SPEZIELLE FUNKTIONEN. 3. Übungseinheit. H. Leeb Einführung in die Datenverarbeitung 2 Spezielle Funktionen

Ähnliche Dokumente
Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

= = = 3 10 = = 33

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

( ) Parameters α. Links: α < 1. Mitte: α = 1 (Exponentialverteilung). Rechts: α > 1.

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Formelsammlung Felder und Wellen WS11/12

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Seminar stabile Zufallsprozesse

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik

6 Ideale Strömungen. 6.2 Potentialströmungen. 6.1 Inkompressibilität

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

6 Die Gesetze von Kepler

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Differentialgleichungen

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungen zu Kurvenintegralen Lösungen zu Übung 12

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

κ Κα π Κ α α Κ Α

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

Dirac-Gleichung und relativistische Effekte in der Atomphysik

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Das Volumen und die Oberfläche einer n-dimensionalen Kugel

Fläche und Umfang des Kreises

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

Elektrodynamik. Übungsblatt 5 Musterlösungen. 1 c t( i A i ) = 4πρ, A i = i g + ( v) i. t ρ(τ, x)dτ + w( x) w 0 (t, x) + w( x),

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

5. Vorlesung Wintersemester

Harmonische Schwingung

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Transformation der Cauchy-Riemann-DGLen

Abstandsbestimmungen

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

Formelsammlung Felder und Wellen WS15/16

Inhalt der Vorlesung A1

Lagrange Formalismus

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Teil III. Fourieranalysis

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Partielle Differentialgleichungen 2. Ordnung im R 3

2.12 Dreieckskonstruktionen

T5 Ausstrahlungsprobleme

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik E1

Das Ski-Rental-Problem

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016

Theoretische Physik: Mechanik

FOURIERREIHEN. a) Periodische Funktionen. 3) Rechteckschwingung. b) Stückweise stetige Funktionen. Skizze= Sägezahnschwingung

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Leistungen in Mehrphasensystemen J. Brenner, Nürnberg

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

PP Physikalisches Pendel

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Einführung in die Theoretische Physik

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Kurvenradien von Eisenbahnen

Magnetismus EM 63. fh-pw

Finanzmathematik Kapitalmarkt

F63 Gitterenergie von festem Argon

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

3 Das kanonische und das großkanonische Ensemble

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden:

Übungen zu Oberflächenintegralen Lösungen zu Übung 17

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

Die Interpolationsaufgabe besteht darin, eine (einfache) Funktion u n U n zu finden,

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik)

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung

7.2 Moment und Varianz

Transkript:

SPEZIELLE FUNKTIONEN 3. Übungseinheit 1 Übesicht In de (theoetischen) Physi weden zu Veeinfachung de Foulieungen oft spezielle Funtionen bzw. Sätze von Funtionen eingesetzt. Beispiele: Γ- Funtion Kugelflächenfuntion Legende Polynoe Sphäische Besselfuntionen

Die Gaa-Funtion Γ(z) Definition: z 1 t ( ) dt t e ( z ) Γ z = fü Re > Eigenschaft de Γ-Funtion: Γ ( z + 1) = z Γ( z) Intepetation: Veallgeeinete Fatoielle n! =Γ ( n + 1) 3 Beechnung von Γ(x) 8 ( x) a ( x 1) = ( x 1) x ( x) [ [ Näheungsfoel fü x 1, : Γ Ausnützen de Reusionsbeziehung: Γ + = Γ Ausnützen de Syetie fü x<1: π Γ( 1 x ) = = Γ Γ + πx ( x) sin( π x) ( 1 x) sin( π x) Vosicht: Bei goßen x-weten Übelauf des Wetebeeichs Beechnung von ln(γ(x)) 4

Beechnung von Γ(z) Bei oplexen Aguenten z : Ausnützen de Reusionsbeziehung: Γ + = Γ ( z 1) z ( z) Vewendung de Entwiclung: 1 = c z Γ ( z) = 1 Ausnützen von: ( z ) ( z) ln ( z ) ln ( z) Γ =Γ Γ = Γ 5 Othogonale Polynoe Taylo-Reihenentwiclung liefet in vielen Fällen ( ) eine gute Dastellung von f x = a x = Basisfuntionen Die Vewendung eine Basis gebildet aus othogonalen Polynoen p ist oft zwecäßig: ( x) b dx ω ( x ) p ( x) p ( x) = A δ a chaateistische Koeffizienten Gewichtsfuntion 6

