2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

Ähnliche Dokumente
MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Algebra 3.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

3. Mathematikschulaufgabe

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Analytische Geometrie

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung



Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist


Lösungsvorschlag zur Blütenaufgabe Berühmte Pyramiden

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Linearkombinationen in der Physik

1. Mathematikschulaufgabe

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Analytische Geometrie

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Formelsammlung Analytische Geometrie

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel


Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Vektorrechnung Raumgeometrie


Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Analytische Geometrie I

Raumgeometrie - schiefe Pyramide


6x 2. x 1. Eine Stammfunktion ist damit F( x) x 4sin x

Aufgabe 5 - zum Themenbereich Analytische Geometrie

Lektionen zur Vektorrechnung

Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z )

Maturitätsprüfung Mathematik

2.5. Geraden und Ebenen

7.7. Abituraufgaben analytische Geometrie konkret

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Lösungen der 1. Lektion

Testprüfung (Abitur 2013)

3. Mathematikschulaufgabe

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Mathematik. Lernbaustein 6

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Oberfläche von Körpern

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z )

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

8 Modellieren der Cheopspyramide

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Transkript:

B I Angabe Vor dem Louvre, dem berühmten Pariser Kunstmuseum, wurde im Jahr 989 eine Glaspyramide erbaut, welche den unterirdisch liegenden Haupteingang beherbergt. Diese Pyramide wurde der Cheops-Pyramide nachempfunden. Die Seitenlänge der quadratischen, nach unten offenen Grundfläche beträgt 5 m und die Spitze S liegt lotrecht über deren Mittelpunkt in einer Höhe von m. In einem geeignet gewählten kartesischen Koordinatensystem LE m sind der B 5; 5; zwei Eckpunkte der in der x, x Ebene liegenden horizontalen Grundfläche. Die Skizze zeigt die prinzipielle Lage der Pyramide. Ursprung O und der Punkt Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an. Der Punkt A liegt auf der x Achse und hat vom Koordinatenursprung eine Entfernung A 5 von 5LE: Der Punkt C liegt auf der x Achse und hat vom Koordinatenursprung eine Entfernung C 5 von 5LE: Der Punkt S liegt senkrecht über der Mitte des Quadrats ABCO, somit folgt für die Koordinaten von S: S7,5 7,5 4 Bestimmen Sie eine Parameter- und eine Normalengleichung der Ebene E, in der die Punkte A, B und S liegen. Mögliches Teilergebnis : E : x 7,5x 77 E : x OA AB AS 5 5 5 7,5 5 E : x 5 7,5 5 7,5 E : x 5 7,5 7,5 5 5 5 7,5 E 5 n 57,5 57,5 7,5 7,5 E : n x a folgt dann: Für die Normalengleichung 5 E : x 7,5

Die Koordinatengleichung würde man so erhalten: A5 in x 7,5x c einsetzen: 5 7,5 c c 77 Somit folgt: E : x 7,5x 77 4 Berechnen Sie den Neigungswinkel einer Seitenfläche gegenüber der Grundfläche. Der Neigungswinkel zwischen der Ebene E und der Grundfläche ist identisch mit dem Schnittwinkel der beiden Normalenvektoren dieser beiden Ebenen. Der Normalenvektor der Ebene E (Ebene durch A, B und S) ist: ne 7,5 Der Normalenvektor der Grundfläche ( x x Ebene ) ist: n 7, 5 7,5 cos 5,5 79, 5 7,5 4 Berechnen Sie den Flächeninhalt einer der vier gläsernen Seitenflächen. Für den Flächeninhalt des von den Vektoren AB und AS aufgespannten Dreiecks ABS gilt: 7,5 77 F ABS AB AS 5 7,5 77 6,5 49,95 6,5 5. An einem Punkt S befestigten Seil wurde eine nach allen Seiten gleichmäßig Licht abstrahlende Lampe so aufgehängt, dass die Lichtstrahlen im Schwerpunkt jeder Seitenfläche senkrecht auftreffen. 7 5. 5 Zeigen Sie, dass der Punkt M ; ; der Schwerpunkt des Dreiecks ABS ist, und 6 zeigen Sie, dass der Aufhängepunkt P der als punktförmig angenommenen Lampe unterhalb der offenen Grundfläche OABC liegt. Für den Ortsvektor des Schwerpunkts M des Dreiecks ABS gilt: m a b s

5 5 7, 5 87, 5 m 5 7, 5 5, 5 M ; ; 6 5 5 6 Das Seil an welchem die Lampe hängt wird beschrieben durch die Geradengleichung: 7,5 g : x 7,5 Das Licht soll senkrecht auf den Schwerpunkt M der Seitenfläche treffen; dieser Lichtstrahl wird beschrieben durch die Geradengleichung: 6 5 h : x 7,5 Der Schnittpunkt der beiden Geraden liefert die Position P der Lampe. Also: g h 7,5 6 5 7,5 7,5 Man erhält nun folgendes Gleichungssystem (das recht einfach zu lösen ist): 5 7,5 6 66 7,5 7,5 w 5 67 66 9 Da das Gleichungssystem eindeutig lösbar ist gibt es auch einen Schnittpunkt. Diesen 5 erhält man, indem man in die Geradengleichung g einsetzt: 7,5 7,5 g : x 7,5 5 57 7,5 P 7,5 7,5 57 57 Da die x Koordinate des Punktes P negativ ist ( x ), liegt der Punkt P unterhalb der Grundfläche. 5 5. Die Position der Lampe kann für spezielle Lichteffekte durch Veränderung der Seillänge verändert werden. Berechnen sie den Abstand der Lampe von der Seitenkante OS, wenn die Lampe auf Höhe der x, x Ebene angebracht wird. Für die Position der Lampe gilt: L7,5 7,5 Nun bildet man eine Hilfsebene F senkrecht zu OS durch den Punkt L: 7, 5 7,5 F : 7, 5 x 7,5 7,5 und setzt den allgemeinen Geradenpunkt der Geraden durch O und S: : x 7,5 in die Ebene F ein:

7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 96,5 6,5 5 9 Setzt man dieses nun in die Geradengleichung von ein, so erhält man den Schnittpunkt R. 4875 7,5 486 5 4875 4875 4875 695 x 9 7,5 486 R 486 486 9 695 9 Für den Abstand d gilt dann: 4875 88 486 7,5 486 4875 88 88 88 695 d LR 7,5 486 486 486 486 9 6, 44 695 695 9 9 Bemerkung: Es wäre auch in Ordnung anstatt mit den Brüchen mit gerundeten Dezimalbrüchen zu rechnen! 5 6 Vor der Pyramide steht ein senkrechter Fahnenmast, dessen Spitze F die Koordinaten,5 F4; ; 8 besitzt. Paralleles Sonnenlicht mit dem Richtungsvektor l erzeugt auf der Seitenfläche ABS der Pyramide den Schattenpunkt F S der Spitze F. Bestimmen Sie die Koordinaten dieses Punktes F S. 4,5 Für den Sonnenstrahl gilt: s : x 8 Nun bildet man s E (man setzt also s in E ein): 4,5 5 7,5 8 5,5 7,5 8 5,5 7,5 8 9 5 5 9 4

595 4,5 8 8 9 5 65 4 eingesetzt in s: x F 9 S 8 9 5