STRUKTUREN UND PROZESSE VON LEHRERTEAMARBEIT IM KONTEXT DER LERNFELDUMSETZUNG

Ähnliche Dokumente
Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII

A Verlag im Internet

Theoretische Grundlage: Die qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring als ein Instrument empirischer Sozialforschung 17

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Selbst bestimmt es Lernen

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

wvb Qualitative Betrachtung des Managements von Innovationsprozessen in technologieorientierten in den neuen Bundesländern

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 12 Einleitung 13

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Entwicklungsstand der Logistik

Wertorientiertes Informationsmanagement

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Unternehmerische Resilienz Protektive Faktoren für unternehmerischen Erfolg in risikoreichen Kontexten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Oliver M. Reuter. Experimentieren. Ästhetisches Verhalten von Grundschulkindern. kopaed (muenchen)

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Controlling in Sportverbänden

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Der Einfluss von Mikropolitik auf das Produktentwicklungsportfolio technologieintensiver Unternehmen. Eine theoretische und empirische Analyse

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 73. David Frink

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit... 12

Dissertationsschrift

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

2 Konzeptionelle Grundlagen zur Insolvenzsanierung Unternehmenskrisen - Beschreibung überlebenskritischer Prozesse... 27

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Michael Georgi. Die Preisbildung bei öffentlichen. Aufträgen im Einklang mit. der VO PR 30/53

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

Studienfinanzierung durch Kreditinstitute

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

in international tätigen Unternehmen

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Qualität im E-Learning aus Lernersicht

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Transkript:

STRUKTUREN UND PROZESSE VON LEHRERTEAMARBEIT IM KONTEXT DER LERNFELDUMSETZUNG ENTWICKLUNG EINES KATEGORIALEN ANALYSEMODELLS AUF DER GRUNDLAGE EINER FALLSTUDIE SANDRA STEINEMANN EUSL-VERLAGSGESELLSCHAR MBH PADERBORN 2008

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I V VII IX 1 THEORIEGELEITETE ANALYSE UND GESTALTUNG VON LEHRERTEAMARBEIT ALS DESIDERAT UND INTENTIONALER RAHMEN DER ARBEIT 1 1.1 Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung 5 1.2 Theoretische Bezüge und methodisches Vorgehen 7 1.3 Aufbau der Arbeit 9 2 ANALYSE UND GESTALTUNG VON LEHRERTEAMARBEIT: BEGRIFFSKLÄRUNG, SYSTEMATISCHE BEZUGSPUNKTE UND DESIDERATE 12 2.1 Was ist Teamarbeit? - Eine theoretische Begriffsbestimmung 13 2.2 Verschiedene Systemebenen und Perspektiven als Grundlage einer systematischen Auseinandersetzung mit Teamarbeit 24 2.2.1 Lehrerteamarbeit: (k)ein eigenständiger Analysegegenstand der Erziehungswissenschaft 28 2.2.2 Die Leistungsfähigkeit eines Teams als sozialpsychologischer Bezugspunkt 37 2.23 Kollektives Handeln in Teams als arbeitspsychologischer Bezugspunkt 40 2.2.4 Strukturelle und funktionale Einbindung von Teamarbeit in betriebliche Kontexte als organisationswissenschaftlicher Bezugspunkt 41 2.3 Präzisierung ausgewählter Anknüpfungspunkte für eine Modellierung von Lehrerteamarbeit 43 2.3.1 Leistungsrelevante Faktoren intendierter Gruppenarbeit nach Gladstein 43 2.3.2 Prozessdimensionen und Qualitätsindikatoren für Teamprozesse 48 2.3.2.1 Merkmale individuellen Handelns als konzeptioneile Grundlage für kollektives Handeln im Team 49 2.3.2.2 Die Gruppe als handelndes soziales System sensu v. Cranach 54 2.3.2.3 Die Regulation kollektiver Handlungen sensu Weber 61 2.3.2.4 Zwischenfazit 67

2.3.3 Gruppenarbeitsformen und ihre Anbindung in betriebliche Kontexte nach Antoni 69 2.4 Fazit zu den systematischen Bezugspunkten und Herleitung der 74 Untersuchungsleitfragen 3 METHODOLOGISCHE ORIENTIERUNGSPUNKTE FÜR DIE ENTWICKLUNG EINES MODELLS ZUR ANALYSE UND GESTALTUNG VON LEHRERTEAMARBEIT 77 3.1 Sozialkonstruktivistische Grundlegung der Arbeit 77 3.2 Erkenntnis als wissenschaftliche Konstruktion 81 3.3 Theorieentwicklung im Dialog von Theorie und Praxis 83 3.3.1 Wissenschaftliche Begleitforschung im Spannungsfeld von Theoriebildung und Praxisgestaltung 84 3.3.2 Technologische Theorien - als Mittelweg im Theorie-Praxis- Diskurs?! 85 3.4 Begründung eines systemtheoretischen Zugangs 88 3.5 Die Einzelfallstudie als Forschungsmethodik 91 3.5.1 Explorative Anlage der Fallstudie 93 3.5.2 Gütekriterien zur Bewertung qualitativer Fallstudien 95 4 DER FALL: EIN LEHRERTEAM AN DER HAMBURGER BERUFSSCHULE FÜR INDUSTRIEKAUFLEUTE - IM KONTEXT DES MODELLVERSUCHS CULIK 9 8 4.1 Die Umsetzung des Lemfeldkonzepts als Ausgangspunkt des Modellversuchs CULIK 98 4.2 Zielsetzungen und Konzeption des Modellversuchs 1 2 4.2.1 Die Arbeitsfelder in CULIK 104 4.2.2 Die Arbeitsstruktur im Modellversuch CULIK 1 7 4.3 Die Berufsschule der staatlichen Handelschule Schlankreye in Hamburg als Untersuchungsfeld! 8 4.4 Konkretisierung der Leitfragen für die Fallstudie l * 5 ENTWICKLUNG EINES HEURISTISCHEN ANALYSEMODELLS 111 5.1 Prinzipien und Entwicklungslinien systemischen Denkens 1! 2 5.2 Theorien sozialer Systeme 114 5.3 Die Theorie sozialer Systeme in Anlehnung an Bateson 11 5 5.3.1 Merkmale sozialer Systeme! 1 6 5.3.2 Das Lernstufenmodell 122 5.3.3 Diskussion des Ansatzes im Hinblick auf die Untersuchung von Lehrerteamarbeit 1 2? 5.3.3.1 Analysekategorie I: Die Personen als Elemente des Teams und ihre subjektiven Deutungen 128 5.3.3.2 Analysekategorie II: Kommunikation 129 5.3.3.3 Analysekategorie III: Soziale Regeln 13 5.3.3.4 Analysekategorie IV: Teamkontext 132

