Gesundheitsdefinitionen. Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung. Was ist Gesundheitsförderung?

Ähnliche Dokumente
Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Theoretische Grundlagen

% " Präventionsfachkraft der AOK oder IKK-classic % % % % $ Jan Kreie

GESUND LEBEN LERNEN. Jan Kreie

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Gesundheit Gerechtigkeit - Politik. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Wiener Gesundheitspreis Festsaal Wiener Rathaus 18. September 2017

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe

Ökolog-Sommerakademie 2014 DIE GESUNDE SCHULE VIELES IST MÖGLICH. Dr. Eva Mitterbauer

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Gesundheitsförderung eine neue Herausforderung. Herbert Friesenbichler GPA August 2006

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. 2. Zukunftsforum Public Health in Deutschland Umweltforum Berlin

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Das Präventionsgesetz als Chance?

Primäre Prävention Was ist das und was soll das? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Gesundheit fördern am Arbeitsplatz

Good Practice-Kriterien in der Arbeit mit älteren Menschen

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Gesundheitsförderung und Primärprävention Erfahrungen aus Deutschland

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik Prof. Dr. Rolf Rosenbrock BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Frankfurter Kunstverein

Inhaltsübersicht. Gesundheitsförderung und BNE in der LehrerInnebildung Chancen und Herausforderungen. BNE Übersicht.

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Ringvorlesung Eröffnungsveranstaltung Stendal, 15. Oktober 2013

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt!

Gesund alt werden im Quartier

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Weil Du arm bist, musst Du früher sterben Befunde und Strategien

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Theoretische Rahmenkonzepte

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Begründung. Formen. Perspektiven.

Kindheit und Gesundheit

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

HERZLICH WILLKOMMEN. Workshop 2: Stark im Land Lebensräume gemeinsam gestalten: Kinder- und Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen

Schule als Lebenswelt. Ein neuer/alter Ansatz im Präventionsgesetz

Anregungen aus der Gesundheitsförderung für Suchtprävention und Suchthilfe Forum 1 Jahrestagung der NLS 21. Juli 2015

Gibt es Kriterien für heilsame Systeme? Salutogenese: Verwirklichungschancen in Systemen des Sozial- und Gesundheitswesens

die im Dunkeln sieht man nicht Prof. Dr. Rolf Rosenbrock 29. DGVT-Kongress Freie Universität Berlin 25. Februar 2016

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Kohärenzgefühl als gesundheitsförderliche Dimension Workshop in Frankfurt beim Fachtag Gesundheitsförderung für alle Lebenslagen am

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Ein Modell zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Fachforum Hauswirtschaft 11. Mai 2017 in Walsrode

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

Salutogenese. DIAG vom Dr. Regina Postner

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Gesundheit und Selbstbestimmung

Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung

24. Fachtagung für Diätassistenten Münster Prävention 2016 die Zukunft für Ernährungsfachkräfte?

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

Gesund und fit durch Selbstmedikation?

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Globale Zusammenhänge

Gesundheitsförderung in der Kinderund Jugendhilfe eine Aufgabe für Psychologinnen und Psychologen?

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Ethik & Ökonomie in der Gesundheitsversorgung

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Prof. Dr. Eberhard Göpel. Gesundheitsförderung im Sozialraum

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Salutogenese Fragebogen

Projektteil: Kulturführerschein Gesundheit /

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Ziel Gesund leben und arbeiten

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

WORKSHOP. GUTE gesunde Kita. Qualitätsentwicklung in Kitas aus Sicht der Gesundheitsförderung

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wandern, Gesundheit, Gesundheitswandern:

Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Mehr für den Menschen

Transkript:

