Inhaltsverzeichnis. Hinweise zur Benutzung des Buches 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Hinweise zur Benutzung des Buches 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung des Buches 1 1 Zur Technik des Zahlenrechnens Der Zahlbegriff Die natürlichen Zahlen Das dekadische Positionssystem Das duale Positionssystem Das römische Zahlensystem Konstante und Variable Das Rechnen mit Zahlen Bezeichnungen Die Teilbarkeit von Zahlen Teiler einer Zahl Teilbarkeitsregeln Primzahlen Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache Gewöhnliche Brüche Begriffserklärungen Erweitern und Kürzen von Brüchen Addition und Subtraktion gewöhnlicher Brüche Multiplikation von Brüchen Der Kehrwert eines Bruches Division von Brüchen Doppelbrüche Zusammenfassung Bruchrechnung Dezimalbrüche Begriffserklärungen Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen Multiplikation von Dezimalbrüchen Division von Dezimalbrüchen Umwandlung von Brüchen Das Runden von Dezimalbrüchen Bruch oder Dezimalzahl? Größenvergleich von Brüchen Rechenhilfsmittel 72 1 Taschenrechner 72.1 Grundrechenarten 73.2 Eingeben, Editieren, Löschen 75.3 Werte abspeichern 77.4 Tenne berechnen 79.5 Funktionentasten 83.6 Verschiedene Arbeitsmodi 86.7 Kaufkriterien für einen Taschenrechner 87 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 x Inhaltsverzeichnis 2 Tabellenkalkulation 2.1 Kurze Einführung in Excel Mathematik mit Excel 89 3 Computeralgebrasystem Anwendungen für Derive 90 4 Funktionenplotter 91 2 Arithmetik Die Rolle der Sprache in der Mathematik Allgemeine Bemerkungen Aussagen und Aussageformen Verknüpfung von Aussagen Einführendes Beispiel Die Konjunktion Die Disjunktion Die Implikation Die Äquivalenz Grundbegriffe der Mengenlehre Der Begriff der Menge Zahlenmengen Die Beschreibung von Mengen Mengenschreibweise Intervallschreibweise Mengenrelationen Teilmengen Gleichheit zweier Mengen Mengenoperationen Vereinigung von Mengen Durchschnitt von Mengen Differenz zweier Mengen Das Rechnen mit Variablen Die vier Grundrechenoperationen Einfache Rechenoperationen mit Variablen Die negativen Zahlen Addition und Subtraktion Multiplikation Division Das Rechnen mit algebraischen Summen Über die Bedeutung der Klammern Setzen und Auflösen additiver und subtraktiver Klammern Multiplikation von Klammerausdrücken Ausklammern gemeinsamer Faktoren Binomische Formeln Die Quadratische Ergänzung Bruchrechnung Erweitem und Kürzen von Brüchen Addition und Subtraktion von Brüchen Multiplikation und Division von Brüchen Doppelbriiche

3 Inhaltsverzeichnis xiii 2.4 Potenzrechnung Begriffserklärungen Potenzgesetze Addition und Subtraktion von Potenzen Multiplikation von Potenzen Division von Potenzen Potenzieren einer Potenz Klammergesetze Erste Erweiterung des Potenzbegriffs Potenzen von Binomen Polynomdivision Ausklammern für Fortgeschrittene Anwendungen der Potenzen Schreibweise rationaler Zahlen mithilfe von Zehnerpotenzen Schreibweise von Maßeinheiten Übersicht der Potenzgesetze Wurzelrechnung Radizieren als erste Umkehrung des Potenzierens Der Wurzelbegriff Definitionsbereich und einschränkende Bedingungen Die Berechnung von Wurzelwerten Die reellen Zahlen Zweite Erweiterung des Potenzbegriffs Wurzelgesetze Addition und Subtraktion von Wurzeln Multiplikation von Wurzeln mit gleichen Wurzelexponenten Teilradizieren Division von Wurzeln mit gleichen Wurzelexponenten Rationalmachen des Nenners Radizieren von Potenzen und Wurzeln Wurzeln mit verschiedenen Wurzelexponenten Rückblick auf die Potenz- und die Wurzelgesetze Logarithmenrechnung Logarithmieren als zweite Umkehrung des Potenzierens Der Logarithmusbegriff Logarithmengesetze Spezielle Logarithmensysteme Die dekadischen Logarithmen Die natürlichen Logarithmen Die dualen Logarithmen Weitere Logarithmensysteme Zusammenfassung Algebra Lineare Gleichungen und Ungleichungen Vorbemerkungen und Begriffserklärungen Definitionsbereich Gleichungen Ungleichungen 269

