Wolfgang lllig. Führung bei. Veränderungsprozessen. Die Realisation eines. Führungssystems fragmentierter. Wissenselemente in Banken

Ähnliche Dokumente
Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Führung bei Veränderungsprozessen (Forschungsstudie)

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Die Internationalität von Top-Managern

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Entwicklungsstand der Logistik

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Organisation von Supply Chain Management

lllllllllllllll

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Venture-Capital-Geber und ihre Portfoliounternehmen

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Anne Chwolka

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Christian Wild. Outsourcing in Kreditinstituten. Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Markenerfolg durch Brand Communities

Dr. Nico Stengel. Intermediation im etourismus. Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege

XII. Inhaltsverzeichnis


von Unternehmensanleihen

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Anna Kurz. Analyse von Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen, Motiven, Ideenvorschlagsverhalten und demografischen Faktoren. Verlag Dr.

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung

Das betriebswirtschaftliche Praktikum als Instrument zur Personalauswahl

Erik Lehmann. Zur Entgeltregulierung. der Wirtschaftsprüfer. und vereidigten. Buchprüfer. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Klimawandel und Resilience Management

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Patrick Stein. Die Bilanzierung in. kommunalen Eröffnungsbilanzen. und ihre Implikationen. für die strategische Steuerung

Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Transkript:

Wolfgang lllig Führung bei Veränderungsprozessen Die Realisation eines Führungssystems fragmentierter Wissenselemente in Banken Mit Geleitworten von Prof. Dr. Markus Mau und Univ.-Prof. DDDr. habil Bernhard F. Seyr ^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Geleitwort Danksagung Kurzzusammenfassimg Abstract Inhaltsverzeichnis V VII IX XI XII XIII Einführung 1 TEIL I 3 1 Einleitung 5 1.1 Relevanz des Themas und Hintergrund der Problemstellung 5 1.2 Abgrenzungen, Fragestellungen und Ableitung der Fundamentalhypothese 8 1.2.1 Abgrenzungen 8 1.2.2 Fragestellungen und Ableitung der Fundamentalhypothese 10 1.3 Konzeption der Forschung 11 1.3.1 Forschungsobjekt 11 1.3.2 Forschungsziel 12 1.3.3 Forschungsmethodik 12 1.4 Aufbau der Arbeit 12 2 Veränderungsprozesse, Veränderungs- und Wissensmanagement 17 2.1 Definition Veränderungsprozesse 17 2.2 Veränderungsprozesse in Banken 19 2.3 Beteiligte an Veränderungsprozessen 20 2.3.1 Vorstand / Geschäftsführung 22 2.3.2 Führungskräfte 23 2.3.3 Betriebsrat 24 2.3.4 Mitarbeiter 24 2.4 Ablauf von Veränderungsprozessen / Modelle des Veränderungsmanagements 26 2.5 Wissensmanagement und Wissenselemente 28

XIV Inhaltsverzeichnis 2.6 Zusammenhang Veränderungsprozesse und Führung 31 3 Führung 33 3.1 Definition Führung 33 3.2 Die Notwendigkeit von Führung 34 3.3 Aktuell bekannte, wichtige Führungsstile 35 3.4 Presencing als eine Technik zur Veränderung von Führung 39 3.5 Führung wird in den Banken zukünftig immer noch wichtiger 41 3.6 Sinnhaftigkeit des Themas Führung bei Veränderungsprozessen" nach Beurteilung der vorgetragenen Fakten 42 TEIL II 43 4 Ziele und Hypothesen der Forschungsstudie 45 4.1 Ziel der Untersuchung 45 4.2 Hypothesen 46 4.2.1 Problematisierungshypothesen 47 4.2.2 Lösungshypothesen 48 4.3 Fragenableitungen zu den Hypothesen 55 4.3.1 Zu den Problematisierungshypothesen 56 4.3.2 Zu den Lösungshypothesen 60 5 Methodik der Datenerhebung sowie der Datenauswertung 65 5.1 Überprüfung des Fragebogens sowie Durchführung der Datenerhebung 65 5.1.1 Die Durchführung der Erhebung in der Grundgesamtheit.. 66 5.1.2 Überprüfung der Repräsentativität 66 5.1.3 Die Rücklaufquote 73 5.1.4 Qualität der Fragebögen 74 5.2 Aufbereitung und Auswertung der Daten mit SPSS 75 5.3 Methodik der mathematisch-statistischen Auswertung 76 6 Empirische Analyse 85 6.1 Fragenbereich Statistische Eingangsfragen" 85 6.1.1 Frage AI (Wie alt ist die direkte Führungskraft?) 86 6.1.2 Frage A2 (Wie lange ist die aktuelle Führungskraft bereits der Vorgesetzte?) 87 6.1.3 Frage A3 (Welche Ausbildung besitzen Sie?) 88 6.1.4 Frage A4 (Wie hoch war die Bilanzsumme?) 90

