Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir?

Ähnliche Dokumente
Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Allgemeine Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Die beschleunigte Expansion

Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach)

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Spezielle Relativität

Die Expansion des Kosmos

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

8. Elemente der relativistischen Mechanik

Die Robertson- Walker Metrik. Marcus Tassler

Standardmodell der Kosmologie

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

9. Spezielle Relativitätstheorie

Experimentalphysik E1

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

Albert Einstein. Leben und Werk

3 Bewegte Bezugssysteme

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Die Entwicklung des Universums

Die dunkle Seite der Kosmologie

Allgemeine Relativitätstheorie

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Die Einsteinsche Feldgleichung

Raum und Zeit - Kosmologie

Eigenschaften der Schwerkraft

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Doku Spezielle Relativität

Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs

Licht vom Anfang der Welt

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Klassische und Relativistische Mechanik

Bild 1 (Quelle :

IX Relativistische Mechanik

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung

Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Expansion+Dunkle- Energie.ppt

Gravitation und Raumzeitkrümmung

1.5 Relativistische Kinematik

13. Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie

Gravitation und Raumzeitkrümmung

Sterne, Galaxien und das Universum

Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Physik Einführung in die Kosmologie Lösung Übungsblatt 2 (SS14)

Beschleunigte Expansion des Universums

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Der Ursprung von Raum und Zeit. Bild : pmmagazin

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014

Hubert Goenner. Einführung in. die spezielle. und allgemeine Relativitätstheorie

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Die dunkle Seite der Kosmologie

Urknall und Entwicklung des Universums

12. Spezielle Relativitätstheorie

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Theoretische Physik: Relativitätstheorie und Kosmologie

Die allgemeine Relativitätstheorie

Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten

Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie

Wie schwarz sind schwarze

Klein-Gordon-Gleichung

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. Click here if your download doesn"t start automatically

Weltpotentialtheorie (WPT)

Aus was besteht unser Universum?

Transkript:

Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir? Günter Wunner Institut für Theoretische Physik Universität Stuttgart

Einsteins Wunderjahr 1905 09.06.1905 Lichtquantenhypothese Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt 18.07.1905 Brownsche Molekularbewegung Über die von der molekularkinetischen Theorie der Wärme geforderte Bewegung von in ruhenden Flüssigkeiten suspendierten Teilchen 26.09.1905 Spezielle Relativitätstheorie Zur Elektrodynamik bewegter Körper 21.11.1905 Äquivalenz von Masse und Energie, E = m c 2 Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig?

Spezielle Relativitätstheorie Galilei, 1632: Ändern sich die physikalischen Gesetze beim Wechsel von einem ruhenden zu einem mit konstanter Geschwindigkeit bewegten Beobachtungsstandpunkt? Ufer in Ruhe Segelschiff konstante Geschwindigkeit v Antwort: Nein! Durch kein physikalisches Experiment ist ein Unterschied feststellbar. Relativitätsprinzip Es gibt absolute Zeit, absoluten Raum, Geschwindigkeiten addieren sich.

Spezielle Relativitätstheorie 1873: Maxwells Elektrodynamik; 1881 Michelson-Versuch: Die Lichtgeschwindigkeit hat in jedem Bezugsystem denselben konstanten Wert c = 299792,458 km/s. Einstein 1905: Das geht nur, wenn Raum- und Zeitkoordinaten sich beim Wechsel des Bezugssystems miteinander vermischen. y Zeit t y Zeit t v Lorentz-Transformation zwischen Inertialsystemen 2 x = γ ( x - β c t) c t = γ ( c t - β x) γ = 1/ 1 β β = v / c Es gibt keine absolute Zeit - Einheit von Raum und Zeit Kleine (Alltags-) Geschwindigkeiten: v << c : γ = 1 Galilei-Transformation: x = ( x -vt) t = t x x

Spezielle Relativitätstheorie Einsteins revolutionäre Schlussfolgerungen: Gleichzeitigkeit ist relativ. Bewegte Maßstäbe sind verkürzt. (Lorentz-Kontraktion) Die Messung der Länge eines bewegten Stabes (Differenz von Anfangs- und Endkoordinaten) liefert einen um Faktor 1/ γ kleineren Wert als die eines ruhenden Stabes. Messung: gleichzeitig im jeweiligen Bezugssystem. Bewegte Uhren gehen langsamer. (Zeitdilatation) Im Ruhsystem der Uhr, am gleichen Ort: Zeitdifferenz Tik -Tak Messung der Zeitkoordinaten von Tik und Tak im System, in dem sich die Uhr bewegt, d.h. an verschiedenen Orten: Zeitdifferenz um Faktor γ größer Experimentell glänzend bestätigt. Auswirkungen: im Alltag gering (aber GPS), jedoch dramatisch bei Fortbewegung mit v ~ c. Im Widerspruch zur Alltagserfahrung! - Paradoxien

Zwillingsparadoxon 2005 Sven und Nicole: 20 Jahre alt Quelle: Nobel e-museum 2055 nach 50 Jahren: Sven: 70 J. Nicole: 22 J. Zeitreisen in die Zukunft erlaubt! aber: kostet viel Energie