Gesundheitsdefinitionen Das WHO - Konzept der Theoretische Grundlagen Gesundheit ist kein Zustand, sondern eine Verfasstheit, kein Ideal und nicht einmal ein Ziel. Gesundheit ist ein Weg, der sich bildet, wenn man ihn geht. (Schipperges, 1982) Gesundheit ist überhaupt nicht nur ein medizinischer, sondern überwiegend ein gesellschaftlicher Begriff. Gesundheit wiederherzustellen, heißt in Wahrheit: den Kranken zu jener Art von Gesundheit zu bringen, die in der jeweiligen Gesellschaft die anerkannte ist, ja in der Gesellschaft erst gebildet wird. (Bloch 1955) Für gesunde Menschen ist (...) kennzeichnend, dass sie sich frei entwickeln, ihre eigenen Anlagen und Potenziale auf schöpferischem Wege zur Entfaltung bringen. Sie orientieren ihr Verhalten nicht an von außen aufgezogenen oder kritiklos übernommenen Normen und Wertvorstellungen, sondern erreichen die Stufe der autonomen Moral und Selbstverantwortlichkeit für sich und andere. Fragestellung: Wie und mit welchen Mitteln kann das vorhandene Gesundheitspotenzial von Menschen durch strukturelle und politische Initiativen und durch persönliche Unterstützung gefördert werden? Was ist? Analyse und Stärkung von Gesundheitsressourcen und potenzialen beim Einzelnen und auf allen politischen Ebenen Veränderung von Lebensverhältnissen und Förderung des individuellen und kollektiven Gesundheitsverhaltens Beeinflussung von Bedingungen, die das Gesundheitsverhalten des Einzelnen und ganzer Bevölkerungen generieren Reduzierung bestehender Ungleichheiten in Gesundheitsstatus und Lebenserwartung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen dem Einzelnen Selbstbestimmung über seine Gesundheit ermöglichen durch Erweiterung seiner Handlungsspielräume

6 Prinzipien Die wachsende Ungleichheit von Gesundheitschancen auch in Deutschland kann nicht allein von der Gesundheitspolitik aufgefangen werden. Entscheidungen über die Verteilung von Gesundheitschancen und damit die Lebenserwartung und Lebensqualität in der Bevölkerung fallen genauso in der Bildungspolitik, Arbeitsmarktpolitik und bei der Einkommensverteilung: Ohne Gerechtigkeit keine Gesundheit! Gesundheits- statt Krankheitsorientierung Dreh- und Angelpunkt des Konzepts ist die positive Entfaltung von Gesundheit, nicht allein die Vermeidung von Krankheit Lebens- und Umweltbezug Berücksichtigung der jeweiligen Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen, mit dem Fokus auf sozial benachteiligten Gruppen Prof. Dr. Rolf Rosenbrock vom Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, 2008 Gemeinwesenorientierung (community approach) Beschäftigung mit den konkreten gesundheitsbezogenen Problemlagen im Rahmen einer überschaubaren lokalen Einheit 6 Prinzipien Empowerment der Einzelne oder Gruppen werden dazu befähigt, selbst mit ihren Problemen umzugehen; dafür sind aber auch gezielte Angebote zur Kompetenzerweiterung nötig Prozess- statt Ergebnisorientierung bereits die Durchführung von smaßnahmen stellt einen Wert dar; für jede Ausgangslage und Situation gibt es aber die Möglichkeit weiterer Förderung vollständige Gesundheit ist nie erreicht Beispiele 1 Mit der regelmäßigen Durchführung von Schülertagungen, auf denen alle Projektschulen vertreten sind, soll den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen ihr eigenes Handlungsvermögen deutlich gemacht werden. In Schülerworkshops stellen die Schülerinnen und Schüler jeweils den anderen Schulen ihre Schule vor und erarbeiten in einem weiteren Schritt Bereiche, in denen sie Verbesserungs- bzw. Änderungsbedarfe sehen. Diese Ergebnisse nehmen die Kinder und Jugendlichen anschließend mit in ihre Schule und stellen sie dort vor. Angestrebt wird dabei, dass mindestens eine Idee während des Projektes umgesetzt wird. Partizipation Maßnahmen werden mit den und durch die Betroffenen, nicht für sie geplant und durchgeführt; das schließt die Motivierung zur Aktivität da ein, wenn Betroffene Probleme (noch) nicht selbst ansprechen (können) Das finden wir gut gesundes Frühstück, das Winterkino, die langen Pausen, Bücherei, Betreuung, grünes Klassenzimmer Das wünschen wir uns Kiosk, Klettergarten, Schaukel auf dem Schulhof, "wieder mal eine Pizza aus der Schulküche, saubere Toiletten

