Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien

Ähnliche Dokumente
Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht

10 Inhaltsverzeichnis

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Fall 2: Immer Ärger mit den Nachbarn

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Das öffentliche Baurecht

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Himmelsstrahler Kurzlösung

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Öffentliches Baurecht, TU Dresden Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht

Stadt Köthen (Anhalt)

Immissionsschutzrecht I

Modul 1500: Bauen und Planen in der Kommune

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

Bauplanungsrecht, TU Dresden. Bauplanungsrecht. BauGB: in Kraft getreten letzte Novellierung: Klimaschutznovelle Juli /52

Bauordnungs- und Bauplanungsrecht. Wintersemester 2014/2015 RA Prof. Dr. Ewer

II. Teil Planungsrecht

Bebauungsplan F 1 / 1 Ernst - von - Bayern - Straße

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Jura Online - Fall: Der Autohandel - Lösung

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Skript Öffentliches Baurecht

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

Zulässigkeit von Bauvorhaben 30 BauGB

Der Rechtsschutz im Baurecht

Was ist eine Gestaltungssatzung?

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan

Fall 1: Die clevere Juristin

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde

ÖFFENTLICHES BAURECHT

Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Besprechungsfall vom

Prof. Dr. M. Ronellenfitsch WS 2009/2010. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Fall 5

Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen gegeben sind und sie begründet ist.

Baurecht im Wintersemester 2017/2018

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern

Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen gegeben sind und sie begründet ist.

Verwaltungsgerichtliche Praxis Veranstaltungsreihe des Verwaltungsgerichts Freiburg

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht

Beispielsfall zu Arbeitspapier 4

Skript Öffentliches Baurecht

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach 67 BauO NW

Die Bauleitplanung. Die Planungshoheit liegt bei der Gemeinde.

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1. B. Zum Begriff des Baurechts 1. I. Das private Baurecht 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

Universität Würzburg SS Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Lösungsskizzen

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Hansestadt Stade. Servicegarantie Abteilung Bauaufsicht und Denkmalschutz. 18. Mai 2017

Begründung vom / / /

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Plansicherung. 1

Hamburger Examenskurs

Kolloquium: Aktuelle Fälle des Verwaltungsgerichts Sigmaringen

4. Teil Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

Franz Rieger. Der Bau von Hochspannungsfreileitungen

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz Grundzüge des Baurechts Wintersemester 2015/16. 2 Bauplanungsrecht

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB).

Grundlagen der Bauleitplanung im Zusammenhang mit Beiratsangelegenheiten

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Ottensen

Gemeinde Leinburg. Exposé. Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach

DIE WOHNGEMEINSCHAFT. Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Gemeinde Niedernhausen, Ortsteil Engenhahn. Begründung zum Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 20/2014 Wildpark 4.

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Baurecht Nordrhein-Westfalen

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

7. Änderung des Bebauungsplanes

Planen und Bauen im Grunewald

Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO. Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Fachanweisung Vorweggenehmigung nach 33 BauGB. 1. Gegenstand der Fachanweisung Anwendung 2 UNGÜLTIG

Ministerium für Bau und Verkehr des Landes Sachsen Anhalt

1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Prof. Dr. Hans Michael Heinig WS 2010/2011. Übungsfall 5

Begründung vom Bebauungsplan Nördlich der Christianstraße (zwischen Helmut-Bornefeld-Straße und Bahnhofstraße)

Transkript:

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004 Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück Materialien Gesetzestexte BauGB, BauNVO, Der Bebauungsplan Internet: stueer.de Skripten Folien Aktuelle Stunde Gesetzliche Grundlagen BauGB (BauGB 2004) BauNVO UVPG ROG LBauO Vorgaben des Europarechts RL Umweltverträglichkeitsprüfung RL Plan-Umweltprüfung (SUP) Habitat- und Vogelschutz Begleitbuch zur Vorlesung Handbuch des Bau- und Fachplanungsrechts 1

