4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Ähnliche Dokumente
Anwendungen der Differentialrechnung

Funktionen untersuchen

Abb lokales Maximum und Minimum

6 Die Bedeutung der Ableitung

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

x 1 keinen rechtsseitigen Grenzwert x 0+ besitzen. (Analog existiert der linksseitige Grenzwert nicht.)

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

Monotonie, Konkavität und Extrema

12 Extremwerte und Monotonie

Differential- und Integralrechnung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

GF MA Differentialrechnung A2

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

6 Weiterer Ausbau der Differentialrechnung

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7

Definition: Differenzierbare Funktionen

Basistext Kurvendiskussion

Wichtige Klassen reeller Funktionen

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

6. ANWENDUNGEN DER ABLEITUNG

Kapitel 16 : Differentialrechnung

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte

Wendepunkte. Jutta Schlumberger

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

Anwendungen der Differentialrechnung

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

7.9. Kurvendiskussion

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

1 2 x x. 1 2 x 4

2 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

g(x) = lim 6.2 Die Regeln von de l Hospital Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert Beispiel: Seif(x) = x 2 undg(x) = x.

23 Konvexe Funktionen und Ungleichungen

Mathemathik-Prüfungen

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

Mathematik für Biologen

Musterlösung zu Blatt 1

B.7 Kurzzusammenfassung zum Thema Kurvendiskussion

Kapitel 7 Differentialrechnung

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Grenzwerte und Stetigkeit

Prüfungsfragen Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Vorlesungen Analysis von B. Bank

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

Mathematik I für MB und ME

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Differentialrechnung

Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1. Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D. Sei a D. f heißt stetig in a, falls gilt

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Analysis II 14. Übungsblatt

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Differenzialrechnung

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Formelsammlung Analysis

Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion.

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik

2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Extrempunkte eine Einführung

Gebrochen-Rationale Funktionen

Der Funktionsbegri und elementare Kurvendiskussion

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

Numerische Ableitung

10 Differenzierbare Funktionen

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit

Analysis: Klausur Analysis

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - -

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 11

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

Transkript:

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion. Definition 4.3. Es sei f : R D R eine auf D erklarte Funktion. Die Funktion f hat in a D eine globales oder auch absolutes Maximum (bzw. Minimum) wenn f(x) f(a) (bzw. f(x) f(a)) fur alle x D gilt. In diesem Fall heit a globale Maximalstelle (bzw. Minimalstelle) und f(a) globales Maximum (bzw. Minimum). b D heit lokales oder auch relatives Maximum (bzw. Minimum), wenn es ein (evtl. kleines) Intervall I um b gibt, so dass f(x) f(b) (bzw. f(x) f(b)) fur alle x D I. Minima und Maxima sind Extrema. Lemma 4.1. x 0 ist Minimalstelle von f x 0 ist Maximalstelle von f. Satz 4.9. Ist f eine auf dem oenen Intervall I dierenzierbare Funktion, so gilt: Ist x 0 I eine Extremstelle von f, dann ist f (x 0 ) = 0. Ein Punkt x D mit f (x) = 0 heit stationarer Punkt. Beweis: Es sei x 0 eine Maximalstelle in (x 0 ε, x 0 + ε), ε > 0. D.h. und damit f(x) f(x 0 ) fur alle x (x 0 ε, x 0 + ε) f(x) f(x 0 ) 0 fur x 0 ε < x < x 0 gilt f f(x) (x 0 ) = x x 0 x x 0 x 0. Analog ergibt sich f (x 0 ) = f(x) x x 0 + x 0 und damit f (x 0 ) = 0.# Die Bedingung f (x 0 ) = 0 ist zwar notwendig fur ein Extremum, aber nicht hinreichend wie das Beispiel f(x) = x 3 in x = 0 zeigt. Der Satz gibt auch keine Ausskunft uber Extremalstellen an den Intervallenden, an Spitzen oder anderen Stellen, in den f nicht dierenzierbar ist. D.h. 49