4 xiv Inhaltsverzeichnis Umformung von Gleichungen Äquivalente Umformung von Gleichungen Nichtäquivalente Umformung von Gleichungen Elektronische Hilfsmittel beim Lösen von Gleichungen Lösung linearer Gleichungen mit einer Variablen Begriffserklärungen Einfache lineare Gleichungen Nichtlineare Gleichungen auf lineare Gleichungen zurückführen Gleichungen mit Parametern Gleichungen mit Klammerausdrücken Bruchgleichungen Wurzelgleichungen Gleichungen mit eingeschränktem Definitionsbereich Das Umstellen von Formeln Anwendungen Schlussbemerkungen Das Rechnen mit Ungleichungen Gleichungen und Ungleichungen mit Beträgen Proportionen Begriffserklärungen Rechengesetze für Proportionen Fortlaufende Proportionen Direkte Proportionalität Indirekte Proportionalität Proportionen als Gleichungen Prozentrechnung Grundbegriffe Berechnung des Prozentsatzes Berechnung des Prozentwertes Berechnung des Grundwertes Verminderter oder vermehrter Grundwert Promillerechnung Zinsrechnung Zinseszinsrechnung Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungsverfahren für LGS mit zwei Variablen Das Einsetzungsverfahren Das Gleichsetzungsverfahren Das Additionsverfahren Bemerkungen zu den drei Lösungsverfahren Die Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme mit zwei Variablen Schwierigere Gleichungssysteme LGS mit drei und mehr Variablen Begriffserklärungen Lösungsverfahren für LGS mit drei und mehr Variablen LGS mit elektronischen Hilfsmitteln lösen Taschenrechner CAS 363

5 Inhaltsverzeichnis xv 3.5 Quadratische Gleichungen Begriffserklärungen Spezielle Formen der quadratischen Gleichung Die reinquadratische Gleichung Die gemischtquadratische Gleichung ohne Absolutglied Die Normalform der quadratischen Gleichung Die Lösungsformel für quadratische Gleichungen Die Lösung der allgemeinen Form der quadratischen Gleichung Beziehungen zwischen den Koeffizienten und den Lösungen einer quadratischen Gleichung Die Diskriminante Der Wurzelsatz von VIETA Die Produktform quadratischer Terme - Faktorisieren für Profis Quadratische oder höhere Ungleichungen Wurzelgleichungen, Teil Quadratische Gleichungssysteme Biquadratische Gleichungen Polynomgleichungen Gleichungen ohne Absolutglied Kubische Gleichungen Kubische Gleichungen mit Absolutglied Methode des gezielten Ratens Der Einfluss des Leitkoeffizienten Höhere Polynomgleichungen Übersicht Funktionen Begriffsbestimmungen Der Begriff der Abbildung Der Begriff der Funktion Arten der Darstellung von Funktionen Darstellung einer Funktion durch die Angabe der geordneten Paare Darstellung einer Funktion durch eine Wertetabelle Darstellung einer Funktion durch Zuordnungsgraphen Darstellung einer Funktion durch wörtliche Formulierung der Zuordnungsvorschrift Darstellung einer Funktion durch mathematische Relationen Darstellung einer Funktion durch eine Kurve Das rechtwinklige Koordinatensystem Darstellung von Funktionen in Form von Graphen Grafische Darstellung von Funktionen, die nicht von vornherein als Kurven gegeben sind Zusammenhänge zwischen der Gleichung einer Funktion und der zugehörigen Kurve Schnittpunkt zweier Kurven Wichtige Eigenschaften von Funktionen Monotonie Stetigkeit Gerade Funktionen 449