Europarechtsanpassungsgesetz EAG Bau Bundestag Europarechts- Anpassungsgesetz Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht Querschnittsplanung auf der Ebene der Gemeinden Bodenrecht: Art. 74 Nr. 18 GG BVerfGE 3, 407 Bauordnungsrecht Behörden, Genehmigungsverfahren, am Bau Beteiligte, Gestaltung Baunebenrecht Brandschutz Raumordnung übergeordnete Querschnittsplanung Fachrecht Abgrenzung Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht bundesrechtlich geregelt im BauGB Steuerung, was jeweils wo gebaut werden darf Gemeinde darf Zulässigkeit von Vorhaben durch Bauleitplanung selbst steuern Bauordnungsrecht landesrechtlich geregelt in den jeweiligen Bauordnungen der Länder Anforderungen an Bauvorhaben Gefahrenabwehr und Baugestaltung Genehmigungsverfahren Freistellung Satzungsbefugnisse der Gemeinde im Rahmen des Landesrechts Bauplanungsrecht Bodenrecht: Rechtliche Beziehungen zu Grund und Boden. Es regelt hinsichtlich der Zulässigkeit von Vorhaben, was jeweils wo gebaut werden darf. Dafür ist vornehmlich das kommunale Ortsrecht maßgeblich. Die Regelungen über den nicht beplanten Innenbereich und Außenbereich erweisen sich als planersetzende Entscheidungen des Gesetzgebers Bauordnungsrecht klassische Aufgabe des Ordnungsrechts: Gefahrenabwehrrecht (früheres Baupolizeirecht) Leib und Leben Gesundheit öffentliche Sicherheit und Ordnung gilt für Errichtung, Änderung, Nutzung und Beseitigung einer baulichen Anlage Gestaltung baulicher Anlagen Verfahren der Bauaufsichtsbehörden in Genehmigungs-, Anzeige, und Freistellungsverfahren Stufen der Planung Raumordnung Landesplanung Regionalplanung Kommunale Bauleitplanung Flächennutzungsplan Bebauungsplan 2

Bauleitplanung Fachplanung Straßenplanung Eisenbahnplanung Luftverkehr Steinkohlenbergbau Braunkohlentagebau Wasserwege Wasserwirtschaft Abfallrecht Energiewirtschaft Bauleitplanung & Fachplanung Die Residenz im Grünen Ein frisch verheiratetes Paar möchte sich eine angemessene Residenz bauen. Da aus einer reichen Erbschaft genügend Geld da ist, hat man ein bisher unbebautes Grundstück an der Ems in Aussicht genommen und mit dem Landwirt einen Optionsvertrag abgeschlossen. 3

Vorüberlegungen Bei dem beabsichtigten Bau der Residenz könnte sich um eine Maßnahme handeln, für die eine Baugenehmigung oder ein anderes bauordnungsrechtliches Verfahren erforderlich ist. Außerdem könnte eine planungsrechtliche Prüfung nach 29 bis 38 BauGB anstehen. Bei der Beurteilung des weiteren Vorgehens ist also die Frage, ob ein bauordnungsrechtliches Verfahren erforderlich ist, einerseits und die planungsrechtliche Zulässigkeit andererseits zu unterscheiden. Es ergeben sich daher folgende Bereiche: Beachtliche Regelungsbereiche Bauordnungsrechtliche Anforderungen (NBauO): Erfordernis einer Baugenehmigung Förmliche Voraussetzungen eines ordnungsgemäßen Bauantrags Genehmigungsverfahren Planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben Vorhabenbegriff ( 29 BauGB) Anforderungen nach 30 bis 38 BauGB Bauordnungsrecht Gesetzliche Grundlage Landesbauordnung (NBauO) Genehmigungserfordernis zuständige Behörde Genehmigungsverfahren Die am Bau Beteiligten Bauausführung Bauüberwachung Bauplanungsrecht gesetzliche Grundlagen 29 37 BauGB planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben Begriff des Vorhabens ( 29 BauGB) Bebauungsplanbereich ( 30 33 BauGB) nicht beplanter Innenbereich ( 34 BauGB) Außenbereich ( 35 BauGB) Planungsrechtliche Zulässigkeit Anwendungsvoraussetzungen ( 29 BauGB) Bebauungsplan ( 30 33 BauGB) nicht beplanter Innenbereich ( 34 BauGB) Außenbereich ( 35 BauGB) 4

Planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben Anwendungsvoraussetzungen ( 29 BauGB) Vorhaben ( 29 BauGB) keine privilegierte Fachplanung ( 38 BauGB) Planbereich ( 30-33 BauGB) qualifizierter Bebauungsplan vorhabenbezogener Bebauungsplan einfacher Bebauungsplan Beplanter Bereich ( 30 33 BauGB) Vorhaben ( 29 BauGB) bauliche Anlage oder deren Nutzung bodenrechtlich relevant (Bodenrecht Art. 74 Nr. 18 GG) Vorhaben nach 30 BauGB qualifizierter Bebauungsplan ( 30 I BauGB) vorhabenbezogener Bebauungsplan ( 30 II BauGB) einfacher Bebauungsplan ( 30 III BauGB) Abweichungen ( 31 BauGB) Ausnahmen ( 31 I BauGB) Befreiungen ( 31 II BauGB) Planreife (( 33 BauGB) formelle Planreife ( 33 I BauGB) materielle Planreife ( 33 II BauGB) Planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben nicht beplanter Innenbereich ( 34 BauGB) Anwendungsvoraussetzungen nicht 30 BauGB, wohl aber Innenbereich ( 34 BauGB) Zulässigkeit ( 34 I und II BauGB) Innenbereichssatzungen ( 34 IV BauGB) Baugrundstück Außenbereich ( 35 BauGB) Anwendungsvoraussetzungen (nicht 30 BauGB, nicht 34 BauGB) privilegierte Vorhaben nicht privilegierte Vorhaben teilprivilegierte Vorhaben Außenbereichssatzungen Flächennutzungsplan Planlegende 5

