Inhalt. Einleitung 1

Ähnliche Dokumente
- Theoretischer Bezugsrahmen -

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Wahrnehmung in der Mediation

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Zwischen Schule und Beruf

TAR Training of Affect Recognition

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

Evaluationsstudie Betreutes Wohnen

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Prüfungsangst in der Schule

Psychologie als Wissenschaft

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35

Wenn Kinder sich ärgern

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis Einleitung Theoretischer Hintergrund 21. Inhaltsverzeichnis 1

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Webseiten- Responsemanagement

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Jugendliche in neuen Lernwelten

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Jugendliche in neuen Lernwelten

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Illlllllllllllllllllllll

Zweigbibliofhek Medizin

Wandlungsfähigkeitstraining für. Mitarbeiter in der manuellen Montage. basierend auf Trainingsmethoden. aus dem Gerätturnen.

Aufbau der Bachelorarbeit

Mario Ionescu. Sucht und Gefühl. Ein anderer Zugang zur Suchtproblematik. Verlag Dr. Kovač

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen!

Psychologie als Wissenschaft

1 Einleitung Zum Forschungsproblem...13

Inhalt. 1. Kapitel: Was ist Didaktik? Was ist eine Bedingungsanalyse? 13. Einleitung 9

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER

Inhalt. 1. Geschichte der Supervision. 2. Supervisionsansätze. 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

Kognitive Therapie der Depression

Demenz bei geistiger Behinderung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Der Einfluss von Motivation auf eine nachhaltige Modifizierung von Verhaltensmustern durch Führungstrainings. Von Christina Häcker

Stadienspezifisches retrogenetisches Training für Personen mit Demenz. Yvonne Donabauer M.A.S Alzheimerhilfe

Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt.

Wann wirken Spendenaufrufe?

Software-Verifikation

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Nachhaltigkeit in der Weiterbildung

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Zum Ausdruck der Temporalität im Deutschen und im Polnischen Sledzka

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Schweizer Methodenfestival Forschungsatellier Inhaltsanalyse September 2011

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess?

Gemeinsam einsam fernsehen

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (XVI)

Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Welche Wirkungen hat Musik auf Menschen und wie kann die Soziale Arbeit mit Hilfe von Musik Jugendliche in ihrer Entwicklung positiv unterstützen?

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Wege aus dem Reformstau

Tina Fix. im Chat. Hintergrund und explorative Motivstudie zur jugendlichen Netzkommunikation

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre

Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft beim Produkt Lebensversicherung

Transkript:

Inhalt Einleitung 1 1 Demenzerkrankung und Alzheimer-Demenz 7 1.1 Zur Symptomatik der Demenzen 8 1.2 Einteilung und Formen der Demenz 8 1.3 Alzheimer-Demenz 10 1.3.1 Neuropathologie der Alzheimer-Demenz 10 1.3.2 Verlauf der Alzheimer-Demenz 12 1.3.3 Schweregradeinteilung der Alzheimer-Demenz 13 1.3.4 Kognitive Symptome der Alzheimer-Demenz 15 1.3.5 Nichtkognitive Symptome der Alzheimer-Demenz 17 1.4 Zusammenfassimg 19 2 Emotionalität und Ausdruck bei Demenz 21 2.1 Zur Definition von Emotionen 21 2.2 Erscheinungsformen von Emotionen 23 2.3 Emotionale Fähigkeiten 27 2.3.1 Studien zur Emotionsfremdwahrnehmung bei Demenz 28 2.3.2 Untersuchungen zum emotionalen Erleben und Ausdruck bei Demenz 29 2.4 Zusammenfassung und Perspektiven für die Begleitung von Dementen 32 3 imeuropsychologie des Gedächtnisses, neuronale Verarbeitung und emotionale Wirkung von Musik 35 3.1 Neuropsychologie des Gedächtnisses 35 3.1.1 Funktionssysteme des Gedächtnisses 36 3.1.2 Verarbeitungsprozesse des Gedächtnisses 38 3.2 Neuronale Musikverarbeitung 41 3.2.1 Analyse akustischer Reize 42 3.2.2 Verarbeitung im auditorischen sensorischen Gedächtnis 42 3.2.3 Musik-syntaktische Verarbeitimg 43 3.2.4 Musikalisch-semantische Verarbeitung 44 3.2.5 Physiologische Effekte neuronaler Musikverarbeitung 44 http://d-nb.info/1058699253

3.2.6 Neuroplastizität und Musik 45 3.3 Emotionales Musikerleben 47 3.4 Zusammenfassung und Perspektiven für die musikalische Arbeit mit Demenzbetroffenen 49 4 Die musikalische Entwicklung des Menschen 52 4.1 Musikalische Entwicklung über die Lebensspanne 53 4.2 Musikalische Sozialisation 54 4.3 Die Stadien des musikalischen Sozialisationsprozesses 56 4.3.1 Erstes Stadium der musikalischen Sozialisation 56 4.3.2 Zweites Stadium der musikalischen Sozialisation 57 4.3.3 Drittes Stadium der musikalischen Sozialisation 59 4.3.4 Viertes Stadium der musikalischen Sozialisation 61 4.4 Zur Individualität des Musikerlebens 63 4.5 Zusammenfassung und Perspektiven für die musikalische Arbeit mit Demenzbetroffenen 66 5 Musik und Alzheimer-Demenz 70 5.1 Zur Bedeutimg musikalischer Arbeit mit Menschen mit Demenz 70 5.2 Professionen der musikalischen Arbeit mit Demenzbetroffenen 73 5.2.1 Musiktherapie und Demenz 73 5.2.2 Musikgeragogik und Demenz 76 5.3 Zum Musikhören mit Menschen mit Demenz 78 5.3.1 Diskussion über das Material des Musikhörens mit Dementen 79 5.3.2 Beeinflussung des Musikhörens durch Gehörminderung im Alter 80 5.4 Zusammenfassung und Perspektiven für die musikalische Arbeit mit Demenzbetroffenen 82 6 Darstellung der eigenen Untersuchung 86 6.1 Kurzbeschreibung der Vorstudie 87 6.2 Fragestellungen und Hypothesen der vorliegenden Studie 89 6.3 Informationen zur Stichprobe der Untersuchimg 91

