Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg



Ähnliche Dokumente
Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Instrumente des Supply Chain Controlling

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Fulfillment im Electronic Commerce

Managementprozesse und Performance

Gordana Bjelopetrovic

Internes Audit in universitären Hochschulen

Customer Information Management

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Die Auflösung von Aktienfonds

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Markenerfolg durch Brand Communities

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Marketing für die Marktforschung

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Multi-Channel-Retailing

Outsourcing der Personalfunktion

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Umweltfokussiertes Supply Chain Management

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Risikomanagement mit leistungsabhängiger Vergütung

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1

Factoring als Instrument des Risikomanagements im Projektgeschäft

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Monika Nörr. Analyse der Entwicklung. von Serial Entrepreneurs. aus Hightech-Branchen. - mit einem Schwerpunkt auf dem Human- und Sozialkapital

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Unternehmensreputation

Strategisches Prozesscontrolling

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Diffusion von Supply Chain Management und Entstehung von Supply Chain Networks

Event-Marketing und -Management

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Entwicklung eines Konzeptes zur Spezifikation standardisierter Leistungsparameter im Rahmen einer industrialisierten Software-Bereitstellung

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Rückverfolgbarkeitssysteme in der Ernährungswirtschaft

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Event-Marketing und -Management

Eine neo-institutionalistische Analyse

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Transkript:

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk Managements Eine explorative Analyse am Beispiel von Deutschland und den USA Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Technische Universität Hamburg-Harburg <S U EUlJ

Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Ziel der Arbeit 4 1.3 Vorgehensweise 6 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 11 2.1 Risiko und Risikomanagement 11 2.1.1 Risiko, 11 2.1.1.1 Begriffliche Abgrenzung 11 2.1.1.2 Risikoarten 16 2.1.2 Risikomanagement 18 2.1.2.1 Der Begriff des Managements 18 2.1.2.2 Begriffliche Abgrenzung und Entwicklung des Risikomanagements 19 2.1.2.3 Regulatorische Notwendigkeit des Risikomanagements 21 2.1.2.4 Ökonomische Vorteilhaftigkeit des Risikomanagements 24 2.2 Supply Chain und Supply Chain Management 26 2.2.1 Supply Chain : 26 2.2.2 Supply Chain Management 28 2.2.2.1 Begriffliche Abgrenzung 28 2.2.2.2 Ziele und Aufgaben des Supply Chain Managements 31 2.2.2.3 Grenzen des Supply Chain Managements 32 2.3 Supply Chain Risk Management 33 2.3.1 Supply Chain Risiko 33 IX

2.3.2 Supply Chain Risk Management 35 2.3.2.1 Begriffliche Abgrenzung 35 2.3.2.2 Notwendigkeit und Ziele des Supply Chain Risk Managements 37 2.3.2.3 Besonderheiten und Grenzen des Supply Chain Risk Managements 38 2.4 Die Kontingenztheorie als Ausgangspunkt für die Gestaltung des Supply Chain Risk Managements 42 3 STAND DER FORSCHUNG 47 3.1 Die Rolle der Literatur in der Grounded Theory 47 3.2 Überblick über die Literatur zum Supply Chain Risk Management 48 3.3 Gestaltungsansätze des Supply Chain Risk Managements 50 3.3.1 Der Supply Chain Risk Management Prozess 50 3.3.1.1 Weiterentwicklung des Risikomanagement-Prozesses zu einem SCRM Prozess 50 3.3.1.2 Umsetzung des Prozesses 57 3.3.2 Organisatorische Einbettung des Supply Chain Risk Managements 67 3.4 Einflussfaktoren des Supply Chain Risk Managements 70 3.4.1 Determinanten des Supply Chain Risk Managements 70 3.4.1.1 Beiträge mit Supply Chain Bezug 70 3.4.1.2 Beiträge ohne Supply Chain Bezug 73 3.4.2 Vergleichende Würdigung der Beiträge 75 3.5 Ableitung der Forschungslücke 77 4 FORSCHUNGSMETHODIK 81 4.1 Überblick und Begründung für die gewählte Forschungsmethodik 81 4.2 Grundlagen der Grounded Theory 83 4.2.1 Entstehung und Entwicklung der Grounded Theory 83 4.2.2 Elemente der Grounded Theory 84 4.3 Datenerhebung 90 4.3.1 Interviews als primäre Datenquelle 90 4.3.1.1 Sampling 90

