Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Minimalziele Mathematik

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Mathematik - Klasse 6 -

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

= (Kürzen mit 4) Gleichnamige Brüche werden addiert (subtrahiert), indem man die Zähler addiert (subtrahiert) und den Nenner beibehält.

Pränumerischer Bereich. Umgang mit Zahlen und Mengen Zahlenraum bis 20. Körperschema

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Wirtschaftsmathematik II, Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 Fachstufe

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Themenkreise der Klasse 5

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

GW Mathematik 5. Klasse

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Kompetenzorientierte Jahresplanung (Mathematik - 5. Schulstufe)

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Inhaltsbezogene Kompetenzen 1 Klasse 5 und 6 Curriculum Klasse 5 Schulcurriculum für alle Kompetenzen: Üben und Vertiefen

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

fwg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 (s. auch 6.10) Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

Curriculum Mathematik

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule)

Argumentieren/Kommunizieren Verbalisieren Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und Fachbegriffen erläutern

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Jahrgangsstufe Wir lernen uns kennen Datenerhebung und Darstellung von Zahlen und Größen (28 U.-Std.)

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Mathematik. Lehrplan für die Primarschule. Kanton Freiburg

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang

Zeitgetaktete Jahresplanungen

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010)

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Mathematik. 2-jährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Mathematik 1

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Ferienaufgaben Mathematik 6. Klasse

Schülerinnen und Schüler

Transkript:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.07/6 vom 27. Juli 2009 Lehrplan für die Berufsschule Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf Mathematik und Fachrechnen Schuljahr 1 Der Lehrplan tritt am 1. August 2009 in Kraft.

2 Mathematik und Fachrechnen Vorbemerkungen Das Fach Mathematik und Fachrechnen vermittelt anwendungsbezogene Kenntnisse, die auf die berufliche Zukunft vorbereiten. Es ermöglicht den jungen Erwachsenen, sich ihre Lebenswelt zu erschließen und sich mit ihr handelnd auseinanderzusetzen. Es sichert Grundwissen im Umgang mit Zahlen und Maßeinheiten, die Beherrschung von Rechenoperationen, geometrischen Darstellungen und Berechnungen sowie den Umgang mit entsprechenden Hilfsmitteln. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der strukturierten Bearbeitung von Problemstellungen zu. Aufbauend auf einer Kompetenzfeststellung bietet der spezielle Aufbau dieses Lehrplans vielfältige Möglichkeiten eines binnendifferenzierten Unterrichtes und der individuellen Förderung. Schülerinnen und Schüler, die einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand erwerben wollen, erlangen über das im Wahlpflichtbereich der Stundentafel ausgewiesene Zusatzprogramm das geforderte Bildungsniveau. Es empfiehlt sich kreative und spielerische Unterrichtsmethoden einzusetzen. Im Zusatzprogramm stehen laut Stundentafel mindestens drei Wochenstunden für das Fach Mathematik und Fachrechnen zur Verfügung. Bei zusätzlichem Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler sind mehr als drei Wochenstunden für das Fach in den Stundentafeln vorzusehen. Zusätzlich zu den hier dargelegten Bildungszielen werden den Schülerinnen und Schülern in den Arbeitsfeldern grundlegende Inhalte der Rechenkompetenz praxisnah und anwendungsbezogen vermittelt. Die Lehrkraft des Faches Mathematik und Fachrechnen erhält Rückmeldungen über die erreichten Lernfortschritte bzw. den Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Rechenkompetenz von den in den Arbeitsfeldern unterrichtenden Lehrkräften. Durch eine intensive inhaltliche Vernetzung des Unterrichts in Mathematik und Fachrechnen mit der Rechenkompetenz, die innerhalb der Arbeitsfelder einen realen Handlungsanlass erfährt, werden besondere Lern- und Übungseffekte sowie zusätzliche Lernmotivation erzielt. Inhalte des Lehrplans des Faches Mathematik und Fachrechnen können außerdem durch enge Zusammenarbeit der Lehrkräfte direkt in den Arbeitsfeldunterricht integriert werden.

Mathematik und Fachrechnen 3 Lehrplanübersicht Schuljahr Lehrplaneinheiten Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite 1 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 15 5 1 Mathematische Grundlagen 21 5 2 Mathematische Arbeitstechniken 8 6 3 Größenbereiche 8 6 4 Umgang mit Geld 8 6 5 Geometrie 20 7 6 Daten erfassen, verarbeiten und auswerten 10 90 8 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 30 120