Legende Polynoe Die Legende Polynoe P ( x) bilden einen solchen Satz von othogonalen Polynoen it ( x ) = 1 x [ ] de Gewichtsfuntion ω i Intevall 1, + 1 zugeodnete Legende Polynoe P Legende Polynoe d dx / ( x) = ( 1 x ) P ( x) 1 d P x P x! dx ( ) = ( x 1) = ( ) 7 Beechnung von P l (x), ( x) = ( ) P ( x) ( x) Die zugeodneten Legende Polynoe P sind übe eine Vowätseusion de Polynoe P 1 beechenba. Statpunt de Reusion: / ( ) ( ) ( ) P ( x) (1) P x = 1!! 1 x, =,, + 1 Reusionsvoschift: () P x = 1 xp x + 1 P x ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ), l 1, 1, P P, P, P,, + 1, +, + 3, nach (1) nach () 8

Kugelflächenfuntionen Def.: + 1( )! Y ( θϕ, ) = P (cos θ) e 4 π ( + )! iϕ Legendepolynoe Bedeutung: Multipolentwiclungen z.b. Eletostati ρ( ') 3 4π 1 * 3 Φ ( ) = d ' = Y (, ) ( ') ' ( ', ') ' 1 θϕ ρ Y θ ϕ d + ' + 1 = = Multipoloente 9 Sphäische Bessel-Funtionen Definition: Lösungen de Diffeentialgleichung ( ) ( ) ( ) ( + 1) d d + + 1 R ( ) = d d Diffeentialgleichung hat singuläen Punt bei = zwei linea unabhängige Lösungen R j egulä fü = n singulä fü sin( ) ( ) ( ) cos j = n( ) = cos( ) sin( ) sin cos 1 j ( ) = + n 1( ) = ( ) ( ) Sphäische Bessel-Funtion Sphäische Neuann-Funtion 1

Bedeutung de sphäischen Bessel-Funtionen Die sphäischen Bessel-Funtionen sind a) Lösungen de adialen Schödingegleichungen fü ein feies Teilchen. b) Lösungen de Quellenfeien adialen Poisson-Gleichung c) Lösung de adialen Wellengleichung d) Lösung de Diffusionsgleichung in sphäischen Koodinaten Zusaenhang it Lösungen in Zylindeoodinaten π j x = J+ 1/ x x ( ) ( ) 11 Beechnung de Bessel- Funtionen Die Bessel- und Neuann-Funtionen lassen sich übe Reusion beechnen: Reusionsvoschift: + 1 g+ 1( ) + g 1( ) = g( ) Vowätseusion: Stat: n, n1 Reusion: n, n3, stabil Stat: j, j Reusion: j, j, instabil fü 1 3 > 1

Rücwätseusion Die Vowätseusion de Bessel-Funtionen ist instabil fü hohe l-wete. Dies sieht an aus Reusionsvoschift: + 1 g+ 1( ) g( ) + g 1( ) = g( ) + 1 exponentiell ansteigende Lösung fü > + 1 oszillieende Lösung fü < Rücwätseusion: (A) Stat: jn + 1, jn it beliebigen Weten (B) Reusion bei gegebenen -Wet: j 1, N jn,, j j 1 (C) Noieung: A =, j = j, =,1,,, M << N stabil fü > j A 13 Aufgabe 3.1 a) Scheiben Sie eine Suboutine LGNDR(x,Lax,,Pl), welche alle Legende Polynoe l=,1,...,lax bei vogegebenen Aguent x und agnetische Quantenzahl beechnet. b) Zeichnen Sie die Polynoe Pl fü l=,1,...4 und = als Funtion von x i Intevall [-1,+1] ittels gnuplot in eine geeinsaen Gafi. c) Beechnen Sie it eine vogegebenen Legende Polyno P l (x) die folgende Tabelle y=x*[p l (x)] und z=sqt(1-x ) [P l (x)] Odnen Sie die Wete deat an, dass bei Vewendung de Tabelle i Poga gnuplot eine geschlossene Kuve (y,z) ehalten wid. 14

Aufgabe 3. a) Scheiben Sie eine Suboutine BES(x,Lax,SPJ), welche alle sphäischen Bessel-Funtionen j l (x) fü l=,1,...,lax bei vogegebenen Aguent x beechnet. Vewenden Sie die Rücwäts-Reusion! b) Zeichnen Sie die sphäischen Besselfuntionen SPJ fü l=,1,...4 als Funtion von x i Intevall [,1] ittels gnuplot in eine geeinsaen Gafi. 15