Inhaltsverzeichnis XV 6.1.5 Frage A5 (Um welche Art von Kreditinstitut handelt es sich?) 92 6.1.6 Frage A6 (In welchem Einsatzgebiet sind Sie tätig?) 93 6.1.7 Frage A7 (Wie lange ist die Dauer Ihrer Betriebszugehörigkeit?) 94 6.1.8 Frage A8 (Wie schätzen Sie den Erfolg Ihres Instituts ein?).. 96 6.1.9 Frage A9 (Wie schätzen Sie Ihre eigene, generelle Arbeitszufriedenheit ein?) 97 6.1.10 Frage A10 (Sind Sie mit der Führungsleistung Ihrer direkten Führungskraft zufrieden?) 99 6.2 Fragenbereich Standard-Führungsstile" 101 6.2.1 Frage B1 (Inwieweit halten Sie einen eher autoritären Führungsstil für geeignet...?) 102 6.2.2 Frage B2 (Inwieweit halten Sie einen eher demokratischen bzw. kooperativen Führungsstil für geeignet...?) 105 6.2.3 Frage B3 (Inwieweit halten Sie einen laissez-faire" - Führungsstil für geeignet...?) 107 6.2.4 Frage B4 (Glauben Sie, dass heutige Führungsstile stark verändert werden müssen, um zukünftige Anforderungen an die Führung erfüllen zu können?) 109 6.2.5 Frage B5 (Inwieweit glauben Sie, dass sich heutige Führungsstile verändern müssen, um die zukünftigen Anforderungen an die Führung erfüllen zu können?) 112 6.2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse des Fragenteils Standard-Führungsstile" 114 6.3 Fragenbereich Situative Führung" 115 6.3.1 Frage C1 (Inwieweit glauben Sie, dass heute eine Führungskraft in der Lage ist, sich an jeweils erforderliche Führungssituationen bei unterschiedlichen Mitarbeitern anzupassen?) 116 6.3.2 Frage C2a (Ist situative Führung aus Ihrer Sicht gerecht, wenn Sie empfinden, dass eine unterschiedliche Behandlung vorliegt?) 119 6.3.3 Frage C2b (Ist situative Führung aus Ihrer Sicht gerecht, wenn Sie empfinden, dass Sie schlechter behandelt werden?) 121 6.3.4 Frage C2c (Ist situative Führung aus Ihrer Sicht gerecht, wenn Sie empfinden, dass Sie besser behandelt werden?).. 122

