult LiteracyandLife Skills Survey, OECD 2005) 5-10% der Befragten schätzten eigene Gesundheitskompetenz als schlecht bis sehr schlecht ein (Sommerhalder 2007) sehr schlecht ein schlechtere Behandlungsergebnisse (Dewalt et al. 2004, Mancuso & Rincon 2006) niedrigere Teilnahme an Screenings (Garbers& Chiasson2004, Guerra et al. 2005, Howard et al. 2005) schlechtere glykämische Kontrolle und vermehrt Retinopathien (Schillinger et al. 2002) höhere Hospitalisationsrate und vermehrte Notfalleinweisungen (Berkmann et al. 2011, Howard et al. 2005) Kosten Zusätzliche Kosten für das Gesundheitswesen 3 5% jährlich (Eichler et al. 2009) geschätzte 694 Millionen Franken pro Jahr zu Lasten der OKP (Spycher 2003) 4

2. Forschungsprojekt Gesundheitskompetenz Selektion Versicherte mit Bezug Antidiabetika in den Jahren 2010 und 2011 Alter zwischen 35 und 70 Jahre Nicht wohnhaft in Langzeitinstitution Ganze Schweiz Mailing mit frankierter Rückantwortkarte 5

2. Forschungsprojekt Gesundheitskompetenz Datenerhebung Kontaktaufnahme Fragebogen Durch Universität Lugano; telefonisches Interview in der jeweiligen Landessprache Demografische Angaben Fragen zum aktuellen Gesundheitszustand Screeningfrage Gesundheitskompetenz "Wenn Sie schriftliche Informationen über eine medizinische Behandlung oder Erkrankung an der Sie leiden bekommen, wie oft haben Sie dann Schwierigkeiten, diese zu verstehen?" (Chewet. al 2004, 2008) Datensatz Matching der Interviewdaten mit den Versichertendaten und Anonymisierung 6

2. Forschungsprojekt Gesundheitskompetenz Datenanalyse Statistisches Verfahren Unabhängige Variable Abhängige Variablen Kontrollvariablen Multiple Regressionen Ausprägung der Gesundheitskompetenz Leistungen gesamt Leistungen ambulant Leistungen stationär Anzahl Hospitalisationstage Anzahl Arztkonsultationen Alter Geschlecht Bildung Dauer der Diabeteserkrankung Insulintherapie ja nein Weitere chronische Erkrankung ja nein 7

3. Ergebnisse Teilnahme Einladung zur Teilnahme N = 11'587 Nicht zustellbar n = 72 Antwortkarte geschickt n = 2'075 Teilnahme akzeptiert n = 643 Einschlusskriterien erfüllt n = 588 Interview beendet n= 493 Teilnahme abgelehnt n = 1'097 Erfüllt Kriterien nicht n = 335 Keine Kontaktdaten n = 13 Keine Einverständniserklärung n = 42 Teilnahme abgelehnt n = 34 Nicht erreichbar n = 57 Interview abgebrochen n = 2 Falscher Teilnehmer n = 2 8

3. Ergebnisse Vergleich Teilnehmer zu Nicht-Teilnehmer 2011 Teilnehmer Nicht-Teilnehmer Total χ 2 p-wert n % n % N % Geschlecht männlich 332 67.3 6'690 60.3 7'022 60.6 9.80.002 weiblich 161 32.7 4'404 39.0 4'565 39.4 Alter 35-44 8 1.6 743 6.7 751 6.5 123.23 <.001 45-54 42 8.5 2'258 20.4 2'300 19.8 55-64 189 38.3 4'743 42.8 4'932 42.6 65-70 254 51.5 3'350 30.2 3'604 31.1 Sprache Deutsch 391 79.3 7'159 64.5 7'550 65.2 45.42 <.001 Französisch 74 15.0 2'852 25.7 2'926 25.3 Italienisch 28 5.7 1'083 9.8 1'111 9.6 Franchise CHF 300 350 71.0 7'613 68.6 7'963 68.7 11.16.004 = CHF 500 105 21.3 2'917 26.3 3'022 26.1 CHF 1'000 38 7.7 564 5.1 602 5.2 Versicherungsmodell Basis 274 55.6 7'738 69.7 8'012 69.1 45.76 <.001 Telemedizin 58 11.8 992 8.9 1'050 9.1 Hausarzt 161 32.7 2'364 21.3 2'525 21.8 Total 493 100.0 11'094 100.0 11'587 100.0 9

3. Ergebnisse Gesundheitsstatus der Teilnehmer Gesundheitsstatus- Selbstdeklaration 2012 n % Total 493 100 Diabetesdauer 3 bis6 Monate 5 1.0 Bis zu 12 Monate 7 1.4 Bis zu 2 Jahre 39 7.9 Bis zu 5 Jahre 124 25.2 Bis zu 10 Jahre 163 33.1 Bis zu 20 Jahre 123 25.0 Mehr als 20 Jahre 31 6.3 Keine Angaben 1.0 Insulintherapie Ja 164 33.3 Nein 329 66.7 Weitere chronische Erkrankung Ja 227 46.0 Nein 265 53.8 Keine Angaben 1.2 10

3. Ergebnisse Ausprägung Gesundheitskompetenz "Wenn Sie schriftliche Informationen über eine medizinische Behandlung oder Erkrankung an der Sie leiden bekommen, wie oft haben Sie dann Schwierigkeiten, diese zu verstehen?" 300 250 200 150 100 50 0 n % Immer 12 2.4 Häufig 24 4.9 Oft 78 15.8 Manchmal 129 26.2 Nie 250 50.7 Total 493 100 11

