Der Gaußsche Algorithmus

Ähnliche Dokumente
Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

3.4 Der Gaußsche Algorithmus

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Algebra: Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

6. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

8.2 Invertierbare Matrizen

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

( ) Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

Der Kern einer Matrix

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

Klapptest Lineare Gleichungen I

Lösungen zum 5. Aufgabenblatt

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

Lösen linearer Gleichungssysteme

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1

Mathematik II für Maschinenbauer

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

8 Lineare Gleichungssysteme

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra)

9.2 Invertierbare Matrizen

Dreiecke, Geraden, Lineare Gleichungssysteme

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden:

Analytische Geometrie

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

Erneut: Matrizen und lineare Abbildungen

Gleichungssysteme mit zwei Variablen

7.1 Matrizen und Vektore

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

Lineare Gleichungssysteme

Aufgaben zu Kapitel 14

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

Lösung Test 2 (Nachprüfung)

Matrizen - I. Sei K ein Körper. Ein rechteckiges Schema A = wobei a ij K heißt Matrix bzw. eine m n Matrix (mit Elementen aus K).

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Das lineare Gleichungssystem

Matrizen und Determinanten

12 Lineare Gleichungssysteme

Themenheft mit viel Trainingsmaterial (Siehe Vorwort!) Unabhänge Vektoren und Erzeugung von Vektoren Gauß-Algorithmus Rang einer Matrix.

Rang einer Matrix. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Gleichungssysteme

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Basiswissen Analytische Geometrie

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

Copyright, Page 1 of 5 Die Determinante

Lineare Gleichungssysteme

Brückenkurs Elementarmathematik

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V.

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Lineare Gleichungssysteme

Theoretische Fragen zu ausgewählten Themen in Lineare Algebra

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

R. Brinkmann Seite Lineare Gleichungssysteme mit 2 Gleichungen und 2 Variablen

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Lösungsvorschlag zum 8. Tutoriumsblatt

Lineare Gleichungssysteme

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

1.2 Gauß-Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme

2.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

6.2. Prüfungsaufgaben zur Lösbarkeit von LGS

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

6 Lineare Gleichungssysteme

3 Matrizenrechnung. 3. November

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung

5.7 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

Studiengänge) Beispiele

Parabeln - quadratische Funktionen

1.4. Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Lineare Algebra. Teilgebiet der Mathematik zur Darstellung ökonomischer Probleme

Lösungen zur Mathematik für Informatiker I

Transkript:

Der Gaußsche Algorithmus Der Gaußsche Algorithmus beinhaltet das Vertauschen der Zeilen der erweiterten Koeffizientenmatrix (A, b) und das Additionsverfahren. Ziel ist es, möglichst viele Nullen unterhalb der Diagonalen zu schaffen, um die Lösung schnell und einfach ablesen zu können. 1 Fall: Zeilenanzahl = Variablenanzahl im Gleichungssystem Gegeben: I 2x 1 x 2 + x 3 2x 4 = 3 II x 1 + x 2 2x 3 + 4x 4 = 3 III x 1 + 3x 2 x 3 + x 4 = 2 IV 5x 1 + 2x 2 + x 3 3x 4 = 12 Gesucht: Lösung für x 1, x 2, x 3 und x 4 Oft ist es sinnvoll, um nachfolgende Rechenschritte zu vereinfachen, in die erste Zeile der Matrix eine Zeile zu stellen die mit einer 1 beginnt. Man darf Zeilen tauschen, es ändert nichts am Gleichungssystem, wenn zum Beispiel Zeile III mit Zeile II getauscht wird. Wir tauschen also 1. und 2. Zeile. Tausche Zeile I mit II Jetzt wird Zeile I immer vervielfacht und von den anderen Zeilen abgezogen bzw. hinzuaddiert, bis die erste Spalte von Zeile II bis IV mit Nullen aufgefüllt ist. Summe des -2-fachen der 1. und der 3. Zeile (II = 2 I + II ) 1

