Organisation als System

Ähnliche Dokumente
Organisation und Führung

Fuchs Systemtheorie und Organisation

Die Unternehmung als produktives soziales System

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St.

Allgemeine Systemtheorie

Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management

Strategische Flexibilität

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Beatrice Podtschaske. Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation. Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

Studienreihe Betrieb und Markt

Marketing für Kommunalverwaltungen

Das Controlling als Instrument zur Koordination der Unternehmungsführung

Integration der Vertriebswege

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Informationssysteme und Management-Funktionen

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Organisation von Supply Chain Management

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Inhaltsverzeichnis VII

Die Controller-Konzeption

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Stier. Die Entscheidungshelfer für die Unternehmensleitung

Management von Kundenfeedback

Elemente einer Neubestimmung des Geldes und ihre Bedeutung für die Finanzwirtschaft der Unternehmung

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Blohm Organisation, Information und Oberwachung

Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Klimawandel und Resilience Management

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Organisches Wachstum internationaler Unternehmen

Unternehmenskultur, strukturelle Voraussetzungen und Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen:

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung

Strategische Gestaltung des Lebenszyklus von Mega-Events

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Konzepte der Orgaiiisationspsyehologie

Strategisches Management

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS. Schriftenreihe. Herausgeber: Dr. Edmund Heinen. unter Mitwirkung von

Einführung in die Sportpsychologie

Personalführung GABIER. Fritz Bisani. 2., überarbeitete Auflage

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Kundenorientierung in der Auftragsabwicklung

Strategische Unternehmens führung

Dynamische Unternehmens entwicklung

Lean Information System

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Lernen in Organisationen

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT

Personalführungslehre

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Post Merger Integration von Unternehmenskulturen

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Georg Schreyögg. Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 2., überarbeitete Auflage GABLER

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Ganzheitliches Management

Strategisches Management

Organisationstheorien

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Kommunikations Wissenschaft

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Wirtschaftssoziologie

Wie man die Organisation großer Unternehmen in Deutschland und den Vereinigten Staaten versteht

Moralisches Handeln von Unternehmen

Organisationslehre 2. Wilhelm Hill, Raymond Fehlbaum Peter Ulrich. Theoretische Ansätze und praktische Methoden der Organisation sozialer Systeme

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

Strategische Personalführung

Martin Zimmermann. Steuercontrolling. Beziehungen zwischen Steuern und Controlling GABLER

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Dezentrale Organisation in der Kommunalverwaltung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Herausforderung. Unternehmenskultur

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Transkript:

Organisation als System Herausgegeben von y Prof. Dr. Knut Bleicher <y Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler. Wiesbaden

Inhaltsverzeichnis / Einleitung 17 Erster Teil Grundlagen der Systemtheorie Zu einer allgemeinen Systemlehre 31 Von Prof. Dr. Ludwig von Bertalanffy Einleitung 31 I. Der Begriff des Systems 32 II. Finalität.. 34 III. Ganzheit, Summe, Mechanisierung, Zentralisierung.... 35 IV. Geschlossene und offene Systeme 37 V. Äquifinalität 39 Schluß/ 42 Literaturverzeichnis 44 Systemtheorie 47 Von Dr. Herbert Fuchs I. Aufgaben und Ziele 47 II. Begriffliche Grundlagen 48 III. Klassifikation und Typisierung von Systemen 51 IV. Systemzustände und -Verhaltensweisen, 51 Literaturverzeichnis 56

Inhaltsverzeichnis Systeme Eine Begriffsanalyse 59 Von Dr. Josef Brunnberg und Dr. Rolf Kiehne Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaften. 65 Von Prof. Dr. Dres. h. c. Erich Kosiol mit Prof. Dr. Norbert Szyperski und Prof. Dr. Klaus Chmielewicz I. Aufgabenstellung 65 II. Erörterung des Standortes der Systemforschung als einer eigenständigen Wissenschaft 66 1. System, Insystem, Umsystem 67 2. Wissenschaftliche Systeme und Aussagensysteme.... 68 3. Abgrenzung der Systemforschung durch den Gegenstandsbereich 74 4. Abgrenzung der Systemforschung durch Methode oder Sprache 75 5. Abgrenzung der Systemforschung durch das Erkenntnisobjekt 76 III. Untergliederung der Systemforschung 79 IV. Erörterung des Standortes der Systemforschung als Interdisziplinforschung 81 1. Interdisziplinäre Kooperation auf der Phänomenebene... 81 / 2. Interdisziplinäre Kooperation auf der Wissenschaftsebene.. 82 1 3. Verhältnis von Interdisziplinforschung und Systemforschung. 87 4. Vergleichende Zusammenfassung 88 V. Verhältnis von Organisationsforschung und Systemforschung.. 90 Literaturverzeichnis 92 Zweiter Teil Systemtheorie und Organisationstheorie Erkenntnisstand und Entwicklungstendenzen der Organisationstheorie 101 Von Prof. Dr. Erwin Grochla I. Perspektiven der gegenwärtigen organisationstheoretischen Diskussion 101