Beispiele 2 In einer Grundschule in einem sozial benachteiligten Gebiet organisieren einige Väter für die Jungen jeden Freitagnachmittag gemeinsame Unternehmungen wie Fußball spielen, in den Wald gehen oder werken. Hintergrund dafür ist die Tatsache, dass viele der Jungen allein von den Müttern betreut werden und es an der Schule auch nur weibliche Lehrkräfte gibt eine männliche Bezugsperson fehlt dort oftmals. Durch die Thematisierung dieses Problems konnten aus eigener Kraft aus dem Umfeld der Schule wichtige Ressourcen genutzt werden. 5 Handlungsfelder Entwicklung einer gesundheitsförderlichen Gesamtpolitik Ebene: Gesellschaft/ Politik in den Horizont der Politik bringen Schaffung gesundheitsförderlicher Lebenswelten Ebene: Lebenswelt/Umwelt Öffnung, Vernetzung, Nutzung öffentlicher Ressourcen Unterstützung gesundheitsbezogener Gemeinschaftsaktionen Ebene: Organisationen/Institutionen Organisationsentwicklung Neuorientierung der Gesundheits- und anderer gesundheitsrelevanter Dienste Ebene: Gruppe Teambildung, Kooperationsformen schaffen Förderung der Entwicklung persönlicher Kompetenzen Ebene: Person Stärkung der Persönlichkeit, gesunde Lebensweisen ermöglichen und erproben Settingansatz seit 1985 Kernstrategie der Weiterentwicklung des Comunity Developments durch Erkenntnisse der Organisationsentwicklung Setting Ein Feld, das alle relevanten Umwelteinflüsse einer Bevölkerungsgruppe umfasst = soziales System Interventionen richten sich auf diese sozialen Systeme, z.b. Schule Hochschule Betrieb Krankenhaus Kommune Region

Settingansatz Gesundheit und Krankheit einer Bevölkerungsgruppe sind das Resultat wechselseitiger Beziehungen zwischen ökonomischer, sozialer und institutioneller Umwelt und persönlichem Verhalten Antwort auf eher beschränkte Erfolge traditioneller Gesundheitserziehungsaktivitäten, die sich nur auf ein bestimmtes Problem (Rauchen, Ernährung, Stressreduktion) beziehen Settingansatz muss folglich dort ansetzen, wo Gesundheit entsteht und (wieder) hergestellt wird - bei der Lebenswelt der Menschen, da wo gelebt, gelernt, gespielt, geliebt, gepflegt und gearbeitet wird. durch Organisationsentwicklung die Organisation um die Dimension Gesundheit erweitern Gesundheit als Organisationsprinzip in die etablierte Organisationskultur einführen in der Organisation verankern, dabei deren Logik verstehen und akzeptieren organisationsbezogene smaßnahmen als Anregung zur Selbst- und Weiterentwicklung Wie entsteht Gesundheit? Wodurch bleiben Menschen gesund? Aaron Antonovsky (1923 1994) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well (1987) Kernstrategie: Die Betroffenen zu Beteiligten machen

Sense of Coherence (SOC) - Kohärenzgefühl Lebenseinstellung, die dazu beiträgt, tägliche Belastungen und Lebenskrisen zu bewältigen Überdauerndes Gefühl des Selbstvertrauens, das auch durch Schicksalsschläge, Misserfolge und Anfeindungen durch andere nicht infrage gestellt oder zerstört wird 1. Die Ereignisse des Lebens sind strukturiert, erklärbar und verstehbar. Sense of Comprehensibility Das werde ich schon ich schon begreifen! Zuversicht angesichts erworbener Kenntnisse Vertrauen auf die eigene Intelligenz 2. Eigene und soziale Ressourcen sind verfügbar, um Anforderungen zu bewältigen. Sense of Manageability Das werde ich schon schaffen! Zuversicht in die eigenen Fähigkeiten Vertrauen auf soziale Unterstützung 3. Anforderungen sind Herausforderungen, die Interventionen und Engagement lohnen. Sense of Meaningfullness Mein Leben und mein Tun sind sinnvoll! Zuversicht in den Sinn des Lebens

Settingansatz Lebensbereich/-welt Partizipation der Betroffenen Empowerment Orientierung an der Dimension Orga-Entwicklung Organisation als lernendes System sehen Betroffene zu Beteiligten machen Nachhaltigkeit sichern Implementierung in den Alltag einer Organisation Evaluation Aspekte der Diversitiy Management Unterschiede als Chancen begreifen Genderaspekte berücksichtigen Salutogenetischer Ansatz Stärkung von Gesundheitsressourcen und - potenzialen Abbau von Über- und Fehlbelastungen Öffnung nach außen Kooperationspartnerschaften aufbauen Ressourcenmanagement