5.3.3.5 Analysekategorie V: Lernen 134 5.4 Zwischenfazit I 135 5.5 Erweiterung des Analyserasters um tätigkeitstheoretische Elemente in Anlehnung an Engeström 138 5.5.1 Tätigkeitssysteme - Struktur und Komponenten 138 5.5.2 Widersprüche als Auslöser kollektiven Lernens 140 5.5.3 Kollektives Lernen nach Engeström - Struktur und Instrumente expansiven Lernens 141 5.5.4 Phasen des Lernprozesses 145 5.5.5 Bedeutung des tätigkeitstheoretischen Ansatzes für die Teamanalyse 148 5.6 Zwischenfazit II 151 6 FALLSTUDIENDESIGN: METHODEN DER DATENERHEBUNG UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG 155 6.1 Erhebungskontext und Zugang zum Forschungsfeld 155 6.2 Methodentriangulation als Prinzip der Datenerhebung 157 6.2.1 Datenerhebung durch mündliche Befragungen 159 6.2.1.1 Befragung zur Ausgangslage 159 6.2.1.2 Leitfadengestützte Einzelinterviews 159 6.2.1.3 Leitfadengestütztes Gruppeninterview 162 6.2.2 Datenerhebung durch eine schriftliche Befragung zur Teamarbeit 163 6.2.3 Datenerhebung durch teilnehmende Beobachtung 166 6.2.4 Datenerhebung durch die Analyse von Sitzungsprotokollen und Arbeitspapieren 169 6.3 Datenauswertung anhand der qualitativen Inhaltsanalyse 170 6.4 Kritische Reflexion zum Vorgehen 181 7 PRÄSENTATION UND DIKSUSSION DER UNTERSUCHUNGS- ERGEBNISSE 186 7.1 Kategorienbezogene Auswertung der Ergebnisse 186 7.1.1 Objekt: Gegenstand der Zusammenarbeit 188 7.1.1.1 Kooperationsziele des Teams 188 7.1.1.2 Teamaufgaben 191 7.1.2 Subjekt: Personelle Zusammensetzung des Teams und subjektive Deutungen der beteiligten Personen 199.2.1 Teamgröße und personelle Zusammensetzung 200.2.2 Teambildung 202.2.3 Individuelle Zielauslegung 202.2.4 Einstellung zum Lernfeldkonzept 205.2.5 Einstellung zur Teamarbeit: Begriffsverständnis, Notwendigkeit von Teamarbeit und Vorstellungen über gute" Teamarbeit 207 7.13 Arbeitsteilung im Team 211 7.1.3.1 Die Verteilung von Aufgaben auf verschiedene Kooperationsebenen 211

7.1.4 7.1.5 7.1.6 7.1.3.2 Kooperationsintensität 7.1.3.3 Funktion und Aufgaben der Teammitglieder Instrumente: Die Kooperationsplattform Kommunikation: Kommunikationsverhalten des Teams 7.1.5.1 Kommunikation im Team 7.1.5.2 Kommunikation mit Personen des Teamumfeldes Regeln: Die Organisation der Zusammenarbeit.6.1 Regeln für die Lernfeldarbeit.6.2 Regeln für die Kommunikation.6.3 Regeln fur die Arbeit mit der Plattform 7.1.7 Teamkontext: (Außerschulische Rahmenbedingungen.7.1 Außerschulische Einflussfaktoren.7.2 Schulische Einflussfaktoren 7.1.8 Kollektives Lernen 7.1.8.1 Qualifizierungsbedarf 7.1.8.2 Qualifizierungsmaßnahmen 7.1.9 Outcome: Effekte der Zusammenarbeit 7.1.9.1 Individuelle und teambezogene Effekte 7.1.9.2 Effekte auf der Schulebene 7.2 Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Leitfragen 8 ERTRÄGE DER UNTERSUCHUNG 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 8.2 Einschätzung der Ergebnisse 8.2.1 Zur Leistungsfähigkeit des Modellierungsansatzes mit Bezug zur technologischen Theoriebildung 8.2.2 Generalisierung der Ergebnisse 215 218 220 225 226 228 233 234 235 235 236 237 241 246 247 248 253 254 256 259 300 300 314 314 316 9 SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 321 9.1 Fallübergreifende Überprüfung und konstruktive Weiterentwicklung des Modells 322 9.2 Aufbau eines Unterstützungssystems: Lehrerbildung und Organisationsentwicklung 323 Literaturverzeichnis 327 IV