3. Ergebnisse Gesundheitskompetenz Nutzung I Abhängige Variablen Leistungen total Leistungen ambulant Arztkonsultationen Unabhängige Variable R 2 adjusted R 2 SE of the estimate Jahr2011 (n = 492) B SE Beta T p Häufig.152.123 1.042 -.508.370 -.098-1.372.171 Oft -.745.326 -.245-2.283.023 Manchmal -.899.318 -.356-2.824.005 Nie -.849.312 -.382-2.720.007 Häufig.226.200.782 -.417.278 -.103-1.500.134 Oft -.635.245 -.266-2.593.010 Manchmal -.751.239 -.378-3.144.002 Nie -.673.234 -.385-2.872.004 Häufig.088.057.759 -.663.270 -.184-2.459.014 Oft -.607.238 -.285-2.553.011 Manchmal -.858.232 -.484-3.697 <.001 Nie -.786.228 -.503-3.455.001 Je höher die Gesundheitskompetenz, desto niedriger die Leistungen total, die Leistungen ambulant und die Anzahl Arztkonsultationen. 12

3. Ergebnisse Gesundheitskompetenz Nutzung II Abhängige Variablen Leistungen stationär Hospitalisationstage Unabhängige Variable R 2 adjusted R 2 SE of the estimate Jahr2011 (n = 492) B SE Beta T p Häufig.149.005.913.288.541.071.533.595 Oft -.308.468 -.124 -.657.513 Manchmal -.366.437 -.180 -.838.404 Nie -.466.425 -.255-1.097.276 Häufig.094 -.059 1.054 -.479.624 -.106 -.767.445 Oft -.707.541 -.254-1.307.194 Manchmal -.630.505 -.276-1.248.215 Nie -.655.490 -.320-1.336.185 Kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Ausprägung der Gesundheitskompetenz und den Leistungen stationär sowie der Anzahl Hospitalisationstage. 13

3. Ergebnisse Subgruppe "Basisversicherung" Gesundheitskompetenz Nutzung III Abhängige Variablen Leistungen total Leistungen ambulant Arztkonsultationen Unabhängige Variable R 2 adjusted R 2 SE of the estimate Jahr2011 (n = 270) B SE Beta T p Häufig.200.151 1.001 -.819.499 -.161-1.640.102 Oft -1.211.445 -.391-2.723.007 Manchmal -1.398.437 -.552-3.202.002 Nie -1.483.424 -.681-3.495.001 Häufig.276.231.748 -.877.373 -.219-2.350.020 Oft -1.099.333 -.451-3.304.001 Manchmal -1.223.326 -.614-3.749 <.001 Nie -.673.234 -.385-2.872.004 Häufig.143.089.770-1.249.384 -.332-3.249.001 Oft -.901.343 -.393-2.631.009 Manchmal -1.263.336 -.670-3.755 <.001 Nie -1.202.327 -.743-3.679 <.001 Ohne Steuerung durch eine telemedizinische oder hausärztliche Betreuung war der Einfluss der Gesundheitskompetenz auf die Leistungen total, die Leistungen ambulant und die Anzahl Arztkonsultationen stärker. 14

3. Ergebnisse Subgruppe "Niedrige Franchise" Gesundheitskompetenz Nutzung IV Abhängige Variablen Leistungen total Leistungen ambulant Arztkonsultationen Unabhängige Variable R 2 adjusted R 2 SE of the estimate Jahr2011 (n = 349) B SE Beta T p Häufig.064.027.754 -.428.416 -.082-1.030.304 Oft -.651.357 -.215-1.824.069 Manchmal -.799.346 -.318-2.309.022 Nie -.726.337 -.324-2.152.032 Häufig.223.186.788 -.390.309 -.096-1.260.209 Oft -.593.265 -.251-2.236.026 Manchmal -.689.257 -.352-2.682.008 Nie -.619.251 -.355-2.469.014 Häufig.098.054.744 -.720.292 -.204-2.469.014 Oft -.470.251 -.229-1.876.061 Manchmal -.735.243 -.430-3.029.003 Nie -.676.237 -.442-2.853.005 In der Subgruppenanalyse der Patienten mit niedriger Franchise war der Einfluss der Gesundheitskompetenz auf die Leistungen total, die Leistungen ambulant und die Anzahl Arztkonsultationen weniger stark ausgeprägt. 15

4. Schlussfolgerungen I Im Gegensatz zu den USA kein Hinweis auf eine ineffiziente Nutzung von Gesundheitsdienstleistungen. In der Schweiz beeinflusst niedrige Gesundheitskompetenz den Bedarf an ambulanten Leistungen stärker als den Bedarf an stationären Leistungen. Patienten mit niedriger Gesundheitskompetenz bekunden mehr Mühe, die richtigen Ansprechpersonen für ihre Gesundheitsprobleme zu finden. 16

4. Schlussfolgerungen II Personen mit niedriger Gesundheitskompetenz: benötigen mehr medizinische Betreuung und verursachen dadurch höhere Gesundheitskosten profitieren besonders von der Betreuung und Steuerung durch einen Hausarzt Die Förderung der Gesundheitskompetenz bzw. Massnahmen zum professionellen Umgang mit niedriger Gesundheitskompetenz können dazu beitragen, die Qualität der Versorgung zu verbessern und die Kosten zu senken. 17

Vielen Dank! Jasmin Franzen Leistungseinkäuferin Telefon 043 340 41 20 jasmin.franzen@helsana.ch