6 xvi Inhaltsverzeichnis Ungerade Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen Lineare Funktionen Vorbemerkungen Begriffserklärungen Die Funktion y = mx Die Funktion y = mx + b Grafische Darstellung der linearen Funktion Grafische Lösung linearer Gleichungen und linearer Gleichungssysteme mit zwei Variablen Quadratische Funktionen Begriffserklärungen Die quadratische Funktion y = x Die quadratische Funktion y = x 2 + q Die quadratische Funktion y = x 2 + px + q Die allgemeine quadratische Funktion y = ax 2 + bx + e Modellieren quadratischer Funktionen Parabel und Gerade Grafische Lösung quadratischer Gleichungen Potenzfunktionen y = x" mit ganzzahligem positivem Exponenten Die Potenzfunktion y = x y = x~" mit ganzzahligem negativem Exponenten y = X a mit gebrochenem Wert des Exponenten a Wichtige transzendente Funktionen Die Exponentialfunktionen Die logarithmischen Funktionen Planimetrie Grundbegriffe der Geometrie Lagebeziehungen zwischen Geraden und Winkeln Parallele Geraden Schnitt zweier Geraden Winkel an Parallelen Symmetrie Axiale Symmetrie Zentrale Symmetrie Geometrische Grundkonstruktionen Punktmengen Das Dreieck Allgemeines Dreieck Spezielle Dreiecke Dreieckstransversalen und deren Schnittpunkte Das Viereck Allgemeines Viereck Spezielle Vierecke Das Vieleck Unregelmäßiges Vieleck Regelmäßige Vielecke 517

7 Inhaltsverzeichnis xvii 5.7 Kongruenz Was ist Kongruenz? Kongruenz von Dreiecken Ähnlichkeit Ähnlichkeit im Allgemeinen Ähnlichkeit von Dreiecken Strahlensätze Das rechtwinklige Dreieck Strecken und Winkel am Kreis Kreis und Gerade Winkel am Kreis Ähnlichkeit am Kreis Der Goldene Schnitt Berechnung von Flächen und Umfangen Vierecke Dreiecke Unregelmäßige Vielecke Regelmäßige Vielecke Kreis und Kreisteile Umfang und Flächeninhalt ähnlicher Flächen Goniometrie Das Bogenmaß Winkelfunktionen Definition der Winkelfunktionen Kurvenbilder der Winkelfunktionen Die Zahlenwerte der Winkelfunktionen Die Umkehrung der Winkelfunktionen Elementare Beziehungen zwischen den Winkelfunktionen Trigonometrie Die Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck Sätze über beliebige Dreiecke Der Sinussatz Die Flächenformel für Dreiecke Der Kosinussatz Die Berechnung schiefwinkliger Dreiecke Additionstheoreme Goniometrische Gleichungen Stereometrie Einteilung der Körper Ebenflächner Krummflächner Darstellung von Körpern Mehrtafelprojektion Axonometrische Projektion Isometrische Projektion Dimettisene Projektion 637

8 xviji Inhaltsverzeichnis 7.3 Körperberechnung Berechnungsgrundlagen Ebenflächner Quader und Würfel Gerades Prisma Satz des CAVALIERI Pyramide Pyramidenstumpf Krummflächner Kreiszylinder Kegel Kegelstumpf Kugel und Kugelteile Die GULDiN'schen Regeln 694 Anhang - Mathematische Zeichen 703 Anhang-Mathematische Begriffe 709 Lösungen 741 Sachwortverzeichnis 837

9 Aufgabenverzeichnis Die Aufgaben zu den aufgelisteten Abschnitten finden sich jeweils gesammelt auf den angegebenen Seiten. 1 Zur Technik des Zahlenrechnens Das duale Positionssystem Das römische Zahlensystem Teilbarkeit von Zahlen Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache Gewöhnliche Brüche Erweitern und Kürzen von Brüchen Addition und Subtraktion gewöhnlicher Brüche Multiplikation von Brüchen Der Kehrwert eines Bruches Division von Brüchen Doppelbrüche Zusammenfassung Bruchrechnung Dezimalbrüche Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen Multiplikation von Dezimalbrüchen Division von Dezimalbrüchen Umwandlung von Brüchen Das Runden von Dezimalbrüchen Bruch oder Dezimalzahl? Größenvergleicri von Brüchen 71 1 Taschenrechner 91 2 Tabellenkalkulation 93 3 Computeralgebrasystem 93 2 Arithmetik Verknüpfung von Aussagen Mengen Einfache Rechenoperationen mit Variablen Die negativen Zahlen Addition und Subtraktion Multiplikation Division Setzen und Auflösen additiver und subtraktiver Klammern Multiplikation von Klammerausdrücken Ausklammern gemeinsamer Faktoren Binomische Formeln Quadratische Ergänzung Erweitern und Kürzen von Brüchen Addition und Subtraktion von Brüchen Multiplikation und Division von Brüchen Doppelbrüche 177