Summe der 1. und der 2. Zeile (III = I + III) 0 4 3 5 1 Summe des -5-fachen der 1. und der 4. Zeile (IV = 5 I + IV ) 0 4 3 5 1 0 3 11 23 27 Geschafft, die erste Spalte hat die gewünschte Form! Jetzt gehen wir dazu über, das gleiche Verfahren auf Spalte 2 anzuwenden und lassen dabei Zeile I unberührt, da sie schon die gewünschte Form hat. Zeile II ist nun die Zeile, mit der multipliziert wird. Ziel ist es, Zeile III und IV in Spalte 2 mit einer Null zu füllen. Summe des -4-fachen der 2. und des 3-fachen der 3. Zeile (III = 4 II + 3 III ) 0 3 11 23 27 Differenz der 4. und der 2. Zeile (IV = IV II ) 0 0 6 13 18 Wieder eine Spalte in der gewünschten Form! Es fehlt nur noch Spalte 3. Dazu muss in Zeile IV in Spalte 3 noch eine Null erzeugt werden. Summe der -6-fachen der 3. Zeile und des 11-fachen der 4. Zeile (IV = 6 III + 11 IV ) 0 0 0 7 0 2

Fertig, eine perfekte Dreiecksmatix wurde geschaffen! Jetzt kann man von unten nach oben die Lösung ablesen: 7x 4 = 0 x 4 = 0 11x 3 25x 4 = 33 11x 3 25 0 = 33 x 3 = 3 3x 2 + 5x 3 10x 4 = 9 3x 2 + 5 3 10 0 = 9 x 2 = 2 x 1 + x 2 2x 3 + 4x 4 = 3 x 1 + 2 2 3 + 4 0 = 3 x 1 = 1 2 Fall: Zeilenanzahl > Variablenanzahl im Gleichungssystem Hier erwartet man ein überbestimmtes Gleichungssystem (n < m). Der Gauß-Algorithmus wird diese Überbestimmtheit auflösen und entweder zu keiner oder genau einer Lösung führen. Aus der Form der Matrix kann am Ende des Algorithmus auf die Anzahl der Lösungen geschlossen werden. Gegeben: I 2x 1 x 2 + x 3 2x 4 = 3 II x 1 + x 2 2x 3 + 4x 4 = 3 III x 1 + 3x 2 x 3 + x 4 = 2 IV 5x 1 + 2x 2 + x 3 3x 4 = 12 V 10x 1 + 4x 2 + 2x 3 6x 4 = 24 Gesucht: Lösung für x 1, x 2, x 3 und x 4 Die Gleichungen I bis IV sind wie oben. Mit den gleichen Schritten wie oben ergibt sich dann die folgende Matrix: 0 0 11 25 33 0 0 0 7 0 10 4 2 6 24 Differenz der 5. und des 10-fachen der 1. Zeile (V = V 10 I) 0 6 22 46 54 Differenz des 3-fachen der 5. und des 6-fachen der 2. Zeile (V = 3 V 6 II) 0 0 36 78 108 3

Differenz des 11-fachen der 5. und des 36-fachen der 3. Zeile (V = 11 V 36 III) 0 0 0 42 0 Differenz der 5. und des 6-fachen der 4. Zeile (V = V 6 IV) 0 0 0 0 0 Nun kann man die Lösung analog zum obigen Beispiel ablesen, da hier eine Nullzeile entsteht. Und wir sehen, dass das vermeintlich überbestimmte Gleichungssystem aufgrund einer linearen Abhängigkeit zwischen Zeile IV und V gar nicht überbestimmt ist. 3 Fall: Zeilenanzahl < Variablenanzahl im Gleichungssystem Auf den ersten Blick sieht es nach einem unterbestimmten Gleichungssystem aus. Das bedeutet, man erwartet eine Parameter-Lösung. Möglich ist aber auch, dass keine Lösung gefunden wird. Gegeben: I 2x 1 x 2 + x 3 2x 4 = 3 II x 1 + x 2 2x 3 + 4x 4 = 3 III x 1 + 3x 2 x 3 + x 4 = 2 Gesucht: Lösung für x 1, x 2, x 3 und x 4 Es handelt sich hierbei um die Gleichungen I bis III von oben. Umformungen wie dort führen zu folgender Matrix: 1 1 2 4 3 0 0 11 25 33 In der letzten Zeile ist es nicht möglich, einen konkreten Wert anzugeben. Also wählt man für die letzte Variable einen Parameter, etwa t, und erhält die folgende Lösung: 11x 3 25x 4 = 33 11x 3 25 t = 33 x 3 = 3 + 25 11 t 3x 2 + 5x 3 10x 4 = 9 3x 2 + 5 (3 + 25 11 t) 10 t = 9 x 2 = 2 + 5 11 t x 1 + x 2 2x 3 + 4x 4 = 3 x 1 + (2 + 5 25 11t) 2 (3 + 11 t) + 4 t = 3 x 1 = 1 + 1 11 t x 4 = t 4

