Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre

Ähnliche Dokumente
Mathematik - Ein Lehr- und Übungsbuch: Band 1 (Gellrich)

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Inhaltsverzeichnis. 1 Hinweise zur Benutzung des Buches... 1

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zur Benutzung des Buches 1

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Mathematik leicht gemacht

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

ELEMENTAR-MATHEMATIK

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1.

Mathematik für Elektrotechniker

Mathematik für Elektrotechniker Methoden - Problemlösungen - Anwendungen

Mathematik leicht gemacht

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann

Teil I: Algebra.

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11

Algebra und Geometrie für Ingenieure

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vektoralgebra

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik

Mathematik zum Studieneinstieg

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann.

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1

Elemente der Mathematik für Pharmazeuten

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Prozessbezogene Kompetenzen

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Einführung in die Mathematik

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Mathematik leicht gemacht

Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Kompetenzliste 0503_US_wd.indd :31:33

Mathematik-2, Sommersemester

2. Bereich der reellen Zahlen IR

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Brückenkurs Mathematik

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17

Jürgen Roth Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Brückenkurs Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Brückenkurs Mathematik

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Mathematik für Ingenieure mit Maple

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Wirtschaftsmathematik und Statistik

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 10 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Minimalziele Mathematik

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

3vieweg. Mathematik zum Studienbeginn. Arnfried Kemnitz

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Einführung in die Algebra

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

Mathematischer Vorkurs

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Symbolverzeichnis... XIX

Mathematische Zeichen und Abkürzungen \\ Algebraische Grundlagen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

1.4.2 Das Ret:hnen mit Beträgen Potenzen mit gebrochenen Exponenten Begriff der Wurzel Gebrochene Exponenten

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 Lambacher Schweizer 10 ISBN

Andreas Gymnasium / SchiC / Teil C Fach: Mathematik 9 Stand: Monat/Jahr_Juni-2017_

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

Mathematik für Ingenieure

Repetitorium Mittelstufenmathematik

Vorwort Dr. Hans Marthaler Benno Jakob reto reuter Matthias Burkhardt Dr. Hans Marthaler Katharina Schudel Benno Jakob reto reuter

STOFFPLAN MATHEMATIK

Transkript:

Carsten Gellrich Regina Gellrich Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre Mit zahlreichen Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und durchgerechneten Beispielen VERLAG HARRI DEUTSCH

Inhaltsverzeichnis 1 Was man beherrschen sollte 11 1.1 Elemente der Mengenlehre 11 1.1.1 Begriffsbestimmung 11 1.1.2 Darstellung von Mengen 11 1.1.3 Beziehungen zwischen Mengen 13 1.2 Die vier Grundrechenoperationen mit Variablen und Termen 16 1.2.1 Einführung 16 1.2.2 Das Rechnen mit Klammerausdrücken 16 1.2.3 Bruchrechnung 20 1.2.4 Partialdivision 24 1.3 Das Lösen von Gleichungen 34 1.3.1 Begriffsbestimmungen 34 1.3.2 Zum Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen 35 1.3.3 Der Vietasche Wurzelsatz 47 1.4 Einfache Gleichungen höheren Grades 49 1.4.1 Begriffsbestimmungen 49 1.4.2 Der VlETAsche Wurzelsatz 50 1.4.3 Das Lösen von speziellen Gleichungen höheren Grades 52 1.4.3.1 Gleichungen, die sich auf quadratische Gleichungen zurückführen lassen 52 1.4.3.2 Gleichungen höheren Grades, von denen mindestens eine Lösung bekannt ist 54 1.4.4 Das HORNER-Schema 56 1.5 Lineare und quadratische Funktion 62 1.5.1 Die lineare Funktion 62 1.5.2 Die quadratische Funktion 69 1.5.3 Funktion und Bestimmungsgleichung 74 1.6 Proportionen 77 1.6.1 Begriffsbestimmungen 77 1.6.2 Proportionalität 80 1.6.2.1 Direkte Proportionalität 80 1.6.2.2 Indirekte Proportionalität 81 1.6.3 Proportionen und Bestimmungsgleichungen 84 1.6.4 Prozent- und Zinsrechnung 89 2 Potenzen, Wurzeln und Logarithmen 97 2.1 Potenzen mit ganzzahligen Exponenten 97 2.1.1 Begriffserklärungen 97 2.1.2 Potenzgesetze 99

8 Inhaltsverzeichnis 2.1.2.1 Addition und Subtraktion von Potenzen 99 2.1.2.2 Multiplikation und Division von Potenzen 100 2.2 Potenzen mit gebrochenen Exponenten 106 2.2.1 Die Umkehrungen der Potenzrechnung 106 2.2.2 Grundbegriffe der Wurzelrechnung 107 2.2.3 Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten 109 2.2.4 Das Rechnen mit Wurzeln 111 2.2.5 Potenzen mit reellen Exponenten 113 2.2.6 Zur Berechnung von Potenzen mit beliebigen Exponenten mit dem Taschenrechner 114 2.3 Logarithmen 119 2.3.1 Begriffserklärungen 119 2.3.2 Das Rechnen mit Logarithmen 121 2.3.3 Logarithmensysteme 123 2.3.3.1 Häufig auftretende Logarithmensysteme 123 2.3.3.2 Zur Ermittlung von Logarithmen mit dem Taschenrechner 124 2.3.3.3 Beziehungen zwischen Logarithmensystemen mit unterschiedlichen Basen 126 2.4 Gleichungen mit Wurzeln, Potenzen und Logarithmen 129 2.4.1 Wurzelgleichungen 129 2.4.2 Exponentialgleichungen 134 2.4.3 Logarithmische Gleichungen 138 2.4.4 Vermischte Aufgaben 141 3 TVigonometrie 146 3.1 Winkelmessung 146 3.2 Die trigonometrischen Funktionen am rechtwinkligen Dreieck 149 3.2.1 Begriffe 149 3.2.2 Definition der trigonometrischen Funktionen am rechtwinkligen Dreieck.... 150 3.2.3 Ermittlung der Werte der trigonometrischen Funktionen für spitze Winkel... 151 3.2.4 Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck 155 3.3 Die trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel 165 3.3.1 Erweiterung des Begriffes der trigonometrischen Funktionen auf beliebige Winkel 165 3.3.2 Ermittlung der Werte der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel. 168 3.3.3 Vereinfachte Umrechnung von Winkeln aus Gradmaßin Bogenmaßund umgekehrt 172 3.4 Berechnungen am allgemeinen Dreieck 175 3.4.1 Der Sinussatz 175 3.4.2 Der Kosinusatz 180 3.5 Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen 191 3.5.1 Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen ein und desselben Winkels 191