10 xx Aufgabenverzeichnis 2.4 Potenzrechnung Addition und Subtraktion von Potenzen Multiplikation von Potenzen Division von Potenzen Potenzieren einer Potenz Klammergesetze Erste Erweiterung des Potenzbegriffs Potenzen von Binomen Polynomdivision Ausklammern für Fortgeschrittene Der Wurzelbegriff Definitionsbereich und einschränkende Bedingungen Die Berechnung von Wurzelwerten Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Addition und Subtraktion von Wurzeln Multiplikation und Division von Wurzeln mit gleichen Wurzelexponenten Teilradizieren Division von Wurzeln mit gleichen Wurzelexponenten Rationalmachen des Nenners Radizieren von Potenzen und Wurzeln Wurzeln mit verschiedenen Wurzelexponenten Logarithmenrechnung Logarithmengesetze Spezielle Logarithmensysteme Algebra Einfache lineare Gleichungen Nichtlineare Gleichungen auf lineare Gleichungen zurückführen Gleichungen mit Parametern Gleichungen mit Klammerausdrücken Bruchgleichungen Wurzelgleichungen Das Umstellen von Formeln Anwendungen Das Rechnen mit Ungleichungen Proportionen Prozentrechnung Zinsrechnung er-LGS er-LGS Quadratische Gleichungen Die reinquadratische Gleichung Die gemischtquadratische Gleichung ohne Absolutglied Die Lösungsformel für quadratische Gleichungen Lösungen der allgemeinen Form Die Diskriminante Wurzelsatz von VIETA Produktform quadratischer Terme Quadratische oder höhere Ungleichungen 403

11 Aufgabenverzeichnis xxi Wurzelgleichungen, Teil Quadratische Gleichungssysteme Biquadratische Gleichungen 405 Gemischte Aufgaben zu den quadratischen Gleichungen Polynomgleichungen Funktionen Arten der Darstellung von Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen Lineare Funktionen Die Funktion y = mx Die Funktion y = mx + b Grafische Darstellung der linearen Funktion Grafische Lösungen Quadratische Funktionen Modellieren quadratischer Funktionen Parabel und Gerade Grafische Lösung quadratischer Gleichungen Potenzfunktionen Wichtige transzendente Funktionen Planimetrie Symmetrie Das Dreieck Das Vieleck Ähnlichkeit Strahlensätze Das rechtwinklige Dreieck Strecken und Winkel am Kreis Vierecke Dreiecke Regelmäßige Vielecke Kreis und Kreisteile Goniometrie Das Bogenmaß Definition der Winkelfunktionen Die Umkehrung der Winkelfunktionen Elementare Beziehungen zwischen den Winkelfunktionen Die Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck Die Berechnung schiefwinkliger Dreiecke Additionstheoreme Goniometrische Gleichungen Stereometrie Quader und Würfel Gerades Prisma Satz des CAVALIERI Pyramide Pyramidenstumpf 656

12 xxii Aufgabenverzeichnis Gerader Voll- und Hohlzylinder Schiefer Voll- und Hohlzylinder Kegel Kegelstumpf Kugel- und Kugelteile Die GULDlN'schen Regeln 700

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht Hans Kreul Mathematik leicht gemacht Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Benutzung des Buches 1 2 Zur Technik des Zahlenrechnens 5 2.1 Der Zahlbegriff 5 2.1.1 Die natürlichen Zahlen

Mehr

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht Mathematik leicht gemacht von Hans Kreul, Harald Ziebarth überarbeitet Mathematik leicht gemacht Kreul / Ziebarth schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2006

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hinweise zur Benutzung des Buches... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 1 Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 2 Zur Technik des Zahlenrechnens... 5 2.1 DerZahlbegriff... 5 2.1.1 DienatürlichenZahlen... 5 2.1.2 DasdekadischePositionssystem... 7 2.1.3 DasdualePositionssystem...

Mehr

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht Mathematik leicht gemacht von Prof. Dr.-Ing. H. Kreul, K. Kulke H. Pester, R. Schroedter mit 457 Abbildungen und 781 Aufgaben mit Lösungen 4. Auflage Verlag Harri Deutsch Thun und Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht Die wichtigsten Lehrbücher bei HD Mathematik leicht gemacht Bearbeitet von Hans Kreul, Harald Ziebarth 7., erw. Aufl. 2009. Taschenbuch. 846 S. Paperback ISBN 978 3 8171 1836 6 Format (B x L): 16 x 23

Mehr

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht Hans Kreul Harald Ziebarth Mathematik leicht gemacht 7., erweiterte Auflage Autoren: Prof. Dr.-Ing. Hans Kreul lehrte an der Fachhochschule Zittau. Er ist Mitbegründer von Mathematik leicht gemacht und

