Allgemeine Relativitätstheorie

Ähnliche Dokumente
Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Das gravitomagnetische Feld der Erde

IX Relativistische Mechanik

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

Spezielle Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie

Kinematik des Massenpunktes

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

Inertialsysteme keine keine

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Aufgabe Summe max. P Punkte

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Die Schwarzschildmetrik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

Riemann Geometrie. Basis für die allgemeine Relativitätstheorie. Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan

12.1 Fluideigenschaften

Allgemeine Relativitätstheorie

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Physik 4. Felder Aufgaben Anhang

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Experimentalphysik E1

Die Expansion des Kosmos

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums?

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Die Grundidee der Landscapes

Wie stabil sind Schwarze Löcher? How stable are Black Holes?

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Experimentalphysik E1

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie

= = = 3 10 = = 33

Theoretische Physik: Mechanik

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

EINSTEINS ALLGEMEINE RELATIVITÄTSTHEORIE. Raphael Schmager Raphael Schmager

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

Physikalische Anwendungen II

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Dunkle Materie und dunkle Energie

Proseminar Kosmologie und Astroteilchen: Das kosmologische Standardmodell

Aristarch von Samos v. Chr.

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird?

PP Physikalisches Pendel

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Vergessen mußt, was früher Du gelernt!

Spektren von Himmelskörpern

Kinematik des Massenpunktes

1 Einleitung. 1.1 Motivation. 6 Differentialgeometrie: Grundlagen Vorlesung 1

Zentrifugalkraft beim Karussell

Jürgen R. Reuter, DESY J.R.Reuter Warum benötigt mein Smartphone Einstein? Universum Bremen,

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

9 Periodische Bewegungen

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

19.3 Oberflächenintegrale

Formelsammlung Astronomie

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht.

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters:

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 22. September 2015, Uhr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Gibt es ein Schwarzes Loch im Mittelpunkt unserer Milchstraße?

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

Gravitation Theorien, Effekte und Simulation am Computer

Kosmologie Teil IV: Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Formulierung einer relativistisch invarianten Definition der Energie von Gravitationswellen - ein unerwarteter Zusammenhang zur Quantenmechanik

Blatt 03.1: Scheinkräfte

1. Eindimensionale Bewegung

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

2 Zeit, Raum und Bewegung

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Das Äquivalenzprinzip.

Musso: Physik I. Teil 4 Newton-Axiome

8 Spezielle Relativitätstheorie

2.5 Dynamik der Drehbewegung

Kepler-Problem aus Newton

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen

1 Felder bewegter Ladungen

KLAUSUR ZUR THEORETISCHEN PHYSIK I (LAK) Wintersemester 12/13

6 Dynamik der Atmosphäre

Physik 1 für Ingenieure

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Semestereinführung WS 2016/2017

Transkript:

Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen

Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y c t ds dy ds 2 =dx 2 dy 2 ds c d t ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dx x invariant bei Drehungen dx x invariant bei Lorentz- Transformationen 3-dimensional: ds 2 =dx 2 dy 2 dz 2 1 dx dy 0 0 dz ds 2 = dx dy dz 1 0 0 0 1 0 ds 2 =g ab dx a dx b Euklidische Metrik 4-dimensional: ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dy 2 dz 2 0 0 0 dt ds 2 0 1 0 0 = c dt dx dy dz 1 dx 0 0 1 0 dy 0 0 0 1 c dz ds 2 = dx dx Minkowski-Metrik

Beschleunigte Bezugssysteme Beispiel: rotierendes Bezugssystem y' y ω t x' x x=x ' cos t ' y ' sin t ' y =x ' sin t ' y ' cos t ' z=z ' t=t ' Wegelement im rotierenden System: ds 2 = c 2 2 x ' 2 y ' 2 dt ' 2 2 y ' dx ' dt ' 2 x ' dy ' dt ' dx ' 2 dy ' 2 dz ' 2 In beschleunigten Bezugssystemen ist das Wegelement von komplizierterer Form als in einem Inertialsystem. Die Metrikkoeffizienten sind im allgemeinen Funktionen der Koordinaten: ds 2 = g ab (x,y,z,t) dx a dx b

Masse: experimenteller Befund: schwere Masse und träge Masse sind gleich Inertialsystem: Bezugssystem, in dem das 1. Newton'sche Gesetz (Trägheitsprinzip) gilt. Beobachtungen in Raumschiffen und Raumstationen zeigen: In einem Gravitationsfeld frei fallende Bezugssysteme sind Inertialsysteme.

Äquivalenzprinzip Die Vorgänge in beschleunigten Bezugssystemen und in Gravitationsfeldern sind einander äquivalent. Durch Messungen innerhalb eines Labors kann man nicht unterscheiden, ob sich dieses in einem Gravitationsfeld befindet oder aus einer anderen Ursache konstant beschleunigt wird. Gleichwertige Formulierung: In Lokalen Inertialsystemen ( Satellitenlabor ) gelten die bekannten Gesetze der Speziellen Relativitätstheorie ohne Gravitation.

