Experimente mit trigonometrischen Funktionen

Ähnliche Dokumente
α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

6 Trigonometrische Funktionen

2.8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie)

Schwingungen und Wellen

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Trigonometrische Funktionen

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

M Kreissektoren und Bogenmaß

M Kreissektoren und Bogenmaß

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

r Oberflächeninhalt 1 Berechnungen am Kreis O 4r 1.1 Bogenmaß Das Bogenmaß x ist das zu gehörende Verhältnis Bogenlänge, also die 1.

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Kreissektoren und Bogenmaß

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an!

1 Analytische Geometrie

Einführung in die Trigonometrie

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

3. Mathematikschulaufgabe

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

1.Kreiszahl π 1.1.Kreis α Länge des Kreisbogens b = 2π 360 α

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

fwg Kreissektoren und Bogenmaß Mittelpunktswinkel : Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des zugehörigen Kreisbogens im Einheitskreis ( ): M 10.

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

Winkelfunktionen. Dr. H. Macholdt. 21. September 2007

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Curriculum Mathematik

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Mathematik Kompetenzen am Ende der Einführungsphase. Kompetenzen


Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

3. Mathematikschulaufgabe

Geogebra-Kennenlernen

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Funktionen: Potenzfunktionen, ganzrationale Funktionen, gebrochen-rationale Funktionen, trigonometrische Funktionen

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Dynamisch unterrichten mit Excel

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Vorbereitung auf das Abitur: Sinusfunktionen

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Vorbereitungskurs Mathematik

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK

Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Diese Funktion ist mein Typ!

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

CASIO-Bildschirme zu den Seiten in Lambacher Schweizer Thüringen Arbeiten mit dem CAS

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

4. Mathematikschulaufgabe

Die in diesem Skriptum behandelten Themen entsprechen etwa dem Niveau der Sekundarstufe I. Kontakt zum Autor:

Darstellungsformen einer Funktion

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Formelsammlung Analytische Geometrie

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Was bedeutet Trigonometrie und mit was beschäftigt sich die Trigonometrie?

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Einstieg. Bogenmaß. Allgemeine Formeln

Untersuchungen von Funktionen 1

SEK I - Geogebra Lösungen

Grundwissen Mathematik JS 11

1 Analysis Kurvendiskussion

Wie können wir die elektrische Leistung maximieren, die vom Solarmodul erzeugt wird? VORSICHT

Tag der Mathematik 2007

2. Lineare Funktionen.

Brückenkurs Mathematik

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.1 Einführung

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

2.2 Funktionen 1.Grades

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

und einen zugehörigen Winkel beschreiben. Diese Bewegung wird auch kurz ROT[E, Ω ]

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

Mathematik. Geometrie Trigonometrie Vektorgeometrie. Diese Zusammenfassung basiert mitunter auf den Skripts von Josef Schuler, ZS HSLU T&A.

Praktikum MI Mikroskop

Transkript:

Mathematik und ihre Didaktik Uni Bayreuth Sinus Sachsen-Anhalt Experimente mit trigonometrischen Funktionen Eine Sammlung von interaktiven Arbeitsblättern zur vertieften Betrachtung der Funktionen sin x, cos x und tan x.

1 Die Sinusfunktion als Ortskurve Verwenden Sie ein leeres GEONExT-Arbeitsblatt. 1. Schalten Sie Gitter und Koordinatensystem ein. 2. Zeichnen Sie die x- und y-achse als Geraden a und b (Einrastmodus!) sowie den Koordinatenursprung O ein (O ist Schnittpunkt von a und b!). 3. Zeichnen Sie einen Kreis k um O mit Radius 1 (Einheitskreis). Vergrößern Sie das Bild (2x Lupe + ). 4. Legen Sie einen Gleiter G auf k an. 5. Fällen Sie jeweils Lote von G auf die x-achse bzw. von G auf die y-achse. 6. Zeichnen Sie den Radius [GO] ein (Strecke). Der Winkel F OG, den GO mit der x-achse einschließt, heiße α. Lassen Sie α in Grad (Deg) und Bogenmaß (Rad) ausgeben und beobachten Sie die Änderung von Grad- und Bogenmaß beim Bewegen von G entlang k. 7. Welche Strecken haben die Längen sin α bzw. cos α? 8. Setzen Sie einen (x; y)-punkt J mit x = Rad(F, O, G) und Y (G). Schalten Sie den Spurmodus ein und beobachten Sie die Spur von J. 9. Versuchen Sie auf diese Weise auch die Kosinusfunktion zu zeichnen. 10. Eine Senkrechte in F auf die x-achse schneidet OG im Punkt K. [KF ] hat die Länge tan α warum? Versuchen Sie damit auch die Tangensfunktion zu zeichnen. Warum geht das nicht nur im 1. Quadranten, sondern sogar für alle x-werte aus [0, 2π]? Alternative: Tangensfunktion indirekt aus sin α und cos α erzeugen.