50 Die Kandidaten fur Extremalstellen von f : I R sind: (1) die Randpunkte des Intervalls I, (2) die Punkte, in denen f nicht dierenzierbar ist, (3) die stationaren Punkte aus dem Innern des Intervalls I. Beispiel 4.14. Es sei f(x) = sin x und I = [ 0, 5π 2 die Extremalstellen zu bestimmen, betrachten wir ] R. Um die Extrema und (1) Randpunkte: sin 0 = 0 und sin 5π 2 = 1. (2) In x = π und x = 2π ist die Funktion sin x nicht dierenzierbar, da f (π+) = cos π = 1 aber f (π ) = cos π = 1. Analog fur x = 2π. Es ist sin π = sin(2π) = 0. (3) In den Intervallen (0, π), (π, 2π) und (2π, 5π ) ist f(x) = sin x dierenzierbar und es 2 gilt: f (x) = { (sin x) = cos x, fur x (0, π) und ( sin x) = cos x, fur x (π, 2π). ( ) 2π, 5π 2, Die stationaren Stellen sind die Nullstellen der ersten Ableitung in den Intervallen: cos x = 0 fur x = 2k + 1 π, k Z, 2 davon liegen in den von uns betrachteten Intervallen: x = π und x = 3π. 2 2 Die dazugehorigen Funktionswerte sind sin π 2 = sin 3π 2 = 1. Damit sind x = 0, π, 2π lokale und globale Minimalstellen mit dem Minimum 0 und x = π, 3π, 5π lokale und globale Maximalstellen mit dem Maximum 1. Wie 2 2 2

4. ANWENDUNG DER DIFFERENTIALRECHNUNG: KURVENDISKUSSION 51 man auch leicht an dem Graphen der Funktion ablesen kann y x = sin x 4.2. Mittelwertsatz. Die folgenden Beobachtungen bilden das Fundament f ur weiterfuhrende Betrachtungen. Satz 4.10. Mittelwertsatz. Ist die Funktion f auf dem abgeschlossenen Intervall [a, b] stetig und auf dem oenen Intervall (a, b) diferenzierbar, dann gibt es (wenigstens) einen inneren Punkt x 0 (a, b) mit f (x 0 ) = f(b) f(a). b a Beweis: Wir betrachten die Funktion F (x) = f(x) (x b) (f(b) f(a)). (b a) Sie ist im abgeschlossenen Intervall [a, b] stetig und hat deshalb nach Satz 3.11 wenigstens eine Extremalstelle x 0 wegen F (a) = F (b) = f(b) liegt diese in (a, b), somit gilt F (x 0 ) = 0 und das bedeutet: F (x 0 ) = f (x 0 ) (f(b) f(a)) (b a) = 0. # Bemerkung: Anschaulich bedeutet der Mittelwertsatz, dass fur mindestens ein x 0 (a, b) die Kurventangente parallel zur Sehne AB ist.

52 Satz 4.11. Monotonieverhalten. Fur eine im Intervall I dierenzierbare Funktion f gilt: (1) f (x) > 0 auf I f ist auf I echt monoton wachsend. (2) f (x) < 0 auf I f ist auf I echt monoton fallend. (3) f (x) 0 auf I f ist auf I monoton wachsend. (4) f (x) 0 auf I f ist auf I monoton fallend. (5) f (x) = 0 auf I f ist auf I konstant. Beweis: Wir beschranken uns auf die Aussagen fur (1). Zu x 1 < x 2 I gibt es nach dem Mittelwertsatz 4.10 und der Voraussetzung ein x 0 mit x 1 < x 0 < x 2 mit f(x 2 ) f(x 1 ) x 2 x 1 = f (x 0 ) > 0. Folglich ist f(x 2 ) > f(x 1 ). Alle anderen Falle lassen sich analog behandeln. # Folgerung: Fur zwei auf einem Intervall I dierenzierbare Funktionen f und g folgt: f (x) = g (x) fur alle x I f(x) = g(x) + C fur alle x I (2) mit einer Konstanten C R. (3) 4.3. Kurvendiskussion. Satz 4.12. 1. Extremwert-Test. Eine auf dem oenen Intervall (a, b) dierenzierbare Funktion f hat im stationaren Punkt x 0 (a, b) ein lokales Maximum (bzw. lokales Minimum), wenn die Ableitung f (x) unmittelbar links von x 0 (also in einer kleinen einseitigen linken Umgebung (x 0 ε, x 0 ) (ε > 0)) positiv, rechts von x 0 negativ (bzw. links negativ, rechts positiv) ist. Satz 4.13. 2. Extremwert-Test. Ist f auf (a, b) zweimal stetig dierenzierbar und x 0 (a, b) ein stationarer Punkt, dann gilt (1) f (x 0 ) < 0 f hat in x 0 ein lokales Maximum, (2) f (x 0 ) > 0 f hat in x 0 ein lokales Minimum.