4 Mathematik und Fachrechnen

Mathematik und Fachrechnen 5 Schuljahr 1 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 15 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekt, Fallstudie, Planspiel, Rollenspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. Eine Anbindung an den Arbeitsfeldunterricht ist möglich. 1 Mathematische Grundlagen 21 Die Schülerinnen und Schüler reflektieren, dass erweiterte mathematische Kenntnisse weitreichendere und effizientere Möglichkeiten für die Abwicklung verschiedenster Prozesse im privaten und geschäftlichen Bereich darstellen. Zahlen Grundrechenarten Bruchrechnen Schlussrechnen Mischungsrechnen Prozentrechnen Zinsrechnen Ordnen, Runden, Zahlenbereiche: natürliche, negative Zahlen, Dezimalzahlen Division nach dem schriftlichen Normalverfahren für natürliche und Dezimalzahlen mit bis zu zweistelligem Divisor Rechenregeln: Punkt-vor-Strich, Klammer Erweitern und Kürzen Gemischte Zahlen und unechte Brüche Multiplikation, Division, Addition und Subtraktion mit gleichnamigen und ungleichnamigen Brüchen Dreisatz mit umgekehrt proportionalem Verhältnis Sortenmengen, Mischungspreis Prozentformel erhöhter und verminderter Grundwert Rechnen mit der Zinsformel

6 Mathematik und Fachrechnen 2 Mathematische Arbeitstechniken 8 Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die verschiedenen mathematischen Arbeitstechniken und wenden diese unter Zuhilfenahme diverser Hilfsmittel an arbeitsfeld- und lebensweltorientierten Beispielen einzeln oder im Team an. Visualisierung Skizzen, Zeichnungen, Schaubilder, Mind-map Strukturierung Gegeben Gesucht, Frage Rechnung Antwort, Textarbeit z. B. Schlüsselbegriffe, Unterstreichen Arbeiten im Team Hilfsmittel Kennen und anwenden z. B. Formelsammlung, Geodreieck, Zirkel, Rechnen mit Taschenrechner 3 Größenbereiche 8 Die Schülerinnen und Schüler rechnen unterschiedliche Größen und Einheiten um und wenden diese in verschiedenen Alltags- und Arbeitssituationen an. Zeit Geld Gewicht Geschwindigkeit Zeitpunkt, Zeitspanne, Einheiten, Umrechnen Einheiten, Umrechnen Einheiten: g, kg Umrechnen, Wiegen Als kombinierte Größe verstehen 4 Umgang mit Geld 8 Die Schülerinnen und Schüler wissen um wichtige Begriffe und Vorgänge aus dem Themenbereich Geld und wenden ihre erworbenen mathematischen Kenntnisse im adäquaten Umgang mit Geld an. Budgetplanung Lohn- und Gehaltsberechnung Preisvergleiche Fixkosten, schwankende Ausgaben, Kontoauszug, Soll, Haben, Sparen, Schulden Brutto, netto Lohnkosten Preise für verschiedene Mengen, gleiche Produkte verschiedener Hersteller

Mathematik und Fachrechnen 7 Ratenkauf Rabatt und Skonto Kostenvoranschlag Bescheid wissen, berechnen Bescheid wissen, berechnen Bescheid wissen, anfertigen 5 Geometrie 20 Die Schülerinnen und Schüler nennen und vergleichen verschiedene Maßeinheiten und können eine stringente Entwicklung vom Längenmaß zum Raummaß nachvollziehen. Sie entdecken eine grundsätzliche Vorgehensweise bei der Entstehung von geometrischen Berechnungen und übertragen diese Erkenntnis auf komplexere praktische Aufgabenstellungen. Längen Längenmaße Umfang Flächen Flächenmaße Flächeninhalt Umfang und Flächeninhalt Volumen Raummaße Rauminhalt Abschätzen, Messen, Messwerkzeuge Einheiten, umrechnen Quadrat, Rechteck, Dreieck, Kreis, komplexe Figuren Einfache geometrische Flächen einzeln und in zusammengesetzten Figuren erkennen Einheiten: mm², cm², dm², m² a, ha, km 2 umrechnen Quadrat, Rechteck berechnen Dreieck, Parallelogramm, Trapez, Kreis, einfache Kreisausschnitte berechnen Zusammengesetzte Figuren erkennen, aufteilen und berechnen Einheiten: cm³, dm³, ml, l, m³ mm 3, cl, dl, hl umrechnen Quader Zylinder, Pyramide, Kegel

8 Mathematik und Fachrechnen 6 Daten erfassen, verarbeiten und auswerten 10 Die Schülerinnen und Schüler begegnen mathematischen Inhalten aus unterschiedlichen Quellen, interpretieren und lösen diese. Sie stellen fest, dass Daten zuerst richtig erfasst und skizziert werden müssen, um ein sinnvolles Verarbeiten und Auswerten zu ermöglichen. Schaubilder Textinformationen Alltagssituationen Aufgaben entwickeln Säulen- Balken- und Kreisdiagramme lesen und auswerten Eigene, anschauliche Darstellungen entwickeln Textaufgaben Einkaufen Unterschiedliche mathematische Probleme