4.3.1.2 Durchführung der Interviews 94 4.3.2 Weitere Datenquellen 96 4.4 Datenanalyse 97 4.5 Forschungsvalidität 100 5 AUSWERTUNG UND ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN ERHEBUNG 103 5.1 Allgemeine Vorbemerkungen 103 5.2 Überblick über das Modell 105 5.2.1 Ableitung eines ersten SCRM Modells aus dem Datenmaterial 105 5.2.2 Eingrenzung des Modells für die weitere Detaillierung 108 5.3 Ansätze des Supply Chain Risk Managements 110 5.3.1 Reifegrad des Risikomanagements 111 5.3.1.1 Grad der Institutionalisierung 113 5.3.1.2 Durchführung des Supply Chain Risk Managements 115 5.3.1.3 Ausrichtung des Supply Chain Risk Managements 123 5.3.1.4 Organisation des Supply Chain Risk Managements 124 5.3.1.5 Integration in bestehende Planungssysteme 127 5.3.1.6 Weiterbildung 128 5.3.2 Kooperationsintensität 129 5.3.2.1 Wahl der Supply Chain Partner 130 5.3.2.2 Anzahl und Typ der involvierten Supply Chain Partner 132 5.3.2.3 Informationsaustausch 134 5.3.2.4 Integrationsstrategie 140 5.3.2.5 Motivation der Supply Chain Partner 141 5.3.3 Zusammenfassende Würdigung der Ergebnisse zu den Ansätzen des SCRM 143 5.4 Auslöser des Supply Chain Risk Managements 145 5.4.1 Externe Auslöser 147 5.4.2 Interne Auslöser 149 5.4.3 Zusammenfassende Würdigung der Ergebnisse zu den Auslösern des SCRM 150 XI

5.5 Einflussfaktoren des Supply Chain Risk Managements 151 5.5.1 Charakteristika des Makroumfelds 154 5.5.1.1 Wirtschaftliche Situation 154 5.5.1.2 Rechtliche Vorgaben 156 5.5.1.3 Nationale Kultur 157 5.5.2 Charakteristika der Branche 158 5.5.2.1 Niveau des Risikomanagements in der Branche 159 5.5.2.2 Branchenspezifische Regularien 159 5.5.3 Charakteristika der Supply Chain 160 5.5.3.1 Beziehung zwischen den Supply Chain Partnern 160 5.5.3.2 Kongruenz der Managementsysteme 162 5.5.3.3 Machtverteilung 163 5.5.4 Charakteristika des Unternehmens 163 5.5.4.1 Internationale Ausrichtung 163 5.5.4.2 Unternehmenskultur 164 5.5.4.3 Unternehmensgröße :... 167 5.5.4.4 Art des Produkts 169 5.5.5 Charakteristika der Entscheidungsträger 170 5.5.5.1 Verantwortungsbereich/Ausbildung der Entscheidungsträger 171 5.5.5.2 Persönlichkeit der Entscheidungsträger 173 5.5.5.3 Risikoerfahrung der Entscheidungsträger 174 5.5.6 Zusammenfassende Würdigung der Ergebnisse zu den Einflussfaktoren des SCRM 174 5.6 Dynamik des Modells 179 5.7 Zusammenfassende Modelldarstellung 181 6 MANAGEMENTIMPLIKATIONEN UND GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN 185 6.1 Allgemeine Empfehlungen 186 6.2 Entwicklung einer Vorgehensweise zur Planung von SCRM Aktivitäten 187 6.3 Implikationen auf Basis der identifizierten SCRM Ansätze 193 6.4 Implikationen auf Basis der identifizierten Einflussfaktoren 199 XII

7 SCHLUSSBETRACHTUNG 205 7.1 Zusammenfassung 205 7.2 Limitationen der Untersuchung und weiterer Forschungsbedarf 208 ANHANG 213 LITERATURVERZEICHNIS 221 XIII