Linienelement im Gravitationsfeld ohne Gravitation/Beschleunigung: flache Raumzeit, Minkowski-Metrik ds 2 = dx dx mit Gravitation/Beschleunigung: gekrümmte Raumzeit, kompliziertere Metrik ds 2 =g x dx dx Analogie: ebene Fläche gekrümmte Fläche v = 0 v = 1 v = 2 s r z.b. Ebene im Raum θ r dθ dθ r z.b. Kugelfläche ds u = 0 φ dφ u = 1 u = 2 x=u r v s r sin(θ) r sin(θ) dφ ds 2 =du 2 dv 2 ds 2 = du dv 1 0 0 1 du dv ds 2 =r 2 d 2 r 2 sin 2 d 2 ds 2 = d d r 2 0 0 r 2 sin 2 d d

Feldgleichungen Newton: Einstein: Grundsatz: Ursache der Gravitation ~ Masse beschrieben durch Potential Kraft ~ Änderung des Potentials lokale Formulierung:: Quellstärke der Gravitation = Quellstärke der Potentialänderung ~ Dichte Grundsatz: Ursache der Gravitation ~ Energie- und Impulsfluss beschrieben durch Metrikkoeffizienten Gravitation entspricht Krümmung der Raumzeit lokale Formulierung:: Krümmung = Änderung der Metrikkoeffizienten ~ Energie- und Impulsfluss r =4 G r G = 8 G c T 4

Lineare Näherung in schwachen Feldern ds 2 =c 2 dt 2 2 1 2 d x 1 2 c 2 c 2 r = G M r Newton'sches Gravitationspotential Oberfläche von M /kg r /km 2 /c 2 Erde 5,97 10 24 6,37 10 6 1,4 10 9 Sonne 1,99 10 30 6,96 10 5 4,2 10 6 Weißer Zwerg 1,99 10 30 10 4 3,0 10 4 Neutronenstern 1,99 10 30 10 3,0 10 1

Verhalten von Uhren z.b. Sonne R S ruhende Uhr ruhende Uhr ds 2 =c 2 d 2 2 c 2 d 2 =c 2 d t 1 2 c 2 dt= d 1 2 c 2 dt d 1 c 2 dt d 1 c 2 d ds 2 =c 2 dt 2 1 2 c 2 In der Umgebung schwerer Massen ist der Gang von Uhren im Vergleich zu einer im Unendlichen ruhenden Uhr um den Faktor (1 φ/c 2 ) verlangsamt.

Verhalten von Maßstäben z.b. Sonne R S ruhender Maßstab ruhender Maßstab ds 2 =d 2 ds 2 =d x 2 d 2 =d x 1 2 c 2 dx= d 2 1 c 2 dx d 1 c 2 dx d 1 c 2 d 2 1 2 c 2 Maßstäbe, die von in die Umgebung schwerer Massen gebracht werden, schrumpfen im Vergleich zu den bei befindlichen Maßstäben um den Faktor (1 + φ/c 2 ).

Gravitationsrotverschiebung Beispiel: Von der Oberfläche eines Sterns (A) wird Licht der Frequenz f A ausgesandt. Am Ort B wird dieses Licht mit einer Frequenz f B empfangen. Voraussage der ART: f A f B f A = B A = r B r A A c 2 B A Rotverschiebung Bestätigung durch Messungen an der Sonne und an Quasaren

Gravitationsrotverschiebung (2) Erste terrestrische Messung: Pound/Rebka/Snider (1962/65) homogenes Gravitationsfeld: y =g y h 0 =g h h=22,5 m f A f B = g h f A c = 9,81m/s2 22,5m =2,45 10 15 2 3 10 8 m/s wurde experimentell bestätigt

Lichtablenkung Voraussage der ART: Lichtstrahlen erfahren im Gravitationsfeld eine Ablenkung. Erste Beobachtungen: Lichtstrahlen von Sternen, die den Rand der Sonne streifen (sichtbar bei Sonnenfinsternissen) vorausgesagter Ablenkungswinkel: =1,75' ' experimentell bestätigt weitere experimentelle Bestätigungen durch Messungen an Quasaren

Periheldrehung Die Newton'sche Gravitationstheorie sagt für die Bahnkurven von Planeten Ellipsen voraus. In der ART ergibt sich eine kleine Abweichung von der geschlossenen Ellipsenbahn, die als Drehung der Ellipse beschrieben werden kann. Experimentell wird sie als Winkeländerung ϕ des sonnennächsten Bahnpunkts, des Perihels, beobachtet. Beispiel Merkur: Die ART ergibt ϕ = 43'' pro Erdjahrhundert, in Übereinstimmung mit experimentellen Daten.

Radarechoverzögerung Ein von der Erde ausgesandtes Radarsignal kann von einem anderen Planeten reflektiert und auf der Erde wieder empfangen werden. Passiert der Radarstrahl dabei das Gravitationsfeld der Sonne, so trifft das Echo zeitlich verzögert ein. Diese Änderung der Laufzeit kann experimentell beobachtet werden. Beispiel: Erde - Mars Messung: ART: t=2 2 G M S c ln a E a M 3 2 R S =220 s

Wo wird die ART benötigt? Korrekturen/Erweiterungen der Newton'schen Gravitationstheorie Erklärung von Gravitationslinsen Voraussage von Gravitationswellen Theorie des Sternaufbaus und der Sternentwicklung Beschreibung von Schwarzen Löchern / Quasaren Kosmologie: Aufstellen von Weltmodellen, welche die zeitliche Entwicklung der Materieverteilung und des Gravitationsfeldes des Kosmos beschreiben