4. ANWENDUNG DER DIFFERENTIALRECHNUNG: KURVENDISKUSSION 53 Beweisidee: Die erste Ableitung f ist in einer kleinen Umgebung von x 0 streng monoton wachsend bzw. fallend und hat in x 0 einen Vorzeichenwechsel. # Auch das Krummungsverhalten der Kurve y = f(x) kann man am Vorzeichen von f erkennen. Definition 4.4. Eine Funktion f heit konkav auf einem Intervall I, wenn die Sekante durch zwei beliebige Punkte (x 0, f(x 0 )) und (x 1, f(x 1 )) im Bereich zwischen diesen Punkten auf oder unterhalb des Funktionsgraphen von f liegt: f((1 t)x 0 + tx 1 ) (1 t)f(x 0 ) + tf(x 1 ) 0 t 1, x 0 < x 1, konvex auf einem Intervall I, wenn die Sekante durch zwei beliebige Punkte (x 0, f(x 0 )) und (x 1, f(x 1 )) im Bereich zwischen diesen Punkten auf oder oberhalb des Funktionsgraphen von f liegt: f((1 t)x 0 + tx 1 ) (1 t)f(x 0 ) + tf(x 1 ) 0 t 1, x 0 < x 1, Satz 4.14. Krümmung (1) f > 0 im Intervall I, so ist die Kurve y = f(x) konvex (Linkskrummung). (2) f < 0 im Intervall I, so ist die Kurve y = f(x) konkav (Rechtskrummung). Definition 4.5. Diejenigen Punkte, in denen y = f(x) von konvex (einer Linkskrummung) nach konkav (in eine Rechtskrummung) oder umgekehrt ubergehen, heien Wendepunkte. Kandidaten fur Wendepunkte von f : I R sind: (1) die Punkte aus I, in denen f nicht existiert; (2) die Punkte aus I, in denen f = 0 ist.

54 Beispiele: f ' '=0 x 0 x 0 x 0 Satz 4.15. Wendepunkt-Test. f (x 0 ) = 0, f (x 0 ) 0 f hat in x 0 einen Wendepunkt. Beweis: Nach Satz 4.13 ist in x 0 eine Extremalstelle der Ableitung, also ein Wendepunkt. # 4.4. Kurvendiskussion eines Graphen. Ziel einer Kurvendiskussion ist die Feststellung Verhaltens eines Graphen einer Funktion y = f(x). Im folgenden geben wir eine Liste der Punkte an, die bei einer Kurendiskussion untersucht werden konnen: (1) Definitions- und Wertebereich. Hier ist der maximale Denitionsbereich fur die Funktion y = f(x) gemeint. Man achte insbesondere auf isolierte Singulariaten und untersuche diese dahingehend, ob die Funktione stetig erganzt werden kann ( zudeniniert\ werden kann). " (2) Symmetrie. Ist die Funktion f(x) symmetrisch zur y-achse, d.h. gilt fur alle x : f( x) = f(x), so nennt man f eine gerade Funktion. Ist f(x) symmetrisch zum Ursprung, d.h. es gilt fur alle x : f( x) = f(x), so nennt man f eine ungerade Funktion. (3) Pole. Hat f(x) die Form f(x) = g(x) (x x 0 mit g(x) stetig und g(x ) k 0 ) 0, so besitzt f(x) fur ungerade k einen Pol mit Vorzeichenwechsel, fur gerade k eine Pol ohne Vorzeichenwechsel in x 0. (4) Verhalten im Unendlichen. Bestimmung der Grenzwerte f(x) und x f(x), falls sie existieren. x Untersuchung auf Asymptoten. Eine Gerade y = ax + b heit Asymptote von f(x) fur x ±, falls gilt [f(x) ax b] = 0. Dabei ist b = [f(x) ax] und a = (5) Nullstellen. f(x) x.