XVI Inhaltsverzeichnis 6.3.5 Frage C3 (Spielt in Ihren Augen die Berücksichtigung der Individualität der Mitarbeiter in der Führung eine Rolle?). 123 6.3.6 Frage C4 (Inwieweit glauben Sie, dass die Berücksichtigung der Individualität eines jeden einzelnen Mitarbeiters zum Mehrerfolg des Unternehmens beitragen wird?) 126 6.3.7 Frage C5 (Glauben Sie, dass es Führungskräften auch zukünftig gelingen wird, trotz gestiegener Anforderungen, den von ihnen verantworteten Bereich zum optimalen Erfolg zu steuern?) 129 6.3.8 Frage C5a (Welche Ideen hätten Sie, dass dies zukünftig doch noch gelingen könnte?) 132 6.3.9 Zusammenfassung der Ergebnisse des Fragenteils Situative Führung" 135 6.4 Fragenbereich Stelle bzw. Stellenbeschreibung" 137 6.4.1 Frage Dl (Sind Sie der Auffassung, dass Sie alle Tätigkeiten gem. Ihrer Stellenbeschreibung optimal erfüllen können, oder fühlen Sie Defizite, die z. B. ein Kollege ausfüllen könnte, der jedoch nicht zuständig ist?). 137 6.4.2 Frage D2 (Können Sie bei allen Ihren Teilaufgaben Ihr volles Wissenspotenzial und Ihre Kreativität ausschöpfen oder empfinden Sie, dass Ihre wesentlichen Wissensressourcen ungenutzt bleiben?) 141 6.4.3 Frage D3 (Glauben Sie, dass ein Stelleninhaber auch in Zukunft alle Aufgaben einer Stelle, trotz der sich stetig ändernden Umweltbedingungen, vollständig bewältigen kann?) 145 6.4.4 Frage D4 (Glauben Sie, dass es Ihrer Führungskraft gelingen kann, Sie so auszubilden und zu motivieren, dass Sie mit Engagement....die Anforderungen an Ihre Stelle auch zukünftig stets erfüllen können?) 147 6.4.5 Frage D5 (Haben Sie Angst, nicht mehr alle zukünftigen Anforderungen an Ihre Stelle vollständig erfüllen zu können?) 150 6.4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse des Fragenteils Stelle bzw. Stellenbeschreibung" 152 6.5 Fragenbereich Wissensfragmente" 154

Inhaltsverzeichnis XVII 6.5.1 Frage El (Sind Sie der Auffassung, dass Teilbereiche Ihrer Aufgaben eventuell von anderen Mitarbeitern besser ausgeführt werden könnten?) 154 6.5.2 Frage E2 (Gibt es Tätigkeiten oder Teilbereiche bei anderen Stellen, die Sie gerne und gut oder eventuell sogar besser als der aktuelle Stelleninhaber erfüllen könnten?) 157 6.5.3 Frage E3 (Glauben Sie, dass, wenn Sie ausschließlich Tätigkeiten verrichten, die Sie gerne machen, Ihre Leistungen in diesen Teilbereichen ganz erheblich besser wären, als in den Teilbereichen, die Sie nicht so gerne machen?) 159 6.5.4 Frage E3a (Beurteilen Sie bitte Ihre Einschätzung bezüglich der Veränderung Ihrer Motivation, wenn Sie nur Tätigkeiten verrichten, die Sie gerne machen würden) 162 6.5.5 Frage E3b (Beurteilen Sie bitte Ehre Einschätzung bezüglich der Veränderung Ihrer Zufriedenheit, wenn Sie nur Tätigkeiten verrichten, die Sie gerne machen würden) 163 6.5.6 Frage E3c (Beurteilen Sie bitte Ihre Einschätzung bezüglich der Veränderung Ihrer Arbeitsproduktivität, wenn Sie nur Tätigkeiten verrichten, die Sie gerne machen würden) 164 6.5.7 Frage E4 (Können Sie sich vorstellen, Ihre gleichbleibende Arbeitsleistung, anstatt unter einer, zukünftig auch unter verschiedenen Führungskräften zu verrichten?) 167 6.5.8 Frage E4b (Wie viele Führungskräfte, unter" denen Sie arbeiten, könnten Sie sich den maximal vorstellen?) 170 6.5.9 Frage E5a (Hätten Sie Angst davor, Ihre wirklichen Stärken sowie diejenigen Tätigkeiten, die Ihnen wirklich gut liegen bzw. Freude bereiten, offen zu bekunden?) 171 6.5.10 Frage E5b (Hätten Sie Angst davor, Ihre Schwächen sowie Tätigkeiten, die Ihnen eigentlich weniger gut liegen, offen zu bekunden?) 173 6.5.11 Frage E5c (Warum haben Sie davor Angst?) 173 6.5.12 Zusammenfassung der Ergebnisse des Fragenteils Wissensfragmente" 175 6.6 Fragenbereich Innovation" 177 6.6.1 Frage Fl (Ist Ihnen mit Ihrer Stellenbeschreibung quasi ein Rahmen vorgegeben, den Sie nicht verlassen dürfen?). 177 6.6.2 Frage F2 (Wie innovationsfreudig ist Ihr Institut?) 180