Mehr

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht Mathematik leicht gemacht von Hans Kreul Harald Ziebarth 8., überarbeitete und erweiterte Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht Mathematik leicht gemacht von Hans Kreul Harald Ziebarth 8., überarbeitete und erweiterte Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 2 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht Mathematik leicht gemacht von Hans Kreul Harald Ziebarth 8., überarbeitete und erweiterte Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 478 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19 Grundlagen für die Mittelstufe 7 Inhaltsverzeichnis 1. SYMBOLE UND ZEICHEN...17 2. DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19 2.1. Ziffernsysteme...19 2.1.1. Dekadisches Zehnersystem...19 2.1.1.1. Darstellung am Zahlenstrahl...20

Mehr

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre Carsten Gellrich Regina Gellrich Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre Mit zahlreichen Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und durchgerechneten Beispielen VERLAG HARRI DEUTSCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Vorkurs der Ingenieurmathematik Jürgen Wendeler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vorkurs der Ingenieurmathematik Mit 249 Aufgaben

Mehr

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht Mathematik leicht gemacht von Hans Kreul Harald Ziebarth 8., überarbeitete und erweiterte Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 478 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht Mathematik leicht gemacht von Hans Kreul Harald Ziebarth 8., überarbeitete und erweiterte Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 478 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg Heinz Rapp Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage 31 vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Begriffe und Schreibweisen 1 1.1 Zahlen 1 1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichtliches - Mathematische Zeichen 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichtliches - Mathematische Zeichen 13 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliches - Mathematische Zeichen 13 1.1 Geschichtliches 13 1.2 Mathematische Zeichen 17 2 Zahlen und Größen 19 2.1 Begriff der Zahl 19 2.2 Dekadisches Zahlensystem... 20 2.3

Mehr

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11 Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik und ihre Verwendung in der Datenverarbeitung 13 1.1 Aussagen

Mehr

Teil I: Algebra.

Teil I: Algebra. Teil I: Algebra 1 Mathematische Begriffe und Schreibweisen 1 1.1 Zahlen 1 1.2 Mengen 1 1.2.1 Aufzählende Mengenschreibweise 1 1.2.2 Beschreibende Mengenschreibweise 2 1.2.3 Mengendiagramme 2 1.2.4 Beziehungen

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9 1 Zahlenmengen und Anordnung der Zahlen auf der Zahlengeraden 11 1.1 Die Menge IN 0 der natürlichen Zahlen einschließlich der Null 11 1.2 Die

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1.

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1. INHALTSVERZEICHNIS 10 13 14 Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht A. Grundbegriffe der Mengenlehre 15 16 17 17 20 21 22 25 28 33 35 36 36 44 46 49 50 52 53 56 56

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Was ist Mathematik und was kann sie? 10 1.2 Denk-und Arbeitsweisen in der Mathematik 11 1.2.1 Mathematisches Modellieren 11 1.2.2 Definieren von Begriffen 13 1.2.3

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann PROFESSOR JAN KOBBERNAGEL DIPL.-MATHEMATIKER KURT WULLSCHLAGER PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann moderne mvg-moderne verlags gmbh INHALT Kapitel 1: Von den Zahlen und dem Zählen 1. Zahlensymbole und

Mehr

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen Themenübersicht 1/5 Alle aktuell verfügbaren Themen (Klasse 4 10) Dieses Dokument bildet alle derzeit verfügbaren Themen ab. Die jeweils aktuellste Version des Dokuments können Sie auf der Startseite in

Mehr

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 Inhaltsverzeichnis Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 1 Grundbegriffe der Mengenlehre 13 1.1 Mengen und Elemente von Mengen 13 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 16 1.2.1 Gleiche und gleichmächtige

Mehr

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier 1/6 L.8. Organisatorisches 0 6 Wo Arithmetik I 1.1.1-1.1.2 : Zahlenmengen, Zahlenstrahl S.1 Ü 1, 2 S. 0 23.8. MA I-1 1.1.3 Terme S. 7 Ü 3, S. 0 Addition, Subtraktion 1.2 Addition und Subtraktion S. Ü 5.