Der Weg zur Allgemeinen Relativitätstheorie: Die ahnungsvollen Jahre bis 1915 Bisher: Raum-Zeit ist fest vorgegebene Bühne, Massen, elektromagnetische Felder etc. sind die Schauspieler. Nun: Rückwirkung der Massen auf die Raum-Zeit, Gravitation 1908: Minkowski: 4-dimensionale Formulierung und Geometrisierung der SRT: invariant unter Lorentztransformationen nicht Längen dl und Zeitintervalle dt, aber die Differenz ihrer Quadrate: (ds) 2 = (c dt) 2 - (dl) 2 = (c dt) 2 -(dx) 2 -(dy) 2 -(dz) 2 = g µν dx µ dx ν ( x µ ) = (x 0, x 1, x 2, x 3 ) = (c t, x, y, z), g µν = diag(1, -1, -1, -1) E.: überflüssige Gelehrsamkeit Minkowski-Metrik (Metrik: Vorschrift zur Abstandsmessung)

Einsteins Fahrstuhlexperimente (1907) A B Hans Hans Fahrstuhl im Schwerefeld frei fallend schwerelos Fahrstuhl im Raum fernab von allen Massen frei schwebend Kann Hans durch irgendein Experiment feststellen, ob Situation A oder B vorliegt? Nein! (Äquivalenz von schwerer und träger Masse)

Einsteins Äquivalenzprinzip (1907) In einem kleinen Labor, das im Schwerefeld fällt, sind die mechanischen Phänomene dieselben wie jene, die in Abwesenheit eines Schwerefeldes in einem Newtonschen Inertialsystem beobachtet werden. Konstant beschleunigtes Bezugssystem ist lokal Inertialsystem der SRT. Es gibt kein globales Inertialsystem, die Raum-Zeit ist aber lokal minkowskisch, die Form des invarianten Wegelements daher eine Funktion der globalen Raum-Zeit-Koordinaten ( gekrümmte Raum-Zeit ): (ds) 2 = g µν dx µ dx ν, g µν = g µν (x µ ) metrischer Tensor, lokal jeweils auf Minkowski-Form zu bringen Einfall 1912: g µν spielt die Rolle eines verallgemeinerten Gravitationsfeldes Problem: Wie berechnet man g µν aus Massen- und Energieverteilung?

Einsteins Wundermonat November 1915 Plenarsitzungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin: 1) 4.11. 2) 11.11. 3) 18.11. 4) 25.11. : Die Feldgleichungen der Gravitation

Allgemeine Relativitätstheorie Matter tells space-time how to curve, and space-time tells matter how to move. (J. A. Wheeler) Einsteins Schlussfolgerungen: Periheldrehung des Merkur (fehlende 43 pro Jahrhundert erklärt) Lichtablenkung im Schwerefeld (Sonnenfinsternis 29.5.1919,1,75 ) Laufzeitverzögerung im Schwerefeld Uhren im Gravitationsfeld gehen langsamer. (Gravitationsrotverschiebung) Erde: (1 + 10-9 ) -fache Zeitlupe kompakte Massenansammlungen: Neutronenstern: 1,2-fache Zeitlupe Schwarzes Loch: bis unendl. Zeitlupe

1917: Kosmologische Betrachtungen zur Allgemeinen Relativitätstheorie Wie wirken die im Universum vorhandene Materie und Energie auf die Struktur der Raum-Zeit zurück, in der sie sich befinden? Einstein findet nur zeitveränderliche Lösungen (expandierendes Universum), die er verwirft. Eine statische Lösung gelingt ihm, indem er in sein Feldgesetz ein kosmologisches Glied einführt: E.: größte Eselei meines Lebens

Expansion: Was kann man direkt messen? Scheinbare Helligkeit m, d.h. Intensität J Die scheinbare Helligkeit einer Galaxie von 28 m entspricht etwa 10-11 der Strahlungsintensität von Wega Die relative Verschiebung einer Spektrallinie z λ λ = v 2 + z z, = z z, für z << 1 2 c 2 + 2z + z Messung: J = J(z) oder z = z (J) = z (m)

Beobachtungsergebnis z << 1: Beobachtung: J prop. 1/z 2 prop. 1/v 2 Theorie: J prop. 1/d 2 v = H o d H o Hubble- Konstante

Die Fluchtgeschwindigkeit wächst proportional zum Abstand Wir Evidenz für die Expansion des Universums Urknall vor ca. t H 1/ H o Jahren, t H Hubble-Zeit Heute: +4 H o = 71 3 km/s/mpc 1/H o ~ 14 Milliarden Jahre

Kosmologie: Theorie Einstein 1917: Kosmologisches Prinzip

Robertson-Walker-Metrik

Kosmologische Grundgleichungen Materiedominiert: Druck vernachlässigbar, σ a 3 = M = Gesamtmasse konstant

Materiedominiertes Universum 1922 Effektives Potential

Die kosmologischen Parameter

Moderne Kosmologie: Beobachtung Supernova Cosmology Project Perlmutter et al., Berkeley 1998 Science Breakthrough of the Year High-z Supernova Search Team Garnavich, Riess, Schmidt et al.

7 Milliarden Jahre

SN 1997ff, 10 Milliarden Jahre

Kosmologie: Beobachtung Kosmische 2,7 Kelvin Mikrowellen- Hintergrundstrahlung Entkopplung Strahlung - Materie 380.000 Jahre nach dem Urknall Protonen+Elektronen+Photonen Wasserstoffatome + Photonen T > 3000 K T < 3000 K

Hohe Isotropie der Hintergrundstrahlung Cosmic Background Explorer (COBE) - Satellit 1990-94 Photonentemperatur heute: 2,725 K Abweichungen nur im zig-mikrokelvinbereich Τ = 2,725 Κ Rotverschiebung z ~ 1000

α 7 o 1990 α 10 2003

Quelle: Wayne Hu

Leistungsspektrum der Temperaturanisotropie WMAP 2003

WMAP Team, Spergel et al. 2003

= Λ? ENDE