XVIII Inhaltsverzeichnis 6.6.3 Frage F3 (Konnten Sie an Ihrem Arbeitsplatz in Ihrem Institut schon einmal eine Innovation realisieren?) 183 6.6.4 Frage F4 (Schätzen Sie Innovationen in Ihrem Arbeitsbereich für besonders wichtig ein?) 187 6.6.5 Frage F5 (Glauben Sie, dass in einem zukünftig eventuell fragmentierten Arbeitsbereich deutlich mehr wirkliche Innovationen entstehen könnten, wenn solche Fragmentierung durch Änderungen von Stellenbeschreibungen möglich wäre?) 189 6.6.6 Zusammenfassung der Ergebnisse des Fragenteils Innovationen" 192 6.7 Fragenbereich Strukturen" 194 6.7.1 Frage Gl (Sind Sie der Auffassung, dass bestehende Strukturen Sie in Ihrer Kreativität und Innovationsfähigkeit begrenzen?) 194 6.7.2 Frage G2 (Sind Sie der Auffassung, dass die Innovationskraft generell steigen würde, wenn bestehende Strukturen durch Sie zur Realisierung der Innovation aufgelöst werden könnten?) 198 6.7.3 Frage G3 (Wie schätzen Sie die Innovationskraft ein, wenn Sie die Leitungsmacht" zur Realisierung einer Innovation hätten?) 201 6.7.4 Frage G4 (Glauben Sie, dass der Druck bzw. Zwang bei einer Führungskraft abnimmt, wenn sich diese zur Realisierung einer Innovation die Mitarbeiter, von welchen diese meint, dass solche mit Spaß und Tatendrang mitarbeiten würden, zusammenziehen könnte?) 204 6.7.5 Frage G5 (Könnten Sie sich vorstellen, unter" einem hierarchisch niedrigeren" Mitarbeiter zu arbeiten, wenn dieser eine Idee für eine Innovation hat, die Sie interessiert?) 206 6.7.6 Zusammenfassung der Ergebnisse des Fragenteils Strukturen" 208 6.8 Zusammenfassung der Ergebnisse der deskriptiven Untersuchung... 210 6.9 Korrelationen 211 6.9.1 Korrelation der Fragen B1 und C5 zum Beweis der Problematisierungshypothese 1 211

Inhaltsverzeichnis XIX 6.9.2 Korrelation der Fragen A10 und C2a zum Beweis der Problematisierungshypothese 2 213 6.9.3 Korrelation der Fragen Dl und D5 zum Beweis der Teilhypothese 3 214 6.9.4 Korrelation der Fragen A10 und D4 zum Beweis der Teilhypothese 4 215 6.9.5 Korrelation der Fragen Gl und G2 zum Beweis der Teilhypothese 5 217 6.9.6 Korrelation der Fragen G2 und G3 zum Beweis der Teilhypothese 6 218 6.9.7 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Korrelationen. 220 7 Ergebniszusammenführung, Schlussfolgerungen und weitere Erkenntnisse 223 7.1 Ausgangslage 223 7.2 Zusammenführung der Ergebnisse 224 7.3 Schlussfolgerungen 229 7.4 Verifikation des Konzepts der fragmentierten Wissenselemente 231 7.5 Übertragbarkeit der Ergebnisse 235 7.6 Fazit 236 Literaturverzeichnis 239