Inhaltsverzeichnis 9 II. Die wichtigsten Ansätze in der gegenwärtigen Organisationstheorie 103 1. Das Problem des Einteilungskriteriums 103 2. Primär unidisziplinäre Beiträge 105 a) Terminologische Aussagensysteme 105 b) Deskriptive Aussagensysteme 106 c) Empirisch-kognitive Aussagensysteme 106 d) Praxeologische Aussagensysteme 108 3. Primär interdisziplinäre Beiträge 112 III. Entwicklungstendenzen zu einer einheitlichen Organisationstheorie 113 Systemtheorie und Organisationstheorie 123 Von Prof. Dr. Erwin Grochla I. Entwicklungstendenzen der Organisationstheorie 123 II. Das Konzept der Allgemeinen Systemtheorie...... 124 1. Historisch-wissenschaftlicher Hintergrund 125 2. Begriffliche Grundlagen 126 3. Eigenschaften und Verhaltensweisen von Systemen.... 127 III. Der Aussagewert der Allgemeinen Systemtheorie für die Organisationstheorie 128 1. Systemtheoretisch orientierte Organisationsforschung... 129 a) Die terminologische Funktion der Allgemeinen Systemtheorie 129 b) Die heuristische Funktion der Allgemeinen Systemtheorie. 130 f 2. Systemtheoretisch orientierte Organisationsgestaltung... 132

10 Inhaltsverzeichnis Über einige Probleme soziologischer Systemtheorien..... 139 Von Dr. Hans Gerd Schütte I. 1. Anspruch und Erfolg von Systemanalysen 139 2. Die Verwendung des Systembegriffs in der Soziologie... 141 a) Wirkungssysteme 141 b) Zielgerichtete Systeme 143 II. Zustandsbeschreibungen sozialer Systeme 143 1. Status, Interaktion und Konsens: Extremtypen sozialer Strukturen 143 2. Konvergenz von Werten: Konsens und Normkonformität.. 146 3. Antagonistischer Konsens von Teilsystemen und soziale Konflikte 147 4. Mehrdimensionalität und cross-pressure-effekte".... 147 5. Verkettung von Statusdimensionen 148 III. Schlußfolgerung 150 / /' Organisation und Kybernetik 153 Von Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Friedrich Riester I. Vorbemerkung 153 II. Grundbegriffe der Kybernetik 155 III. Betriebsorganisation als kybernetisches System 160 IV. Zukünftige Forschungsrichtungen 166 Die Organisation der Unternehmung in systemtheoretischer Sicht.. 173 Von Prof. Dr. Knut Bleicher I. Das System der Unternehmungsorganisation 173 II. Die Stellung des Organisationssystems im System Unternehmung" 175

Inhaltsverzeichnis 11 III. Grundprobleme organisatorischer Gestaltung 176 1. Grundprobleme organisatorischer Systemanalyse.... 177 a) Analyse der Ziele und Zwecke 177 b) Analyse der Elemente 177 c) Analyse der Beziehungen 178 d) Analyse des Systemverhaltens 179 2. Grundprobleme organisatorischer Systemsynthese.... 180 a) Organisatorische Basissystemgestaltung 181 b) Organisatorische Zwischensystemgestaltung 183 c) Organisatorische Gesamtsystemgestaltung 184 IV. Zusammenfassung und Ausblick 186 Dritter Teil f Systemtheorie und Systemtechnik Systemanalyse 191 Von Dr. Gertrud Wegner. I. Die Konzeption der Systemanalyse 191 II. Systemanalyse als Forschungs- und Gestaltungsmethode... 192 III. Systemanalyse im Rahmen der Betriebsorganisation.... 192 1. Das Verfahren der Systemanalyse 192 2. Systemanalyse als Voraussetzung organisatorischer Gestaltung. 196 Literaturverzeichnis 196

12 Inhaltsverzeichnis Systemtechnik eine Methodik zur zweckmäßigen Gestaltung komplexer Systeme 199 Von Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christof Zangemeister Einführung 199 I. Ursprünge und Entstehungsmomente der Systemtechnik... 200 II. Zum gegenwärtigen Begriffsinhalt der Systemtechnik.... 202 III. Aufgaben der Systemtechnik 203 IV. Die Methodik der Systemtechnik 204 V. Der wissenschaftliche Standort der Systemtechnik 208 1. Terminologie 208 2. Die Systemwissenschaft 209 a) Systemforschung und Systemtheorie 211 b) Entscheidungsforschung und Entscheidungstheorie... 211 c) Operations Research (Unternehmensforschung).... 212 d) Systemtechnik 212 VI. Anwendungsgebiete der Systemtechnik 213 Schluß 214 Vierter Teil Systemforschung in Wirtschaft und Verwaltung Anwendung des Systemkonzepts auf betriebswirtschaftliche Probleme 217 Von Prof. Dr. Karl Alewell, Prof. Dr. Knut Bleicher, Prof. Dr. Dietger Hahn I. Systembegriff..... <f 217 II. Unternehmung als System 218