Inhaltsverzeichnis 9 3.5.2 Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen unterschiedlicher Winkel 193 3.6 Goniometrische Gleichungen 201 3.6.1 Begriffsbestimmung 201 3.6.2 Das Lösen goniometrischer Gleichungen 201 3.7 Vermischte Aufgaben 209 4 Funktionen 214 4.1 Abbildungen und Funktionen 214 4.1.1 Der Begriff der Abbildung 214 4.1.2 Der Begriff der Funktion 216 4.2 Wichtige Eigenschaften von Funktionen 222 4.2.1 Beschränktheit 222 4.2.2 Monotonie 224 4.2.3 Symmetrie 227 4.2.4 Stetigkeit 229 4.3 Die Umkehrfunktion 236 4.3.1 Die Umkehrung einer Abbildung 236 4.3.2 Der Begriff der Umkehrfunktion 239 4.4 Grundfunktionen 243 4.4.1 Potenzfunktionen 243 4.4.1.1 Potenzfunktionen mit ganzen positiven Exponenten 243 4.4.1.2 Potenzfunktionen mit ganzzahligen negativen Exponenten 246 4.4.1.3 Die Potenzfunktion y = x 247 4.4.1.4 Potenzfunktionen mit reellen Exponenten 247 4.4.1.5 Zusammenhang zwischen der Potenzfunktion y = x" und der Wurzelfunktion 249 4.4.2 Exponential- und Logarithmusfunktion 252 4.4.3 Die trigonometrischen Funktionen und deren Umkehrfunktionen 254 4.4.4 Die Hyperbelfunktionen und deren Umkehrungen 264 4.5 Graphische Darstellung von Funktionen durch Synthese 274 4.6 Überlagerung von Schwingungen 287 5 Komplexe Zahlen 295 5.1 Grundbegriffe 295 5.1.1 Einführung der komplexen Zahlen 295 5.1.2 Grafische Veranschaulichung komplexer Zahlen 297 5.2 Die trigonometrische und die Exponentialform komplexer Zahlen 301 5.2.1 Die trigonometrische Darstellungsform 301 5.2.1.1 Umrechnung von der arithmetischen in die trigonometrische Form.. 303 5.2.1.2 Umrechnung von der trigonometrischen in die arithmetische Form.. 305 5.2.2 Die Exponentialform 305 5.3 Die vier Grundrechenarten im Bereich der komplexen Zahlen 307 5.4 Potenzieren, Radizieren, Logarithmieren 314

10 Inhaltsverzeichnis 5.5 Lösen algebraischer Gleichungen im Komplexen 320 5.6 Anwendungen in der Elektrotechnik 325 6 Ungleichungen 330 6.1 Begriffsbestimmung 330 6.2 Rechenregeln für Ungleichungen 331 6.3 Das Lösen von Ungleichungen 333 6.3.1 Zusammenhänge zwischen Ungleichung, Gleichung und Funktion 333 6.3.2 Grafische Verfahren zur Lösung von Ungleichungen 336 6.3.3 Rechnergestützte Lösung von Ungleichungen 340 6.4 Systeme von Ungleichungen 342 6.4.1 Zusammenhang zwischen Punkt und Kurvengleichung 342 7 Einige mathematische Grundlagen der Informatik 351 7.1 Zahlendarstellung 351 7.1.1 Darstellung von Zahlen in Positionssystemen 351 7.1.1.1 Umrechnung von Zahlen eines beliebigen Positionssystems in Dezimalzahlen 353 7.1.1.2 Umrechnung von Dezimalzahlen in ein anderes Positionssystem... 355 7.1.1.3 Besonderheiten beim Umwandeln von Dualzahlen in Oktal- oder Hexadezimalzahlen und umgekehrt 359 7.1.2 Fest-und Gleitkommadarstellung von Zahlen 361 7.1.2.1 Darstellung ganzer Zahlen 362 7.1.2.2 Darstellung reeller Zahlen 363 7.1.3 Numerische Effekte beim Rechnen mit dem Computer 367 7.2 Elemente der Booleschen Algebra 370 7.2.1 Grundlagen der Aussagenlogik 370 7.2.1.1 Verknüpfungen von Aussagen 371 7.2.2 Einführung in die Schaltalgebra 374 7.2.2.1 Grundschaltungen 374 7.2.2.2 Analyse und Synthese digitaler Schaltungen mittels Schaltzustandstabelle 379 7.2.2.3 Rechengesetze der Schaltalgebra 381 8 Lösungen der Aufgaben 390 Sachwortverzeichnis 475