4 Beeinflussung der Anzahl der Lösungen Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass bei einem Gleichungssystem aus der Anzahl der Zeilen und Variablen nicht zwingend auf die Anzahl der Lösungen geschlossen werden kann. 4.1 Annahme einer nicht linear unabhängigen Zeile Als Beispiel nehmen wir die erste zuvor gelöste Matrix noch einmal und ändern die vierte Zeile: 4 2 2 6 6 Es ist die gleiche Anzahl an Zeilen und Variablen, aber nun kann man leicht erkennen, das Zeile IV das Doppelte von Zeile I ist. Sie ist linear abhängig. Addiert man das -2-fache der 1. mit der 4. Zeile, erhält man eine Nullzeile: 0 0 0 0 0 Löst man wie oben bereits erwähnt, erhalt man: 0 0 0 0 0 Nun hat man ein unterbestimmtes Gleichungssystem und muss die Lösung in Abhängigkeit von einem Parameter angeben. Es sind faktisch nun unendlich viele Lösungen. 4.2 Annahme einer falschen Aussage Als ein weiteres Beispiel nehmen wir das folgende Gleichungssystem: 4 2 2 6 7 5

Die letzte Zahl der letzten Zeile ist geändert und hat eine entscheidende Auswirkung auf die Lösbarkeit. Arbeitet man den Gaußschen Algorithmus ab, erhält man: 0 0 0 0 1 Die letzte Zeile enthält nun die Gleichung: 0 x 4 = 1 Das ist eine falsche Aussage und das Gleichungssystem hat keine Lösung. 4.3 Aussagekraft der Dreiecksmatrix identifizieren Nach dem Durchführen des Gaußschen Algorithmus erkennt man an der Stufenform, ob das Gleichungssystem keine, eine oder unendlich viele Lösungen hat. Dreiecksmatrix meint, dass pro Zeile eine Variable weniger vorhanden ist, von der ersten zur letzten Zeile, also dass keine großen Stufen in der Diagonalen sind. Diese Matrixbeispiele sollen beim Identifizieren der Lösungsanzahl helfen: letzte Zeile keine Variable und letzte Spalte 0 keine Lösung! 1 1 1 1 0 1 1 1 0 0 1 1 0 0 0 1 Dreiecksmatrix mit einer Variablen in letzter Zeile eine Lösung! 1 1 1 1 0 1 1 1 0 0 1 1 Dreiecksmatrix mit zwei Variablen in letzter Zeile Parameter-Lösung! 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 0 0 1 1 1 große horizontale Stufe Parameter-Lösung! 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 0 0 0 1 1 6

große vertikale Stufe (falsche Aussage) keine Lösung! 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 0 1 1 1 2 0 0 1 1 1 0 0 0 1 1 Nullzeilen haben keinen Einfluss auf die Lösbarkeit, da sie linear abhängig von den anderen Zeilen sind! 1 1 1 1 0 1 1 1 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 Kommt es zu einer Mischung dieser Formen, ist klar, dass durch eine falsche Aussage weder eine eindeutige noch eine Parameter-Lösung mehr zustande kommen kann. 7