Errichten des Wohnhauses Erfordernis einer Baugenehmigung ( 68 NBauO) Planungsrechtliche Zulässigkeit kein qualifizierter Bebauungsplan keine Innenbereichslage nicht privilegiertes Außenbereichsvorhaben ( 35 II, III BauGB) Ergebnis Residenz bedarf einer Baugenehmigung Vorhaben ist im Außenbereich unzulässig Baugenehmigung ist zu verweigern ( 75 NBauO) Zulässigkeit der Klage Rechtsweg ( 40 VwGO) Klageart ( 42 I VwGO) Erstrebt Baugenehmigung ( 68, 75 NBauO) Anfechtungsklage - Verpflichtungsklage + Klagebefugnis ( 42 II VwGO) macht Anspruch auf Erteilung der Baugenehmigung geltend hat Vorvertrag mit Eigentümer Widerspruch ( 68 VwGO) Ergebnis: Klage zulässig Begründetheit der Klage Erfordernis einer Baugenehmigung ( 68, 75 NBauO; 63, 69 BauO NW) Anspruch auf Erteilung der Baugenehmigung Vorhaben nach 29 BauGB kein Bebauungsplan nach 30 BauGB kein Innenbereich nach 34 BauGB Außenbereich kein privilegiertes Vorhaben ( 35 I BauGB) nicht privilegiertes Vorhaben beeinträchtigt öffentliche Belange ( 35 II, II BauGB) Die Alternative in Marburg Weil sich das Vorhaben nicht verwirklichen lässt, soll das Haus nun auf bescheidenere Art in Marburg errichtet werden. Dort gibt es allerdings einen rechtsverbindlichen (wirksamen) Bebauungsplan, der eine Bebauung des Grundstücks nicht vorsieht. Alternativ möchte man auch auf dem Grundstück zwei kleinere Häuser errichten, um sich die Möglichkeit offen zu halten, dass jeder der Eheleute noch eine eigene Familie gründen kann. Das Paar fragt, ob es trotz der negativen Ausweisung im Bebauungsplan gleichwohl bauen kann und ob man gegen die Verweigerung einer Baugenehmigung rechtlich vorgehen könnte. Bebauungsplan Lage Baugrundstück 6

Nachbarvilla Baugrundstück Vordergebäude Lage Baugrundstück 7

Bebauungsplan Festsetzungen Bebauungsplan Festsetzungen Festsetzungen im Bebauungsplan 1 Baugrenze 2 Baulinie 3 Grundstücksgrenze 4 Flurstücksnummer 5 Art der baulichen Nutzung 6 Anzahl der Vollgeschosse 7 Grundflächenzahl 8 Geschossflächenzahl 9 Bauweise 10 Dachneigung 11 Grenze des Bebauungsplans Planungsrechtliche Zulässigkeit Vorhaben nach 29 BauGB Qualifizierter Bebauungsplan ( 30 I BauGB) Allgemeines Wohngebiet (+) Vorhaben liegt außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche Grundstück als unbebaubare Grünfläche vorgesehen Ergebnis: Vorhaben planungsrechtlich unzulässig Zulässigkeit der Klage Rechtsweg ( 40 VwGO) Klageart ( 42 I VwGO) Erstrebt Baugenehmigung ( 68, 75 NBauO) Anfechtungsklage - Verpflichtungsklage Klagebefugnis ( 42 II VwGO) Macht Anspruch auf Erteilung der Baugenehmigung geltend Widerspruch ( 68 VwGO) Ergebnis: Klage zulässig Begründetheit der Klage Erfordernis einer Baugenehmigung ( 63, 69 BauO NW; 68, 75 NBauO) Anspruch auf Erteilung der Baugenehmigung Vorhaben nach 29 BauGB Vorhaben liegt im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans: Zulässigkeit richtet sich nach 30 I BauGB Vorhaben darf den Festsetzungen des Bebauungsplans nicht widersprechen Bebauungsplan sieht nicht überbaubare Grundstücksfläche vor Vorhaben unzulässig, Klage unbegründet 8