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Mathematik- Vorkurs Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schäfer Oberstudienrat Kurt Georgi und Doz. Dr. rer. nat. habil. Gisela Trippier Unter Mitarbeit

Mehr

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 Schule: 978-3-12-742391-4 Lehrer: Wdh. aus Klasse 8 Problemlösen 4: Kontrollen durch Lösen von Aufgaben auf einem weiteren Lösungsweg Modellieren 2: Aufstellen

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Heinz Rapp. Mathematik

Heinz Rapp. Mathematik Heinz Rapp Mathematik Heinz Rapp Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage 11 vleweg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Rapp, Heinz:

Mehr

Mathematische Zeichen und Abkürzungen \\ Algebraische Grundlagen

Mathematische Zeichen und Abkürzungen \\ Algebraische Grundlagen Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen \\ Algebraische Grundlagen 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik 13 1.1 Aussagen 13 1.2 Aussageformen 14 1.3 Äquivalenz von Aussageformen 16 1.4 Verknüpfungen

Mehr

Mathematik I. Algebra für Berufsmaturitätsschulen. Hans Marthaler Benno Jakob. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für den Unterricht und für das Selbststudium

Mathematik I. Algebra für Berufsmaturitätsschulen. Hans Marthaler Benno Jakob. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für den Unterricht und für das Selbststudium Hans Marthaler Benno Jakob Mathematik I Algebra für Berufsmaturitätsschulen Ein Lehr- und Arbeitsbuch für den Unterricht und für das Selbststudium Mit zahlreichen Beispielen aus Naturwissenschaft und Technik

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1. Grundlagen 13 1.1 Von Mengen... 13 1.2 Mengenschreibweise... 13 1.3 Zahlenmengen... 14 1.4 Die Grundoperationen... 16 1.5 Rechenhierarchie (1. Teil)... 16 1.6 Reihenfolge

Mehr

Mathematik für die Berufsfachschule II

Mathematik für die Berufsfachschule II Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik für die Berufsfachschule II Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan für die Berufsfachschule in Rheinland-Pfalz;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie. Inhaltsverzeichnis I Planimetrie. Winkel 1.1 Einführung 1.1.1 Definition eines Winkels 1 1.1.2 Messung von Winkeln in Grad (Altgrad) 1 1.1.3 Orientierte Winkel 2 1.1.4 Winkelkategorien 2 1.2 Winkel an

Mehr

Heinz Rapp. Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik

Heinz Rapp. Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik Heinz Rapp Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik Heinz Rapp Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik Mit über 500 Abbildungen II VI&Weg Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Algebra und Geometrie für Ingenieure

Algebra und Geometrie für Ingenieure Algebra und Geometrie für Ingenieure von Dr. H. Nickel, Dr. G. Kettwig, H. Beinhoff, W. Pauli, Prof. Dr.-Ing. H. Kreul, Prof. Dr.-Ing. W. Leupold 17. Auflage Mit 365 Bildern und 1062 Aufgaben mit Lösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... VII Vorwort... V 1 Mathematische Begriffe und Schreibweisen... 1 1.1 Zahlen... 1 1.1.1 Zahlendarstellung auf der Zahlengeraden... 2 1.2 Mengen... 3 1.2.1 Aufzählende Mengenschreibweise... 4 1.2.2 Beschreibende

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Mathematik Werkstätte Sekundarstufe I

Mathematik Werkstätte Sekundarstufe I Kurs I Addition und Subtraktion Tag 1 Zahlenstrahl, Zahlenraum Tag 2 schriftliche Addition Tag 3 schriftliche Subtraktion Tag 4 Zahlenrätsel - Überschlagen - Rechengesetze Kurs II Multiplikation und Division

Mehr

3vieweg. Mathematik zum Studienbeginn. Arnfried Kemnitz

3vieweg. Mathematik zum Studienbeginn. Arnfried Kemnitz Arnfried Kemnitz Mathematik zum Studienbeginn Grundlagenwissen für alle technischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge 3vieweg Vll Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Mathematik für die Berufsfachschule

Mathematik für die Berufsfachschule Didaktische Jahresplanung: Schule: Schnittpunkt Mathematik für die Berufsfachschule Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan für die Berufsfachschule in Baden-Württemberg; Zweijährige zur Prüfung der

Mehr

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen Vorschlag zur Verteilung der Lernabschnitte für die Doppeljahrgänge 5/6, 7/8 sowie 9/10 zum Lehrplan Mathematik für die Gemeinschaftsschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Mathematische Begriffe und Schreibweisen... 1 1.1 Zahlen... 1 1.1.1 Zahlendarstellung auf der Zahlengeraden... 1 1.2 Mengen... 3 1.2.1 Aufzählende Mengenschreibweise...

