Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Ähnliche Dokumente
Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

Vektoranalysis Teil 1

Lösung der Aufgabe 4.2.2

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace-Operator in Polarkoordinaten. Umrechnung des Laplace-Operators auf Polarkoordinaten

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π]

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Mathematik für Ingenieure 2

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

Magnetostatik. Feldberechnungen

Inhalt der Vorlesung Teil 2

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Magnetismus EM 63. fh-pw

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

2.3 Gekrümmte Oberflächen

6 Die Gesetze von Kepler

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

7 Differential- und Integralrechung für Funktionen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

9 Rotation und Divergenz

Statische Magnetfelder

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Inhalt der Vorlesung A1

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

HöMa III Zusammenfassung

Felder und Wellen WS 2017/2018

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Lösung V Veröentlicht:

Physik A VL6 ( )

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

Der Lagrange- Formalismus

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Satz von Gauß. Satz von Gauß 1-1

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Physikalische Chemie III/Teil 2 (Elektrochemie) VO 2 WS 2012/2013

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

34. Elektromagnetische Wellen

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen

(Gaußscher Integralsatz)

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Arbeit in Kraftfeldern

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

Bewegungen im Zentralfeld

Lösungen zu Koordinatentrafo und Integration im R n

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

Vorkurs Mathematik Übungen zu Kurven im R n

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik

Magnetostatik I Grundlagen

Abstandsbestimmungen

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Funktionen mehrerer Variablen: Integralrechnung. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Anhang 1: Gradient, Divergenz, Rotation

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2)

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

Klausur zur Geometrie

Linien- und Oberflächenintegrale

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Flächenberechnungen 2b

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

19.3 Oberflächenintegrale

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Transkript:

Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische Felde an Genzflächen Z-6 Beechnung von Magnetfelden 8

Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Z- Integation Z-. Eindimensionale Integation Hauptsatz de Diffeential und Integalechnung: Die Integation ist die Umkehung de Diffeentiation f() F( ) f ( ξ) dξ df d f ( ) Die gelbe Fläche kann mittels eines (bestimmten) Integals ausgedückt weden: F( ) f ( ξ) dξ F() ist eine Stammfunktion. Mit de Stammfunktion kann ein bestimmtes Integal sofot beechnet weden: b a f ) d F( ) F( ) ( b a [ F( ) ] b a Dahe scheibt man auch das so genannte unbestimmte Integal (d.h. das Integal ohne Genzen) in de Fom: f ( ) d F( ) + C 8

Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Z-. Wiedeholung: Wegintegale Die beit, um einen Köpe von nach zu bingen, wa: W, C F ( ) d Es ist das Integal übe das Kaftfeld von entlang des Weges C nach zu beechnen. C d F() Solche Linien- ode Wegintegale beechnet man duch eine Paametisieung des Weges C als Kuve im deidimensionalen Raum. Dann können sie auf nomale Integale zuückgefüht weden. Paametisieung des Weges C: t [ t, t W, C ] mit ( t) ( t) y( t) z( t) ( t ), ( t F( ) d t t F ( ( t) ) ) d ( t) dt dt De Wet des Integals hängt nicht von de gewählten Paametisieung des Weges C ab. 8

Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Z-.3 Wiedeholung: Mehdimensionale Integation f (, y) Es soll folgendes Zweifachintegal beechnet weden mit d d dy y Fläche y y f (, y) d ( y) f (, y) ddy ( y) d d dy y 83

Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Paametisieung von Flächen ( s, t) ( s, t + dt) d b ( s + ds, t + dt) ( s, t) + d ( s, t) a ( s + ds, t) t const. s const. Eine Fläche im Raum kann mit zwei Paameten beschieben weden. Fü beliebige Zahlen s und t liegt de Endpunkt des Vektos ( s, t) auf diese Fläche. Dann gilt fü die totale Ändeung dieses Vektos: d ( s, t) ds + dt Die beiden Ändeungen geben die Richtungen de Koodinatenlinien t const. und s const. an. Dahe sind und somit a ds, b dt d a b ds dt 84

Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Da de Vekto des Flächenelementes senkecht auf de Fläche d stehen soll, kann einfach d ds dt dsdt sinϑ cosϕ ( ϑ, ϕ) R sinϑ sinϕ cosϑ ϑ [, π ] ϕ [, π ] z geschieben weden. Beispiel: Paametisieung de Obefläche eine Kugel mit dem Radius R Einen Vekto auf de Obefläche eine Kugel mit dem Radius R lässt sich mit den beiden Paameten s ϑ und t ϕ bescheiben. Es gilt dann: dϕ ϑ ϕ R dϑ a b d a b y 85

Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Fü das infinitesimale Flächenelement auf de Kugelobefläche gilt dann: z ϕ cosϑ cosϕ sinϑ sinϕ d dϑdϕ R cosϑ sin ϕ R sinϑ cosϕ dϑdϕ ϑ ϕ sinϑ dϕ ϑ R dϑ a b y d a b usechnen des Vektopoduktes egibt fü das Flächenelement: sinϑ cosϕ sinϑ sinϑ sinϕ ϑ ϕ cosϑ d R d d Es lässt sich leicht zeigen, das de Richtungsvekto die Länge hat. 86

Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Beechnung von Obeflächenintegalen duch Paametisieung Mit den Resultaten des voigen bschnittes egibt sich als Fomel zu Beechnung von Obeflächenintegalen übe die Fläche, die in paametisiete Fom voliegt, die folgende Fomel: t s E( ) d E ( ( s, t) ) dsdt t s nmekung: uf de echten Seite steht ein Doppelintegal, dass wie üblich von Innen nach ußen beechnet und somit auf gewöhnliche Integale zuückgefüht weden kann. Die Fomel ist quasi die zweidimensionale Veallgemeineung de Beechnung von Wegintegalen entlang von Kuven im Raum. 87

Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Beispiel: Beechnung des elektischen Flusses eine Punktladung duch eine Obefläche eine Kugel mit dem Radius R. Das elektische Feld eine Punktladung ist: E( ) uf de Kugelobefläche ist R und: sinϑ cosϕ ( ϑ, ϕ) R sinϑ sin ϕ ϑ [, π ] ϕ [, π ] cosϑ Einsetzen de Resultate des Beispiels aus dem voigen bschnitt egibt: t s E( ) d E ( ( s, t) ) dsdt t s sin cos sin cos π π ϑ ϕ ϑ ϕ sin sin sin sin sin R ϑ ϕ R ϑ ϑ ϕ d ϑ d ϕ R R cosϑ cosϑ 88

Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Das usechnen des Skalapoduktes unte dem Integal auf de echten Seite füht auf: π π E( ) d ( sin ϑ + cos ϑ ) sinϑ dϑdϕ π π sinϑ dϑ dϕ 4π ε lso egibt sich fü den Fluss duch die Kugelobefläche: Die folgende Scheibweise ist gebäuchlich fü den Fluss duch eine geschlossene Obefläche : E( ) d ε E( ) d Damit lässt sich das Resultat des Beispiels scheiben als: E( ) d ε 89

Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Beechnung von Obeflächenintegalen duch usnutzung von Symmetien In de Regel weden Obeflächenintegale duch usnutzung von Symmetien und mit Hilfe des Gaußschen Satzes viel einfache beechnet. Fü das letzte Beispiel des Flusses duch eine geschlossene Kugelobefläche mit dem Radius R gilt: dφ E d E( R) d Das elektische Feld auf de Kugelobefläche ist konstant: E( R) R 9

Epeimentalphysik II (Kip SS 7) lso folgt: Φ dφ E( ) d E( ) d E( R) d d R E( ) d 4π R R ε Kugelobefläche 4π R De Inhalt de. Mawell-Gleichung ist, dass duch jede beliebige geschlossene Obefläche, die die Ladung umschließt, de gleiche elektische Fluss titt. Duch eine geschickte Wahl diese Fläche kann dahe (fast) imme die aufwendige Beechnung des Obeflächenintegals mittels eine diekten Paametisieung vemieden weden. 9