Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Ähnliche Dokumente
Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl für Produktion und Umwelt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Dissertationsschrift

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Formelverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Von der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Risikobeherrschüng der Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung des Finanzierungsaspekts

Vertrieb von. Aktuelle Praxis und Erfolgsfaktoren. Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Neuropricing INAUGURALDISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Controlling in der Venture-Capital-Gesellschaft Eine Konzeption zur Steuerung der Griindungsunternehmen -

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Teita Bijedic. Entwicklung unternehmerischer. Persönlichkeit im Rahmen einer. Entrepreneurship Education

Analyse und Beurteilung des Einsatzes des Internet im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung mittelständischer Unternehmen

XII. Inhaltsverzeichnis

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf

Online-Werbeeffizienz

Beschäftigungs theorie

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Organisation von Supply Chain Management

Arbeitsmarktpolitik der russischen Regierung und ihre Instrumente

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion -

Psychological Ownership in Organisationen

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?

Die Internationalität von Top-Managern

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

A Verlag im Internet

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Risikomanagement im Konzern

lllllllllllllll

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Management von Kundenfeedback

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland


Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit... 12

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels

Erfolgsforschung im Vertrieb

Die Managerkontrolle bei eignerkontrollierten, börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz. Rolando Zanotelli

Wertorientierte Führung im Anlagefondsgeschäft -Auf der Grundlage des Konzepts der Balanced Scorecard

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Transkript:

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen Von der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) genehmigte Dissertation von Andreas Puls, geboren am 21. April 1969 in Marl Eingereicht am: 17.01.2014 Disputation am: 21.04.2015 1. Referent: Univ.-Prof. Dr. habil. Dr. h. c. mult. Franz Peter Lang 2. Referent: Univ.-Prof. Dr. habil. Herbert Oberbeck 2015 http://d-nb.info/1074418174

Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis...... VIII Abkürzungsverzeichnis......... IX 1 Einleitung......... 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Ziele und Gang der Untersuchung 3 2 Begriffliche und theoretische Grundlagen des Arbeitsmarktes...7 2.1 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit im begrifflichen und statistischen Kontext 7 2.1.1 Begriffliche Grundlagen 7 2.1.2 Determinanten des Arbeitsmarktes 10 2.1.2.1 Arbeitsangebot und -nachfrage 10 2.1.2.2 Nationale Aibeitsmarktstrukturen 17 2.1.3 Statistische und empirische Zusammenhänge des Arbeitsmarktes in Deutschland 21 2.1.3.1 Grundlagen und Grundbegriffe der statistischen Analyse 21 2.1.3.1.1 Definition 21 2.1.3.1.2 Stufen der statistischen Analyse 22 2.1.3.1.3 Kritik 26 2.1.3.2 Empirisches Erscheinungsbild des Arbeitsmarktes und Grundlagen der Arbeitslosenstatistiken 27 2.1.3.3 Formen der Arbeitslosigkeit 34 2.1.3.4 Grafische Aufbereitung von Arbeitsmarktzusammenhängen und Ursachenanalysen 38 2.1.4 Zwischenfazit 47 2.2 Arbeitsmarkttheorien 48 2.2.1 (Neo-)klassische Arbeitsmarkttheorie 48 2.2.1.1 Klassisches Modell 48 2.2.1.2 Neoklassisches Arbeitsmarktmodell 49 2.2.1.3 Würdigung und Kritik 52 2.2.2 Keynesianische Arbeitsmarkttheorie 55 2.2.2.1 Grundlagen 55 Seite I

2.2.2.2 Nachfrageorientierte Beschäftigungspolitik 58 2.2.2.3 Würdigung, Kritik und Weiterentwicklung 60 2.2.3 Humankapitaltheorie 62 2.2.3.1 Zentraler Begriff der Humankapitalinvestitionen 62 2.2.3.2 Diskriminierungstheorien 66 2.2.3.3 Würdigung und Kritik der Humankapitaltheorie 67 2.2.4 Insider-Outsider-Theorie 69 2.2.4.1 Grundlagen 69 2.2.4.2 Fluktuationskostenansatz 72 2.2.4.3 Kollektivverhandlungsansatz 75 2.2.4.4 Würdigung und Kritik 76 2.2.5 Zusammenfassung 77 3 Arbeitsmarktpolitik in Deutschland...... 79 3:1 Aktuelle Entwicklungen, Notwendigkeit und Ziele der Arbeitsmarktpolitik 79 3.2 Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen 85 3.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 85 3.2.2 Institutionelle Rahmenbedingungen 87 3.3 Von der aktiven Arbeitsmarktpolitik zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik 89 3.4 Ausgewählte Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik 92 3.5 Effekte der Arbeitsmarktpolitik 97 3.6 Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik 98 3.7 Europäischer Sozialfonds (ESF) 103 3.8 Arbeitsmarktpolitik im Rahmen von Existenzgründungsaktivitäten 105 3.8.1 Ziele und Aufgaben der staatlichen Gründungsförderung 105 3.8.2 Gründung aus dem Arbeitslosengeld-I-Bezug 106 3.8.3 Gründung aus dem Arbeitslosengeld-II-Bezug 111 4 Entrepreneurship und Existenzgründungen in Deutschland...... 116 4.1 Begriffliche Darstellungen und terminologische Abgrenzungen 116 4.2 Rahmenbedingungen und gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Existenzgründungen in Deutschland 118 4.3 Gründungsstatistiken in Deutschland 123 4.4 Phasenmodell der Existenzgründung 127 4.5 Wesen und persönliche Merkmale eines Existenzgründers in Deutschland 128 4.5.1 Motive für eine Existenzgründung 128 Seite II