2 Die Funktion a sin(b (x + c)) + d Laden Sie dazu ein zweites GEONExT-Arbeitsblatt und beschreiben Sie, welchen Einfluss die Parameter a,b,c,d jeweils auf den Graphen haben: a b c d

3 Verschobene Sinusfunktion - Sinusfunktion mit Phasenverschiebung - Amplitude - Frequenz Betrachtet werde nochmals die Funktion a sin(b (x + c)) + d Der Einfluss der Parameter a, b, c und d lässt sich auch geometrisch erfahren: Parameter a und Parameter d: laden Sie dazu das GEONExT-Arbeitsblatt 3 Zeichnen Sie den Graphen der Sinuskurve 1, 5 sin(x) + 2 und überprüfen Sie mit Hilfe des GEONExT-Funktionsgraphen. Parameter c: laden Sie dazu das GEONExT-Arbeitsblatt 4 Ergebnis (bezogen auf die Bezeichnung des Arbeitsblattes 4): Der Parameter c ist also nicht der x-wert von K sondern: Parameter b: laden Sie dazu das GEONExT-Arbeitsblatt 5 Abb.: Änderung der Parameter a und d

4 Dynamische Sinuskurven Zeichnen Sie den Graphen einer Sinusfunktion mit den angegebenen Eigenschaften und stellen Sie die jeweils zugehörige Funktionsgleichung auf. Laden Sie Sie dazu im GEONExT-Arbeitsblatt 6 die jeweils angegebene GEONExT-Datei [*.geo]. Machen Sie die Probe durch Eingabe der Lösung mit Hilfe des GEONExT- Funktionsgraphen. 1. [sin4.geo] (a) Der Graph schneidet die x-achse im Punkt A(1, 0). (b) Der Graph ist punktsymmetrisch zu A(0, 2). 2. [sin5.geo] (a) Der Graph hat ein Maximum bei B(3, 1). (b) Der Graph hat ein Minimum bei B(1, 2). 3. [sin6.geo] (a) Der Graph schneidet die x-achse im Punkt A(1, 0) und hat ein Maximum bei B(3, 1). (b) Der Graph ist punktsymmetrisch zu A(1, 1) und hat ein Minimum bei B(2, 3). Abb.: sin6.geo

5 Bau eines Uhrenmodells Es soll das Modell einer Analog-Uhr gebaut werden, bei dem sich die Bewegung der Zeiger simulieren lässt (GEONExT-Arbeitsblatt 7). Legen Sie eine horizontale Gerade a auf die x-achse (0-Punkt sei A) und setzen Sie einen Gleiter C auf a. Ein Kreis k a um D(3, 4) mit Radius 3 L.E. soll die Uhr symbolisieren. Großer Zeiger Z (Länge 2,5 L.E.): Startzeit soll 12.00 Uhr werden. Die Spitze F von Z soll sich durch Ziehen von C entlang a (Startpunkt: Koordinatenursprung) bewegen lassen. Dabei soll der x-wert von C (=X(C)) den Winkel (im Bogenmaß) darstellen, den Z seit 12.00 Uhr überstrichen hat. Legen Sie F als (x; y)-punkt an. Berücksichtigen Sie dabei die Verschiebung zum Punkt D und die Zeigerlänge. Verbinden Sie D mit F (Strecke - dick zeichnen) und bewegen Sie zur Kontrolle C auf a (2x Lupe -). Bei X(C) 18,8 L.E. muss Z genau drei Runden zurückgelegt haben (warum?). Versuchen Sie in analoger Weise den kleinen Zeiger K zu zeichnen (Länge 1,5 L.E.). Hilfreich dazu ist folgende Überlegung: Wenn Z 12 Runden zurückgelegt hat (also nach 12 Stunden), hat K gerade eine Runde geschafft. Zusatzfrage (zum Nachdenken und -rechnen): Zu welcher Zeit (genau) nach 12.00 Uhr liegen Z und K das erste Mal nach 12 Uhr wieder exakt übereinander? Ermittlen Sie den Wert zunächst experimentell (durch Ziehen an C - mindestens 3x Lupe + verwenden - und Messen von X(C)) und überlegen Sie dann wie man zu einem exakten (rechnerischen) Ergebnis kommen kann. Tipp: Z hat dann genau eine Runde mehr als K zurückgelegt.