4. ANWENDUNG DER DIFFERENTIALRECHNUNG: KURVENDISKUSSION 55 (6) Bestimmung der Extrema und Extremalstellen, Monotonieverhalten Man untersuche alle Kandidaten fur Extrema. (7) Wendepunkte und Krümmungsverhalten. Man untersuche alle Kandidaten fur Wendepunkte. (8) Skizze. Beispiel 4.15. Fur die folgende Funktion sei eine Kurvendiskussion durchzufuhren: y = f(x) = 2x2 + 3x 4 x 2. (1) Denitionsbereich: R\{0}. Die Funktion kann fur x = 0 nicht stetig erganzt werden, da der Grenzwert nicht existiert, da 2x 2 + 3x 4 x 0 x 2 2x 2 + 3x 4 x 0 x 2 = x 0 2 + 3x 4 x 2 =. Den Wertebereich erhalt man aus den spateren Resultaten zu (, f( 8) 2.56]. 3 (2) Symmetrie: Die Funktion ist weder gerade noch ungerade. (3) Pole: x 0 = 0 ist eine Polstelle ohne Vorzeichenwechsel. (4) Asymptoten: 2x 2 + 3x 4 = 2, x 2 (und f(x) x = ) Die Asymptote ist also y = 2. (5) Nullstellen: f(x) = 0 2x 2 + 3x 4 = 0 2x 2 + 3x 4 x 3 = 0. x 1/2 = 3 9 4 ± 16 + 32 16 = 1 4 ( 3 ± 41). x 1 2.35 und x 2 0.85. (6) Extrema: 1. Randpunkte gibt es nicht zu untersuchen, da die gesamte reelle Achse betrachtet wird. 2. Die Funktion ist in x 0 = 0 weder deniert noch stetig, noch dierenzierbar. 3. y = (4x + 3)x2 2x(2x 2 + 3x 4) = 4x3 + 3x 2 4x 3 6x 2 + 8x (x 2 ) 2 x 4 = 3x + 8 x 3 = 0 fur x 3 = 8 3.

56 Weiterhin ist ( ) 8 y 3 = 3x3 3x 2 ( 3x + 8) x 6 x= 8 3 = 6x 24 x 4 x= 8 3 = 48 3 24 ( 8 3) 4 < 0 Somit hat f(x) in x 3 = 8 ein lokales Maximum mit f(x 3 3) 2.56. Monotonie: 8 < 0 : < x <, echt monoton fallend, y 3 (x) = > 0 : 0 < x < 8, echt monoton wachsend, 3 < 0 : < x < 0, echt monoton fallend. (7) Wendepunkte: Die Funktion ist in x 0 = 0 nicht deniert. Da aber rechts und links von x 0 = 0 die zweite Ableitung existiert und dasselbe Vorzeichen hat, ist x 0 = 0 kein Wendepunkt. Weiterhin ist und es ist y = 0 x = x 4 = 4 mit f(x 4 ) = 5 2 y (x 4 ) = 6x4 4x 3 (6x 24) x 8 = 18x4 + 96x 3 = 6 0 x=4 x=4 und deshalb ist x 4 = 4 ein Wendepunkt. Krummungverhalten: > 0 : 4 < x <, konvex von unten, y (x) = < 0 : 0 < x < 4, konvex von oben, < 0 : < x < 0, konvex von oben. (8) Skizze x 8 y= f x = 2x2 3x 4 x 2 Asymptote y=2 Wendepunkt bei x=4, globales Maximum bei x=x 3 =8/3.