6.3.1 Kriterien für die Rekrutierung der Stichprobe 91 6.3.2 Auswahl der Untersuchungs-Teilnehmer 93 6.3.3 Soziodemographische Daten der Probanden 96 6.3.4 Daten zu den musikalischen Vorlieben der Probanden 97 6.4 Zur Auswahl des Musikmaterials 99 6.4.1 Die Kategorie Biographisch relevante Musik 99 6.4.2 Die Kategorie Biographisch nicht relevante Musik 100 6.5 Beschreibung des Untersuchungsdesigns 102 6.5.1 Begründung der audiovisuellen Beobachtung 103 6.5.2 Die räumliche Anordnung 104 6.5.3 Struktureller Aufbau der Sitzungen 105 6.5.3.1 Struktur der Rezeptionsablaufs 106 6.5.3.2 Aufbau des Untersuchungsgesprächs 107 6.6 Die Durchführung der Untersuchung 108 7 Beschreibung des Auswertungsdesigns 110 7.1 Zur Bildung der Kategorien 111 7.1.1 Sichtung des Datenmaterials zur Identifizierung des Ausdrucksverhaltens der Teilnehmer 111 7.1.2 Kategorisierung des beobachteten Ausdrucksverhaltens beim Musikhören 114 7.1.2.1 Mimik als Komponente des emotionalen Ausdrucksverhaltens 115 7.1.2.2 Weinen als Komponente des emotionalen Ausdrucksverhaltens 115 7.1.2.3 Verbale Äußerungen als Komponente des emotionalen Ausdrucksverhaltens 116 7.1.2.4 Körperbewegung als Komponente des emotionalen Ausdrucksverhaltens 118 7.1.2.5 Kontakt als Komponente des emotionalen Ausdrucksverhaltens 119 7.1.2.6 Bildung der Kategorien für das Musikhören 121 7.1.3 Kategorisierung des beobachteten Ausdrucksverhaltens im Untersuchungsgespräch 122 7.1.3.1 Verbale Kommunikation als emotionale Ausdrucksform 123

7.1.3.2 Nonverbale Kommunikation als emotionale Ausdrucksform 123 7.1.3.3 Erinnerungen als Ergebnis emotionalen Musikerlebens 124 7.1.3.4 Musikkenntnis als Kriterium für den Bekanntheitsgrad von Musik 124 7.1.3.5 Emotionale Äußerungen als Ausdruck emotionalen Musikerlebens 125 7.1.3.6 Bildung der Kategorien für das Gespräch 126 7.2 Vorbereitung des Datenmaterials für die Auswertung 127 7.2.1 Zur Analyse qualitativer Daten mit QDA-Software 128 7.2.2 Vorbereitung der Transkriptionen für die Analyse mit MAXQDA 128 7.3 Datenanalyse mit MAXQDA und Berechnungen in SPSS 130 7.4 Dialogische Introspektion 132 8 Auswertung der Studie 134 8.1 Auswertung der Daten aller Musikrezeptionen 134 8.1.1 Auftretenshäufigkeiten der Körperbewegung und deren Ausprägungen 136 8.1.2 Auftretenshäufigkeiten in der Kategorie Mimik und Ausprägung der Subkategorie Lächeln 137 8.1.3 Auftretenshäufigkeiten in der Kategorie Verbale Äußerungen 137 8.1.4 Überblick über die Aktionen der Teilnehmer während jeder Musikrezeption 138 8.1.5 Zusammenfassung und Interpretation 157 8.2 Auswertung der Daten zu den Interviews 164 8.2.1 Überblick über das Teilnehmerverhalten während jedes Interviews 168 8.2.2 Zusammenfassung 188 8.3 Auswertung des individuellen emotionalen Teilnehmerverhaltens 191 8.3.1 Emotionales Ausdrucksverhalten der Teilnehmerin Frau Agnes 192 8.3.2 Emotionales Ausdrucksverhalten der Teilnehmerin Frau Bruni 210

8.3.3 Emotionales Ausdrucksverhalten der Teilnehmerin Frau Celestine 225 8.3.4 Emotionales Ausdrucksverhalten der Teilnehmerin Frau Dörte 244 8.3.5 Emotionales Ausdrucksverhalten der Teilnehmerin Frau Elli 257 8.3.6 Emotionales Ausdrucksverhalten des Teilnehmers Herr Franz 272 9 Interpretation der Auswertungsergebnisse 287 9.1 These 1 - Anregung von Emotionen, Erinnerungen und Interaktionen durch die Rezeption biographisch bedeutsamer Musik 287 9.2 These 2 - Aktivierung positiver und negativer Emotionen durch biographisch bedeutsame Musik 289 9.3 These 3 - Individualität der Ausprägung des Musikerlebens 290 9.4 These 4 - Emotionales Ausdrucksverhalten dementer Menschen als Indikator für die individuelle biographische Bedeutung von Musik 292 9.5 Weitere Ergebnisse 293 10 Schlussbetrachtung und Fazit für die Praxis 298 Literatur 307 Tabellenverzeichnis 326 Abbildungsverzeichnis 334 Tonträgerverzeichnis 335