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016 Klasse 5 Schuljahr 2015/2016 Bereich 1 Strichlisten und Diagramme Zahlenstrahl und Anordnung Dezimalsystem Große Zahlen; Schätzen; Runden Große Einmaleins Bereich 2 Natürliche Zahlen Addition und Subtraktion

Mehr

Kurzlehrplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2018/2019

Kurzlehrplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2018/2019 Klasse 5 Schuljahr 2018/2019 Bereich 1 Strichlisten und Diagramme Zahlenstrahl und Anordnung Dezimalsystem Große Zahlen; Schätzen; Runden Große Einmaleins Bereich 2 Natürliche Zahlen Addition und Subtraktion

Mehr

Mathematik für Elektrotechniker Methoden - Problemlösungen - Anwendungen

Mathematik für Elektrotechniker Methoden - Problemlösungen - Anwendungen Mathematik für Elektrotechniker Methoden - Problemlösungen - Anwendungen Band 1: Grundstufe von Ulrich Freyer und Heinz-Josef Bauckholt Mit 358 Bildern, zahlreichen Beispielen, Übungen und Testaufgaben

Mehr

1 Arithmetik 1 1.1 Mengen 1 1.2 Aussageformen und logische Zeichen 4 1.3 Einteilung der Zahlen 8 1.4 Grundrechenarten 11 1.5 Grundlegende Rechenregeln 12 1.5.1 Buchstabenrechnen 12 1.5.2 Kehrwert, Quersumme

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Bereich: Zahlen und Maße Mengen können Mengen angeben. verstehen die Begriffe Element von und Teilmenge und können sie anwenden. kennen die Mengenoperationen Vereinigung,

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001. Digitaler Mathe-Adventskalender 2006 Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001 Klasse 5 Klasse 8 Klasse 6 Klasse 9 Klasse 7 Klasse 10 Klasse 5 Natürliche Zahlen

Mehr

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel Klasse: 5 Buch: heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel 1. Einheit: Zahlen und Größen S. 7 - S. 45 WH.: Grundrechenarten, Kopfrechenfertigkeiten 2. Einheit: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen

Mehr

Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17

Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17 Kompetenzliste 16.06.2011 08:10:17 Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten Mathematik 1

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Die Mathematik findet ihre Anwendung in vielen Bereichen des Alltags. Ein Erlernen der Grundlagen der Mathematik fördert das Verständnis vieler Situationen

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik (Stand: 01.08.2013) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 5 Nr. Themen, Schwerpunkte, inhaltsbezogene 1 Natürliche Zahlen und Größen

Mehr

Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Klasse 5 Inhaltliches Fachwissen Fachmethodische Kompetenzen Formalia - Natürliche Zahlen (incl.

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Mathematik für Elektrotechniker

Mathematik für Elektrotechniker Mathematik für Elektrotechniker Methoden - Problemlösungen - Bandl: Grundstufe Anwendungen von Ulrich Freyer und Heinz-Josef Bauckholt Mit 358 Bildern, zahlreichen Beispielen, Übungen und Testaufgaben

Mehr

Mathematik zum Studienbeginn

Mathematik zum Studienbeginn Arnfried Kemnitz Mathematik zum Studienbeginn Grundlagenwissen für alle technischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge 10., aktualisierte Auflage STUDIUM

Mehr

Mathematik zum Studienbeginn

Mathematik zum Studienbeginn Arnfried Kemnitz Mathematik zum Studienbeginn Grundlagenwissen für alle technischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge 9., überarbeitete und erweiterte

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websites zum Thema Zahlen und S. 6 Zahlenmengen GeoGebra-Anleitung: Rechnen mit

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Evangelisches Gymnasium Siegen Schulcurriculum für das Fach Mathematik Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5 1. Zahlen (Kapitel 1) Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern 2. Größen (Kapitel

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch Schnittpunkt 9 Kapitel 1 Lineare Gleichungssysteme Größer, kleiner, gleich nutzen Lösungsprinzipien für lineare Gleichungssysteme zur Berechnung von Schnittpunkten von Funktionsgraphen 1 Lineare Gleichungen

Mehr

2. Bereich der reellen Zahlen IR

2. Bereich der reellen Zahlen IR Fachinternes Curriculum für das Fach Mathematik (letzte Aktualisierung: 14.03.2014) Ab Schuljahr: 14/15 Jahrgang: 9 Die dritte Klassenarbeit wird in Klasse 9 über 90 Minuten geschrieben. Zeitraum Pflichtmodul