Inhaltsverzeichnis 13 Management by Systems Gedanken zu einer neuen Führungskonzeption 223 Von Dr. Claus-Jürgen Hackenschuh / Die Entwicklung eines systemorientierten Organisations- und Führungsmodells der Unternehmung 235 Von Prof. Dr. Knut Bleicher I. Die Betrachtung der Unternehmungsorganisation als System.. 235 a) Systeme Super- und Subsysteme 236 b) Die Unternehmung als System 236 c) Das System der Unternehmungsorganisation 236 d) Leistungen des Organisationssystems 236 e) Organisatorische Systemdifferenzierung in der Unternehmung 238 f) Organisatorische Systemgestaltung der Unternehmung.. 240 II. Elemente des Organisationssystems im Wandel 240 y a) Komplexere Aufgaben müssen erfüllt werden.... 240 (1) Umsystemeinflüsse auf die Aufgabenstellung... 240 (2) Insystemeinflüsse auf die Aufgabenstellung.... 242 b) Der Mensch erwartet Selbstverwirklichung im System.. 243 c) Sachmittel werden zu Systemen integriert 244 III. Die Bedeutung einzelner Betätigungsfelder für Erhaltung und Erfolg der Unternehmung verschiebt sich 244 a) Forschungs- und Entwicklungsaufgaben werden kritischer für den Erfolg.... f 245 b) Operationsaufgaben verändern ihren Stellwert kaum.. 246

14 Inhaltsverzeichnis c) Neukonzeption und steigende Bedeutung der Verwaltungsaufgaben 247 (1) Zunahme der Verwaltungsaufgaben in der Unternehmung 247 (2) Verwaltungskonzeptionen im Wandel 248 d) Notwendige Prognosen über die Aufgabenstruktur für die langfristige Organisationsplanung 250 IV. Organisations- und Führungsmodelle der Unternehmung... 250 1. Das personal-patemalistische Organisations- und Führungsmodell 251 2. Das ranghierarchische Organisations- und Führungsmodell.. 252 a) Das Bürokratiemodell als Urform 252 b) Modifikationen des Bürokratiemodells in der Wirtschaft.. 255 /, (1) Das Verrichtungsmodell 256 t (2) Das Objektmodell 260 (3) Das Regionalmodell. 265 c) Sind ranghierarchische Modelle noch zeitgemäß?.... 268 3. Entwicklung eines systemorientierten Organisations- und Führungsmodells 270 a) Organisations- und Führungselemente im systemorientierten Modell 271 /? b) Systemdifferenzierung und Subsysteme im systemorientierten Organisations- und Führungsmodell.. 274

Inhaltsverzeichnis 15 c) Integration der Subsysteme im systemorientierten Organisations- und Führungsmodell 286 d) Attribute des systemorientierten Organisations- und Führungsmodells 289 Führung des Systems Unternehmung 297 Von Prof. Dr. Dietger Hahn I. Tätigkeiten der Führung 297 1. Führung als Prozeß der Willensbildung und Willensdurchsetzung 297 2. Ableitung einzelner Tätigkeiten der Führung aus dem Führungsprozeß 300 3. Tätigkeiten der Unternehmungsführung als eines Systems vernaschter Regelkreise 302 II. Träger der Führung 307 III. Gegenstand der Führung 309 Die Koppelung des Systems Unternehmung mit dem Umsystem, dargestellt am Beispiel des Absatzsystems 317 Von Prof. Dr. Karl Alewell I. Absatzgestaltung als Systemgestaltung 317 II. Beziehungen zwischen den Elementen eines Absatzsystems (und zwischen den Systemelementen und der Umwelt).... 319 III. Elemente des Absatzsystems 321 1. Das Kern- oder Führungselement 321 2. Die Rand- oder Außenelemente..// 324 3. Die Mittlerelemente 325

16 Inhaltsverzeichnis IV. Die Verbindung der Elemente im Absatzsystem 329 1. Die Koppelung der Elemente 329 2. Die Abgrenzung des Absatzsystems 331 3. Die Bildung von Subsystemen 334 V. Formalisierte Darstellung und Analyse der Systemstruktur und Systemveränderung 335 VI. Ergebnis 338 Über Systemforschung bei Begierungs- und Verwaltungssystemen. 341 Von Dr. Gerhard W. Wittkämper I. Regierung und Verwaltung als System 341 II. Probleme der Formalisierung von Regierungs- und Verwaltungssystemen 344 III. Stadien der Systemanalyse in Regierung und Verwaltung... 348 IV. Zum Wesen der Rationalität in der Gesellschaft 353 li j! Vi Zusammenfassung 355 Stichwortverzeichnis 359