4.5.2 Charakteristische Eigenschaften eines Existenzgründers 130 4.6 Chancen und Risiken der Existenzgründung 131 4.7 Entscheidungstheoretische Probleme eines Existenzgründers 133 4.8 Zusammenfassung 141 5 Forschungstheoretische Teildisziplinen im Kontext der Untersuchung... 143 5.1 Inkludierte Forschungsgebiete 143 5.1.1 Abgrenzung der Forschungsbereiche 143 5.1.2 Arbeitsmarktforschung 145 5.1.2.1 Grundlagen der Arbeitsmaiktforschung 145 5.1.2.2 Artieitsmarktforschung im Kontext der Untersuchung 146 5.1.3 Gründungs- und Entrepreneurshipforschung 147 5.1.3.1 Begriffliche Definition im historischen Kontext 147 5.1.3.2 Theorien innerhalb des Bezugsrahmens 150 5.1.3.3 Forschungsobjekt Entrepreneuer 151 5.1.3.3.1 Personenbezogene Theorie - Bedeutung der Griinderpersönlichkeit 151 5.1.3.3.2 Eigenschaftsansatz (Trait-Approach) 153 5.1.3.3.3 Humankapitallheorie 156 5.1.3.4 Forschungsobjekt Unternehmen 158 5.1.3.4.1 Unternehmerischer Prozess 158 5.1.3.4.2 Marktchancen 161 5.1.3.4.3 Griindungsmanagement und Geschäftsidee 163 5.1.3.5 Forschungsobjekt Umwelt 166 5.1.3.5.1 Standortbezogene Erfolgsfaktoren 166 5.1.3.5.2 Bedeutung von Netzwerken 170 5.1.4 Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug 172 5.1.5 Kritische Würdigung 175 5.2 Bildung von Hypothesen 177 5.2.1 Hypothesenbündel zur Erfolgskategorie Person des Gründers" 177 5.2.2 Hypothesenbündel zur Erfolgskategorie Finanzielle und Risikoparameter" 178 5.2.3 Hypothesenbündel zur Erfolgskategorie Branche und Beschäftigungsverhältnisse" 178 5.2.4 Hypothesenbündel zur Erfolgskategorie Arbeitsmarktpolitik" 179 6 Konzeptioneller und methodischer Aufbau der Untersuchung... 181 6.1 Vorbemerkungen zur empirischen Untersuchung 181 Seite III

6.2 Forschungsdesign 182 6.3 Fragebogendesign 187 7 Auswertung der empirischen Untersuchung im IAG und Identifikation von Erfolgsdeterminanten 190 7.1 Vorstellung des Untersuchungsobjektes IAG 190 7.2 Auswertung der empirischen Untersuchung 196 7.2.1 Vorbemerkungen und Darstellung ausgewählter Ergebnisse im Rahmen der Grundauswertung 196 7.2.2 Hypothesenbündel zur Erfolgskategorie Person des Gründers" 211 7.2.3 Hypothesenbündel zur Erfolgskategorie Finanzielle und Risikoparameter" 236 7.2.4 Hypothesenbündel zur Erfolgskategorie Branche und Beschäftigungsverhältnisse" 243 7.2.5 Hypothesenbündel zur Erfolgskategorie Arbeitsmarktpolitik" 248 7.3 Interpretation der Untersuchungsergebnisse 261 8 Schlussbetrachtung 267 8.1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 267 8.2 Implikationen für die Forschung und die Wirtschaftspolitik 270 Anhang 273 Anhang A - Fragebogen 273 Anhang B - Grundauswertung 276 Literaturverzeichnis... 285 Seite IV