Mehr

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen. Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen Aufgabengruppe A (Gymnasialbereich) Aufteilung der Inhaltsfelder in den Jahrgangsstufen 5 9/10 auf die Einzeljahrgänge Die Themen der 1. Runde des Mathematik-Wettbewerbes

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10 Themenbereich: Körperberechnungen Buch: Mathe heute 10 Seiten: 96-126 Zeitrahmen: 5 Wochen - Wiederholung der Körper Erfassen Würfel, Quader, Zylinder - Wiederholung des Satzes des Geometrie Konstruieren

Mehr

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG Arithmetik Algebra und Analysis Zweite verbesserte Auflage 1956 VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN VII INHALT ERSTER ABSCHNITT Rechnen mit natürlichen Zahlen

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

Mathematik für die Fachschule Technik

Mathematik für die Fachschule Technik Heinz Rapp Mathematik für die Fachschule Technik Algebra, Geometrie, Differentialrechnung, Integralrechnung, Vektorrechnung, Komplexe Rechnung Mit 587 Abbildungen, 620 Beispielen und 1298 Aufgaben 6.,

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 -

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 - Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand 09.11.2010 abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 - Curriculum Mathematik ADS (Lehrbuch Lambacher-Schweizer Klett)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Fach: Mathematik Klasse 5/6

Fach: Mathematik Klasse 5/6 Fach: Mathematik Klasse 5/6 ganze Zahlen rationale Zahlen Zehnerpotenzen Brüche Dezimalbrüche Prozentangaben Addieren Subtrahieren Multiplizieren Dividieren Taschenrechner Inhaltsformeln einfache Gleichungen

Mehr

Wirtschaftsmathematik und Statistik

Wirtschaftsmathematik und Statistik Beruf und Weiterbildung Walter Lagemann Wolf Rambatz Wirtschaftsmathematik und Statistik Ein Praktikum für die Weiterbildung zum Betriebswirt und zur Betriebswirtin HERAUSGEBER DR. RUDOLF RÖHR Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Mathematik für Techniker 5. Auflage mit 468 Bildern, 531 Beispielen und 577 Aufgaben mit Lösungen rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Rechenoperationen 15 1.1 Grundbegriffe

Mehr

Test für Ausländische Studienbewerber, Konstanz

Test für Ausländische Studienbewerber, Konstanz TASK Anforderungen MATHEMATIK. Beherrschung der Grundlagen der Mengenlehre Nutzung verschiedener Schreibweisen für Mengen Aufzählende Schreibweise: M = {a, b, c, } Beschreibende Schreibweise: M = { Q -

Mehr

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum Fach Mathematik und der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Natürliche Zahlen und Größen Rechnen mit natürlichen Zahlen Körper und Figuren Flächen- und Rauminhalte Anteile - Brüche Stellentafel; Zweiersystem;

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse MATHEMATIK 1 Stundendotation 1. 2. 3. 4. 5. 6. Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der Unterricht im Grundlagenfach

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Ihre Darstellung (große Zahlen, Stellentafel, Vergleichen; Zahlenstrahl) Rechnen mit natürlichen Zahlen (Grundrechenarten mit Fachbezeichnungen, schriftliche

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 MATHEMATIK 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Vorbereitungskurs. Mathematik. Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales

Vorbereitungskurs. Mathematik. Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales Vorbereitungskurs Mathematik Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales Erstellt von: S. Dittmann, F. Scholer Stand: 01.07.2016 Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort 1. Termumformung - Klammerregeln 2.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus Adam Rieses Suppentopf - Formelsammlung Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus Adam Rieses Suppentopf - Formelsammlung Mathematik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aus Adam Rieses Suppentopf - Formelsammlung Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT (ARITHMETIK)

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen 1. Quadratische Funktionen ca. 4 Wochen S.12-35 Der freie Fall Normalparabel: y = x 2 Verschobene Normalparabel: y = x 2 + e Arbeiten mit dem Taschenrechner: Wertetabellen Verschobene Normalparabel: y

Mehr

Lehrplan Mathematik für die Berufsmatur

Lehrplan Mathematik für die Berufsmatur Lehrplan Mathematik für die Berufsmatur Stand: 1. Januar 2001 Gemeinsamer Lehrplan für alle Berufsmaturatypen 1. Elemente der Mengenlehre und der formalen Logik Elemente der mathematischen Logik (Beherrschen

Mehr