Die Bedeutung der Areafunktionen

Ähnliche Dokumente
Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick)

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Trigonometrische und hyperbolische Funktionen

Definition von Sinus und Cosinus

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

23 Elementare Stammfunktionen

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter)

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

24 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017

8.2. Integrationsregeln

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

Die Funktion f (x) = e ix

3. Übung zur Analysis II

Serie 12 - Integrationstechniken

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Die Fakultät. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 13. September 2003

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 10

Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis B) FS 2016 Theo Bühler

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Vortragsübung am 25. April 2014

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Eigenschaften der Exponentialfunktion. d dx. 8.3 Elementare Funktionen. Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung.

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 09

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Trigonometrische Funktionen

Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt.

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff

Für diese Berechnung hat man die Schnittpunkte der beiden begrenzenden Kurven zu bestimmen.

Münchner Volkshochschule. Themen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt. { wachsend fallend

Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Integration - Aufgaben

Blatt 23: Komplexe Zahlen (Teil 3) MLAE 1& 2

31. Kurven in Ebene und Raum

Lösung zur Übung 8 vom

Lösung: Serie 7 - Hyperbelfunktionen Newton-Verfahren

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

Kleine Mathezusammenfassung

2. Umkehrfunktionen und ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen 2.1. Höhere Ableitungen. Die Ableitung der Ableitung von f bezeichnet man, x 2, fur x < 0,

Hörsaalübung 3, Analysis II

Das isoperimetrische Problem

d dx y(x) = y 0 exp(a (x x 0 )). 8.3 Elementare Funktionen Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung.

Formelsammlung spezieller Funktionen

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Lorentz-Geometrie. Nikolai Nowaczyk Lars Wallenborn

Analysis I. Arbeitsblatt 25. Übungsaufgaben. π x sin x 2 dx.

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Musterlösung Prüfung

Spiralen DEMO. Text Nr Stand 9. März 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

Musterlösungen zu Blatt 14

Partielle Integration

Geometrie für Geodäsie und Geoinformation MA9506 Vorlesung von PD Dr. Carsten Lange an der Technischen Universität München im Sommersemester 2018

9. Lineare Gleichungssysteme

19. Weitere elementare Funktionen

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Musterlösungen zu Serie 6

d dy f 1 (y) = 1 d dy x = 1 (f 1 ) (y) Ein bekannter Satz zur Inversionsregel lautet: Ableitung = 1 durch Ableitung der Umkehrfunktion.

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung

Mathematik 3 für Informatik

Serie 13: Online Test

Bogenmaß, Trigonometrie und Vektoren

1. ( e -x + e -(- x) 1. . ( e x + e - x ) . ( e x - e - x 2. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis Übung 15 Folie 1

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 9. Übungsblatts

Spezielle Klassen von Funktionen

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 7. Aufgabe 1 (Eigenschaften von Kurven) Fachbereich Informatik Sommersemester 2018 Prof. Dr.

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Demo-Text für Hyperbolische Funktionen. Sinus hyperbolicus Kosinus hyperbolicus Tangens hyperbolicus. u. a.

Mathematik Rechenfertigkeiten

Wichtige mathematische Symbole

Anleitung zu Blatt 4, Analysis II

Prof. Dipl.-Ing. Edgar Neuherz MATHEMATIK. Mathematik und angewandte Mathematik HAK

Transkript:

Die Bedeutung der Areafunktionen Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten www.mathe-seiten.de 8. März 003

Die Umkehrfunktionen der hyperbolischen Funktionen heißen Areafunktionen. Woher dieser Name kommt, und wie man ihre Werte anschaulich gewinnen kann, untersuchen wir in diesem Artikel. Die hyperbolischen Funktionen Die hyperbolischen Funktionen sind definiert durch cosh(x) = ex + e x, sinh(x) = ex e x und tanh(x) = sinh(x) cosh(x), coth(x) =cosh(x) sinh(x). Ähnlich wie die trigonometrischen Funktionen einen Kreis parametrisieren, parametrisieren die hyperbolischen Funktionen einen Hyperbel. Dies sieht man leicht ein, wenn man von der Gleichung der Einheitshyperbel x y = ausgeht und x = ± cosh(t) sowie y =sinh(t) substituiert: cosh (t) sinh (t) = et ++e t e t + e t =. 4 Dieser hyperbolische Pythagoras ist nur eine von vielen bemerkenswerten Formeln, die den engen Zusammenhang zwischen trigonometrischen und hyperbolischen Funktionen widerspiegeln. Diese Ähnlichkeit offenbart sich (wie so oft) am Direktesten im Komplexen, denn dort gilt cos(x) = eix + e ix, sin(x) = eix e ix. i Die Formeln für die Beziehungen der hyperbolischen Funktionen sind so zahlreich wie die entsprechenden trigonometrischen, so dass wir hier nicht daran denken können, in dieser Richtung weiter zu gehen. Die Umkehrfunktionen Wir benötigen für unsere Diskussion nur den hyperbolischen Cosinus und den hyperbolischen Sinus. Für diese beiden Funktionen werden wir nun die Umkehrfunktionen berechnen. Wir setzen y = ex ± e x und multiplizieren mit e x. Dann bringen wir alle Terme auf eine Seite und erhalten e x ye x ± =0.

3 - - - - -3 Abbildung.: Die Funktionen cosh (rot) und sinh (blau). Auflösen dieser quadratischen Gleichung in e x liefert e x = y ± y. Da e x für reelles x stets positiv ist, müssen wir nur das positive Vorzeichen vor der Wurzel berücksichtigen und erhalten somit arcosh(x) =ln(x + x ), arsinh(x) =ln(x + x +). Diese Funktionen werden als Areafunktionen bezeichnet. Doch wieso? Die Bedeutung der Fläche Bei den trigonometrischen Funktionen ist die Bedeutung der Umkehrfunktionen klar: Sie geben die Länge des Kreisbogens am Einheitskreis an, die dem gegebenen Wert für cos bzw. sin entspricht. Daher auch die Bezeichnung Arkusfunktionen für arccos und arcsin. Haben die Umkehrfunktionen der hyperbolischen Funktionen eine ähnlich anschauliche Bedeutung? Sie haben. Dazu betrachten wir nur den rechten Ast der Einheitshyperbel. Für jeden Punkt (x, y) dieses Astes können wir ein t R wählen mit x =cosht und y =sinht. Dann ist t gleich dem Flächeninhalt des in Abbildung.3 eingezeichneten Hyperbelsektors. Da der Hyperbelast offenbar spiegelsymmetrisch zur x-achse ist, reicht es, die Fläche der oberen Hälfte des Hyperbelsektors zu berechnen. Dazu ergänzen wir die eingezeichnete Ursprungsgerade zum Punkt (x, y) zu einem Dreieck, indem wir die Gerade von (x, y) nach 3

.5 0.5 - - -0.5 - -.5 Abbildung.: Die Funktionen arcosh (rot) und arsinh (blau). Abbildung.3: Der Hyperbelsektor. 4

(x, 0) hinzufügen. Das Dreieck mit den Ecken (0, 0), (x, 0) und (x, y) hat dann den Flächeninhalt F D = xy = x x. Die gesuchte Fläche erhalten wir, indem wir hiervon die Fläche unter der Hyperbel F H = y dx = x dx abziehen. Wir benennen der Übersichtlichkeit wegen die Integrationsvariable x um in s und berechnen das Integral durch partielle Integration: s ds = [ s ] x s s s ds. Dies sieht zwar noch nicht besser aus, aber durch geschickte Nulladdition erhalten wir s ds = x x s x s ds s ds. Den Integranden im mittleren Term kann man kürzen, so dass wir für unser gesuchtes Integral erhalten s ds = x x s ds. Eine Stammfunktion des rechten Integranden findet man, wenn man (arcoshx) = berücksichtigt. Wegen arcosh() = 0 folgt dann x s ds = x x arcoshx. Die Fläche des oberen Hyperbelsektors ist nun F S = F D F H = arcoshx = t, womit die Behauptung bewiesen wäre. Es sei also y>0. Dann ist auch t>0. 5